
06/08/2025
Immer schön die Zähnchen 🦷 bei unseren Vierbeinern kontrollieren 🐶 🐱
Zahnpflege und regelmäßige Kontrollen sind nicht nur bei uns Menschen unabdingbar. Auch unsere geliebten Vierbeiner sollten regelmäßig für eine allgemeine Untersuchung vorgestellt werden, um einen unten dargestellten Zustand zu verhindern.
Zahnstein, Zahnschmelzdefekte und Zahnfleischentzündungen treten bei Hunden und Katzen ab einem Alter von 2 bis 3 Jahren sehr häufig auf. Der Speichel des Tieres, die Erbanlagen sowie die Zahnhygiene spielen bei der Entstehung von Zahnproblemen eine große Rolle.
Zahnstein besteht bei Hund und Katze fast vollständig aus Bakterienplaques, zusammen mit Mineralien. Unter diesen braun-grauen Auflagerungen können Zahnschmelz und Zahnwurzeln angegriffen werden, vergleichbar mit der Karies des Menschen. Das umgebende Zahnfleisch entzündet sich oft und ist stark schmerzhaft oder zieht sich zurück und eine Parodontose entsteht.
Mögliche Folgen sind starkes Speicheln
Probleme beim Fressen, v. a. von hartem Futter bzw. Trockenfutter, fauliger Mundgeruch, Zahnfleischentzündung
Verlust der Zähne und Eiterbildung bis hin zu Kieferhöhlenabszessen. Um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten, muss starker Zahnstein entfernt, schadhafte Zähne gezogen bzw. versorgt und erkranktes Zahnfleisch behandelt werden.
Wenn wir feststellen, dass ein Patient Zahnstein im Anfangsstadium gebildet hat, ist es oft möglich, diesen manuell und somit ohne Narkose zu entfernen. Bei einer sehr stark voran geschrittenem Zahnsteinbildung wie unten, ist eine Narkose unumgänglich und meist müssen sich such ein paar Zähne verabschieden.
Es grüßt euch herzlich, das Praxisteam Dr. von Stumberg😻