10/07/2025
Achtung beim Stöckchenwerfen: Gefahr für Ihren Hund!
Leider kommt es immer mal wieder vor, dass wir Hunde mit Stockverletzungen in der Praxis versorgen müssen. So wie auch aktuell, einen Dobermann Mischling mit einer tiefen Wunde an der Innenseite der Zunge, sowie eine leichte am Zungenbändchen.
Hunde lieben es, einem geworfenen Stock hinterherzujagen – doch was harmlos aussieht, kann schnell gefährlich werden.
Warum ist das Stöckchenwerfen riskant?
Beim Spielen mit Stöcken kann es zu schweren Verletzungen kommen:
• Aufspießungen im Maul- und Rachenraum: Wenn der Hund den Stock beim Fangen unglücklich erwischt, kann er sich damit tiefe Wunden in Maul, Zunge oder Gaumen reißen. Solche Verletzungen sind oft schmerzhaft, infektionsanfällig und erfordern tierärztliche Behandlung.
• Splittergefahr: Holzsplitter können sich in Zahnfleisch, Zunge oder Speiseröhre festsetzen – das führt nicht nur zu Schmerzen, sondern kann auch zu Entzündungen oder inneren Verletzungen führen.
• Schwere innere Verletzungen: In seltenen, aber tragischen Fällen kann ein Stock die Luftröhre oder Speiseröhre durchbohren. Solche Verletzungen sind lebensbedrohlich.
Bitte passen Sie auf Ihre Fellnasen auf und vermeiden Sie der Gesundheit Ihres Hundes zuliebe auf das Werfen von Holzstöcken. Es gibt viele sichere Alternativen, die genauso viel Freude machen – ganz ohne Risiko.🤎🐶