Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf

Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Erwischt! 🐠Mit seiner blattartigen Körperform und der grünlich-braunen Färbung fügt sich der Seegras-Feilenfisch (Acreic...
12/11/2025

Erwischt! 🐠

Mit seiner blattartigen Körperform und der grünlich-braunen Färbung fügt sich der Seegras-Feilenfisch (Acreichthys tomentosus) perfekt in seine Umgebung ein. 🌊
Der kleine Fisch erreicht eine Länge von bis zu 12 Zentimetern und bewegt sich ruhig und bedächtig durch Seegraswiesen und Korallenriffe des Indopazifiks.

🌿 Meisterin der Tarnung – die Grasnatter (Opheodrys aestivus) 🌿Ihr leuchtend grünes Schuppenkleid verschmilzt perfekt mi...
11/11/2025

🌿 Meisterin der Tarnung – die Grasnatter (Opheodrys aestivus) 🌿

Ihr leuchtend grünes Schuppenkleid verschmilzt perfekt mit dem dichten Blattwerk, in dem die Raue Grasnatter überwiegend vorzufinden ist. So bleibt sie vor Fressfeinden nahezu unsichtbar! 👀

Diese harmlose, tagaktive Schlange lebt vor allem in feuchten Wiesen, an Waldrändern und in der Nähe von Gewässern im Südosten der USA und im Norden Mexikos. Dank ihrer ausgezeichneten Tarnung kann sie ungestört nach Insekten und kleinen Amphibien jagen. 🦋🐸

👉 Schon gewusst? Wenn sie sich bedroht fühlt, flüchtet sie blitzschnell ins Wasser oder ins Gebüsch.

🐠 Warum heißt die Schwertgrundel eigentlich "Schwertgrundel"? 🐟Die Schwertgrundel (Nemateleotris decora) hat ihren Namen...
07/11/2025

🐠 Warum heißt die Schwertgrundel eigentlich "Schwertgrundel"? 🐟

Die Schwertgrundel (Nemateleotris decora) hat ihren Namen nicht ohne Grund! Ihr "Schwert" ist eigentlich die lange, auffällige Rückenflosse, die sie von anderen Grundeln unterscheidet und ihr einen fast majestätischen Look verleiht. Diese Flosse erinnert an das Schwert eines Kriegers und ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern hilft der Schwertgrundel auch, sich im flachen Wasser zwischen Korallen und Felsen zu stabilisieren.

Heute zeigen wir euch den Schädel eines Eissturmvogels (Fulmarus glacialis). Dieser mittelgroße Meeresvogel gehört zur O...
07/11/2025

Heute zeigen wir euch den Schädel eines Eissturmvogels (Fulmarus glacialis). Dieser mittelgroße Meeresvogel gehört zur Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes), deren namensgebendes Merkmal die röhrenartigen Strukturen auf der Schnabeloberseite sind. Diese sind eine Anpassung an die Lebensweise dieser Vögel, denn sie verbringen einen Großteil ihrer Lebenszeit im Flug über dem offenen Meer. Die “Röhren”, eine Verlängerung der Nasenlöcher aus Keratin, dienen dazu, überschüssiges Salz beim Trinken von Meerwasser auszuscheiden. Die Verbreitung von Eissturmvögeln umfasst den Nordatlantik und Nordpazifik. Sie brüten an Steilküsten und können ihre Nester durch das Ausspucken einer ölartigen, stinkenden Magenflüssigkeit verteidigen. Außerhalb der Brutzeit fliegen Eissturmvögel die meiste Zeit über das offene Meer, auf der Suche nach Nahrung. Diese fangen sie sogar durch kurze Tauchgänge bis zu einer Tiefe von vier Metern. Heutzutage sind sie vor allem durch die Vermüllung der Ozeane bedroht, denn sie fressen oft unverdauliche Abfälle, an denen sie und ihre Küken elendig sterben- sie verhungern mit einem Magen voll Plastikmüll.

🔍 Perfekt getarnt im Seegras – die Grasnadel (Syngnathus typhle)Auf den ersten Blick kaum zu entdecken: Die Grasnadel, e...
06/11/2025

🔍 Perfekt getarnt im Seegras – die Grasnadel (Syngnathus typhle)

Auf den ersten Blick kaum zu entdecken: Die Grasnadel, ein enger Verwandter des Seepferdchens, ist ein Meister der Tarnung! 🐟🌿
Ihr schlanker, grüner Körper ähnelt den Seegras-Halmen so sehr, dass sie darin nahezu unsichtbar wird. So kann sie sich hervorragend vor Fressfeinden schützen – und gleichzeitig ihre Beute, meist kleine Krebstierchen, überraschen.

Besonders spannend: Wie beim Seepferdchen tragen auch hier die Männchen die Eier!

👉 Schon gewusst? Die Grasnadel kann bis zu 30 Zentimeter lang werden.

04/11/2025

Tierischer Familientag im Aquazoo🐍🔬

Am 📅Sonntag, 9. November 2025, verwandelt sich der Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf von 10 bis 17 Uhr in ein Paradies für kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker. Beim Tierischen Familientag erwartet euch ein buntes Programm rund um Natur, Tiere und Forschung.

Wer selbst aktiv werden möchte, kann mikroskopieren, experimentieren und forschen. Kreative Köpfe kommen beim Basteln, Malen oder Kinderschminken auf ihre Kosten - und bei einer Rallye durch die Ausstellung gibt es viel Spannendes zu entdecken.

Zusätzlich sind das Neanderthal Museum und der Wildpark Grafenberger Wald mit tollen Mitmachaktionen zu Gast.

Es gilt der reguläre Eintrittspreis, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Infos: https://ow.ly/VIGh50XmhHi

Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) gehört zu den wenigen Froscharten Europas, die auf Bäume und Sträucher kletter...
03/11/2025

Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) gehört zu den wenigen Froscharten Europas, die auf Bäume und Sträucher klettern können.
Dank seiner Haftscheiben bewegt er sich mühelos sogar an glatten Flächen - wie hier an einer Glasscheibe.
Ein kleiner Akrobat mit großer Ausstrahlung. 🐸

Tatort Wohnzimmer😱 🕷Heute konnten wir diese winzige Dreiecks-Fettspinne (Steatoda triangulosa) bei ihrem Halloween-Festm...
31/10/2025

Tatort Wohnzimmer😱 🕷

Heute konnten wir diese winzige Dreiecks-Fettspinne (Steatoda triangulosa) bei ihrem Halloween-Festmahl in Form einer deutlich größeren Winkelspinne (Eratigena spec.) beobachten. Die Kombination aus extrem effizienter Spinnenseide und einem gezielten Giftbiss ins Bein des Opfers, also weit entfernt von dessen Beißklauen, macht viele Winzlinge unter den Spinnen zu ausgesprochen erfolgreichen Jägern größerer Beutetiere. Es kommt also nicht immer auf die Größe an.

Der hier gezeigte Schädel eines Gelbbrustara (Ara ararauna) macht deutlich, wieso vor allem große Papageien wie Aras pro...
31/10/2025

Der hier gezeigte Schädel eines Gelbbrustara (Ara ararauna) macht deutlich, wieso vor allem große Papageien wie Aras problemlos große Nüsse knacken können. Ihr spezieller Schädelaufbau ermöglicht es ihnen, im Gegensatz zu anderen Vö**ln, ihren kräftigen Oberschnabel unabhängig vom Rest des Schädels zu bewegen. Auch das Jochbein ist nur durch Muskeln und Bänder mit dem Rest des Schädels verbunden und agiert als eine Art von Schubmechanismus für den Oberschnabel. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Vogel auch, fein abgestimmte Bewegungen des Schnabels zum gezielten Öffnen von Nüssen und Saaten auszuführen. Diese anatomische Besonderheit entstand in Folge der Anpassung an die Lebensweise in Bäumen und ermöglichte es diesen Vö**ln auch Nahrungsquellen zu nutzen, die für andere Tiere schlicht zu hart oder kompliziert zu öffnen sind. Ein besonderes Beispiel geschickter Papageien ist der neuseeländische Kea (Nestor notabilis). Der ausgesprochen intelligente Vogel kann seinen schmalen, langen Hakenschnabel sehr präzise einsetzen und gräbt damit sogar nach Insekten und deren Larven.

Hand hoch, wer noch mehr Salat möchte! 🥗
30/10/2025

Hand hoch, wer noch mehr Salat möchte! 🥗

Adresse

Kaiserswerther Str. 380
Düsseldorf
40474

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

+492118996150

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Willkommen im Aquazoo Löbbecke Museum ...

einer einzigartigen Verbindung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum!

Ihr Rundgang zur Naturgeschichte führt Sie zu 25 Themenräumen mit 140 Aquarien, Terrarien und Großanlagen sowie über 1.400 Sammlungsobjekten, Modellen und interaktiven Medien.

Die große Vielfalt an Meerestieren, Süßwasser- und Tropenwaldbewohnern bis hin zu Wüstentieren begeistert Groß und Klein. Entdecken Sie fantastische Anpassungen, erstaunliche Lebensweisen sowie außergewöhnliche Tier- und Pflanzenarten!

Die Vielfalt des Lebens hat sich über Jahrmillionen entwickelt. Viele Arten sind bereits wieder ausgestorben - heute beschleunigt durch den Einfluss des Menschen. Unsere Aufgabe ist die Bewahrung der Formenfülle.