18/03/2025
Landhändlertradition in Borchen endet nach 127 Jahren
Möllenhoff verkauft Kiebitzmarkt
Rund 1400 Quadratmeter Verkaufsfläche, auf denen sich alles um die Themen Haus, Tier und Garten dreht. Seit 2020 ist der Kiebitzmarkt an der Bahnhofstraße in Borchen angesiedelt. Jetzt bekommt der Markt einen neuen Eigentümer.
Die Geschichte des Familienbetriebs Möllenhoff reicht weit zurück. Um genau zu sein, bis in das Jahr 1898. Nun verkauft Geschäftsführer Theodor Möllenhoff (59) diesen Standort an die Raiffeisen Westfalen-Mitte.
Mehrere Gründe ausschlaggebend
Der Betriebsübergang ist für Montag, 7. April, geplant. Gründe, die zum Verkauf geführt haben, gibt es laut Theodor Möllenhoff mehrere: Die Nachfolge sei in seinem Fall nicht geregelt, denn seine beiden Töchter würden andere berufliche Wege gehen. Hinzu kommt das eigene Alter: Möllenhoff wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Und darüber hinaus für ihn wichtige Fragen wie „Was passiert, wenn ich plötzlich krank werde oder mir etwas passiert? Wer führt den Betrieb weiter? Kann der Markt, der von einem alleinigen Geschäftsführer geführt wird, in der Zukunft bestehen?“
Gemeinsam mit seiner Familie sei er zu dem Entschluss gekommen, den Markt in gute Hände verkaufen zu wollen, sofern das Angebot passend sei. Die Wahl fiel schließlich auf die Raiffeisen Westfalen-Mitte aus Büren. Die beiden Unternehmen arbeiten seit längerem zusammen. Die Raiffeisen hatte 2016 schon den Möllenhoff-Standort in Henglarn übernommen.
Eine Entscheidung mit zwei weinenden Augen
Von daher sei die geschäftliche Abwicklung auch ein freundschaftlicher Deal gewesen. Die Entscheidung ist Theodor Möllenhoff allerdings nicht ganz leicht gefallen: „Aufgrund der langen Familientradition gehe ich diesen Schritt mit zwei weinenden Augen“, sagt er im Gespräch mit dieser Zeitung.
„Der Name Möllenhoff ist hier in der Region sehr stark verwurzelt und bedingt durch seine lange Familientradition ein alteingesessenes Unternehmen. Von diesen vorhandenen Strukturen können wir nur profitieren“, sagt Thomas Röper-Schültken, Vorstand der Raiffeisen Westfalen Mitte eG.
„Wir möchten das gleiche Herzblut in diesen Markt stecken, wie es die Familie Möllenhoff getan hat. Wir möchten den Markt in diesem Sinne weiterführen.“ „Außerdem schließt dieser Standort in der Mitte sozusagen die Lücke zwischen den Raiffeisen-Standorten Haaren und Paderborn“, ergänzt Philipp Rüther, Leitung Einzelhandel bei Raiffeisen in Büren.
Vertraute Gesichter für die Kundschaft
Nach einem gemeinsamen Termin zwischen den beiden Unternehmen sei dann plötzlich alles sehr schnell gegangen. Das Angebot sei sehr gut gewesen und innerhalb von zwei Wochen sei der Kaufvertrag unterschrieben worden, sagte Möllenhoff. „Am 7. April werden dann die Türen als Raiffeisenmarkt Borchen geöffnet.“ An dem Wochenende zuvor bleibe der Markt aufgrund Inventur geschlossen.
Für die Kunden würden die vertrauten Gesichter der elf Mitarbeiter des Kiebitzmarktes erhalten bleiben. Auch das Sortiment sei zu 90 Prozent ähnlich. Hinzu komme noch Futtermittel für Pferde, das bisher am Standort an der Haller Straße in Paderborn zu finden ist. „Dieser Standort soll zu Büroräumen umfunktioniert werden“, sagt Röper-Schültken. Theodor Möllenhoff möchte nicht sofort von der Bildfläche verschwinden: „Ich werde den Übergang in Borchen noch eine Weile begleiten“, sagt er.
Alles begann mit einer Gastwirtschaft
Der Familienbetrieb Möllenhoff blickt auf eine lange Unternehmenstradition zurück, feierte im Jahr 2023 sein 125-jähriges Bestehen. Alles begann damit, dass Theodor Möllenhoff gemeinsam mit seiner Frau Emilie im Jahr 1898 auf dem „Letzten Heller“ in Borchen eine Gastwirtschaft mit der dazugehörigen Landwirtschaft und nebenbei einen kleinen Landhandel betrieben. Mit Pferd und Wagen wurden die Landwirte der umliegenden Orte Etteln, Henglarn, Atteln und Husen betreut. Nachdem der Betrieb erstmalig im Jahr 1950 erweitert wurde, schaffte der Familienbetrieb im Jahr 1976 den ersten Silozug für lose Ware an und errichtete noch zwei weitere Lagerhallen. Im Frühjahr 2020 entstand schließlich der heutige Markt.
(Foto von links): Theodor Möllenhoff, Geschäftsführer des Kiebitzmarktes, Thomas Röper-Schültken, Vorstand der Raiffeisen Westfalen Mitte eG, und Philipp Rüther, Leitung Einzelhandel bei der Raiffeisen Westfalen-Mitte.
Quelle:
Westfälisches Volksblatt
vom 18.03.2025
Von Nina Bühner/Foto Nina Bühner