Tiermedizin von A wie Allgemeine Untersuchung bis Z wie Zahnheilkunde. Tel. 0211/22 96 28 22
29/08/2025
m Sommer duftet es überall nach Gegrilltem – für uns lecker, für Hunde aber oft gefährlich. Denn was für Menschen ein Genuss ist, kann für Vierbeiner schnell lebensbedrohlich werden. Einmal nicht aufgepasst und schon ist ein Grillspieß vom Teller verschwunden – dabei kann der Spieß im Inneren ernsthafte Verletzungen im Magen-Darm-Trakt verursachen. Auch Knochen vom Grill splittern leicht und führen nicht selten zu Verstopfungen oder inneren Verletzungen.
Besonders heimtückisch sind scheinbar harmlose Reste wie Maiskolben, fettiges Fleisch oder marinierte Speisen. Sie können zu Verdauungsproblemen, Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder sogar Vergiftungen führen. Zwiebeln, Knoblauch, Rosinen oder Avocados gehören ebenfalls zu den Lebensmitteln, die für Hunde tabu sind.
Unser Tipp: Auch wenn die Blicke am Grillabend noch so bettelnd sind – bitte konsequent bleiben. So bleibt der Sommer unbeschwert – für Zwei- und Vierbeiner. 🐶☀️
27/08/2025
• Zecken sind nur im Frühling und Sommer aktiv.
Diese Aussage ist leider ein Mythos! Zecken verfallen erst in eine Kältestarre, wenn es mehrere Tage unter 7 °C ist und sterben erst bei knapp -20 °C. Die Zeckensaison in Deutschland wird also immer länger.
• Zecken können springen und fliegen.
Das ist zum Glück auch ein Mythos! Die Spinnentiere klettern auf Gräser und Sträucher, dort warten sie auf ihre Opfer und halten sich im passenden Moment an diesen fest.
• Ein Zeckenbiss ist immer ein Notfall.
Auch diese Aussage ist ein Mythos. Gerne helfen wir Ihnen, die Zecke an ihrem Haustier zu entfernen, dies ist aber kein (lebensbedrohlicher) Notfall.
• Hausmittel helfen Zecken abzutöten.
Das ist kein Mythos, aber trotzdem nicht sinnvoll. Häufig wird behauptet, dass man Zecken mit Hausmitteln, wie Nagellackentferner, Alkohol oder Klebstoff abtöten soll, aber das ist eine Idee, die jeder, der darüber nachdenkt, schnell verwerfen sollte. Zwar werden die lästigen Spinnentiere ersticken, wenn sie mit Kleber, Nagellack oder Öl übergossen werden, aber während ihres Todeskampfes übertragen sie besonders viele Krankheitserreger. Ein behutsames Herausziehen der Zecke ist demnach die einzig sinnvolle Vorgehensweise!
• Kokosöl hilft sicher gegen Zecken.
Diese alternative Behandlungsmethode ist nicht wissenschaftlich belegt und damit mit einem großen Risiko verbunden. Zwar scheint die im Kokosöl enthaltene Laurinsäure gegen Zecken wirken zu können. Doch müsste das Öl täglich und vor jedem Spaziergang gründlich auf dem gesamten Fell auftragen werden. Bedenken Sie: Der Hund hat eine sehr gute Nase und nutzt diese gerne, geht aber nicht, wenn der ganze Hund nur Kokosöl riecht. Zur Wirksamkeit von ätherischen Ölen, wie Schwarzkümmelöl, fehlen jegliche wissenschaftliche Studien. Sie können bei Überdosierung jedoch giftig sein.
24/08/2025
3/9
Story + Bild + Text
Die Nase eines Hundes ist ein echtes Superorgan: Mit bis zu 300 Millionen Riechzellen (wir Menschen haben nur etwa 5 Millionen) sind Hunde in der Lage, winzigste Duftmoleküle wahrzunehmen – und genau das macht sie zu echten Lebensrettern.
In speziellen Trainings lernen Hunde, Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder sogar epileptische Anfälle am Geruch zu erkennen – oft schon, bevor erste Symptome auftreten. Auch bei der Erkennung von Corona-Viren wurden Hunde erfolgreich eingesetzt.
Die Forschung steht noch am Anfang, aber eins ist klar: Unsere Hunde können viel mehr, als wir ihnen oft zutrauen – und ihre Nase ist ein wahres medizinisches Talent. 🐾🧠
17/08/2025
Ein Urlaub mit Hund am Mittelmeer oder ein neu adoptiertes Tier aus dem Ausland kann viel Freude bringen – aber auch gesundheitliche Risiken. In vielen südlichen Ländern sind sogenannte Mittelmeerkrankheiten weit verbreitet. Dazu gehören unter anderem Leishmaniose, Ehrlichiose, Babesiose und Dirofilariose (Herzwürmer). Übertragen werden sie meist durch Sandmücken oder Zecken – also Parasiten, die Hunde unbemerkt infizieren können.
Das Tückische: Diese Krankheiten verlaufen oft schleichend und bis zum Ausbruch erster Symptome nach Ansteckung können teils sogar Jahre vergehen. Müdigkeit, Fieber, Hautprobleme oder Lahmheit werden häufig erst spät erkannt – oft Monate nach der Reise oder Adoption. Eine Blutuntersuchung kann schon früh Hinweise liefern und so dabei helfen, rechtzeitig mit einer Behandlung zu beginnen. Gerne beraten wir Sie zum richtigen Zeitpunkt einer solchen Untersuchung.
Wir empfehlen daher: Hunde nach einem Aufenthalt im Süden oder aus dem Auslandstierschutz unbedingt tierärztlich untersuchen lassen – auch wenn sie (noch) gesund wirken. Früh erkennen heißt besser behandeln. 🩺🐕
15/08/2025
Schnurren ist viel mehr als ein Zeichen von Zufriedenheit. Natürlich schnurren Katzen, wenn sie sich wohlfühlen – etwa beim Kuscheln, beim Schlafen oder beim Streicheln. Aber sie schnurren auch, wenn sie Angst haben, Schmerzen verspüren oder sogar wenn Sie Stress beim Tierarztbesuch haben. Es dient ihnen zur Selbstberuhigung – wie ein inneres „Beruhigungsmantra“. Erstaunlicherweise ist sich die Wissenschaft bis heute noch nicht einig darüber mit welchem Organ genau Katzen das Schnurren erzeugen.
Spannend ist auch, was das Schnurren bei uns Menschen bewirkt: Es wirkt beruhigend, senkt Stress und soll sogar den Blutdruck senken, sowie das Immunsystem stärken können. Und bei der Katze selbst? Es gibt Hinweise darauf, dass das Schnurren die Stoffwechselprozesse im Katzenkröper stimuliert und so wie eine Art Revitalisierungsprozess in Gang setzt.
Kurz gesagt: Schnurren ist ein kleines Wunder – für die Katze und für uns. 💛😽
13/08/2025
Wie schwitzen Hunde? Nicht wie wir! Hunde haben kaum Schweißdrüsen – nur an den Pfoten. Um ihre Körpertemperatur zu regulieren, setzen sie auf eine ganz andere Strategie: das Hecheln. Dabei atmet der Hund schnell durch die Nase ein ein und durch das Maul wieder aus, die bei diesem Luftstrom entstehende Verdunstung sorgt für eine gewisse Kühlung.
Gerade bei hohen Temperaturen ist es daher wichtig, Hunden ausreichend Wasser anzubieten. Zudem sollten Schattenplätze geschaffen und Bewegung in die kühlen Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Und bitte: niemals im Auto lassen – selbst mit geöffnetem Fenster wird es dort binnen Minuten lebensgefährlich heiß.
Hunde schwitzen also nicht wie wir – aber sie leiden sehr wohl unter Hitze. Deshalb: lieber rechtzeitig abkühlen als zu spät handeln. 🌡️🐶
27/07/2025
Malifreunde aufgepasst!!!🐶🥰 Vielleicht möchte ja jemand einem kleinen Schäferhund ein neues Zuhause geben!? 🙏🍀☺️
19/07/2025
Wir machen mit bei „Impfen für Afrika“!
Am 22.09.2025 nehmen wir als Tierarztpraxis an der bundesweiten Aktion „Impfen für Afrika“ teil.
An diesem Tag spenden wir unserer Impfeinnahmen an den Verein Tierärzte ohne Grenzen e.V., um wichtige Projekte zur Tier- und Menschengesundheit in Ostafrika zu unterstützen.
Mit jeder Impfung helfen Sie also nicht nur Ihrem Tier, sondern leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für Tiere und Menschen in Afrika.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Tag nutzen und einen Termin bei uns vereinbaren!
Tierarztpraxis Düsselpfoten 🐾
30/06/2025
Wichtige Mitteilung 📣
Am Samstag, den 5. Juli 2025, bleibt unsere Praxis geschlossen, da wir ein Fortbildungsseminar für Tierärzte in unseren Räumlichkeiten durchführen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und sind am folgenden Werktag wieder wie gewohnt für Sie und Ihre Tiere da.
Ihre Tierarztpraxis Düsselpfoten 🐾
23/06/2025
Wenn Ihr Kater ständig aufs Klo geht, aber kaum Urin kommt, laut miaut oder plötzlich außerhalb der Box pinkelt, könnte eine FLUTD (Feline lower urinary tract disease) dahinterstecken – eine Erkrankung der unteren Harnwege.
Oft spielen Harnsteine, Kristalle oder Stress eine Rolle. Besonders gefährlich ist ein Harnröhrenverschluss, bei dem kein Urin mehr abfließen kann – ein lebensbedrohlicher Notfall!
Wichtig ist: Rechtzeitig erkennen und handeln. Auch Stressmanagement, spezielle Diäten und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme gehören zur Therapie.
💧 Ein Trinkbrunnen oder mehr Nassfutter kann helfen, die Harnwege durchzuspülen.
22/06/2025
Herzlichen Glückwunsch! 🎉
Wir gratulieren unseren beiden Azubis ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung!
Wir freuen uns riesig, dass ihr weiterhin Teil unseres Teams bleibt – willkommen im festen Team der Tierarztpraxis Düsselpfoten! 🐾
Auf eine weiterhin tolle und erfolgreiche gemeinsame Zeit!
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Düsselpfoten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Individuelle Betreuung Ihres Schützlings mit der Ausstattung einer Tierklinik
Bereits vor über 10 Jahren lernten sich Dr. Björn Hoelper und Dr. Florian Wuchert als Kollegen in einer großen regionalen Tierklinik kennen. Schon damals hatten sie die Vision, eine umfassende und fundierte tiermedizinische Versorgung, modernste apparative Ausstattung und eine persönliche Atmosphäre für tierische Patienten, Tierhalter und tiermedizinisches Fachpersonal, zu vereinen.
Im Juni 2010 eröffneten die beiden Kleintierärzte die Tierarztpraxis Düsselpfoten in Düsseltal, um diese Vision zu realisieren. Zu Beginn unterstützte Frau Meike Holiet (heute Grichnik) als einzige TFA die Arbeit von Dr. Hoelper und Dr. Wuchert. Aufgrund des großen Zulaufs von Patienten, wurde es bald notwendig noch weiteres Fachpersonal einzustellen. So kam im Sommer 2011 Kai Uwe Brückner als erster Auszubildender ins Team und nur wenige Wochen darauf Nina Hall (heute Fischer) als weitere TFA.
Die erste räumliche Expansion der Praxis folgte dann Anfang 2014 mit der Erweiterung um einen größeren OP-und Stations-Trakt und einem eigenständigen Physiotherapie-Bereich unter der Leitung von Melanie Kujadt. Weitere Tierärztinnen, Tiermedizinische Fachangestellte und Auszubildende bereicherten nach und nach das Team der Düsselpfoten. Doch mit der Zeit wurde der Platz innerhalb der Praxisräume knapp.
Zum Ende des Jahres 2017 bot sich die Gelegenheit, neue, deutlich größere Räume in der Eduard-Schloemann-Straße 51 zu beziehen. So folgte der große Umzug der Tierarztpraxis Düsselpfoten.
Mittlerweile arbeiten in der Praxis 6 Tierärztinnen und Tierärzte, 5 Tiermedizinische Fachangestellte, 3 Auszubildende, eine Bürokraft und eine Reinigungsfachkraft auf 420qm Praxisfläche. Zur Praxisausstattung gehören eine digitale Röntgenanlage, ein digitales Zahnröntgengerät, ein High-End-Ultraschallgerät, mehrere Laborgeräte, 2 Zahnbehandlungseinheiten, ein großer moderner OP mit Inhalationsnarkosegeräten und Überwachungsmonitoren auf dem Standard der Humanmedizin. Die Ausstattung unserer Praxis ist vergleichbar mit der einer Tierklinik.
Auch, wenn wir sehr glücklich sind, modernste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten nutzen zu können, ist das Ziel des gesamten Teams der Tierarztpraxis Düsselpfoten, jedem Patienten die Zeit und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die er braucht. Sie und Ihr Schützling sollen sich bei uns wohlfühlen und sich sicher sein, dass wir Ihnen die beste tiermedizinische Versorgung zukommen lassen.