01/09/2025
Leider gibt es immer wieder Menschen, die eine tote Katze nicht von der Straße zur Seite legen möchten – aus Angst, sich mit Krankheiten anzustecken.
Dabei gilt: Sicher handeln statt sorgen – Katze an den Rand legen, Hände waschen, fertig.
Mit Handschuh, Taschentuch, Textilstück oder Plastiksack ist das absolut unbedenklich – auch für Menschen mit kleinen Kindern zuhause.
🖤 Das vorübergehende Sichern der Katze – sei es durch Zur-Seite-Legen oder in einen Karton – ist wichtig, damit sie nicht erneut überfahren wird oder spurlos verschwindet, sondern respektvoll geborgen werden kann.
𝗠𝘆𝘁𝗵𝗼𝘀: Tote Katzen übertragen Krankheiten
𝔽𝕒𝕜𝕥: In Mitteleuropa besteht durch überfahrene Katzen keine Krankheits- oder gar Seuchengefahr für Menschen.
Die Verwesung ist ein natürlicher und notwendiger Prozess.
Der Kontakt mit einem Kadaver ist in aller Regel ungefährlich, solange man grundlegende Hygieneregeln beachtet.
Wenn kein direkter Kontakt mit offenen Wunden oder Schleimhäuten besteht, ist die Gefahr praktisch gleich null.
Wir versuche den Mythos zu widerlegen und wichtige Fragen praxisnah zu beantworten:
1. Grundsätzliches
Ein überfahrene Katze setzt keine Gifte frei, hat nicht plötzlich besondere Bakterien oder stellt eine Gefahr für gesunde Menschen dar.
Auch für Menschen mit schwachem Immunsystem ist ein toter Katzenkadaver keine besondere Infektionsquelle, solange man Handschuhe/Tuch nutzt bzw. die Hände wäscht.
Das Risiko ist deutlich geringer als z. B. bei rohem Fleisch in der Küche oder einem ungewaschenen Salat.
Eine tote Katze ist bezüglich einer ansteckenden Krankheit genauso infektiös, wie es die Katze zu Lebzeiten war.
Tote Tiere sehen für uns verständlicherweise bedrohlich aus, aber der Kontakt damit ist in aller Regel ungefährlich, solange man ein paar einfache Hygieneregeln beachtet.
2. Mögliche Risiken
Bakterien – können bei direktem Kontakt mit Schleimhäuten oder offenen Wunden theoretisch Probleme machen, aber das ist bei kurzem Anfassen und anschließendem Händewaschen praktisch vernachlässigbar.
Parasiten – sterben meist nach kurzer Zeit ab und brauchen ohnehin besondere Übertragungswege.
Viren - die meisten Katzenviren sind für Menschen sowieso nicht übertragbar. Wer eigene Katzen hat, schützt sie am besten, indem er beim Anfassen Handschuhe benutzt und direkten Kontakt mit Kleidung vermeidet.
Tollwut – in Deutschland, Österreich, Schweiz und den meisten europäischen Ländern seit Jahren nicht mehr vorhanden (außer evtl. in Fledermäusen und illegal eingeschleppten Haustieren).
3. Was man gefahrlos tun kann
Wenn eine Katze auf der Straße liegt, kann man sie mit Handschuhen oder einem Tuch/Plastiksack an den Straßenrand legen, damit kein weiteres Tier oder Auto gefährdet wird.
Anschließend Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
Direkter Hautkontakt ohne Handschuhe ist ebenfalls kein akutes Problem, aber danach Händewaschen ist Pflicht. Also nicht mit den genutzten Händen durchs Auge reiben oder sie in den Mund stecken ;)
Falls das Händewaschen nicht möglich ist (unterwegs), kann ein Handdesinfektionsmittel verwendet werden.
👉Übrigens: Auch Tierbestatter oder städtische Dienste fassen täglich Tierkadaver an. Mit normaler Hygiene ist das völlig unbedenklich – sonst könnten diese Berufe gar nicht existieren.
ℹ️So machen wir es:
Nicht, weil die Katze tot ist, sondern weil es eine fremde Katze ist und wir ihren Gesundheitszustand nicht kannten:
Wir tragen Handschuhe und vermeiden Hautkontakt sowie Kontakt über Kleidung oder Schuhe. Anschließend desinfizieren wir uns unsere Hände.
So schützen wir unsere eigenen Katzen und uns selbst am besten.
Zusammenfassung
❌ Nein, ein überfahrener Katzenkadaver ist keine ernsthafte Ansteckungsgefahr.
✅ Hygieneregeln einhalten, Hände waschen, fertig.
Viel gefährlicher ist es, die Katze liegen zu lassen – für den Verkehr und für andere Tiere. Zudem ist es enorm würdelos für die verstorbene Katze.
Daher möchten wir aufklären und hoffen auf viele tierliebe Menschen, die mithelfen. ❤️
Ein interessanter Leselink zu dem Thema:
https://www.bestattungsinstitut.ch/post/sind-leblose-k%C3%B6rper-unhygienisch-oder-gef%C3%A4hrlich