Zoo Vivarium

Zoo Vivarium Der Zoo Vivarium ist täglich von 09:00 - 19:00 geöffnet. Die Tierhäuser schließen 18:30 Uhr

Auf 5 Hektar Fläche leben 2.000 Tiere.
(2006)

Der Zoo Vivarium Darmstadt bietet auf 5 Hektar Fläche die Möglichkeit exotische und einheimische Tiere in 190 Arten kennen zu lernen. Lautstarke Affen, charismatische Huftiere, farbenprächtige Vögel, exotische Reptilien und Fische in den ungewöhnlichsten Formen haben in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien ihr Zuhause. Tropisch bepflanzte Tierhäuser, wie das Schopfmakakenanhaus, di

e Aquarien- und Terrarienhalle, das Binturonghaus und die Tropenhalle bieten auch im Winter die Möglichkeit zu tropischen Tiererlebnissen. Tierbeobachtungen im Lebensraum unserer Pfleglinge sind ohne störende Gitter in der begehbaren Känguru-Anlage und in der Watvogelhalle möglich. Der Streichelzoo mit afrikanischen Zwergziegen bietet die Chance direkten Kontakt mit Tieren aufzunehmen. Die Teilnahme an zahlreichen Zuchtprogramm und Zuchtbüchern unterstreicht die Artenschutz-Arbeit in Darmstadts Tiergarten. So lebt eine der europaweit bedeutensten Zuchtgruppen der stark bedrohten Schopfmakaken im Zoo Vivarium Darmstadt. Die Zooschule bietet die Möglichkeit mehr über Tiere zu erfahren. Im außerschulischen Lernort „Zoo Vivarium Darmstadt“ kann man Biologie-Unterricht mit allen Sinnen – Hören, Riechen und Berühren - erleben
Bemerkenswerte Zuchterfolge, insbesondere bei den Reptilien haben den Zoo aus Südhessen über die Grenzen unseres Landes bekannt gemacht. So gelangen die Welterstzucht der Krokodilschwanz-Höckerechse und die Zoo-Welterstzucht des Kleinen Vasapapageien in Darmstadt.

An verschiedenen Stellen unseres Zoo's stehen derzeit leere Volieren. Wir möchten damit auf die EAZA Kampagne "Silent Fo...
07/05/2025

An verschiedenen Stellen unseres Zoo's stehen derzeit leere Volieren. Wir möchten damit auf die EAZA Kampagne "Silent Forest" hinweisen, die der Ausrottung der südostasiatischen Vogelwelt ein Gesicht geben soll. Sie können diese Kampagne direkt unterstützen.

Auch das vom Vivarium Darmstadt unterstützte Macaca Nigra Projekt setzt sich für den Erhalt eines Lebensraumes ein, in dem neben den Schopfmakaken auch eine ganz besondere Vogelwelt existiert.

Denn im Regenwald des Tangkoko Reservats im Nordosten Sulawesis geht es dabei nicht nur um den Schutz und die Erforschung dieser faszinierenden Primatenart sondern auch um den Erhalt dieses wertvollen Regenwaldes, der sowohl aus Primär- als auch Sekundärwald besteht. Hier lebt noch eine Vielzahl sehr seltener, endemischer und stark bedrohter Vogelarten wie etwa der Einsiedlerliest (gehört zu den Eisvögeln), der Helmhornvogel oder der seltene Sulawesizwergfischer.

Weitgehend intakte und artenreiche Lebensräume zu erhalten ist eine der wichtigsten und effektivsten Ansätze um dem weltweiten Artenverlust entgegenzuwirken.

In unserem Zoo haben sie verschiedene Möglichkeiten dieses Projekt zu unterstützen. Zum Beispiel durch den Kauf bestimmter Artikel in unserem Zooshop oder durch eine Spende für unsere Artenschutzprojekte in unserem Spendenbrunnen gegenüber der Anlage der Schopfmakaken.

Von jeder Spende geht auch ein Anteil an das Macaca Nigra Schutzprojekt und hilft dabei dieses faszinierende Ökosystem zu erhalten.


Für Kurzentschlossene nochmals der morgige Termin:Tiere beobachten macht Spaß und vertieft das Wissen um die Zusammenhän...
06/05/2025

Für Kurzentschlossene nochmals der morgige Termin:

Tiere beobachten macht Spaß und vertieft das Wissen um die Zusammenhänge in der Natur. „Einheimische Vögel“, so lautet der Titel der dritten Seniorenführung im Zoo Vivarium am Mittwoch, den 7. Mai. Vögel aus Mitteleuropa kann man in Darmstadts Tiergarten nicht nur in den Volieren beobachten, sondern auch dazwischen. Weshalb es im Zoo Vivarium noch viele Sperlinge gibt und warum Rosa Flamingos mittlerweile zu den einheimischen Vö**ln zählen, darüber will Zoopädagoge und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Frank Velte berichten.

Die Führung beginnt um 10:00 Uhr an der Zooschule. Zusätzlich zum Eintrittspreis werden 4,50 Є für die Führung erhoben.


Alpaka- und Schafschur mit dem professionellen Schaf- und Alpakascherer Jan-René Hartmann.Da Alpakas und Schafe Zuchtfor...
30/04/2025

Alpaka- und Schafschur mit dem professionellen Schaf- und Alpakascherer Jan-René Hartmann.

Da Alpakas und Schafe Zuchtformen sind müssen sie mindestens einmal im Jahr geschoren werden. Milde Witterung und die entsprechende Wetteraussicht machten den gestrigen Termin im April schon möglich.

Für die Auszubildenden unseres Zoos war es eine aufregende, beeindruckende und lehrreiche Erfahrung was es dabei für den optimalen Umgang mit den Tieren und einen optimalen Ablauf zu beachten gibt.

Vielen Dank an 😊👍


Nanu, da sind ja drei Rüsselhündchen unterwegs?! Richtig gezählt, denn alle im Zoo freuen sich riesig über den Nachwuchs...
29/04/2025

Nanu, da sind ja drei Rüsselhündchen unterwegs?!

Richtig gezählt, denn alle im Zoo freuen sich riesig über den Nachwuchs, bei den aus den Zoo's Leipzig und Basel kommenden Elterntieren🥰

Am 1.April erblickte das damals noch völlig unbehaarte Jungtier das Licht der Welt.

Und so kurz die Tragzeit von ca. 40 Tagen ist, so schnell vollzieht sich die Entwicklung der Jungtiere. Im Alter von 29 Tagen lässt sich das Jungtier nun nur noch durch seine etwas geringere Größe von den adulten Tieren unterscheiden.

Auch für unsere Besucher ist der Zuwachs schon zu bewundern denn er wuselt schon eifrig mit seinen Eltern über den Boden des Rüsselhündchen-Waldes im Tropenhaus 😊


Seit wenigen Tagen kann nun auch wieder ein Pantherchamäleon im Tropenhaus des Vivariums bewundert werden. Eine verbreit...
25/04/2025

Seit wenigen Tagen kann nun auch wieder ein Pantherchamäleon im Tropenhaus des Vivariums bewundert werden. Eine verbreitete Meinung ist, dass Chamäleons ihre Farbe zur Tarnung ändern. Das stimmt allerdings nur zu einem sehr kleinen Teil und die wirklichen Hintergründe sind wesentlich komplexer und hochinteressant. Kommunikation spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Unser Pantherchamäleon kam aus dem@zoozuerich zu uns und ist in ein neues, geräumiges Terrarium zusammen mit den Südlichen Tomatenfröschen eingezogen.


Neues Angebot „Forschercamp“ im Zoo Vivarium startet am 22. AprilDer Zoo Vivarium bietet mit dem “Forschercamp“ ab dem k...
22/04/2025

Neues Angebot „Forschercamp“ im Zoo Vivarium startet am 22. April

Der Zoo Vivarium bietet mit dem “Forschercamp“ ab dem kommenden Dienstag, 22. April, ein neues Angebot für an Tieren und Natur interessierte Kinder und Erwachsene an.

Die Schulferien ausgenommen findet das Forschercamp in der Zooschule ab Dienstag, 22. April, unter der Woche nachmittags statt, begleitet wird die Veranstaltung vom Zoopädagogen Dr. Frank Velte.

Vorerst vorgesehen ist eine Öffnung von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 13:15 bis 15:15 Uhr. Falls ein Termin ausfällt, wird ein Aushang an der Zooschule und dem Eingang darüber informieren.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig und es ist lediglich der reguläre Zoo-Eintrittspreis zu zahlen.

Folgende Themen werden angeboten:

montags „Reptilien als Haustiere“
dienstags „Heimische Vögel“
mittwochs „Heimische Insekten“
donnerstags „Das Leben im Wassertropfen – Mikroskopieren“
freitags „Wie richte ich ein Aquarium ein?“



4 Tage

Frohe Ostern!Der Zoo Vivarium Darmstadt wünscht euch allen ein schönes Osterwochenende!Vor drei Tagen sind unsere Alpaka...
18/04/2025

Frohe Ostern!

Der Zoo Vivarium Darmstadt wünscht euch allen ein schönes Osterwochenende!
Vor drei Tagen sind unsere Alpakas und Marderkaninchen in das vordere Zentrum des Vivariums gezogen und können dort ab sofort in der begehbaren Anlage erlebt werden.

Die Bennett-Kängurus bewohnen nun das ehemalige Gehege der Saruskraniche.

Wie immer haben wir an den Feiertagen täglich für euch geöffnet und freuen uns auf euren Besuch! 😀


Neue Termine: Animal-Sketching – flotte Tierzeichnungen anfertigen.Unter der Anleitung von Jennie Bödeker malen und skiz...
07/04/2025

Neue Termine: Animal-Sketching – flotte Tierzeichnungen anfertigen.

Unter der Anleitung von Jennie Bödeker malen und skizzieren wir die Tierwelt!
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal acht Teilnehmer begrenzt.

Das sagt die Künstlerin zu ihrem Workshop:
Wir lernen unsere Motive, flott und gekonnt und mit minimaler Ausrüstung auf´s Papier zu bringen. Das Sketching lebt von Schnelligkeit und Spontanität – diese machen den Charme der Bilder aus.

Unsere „gemütlichen Models“ finden wir z.B. bei den Riesenschildkröten, den Eulen, Flamingos oder den Fenneks. Unsere „flotteren“ bei den Totenkopfäffchen, Watvögeln, Schwarmfischen oder Papageien.

Wir lernen schnell und mit minimaler Ausrüstung (Skizzenblock, ein paar Stifte, Pinsel & Farben) zu arbeiten.

Materialien und Sitzkissen (oder Hocker) mitbringen – und los geht´s.

Arbeitsmaterialien können gestellt werden – besser ist es aber das bevorzugte Material (den eigenen Skizzenblock) selbst mitzubringen.

Die Kurse sind für Sketching-Anfänger, wie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. In der kleinen Gruppe wird stets auf individuelle Vorlieben, Fragen und Fähigkeiten eingegangen.

Ein großer Lernerfolg und Spaß sind garantiert!

Die nächsten Termine:

Mittwoch, 30. April 2025, 13:30 – 17:00 (Animal Sketching – langsame Tiere)
Mittwoch, 07. Mai 2025, 13:30 – 17:00 (Animal Sketching – flotte Tiere)
Mittwoch/Donnerstag 04. bis 05. Juni 2025 jeweils 13:30 – 17:00 ( 2 Tage Intensiv-Kurs/arbeiten mit Federn)
Mittwoch/Donnerstag 09. bis 10. Juli 2025 jeweils 13:30 – 17:00 ( 2 Tage Intensiv-Kurs)

Kursgebühr: 69 €
2 Tages-Kurse: 119 €

Der Eintritt in den Zoo ist im Preis enthalten.
Anmeldungen unter der Telefonnummer 06151/13 46 900 oder per Mail an [email protected]


Ein Pärchen der außergewöhnlichen Rotschulter-Rüsselhündchen bereichern nun das Tropenhaus im Vivarium Darmstadt. Die Le...
02/04/2025

Ein Pärchen der außergewöhnlichen Rotschulter-Rüsselhündchen bereichern nun das Tropenhaus im Vivarium Darmstadt. Die Lebensweise der quirligen Tiere ist noch kaum erforscht. Sicher ist jedoch, dass ihre Sinne und die bewegliche Schnauze perfekt auf das Leben am Waldboden angepasst sind.

In ihrem neu erbauten Gehege, kann man die zur Familie der Rüsselspringer gehörenden Tiere, auf Augenhöhe über den Boden wuseln sehen. Die Beiden kamen aus den Zoo's Leipzig und Basel zu uns nach Hessen und haben sich mittlerweile sehr gut eingelebt 🥰


Ab dem 01. April gelten wieder unsere Sommeröffnungszeiten von 09:00 bis 19:00 Uhr.Kassenschluss ist eine Stunde früher....
31/03/2025

Ab dem 01. April gelten wieder unsere Sommeröffnungszeiten von 09:00 bis 19:00 Uhr.
Kassenschluss ist eine Stunde früher. Tierhäuser schließen 30 Minuten vor Zooschließung.


Jetzt wo die Tage länger werden haben unsere Gäste bessere Karten unser Südliches Kugelgürteltier, dass aus dem Zoo Fran...
26/03/2025

Jetzt wo die Tage länger werden haben unsere Gäste bessere Karten unser Südliches Kugelgürteltier, dass aus dem Zoo Frankfurt ins Vivarium Darmstadt kam, zu beobachten. Da Gürteltiere dämmerungs- und nachtaktiv sind brauchte man bislang schon ein wenig Glück um es in den Nachmittagsstunden zu sehen. Jetzt wo die Tage und auch unsere Öffnungszeiten länger werden, stehen die Chancen schon wesentlich besser unseren „Manni“ im Gehege der Silberäffchen zu beobachten.

Das zum Zootier des Jahres gewählte Gürteltier ist eine Art „Landschaftsbauer“ seines Ökosystems mit einem erheblichen Einfluss auf seinen Lebensraum. Da Gürteltiere durch ihre Lebensweise viel graben, lockern sie den Boden auf und tragen zur Durchlüftung des Bodensubstrates bei, was „Bioturbation“ genannt wird. Weil ein Gürteltier immer wieder neue Baue anlegt, profitieren auch viele andere Tierarten davon. Über 34 Arten nutzen die verlassenen Gürteltierbaue als Unterschlupf. Darunter Maikongs, Ozelots, Halsbandpekaris, Flachlandtapire, Südliche Tamanduas, Azara-Agutis oder Nacktgesichthokkos.


Um den Beitrag Zoologischer Gärten zum Erhalt bedrohter Tierarten geht es bei der nächsten Seniorenführung am 2. April i...
25/03/2025

Um den Beitrag Zoologischer Gärten zum Erhalt bedrohter Tierarten geht es bei der nächsten Seniorenführung am 2. April im Darmstadts Tiergarten.

Bei dem Thema „Artenschutz im Zoo Vivarium“ will Zoopädagoge und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Frank Velte verdeutlichen wie Artenschutz im Zoo funktioniert aber auch die Probleme, die es dabei gibt, ansprechen.

Die Führung beginnt um 10:00 Uhr an der Zooschule. Zusätzlich zum Eintrittspreis werden 4,50 Є für die Führung erhoben.


Adresse

Schnampelweg 5
Darmstadt
64287

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+4961511346900

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Vivarium erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Vivarium senden:

Teilen

Kategorie