Natürlich Tierärztin -Katrin Knecht

Natürlich Tierärztin -Katrin Knecht Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Natürlich Tierärztin -Katrin Knecht, Tierarzt, Leikenweg 4, Bippen.

Tierärztliche Fahrpraxis und Telemedizin mit Schwerpunkt natürliche Tierernährung, Phytotherapie und Kinesiologie
Pferdeosteopathie und Faszientherapie
natürliche Futterberatung
Telemedizin

Ich frage mich immer und immer wieder warum nie über den eigenen Gartenzaun geschaut wird und im Veterinärbereich nicht ...
27/08/2025

Ich frage mich immer und immer wieder warum nie über den eigenen Gartenzaun geschaut wird und im Veterinärbereich nicht vom Humanbereich gelernt wird und umgekehrt...Denn auch wenn es teilweise große speziesspezifische Unterschiede gibt, so läuft auf der Zellebene vieles gleich ab. So auch die Schadwirkung synthetischer Vitamine...

Der Glaube an Multivitamin-Pillen oder zumindest die „Kann-ja-nicht-schaden-Überzeugung“ sind ungebrochen. Der wissenschaftliche Tenor ist aber ein anderer – sterben NEM-Fans vielleicht sogar früher?

Sage ich seit gut anderthalb Jahrzehnten gebetsmühlenartig immer wieder... Pferde sind jene Menschen und auch keine Hund...
22/08/2025

Sage ich seit gut anderthalb Jahrzehnten gebetsmühlenartig immer wieder... Pferde sind jene Menschen und auch keine Hunde. Das was für das Mikrobiom für diese beiden gut geeignet ist unterstützt beim Pferd die falschen Mikroorganismen.
Ich habe ganz am Anfang meiner Laufbahn in der Naturprodukte/ natürliche Fütterungbranche, als mir die Zusammenhänge auch noch nicht so klar waren, mal den Fehler gemacht und dachte , dass ich mit Topinambur meinem Pferd was Gutes tun könnte. 🙈
Das Resultat war ein furchtbarer Blähbauch, haarscharf an ner Kolik vorbeigeschrappt und auch noch länger Verdauungsprobleme danach.
Aber auch die Erkenntnis, dass es nicht gut für die Pferdeverdauung ist. Ich dann nach Recherche auch wusste wieso und dass der Plan, bei meinem damaligen Arbeitgeber Topinambur neben Hundefutter und Barfzusätzen auch für Pferde einzusetzen, dadurch dann auch recht schnell verworfen wurde. 😅🙈

Mitgefühl ausdrücken können und dürfen ist etwas,  dass ich für absolut notwendig empfinde um diesen Beruf ausüben zu kö...
26/07/2025

Mitgefühl ausdrücken können und dürfen ist etwas, dass ich für absolut notwendig empfinde um diesen Beruf ausüben zu können. Ich habe ihn (wie ich denke die allermeisten) ergriffen, weil ich den Wunsch hatte Tieren und damit auch ihren Besitzern zu helfen.
Wenn dies nicht im erhofften Maße möglich ist, dann tut es mir Leid (an) und ich möchte dies auch zum Ausdruck bringen (dürfen).

Sagt man als Tierärztin oder Tierarzt „Es tut mir leid“, kann man dafür vor Gericht landen

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Im Juni 25 wurde auf der Homepage der „ReiterInfos“ ein Artikel von Rechtsanwalt Andreas Ackenheil eingestellt, mit dem Titel „Ist ein „Es tut mir leid“ vom Tierarzt ein Schuldeingeständnis?“

Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel (dauert nur drei Minuten!), damit Sie wissen, um was es geht.

https://tinyurl.com/3au3anb8

Dieser Artikel wurde in einer tiermedizinischen Fachgruppe zum Thema und kurz diskutiert. Ich war nach dem Durchlesen erst mal beruhigt, denn das Oberlandesgericht Dresden hatte ja tatsächlich im Sinne des gesunden Menschenverstandes entschieden, dass allein die Formulierung „Es tut mir leid, dass…“ sicherlich kein Eingeständnis irgendeiner Schuld an einem negativen Behandlungsverlauf bedeutet. Trotzdem wollte mir die Sache irgendwie nicht aus dem Kopf gehen.

Erstens ist da der vorletzte Satz des Herrn Rechtsanwalts: „Es [ein mitfühlendes „Es tut mir leid“ seitens des Tierarztes] kann ein erstes Indiz sein, das den Verdacht auf einen Fehler lenkt.“ Dazu kann ich nur sagen: Nein! Drückt man Tierbesitzer:innen im Rahmen der Benachrichtigung über einen unglücklichen Behandlungsverlauf sein Bedauern und sein Mitgefühl aus, ist das absolut kein erstes Indiz für einen Behandlungsfehler, sondern allenfalls ein Zeichen für Empathie und Anstand!

Zweitens mache ich mir durchaus ein bisschen Sorgen, dass sich junge und noch unerfahrene Kolleginnen und Kollegen diesen Vorgang mehr zu Herzen nehmen könnten, als er eigentlich verdient. Ich habe im Rahmen meiner 35jährigen praktischen Tätigkeit zu jeder Menge Menschen gesagt, dass mir ein ungünstiger oder tragischer Ausgang leid tue, in beispielhaften Kontexten wie „Es tut mir schrecklich leid, aber die Verletzungen ihres Hundes waren mit dem Leben nicht mehr vereinbar“ oder „Es tut mir sehr leid, aber unsere Wiederbelebungsmaßnahmen waren nicht erfolgreich“, ohne dass deshalb je irgendjemand auf die Idee gekommen wäre, mich dafür vor Gericht zu zerren. Deshalb gehe ich davon aus, dass man als Tierbesitzer:in schon eine ziemlich toxische Denkweise haben muss, um überhaupt auf die verwegene Idee zu kommen, dass der Ausdruck von Mitgefühl für einen tragischen Ausgang ein Schuldeingeständnis bedeuten könnte.

„Es tut mir leid“ bedeutet wörtlich, dass mir etwas Leid antut, und genau darum geht es. Wenn wir sagen „Es tut mir leid“, dann bringen wir zum Ausdruck, dass wir das Leid der betreffenden Tierhalter:innen mitempfinden und auch selber beträchtlich darunter leiden, dass unsere Bemühungen nicht zum Erfolg geführt haben. Ich fände es sehr bedauerlich, wenn sich Kolleginnen und Kollegen durch so ein schräges Ereignis und seine stellenweise seltsame Interpretation durch einen Rechtsanwalt davon abhalten lassen würden, ihr Mitgefühl auch offen zum Ausdruck zu bringen. Wir sind nun mal keine medizinischen Industrieroboter!

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Sehr interessant,  aber überhaupt nicht verwunderlich.Ich habe in den letzten fast zwei Jahrzehnten immer wieder die Erf...
17/07/2025

Sehr interessant, aber überhaupt nicht verwunderlich.Ich habe in den letzten fast zwei Jahrzehnten immer wieder die Erfahrung gemacht , dass nach Darmsanierung ( hier nachlesbar wie ich da vorgehe https://www.facebook.com/share/p/1AiPhN84MN/ ) und Futterumstellung auf rein natürliche und damit mikrobiomfreundliche Ernährung Epilepsie bei Hunden vollständig verschwunden ist. Und das ohne oder sogar trotz Absetzen der konventionellen Medikamente.

Neues aus der Forschung: Idiopathische Epilepsie beim Hund ist assoziiert mit einer dysbiotischen Darmmikrobiota
Die Mikrobiota des Darms spielt durch ihre Stoffwechselprodukte eine entscheidende Rolle bei der Regulation verschiedener physiologischer und pathologischer Prozesse. Besonders hervorzuheben sind hierbei die kurzkettigen Fettsäuren (SCFA). Sie beeinflussen die Entwicklung des Immunsystems, die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts und die Gehirnfunktionen über die Darm-Hirn-Achse. Ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Darmflora, wurde mit neuroinflammatorischen und neurodegenerativen Erkrankungen, einschließlich Epilepsie, in Verbindung gebracht, wie vorausgegangene Untersuchungen von Gernone et al. 2022, De Caro et al. 2019 und Elfers et al. 2024 zeigten.
Bei Hunden wird angenommen, dass die idiopathische Epilepsie von der Zusammensetzung der Darmmikrobiota beeinflusst wird.
Epileptische Hunde zeigten, den Untersuchungen von Silvestrino et al. 2025 zur Folge, eine deutliche Verringerung der bakteriellen Vielfalt im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Darüber hinaus wurde ein Rückgang der SCFA-produzierenden Bakterien, festgestellt, während ein Anstieg von Pathobionten bei epileptischen Hunden beobachtet wurde.
Kurzkettige Fettsäuren, v.a. Butyrat, sind die Hauptmetaboliten der Darmmikroben und werden intensiv beforscht. Im Darm dienen sie der Energieversorgung der Schleimhautzellen und fördern die Integrität der anatomischen Schleimhautbarriere, sowie den Organstoffwechsel einschließlich dem Stoffwechsel des Gehirns. Die Wechselwirkung zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn, die als Darm-Hirn-Achse bezeichnet wird, wird durch die von der Mikrobiota produzierten SCFAs moduliert. Sie überwinden die “Sperrzone” zwischen Blutkreislauf und Gehirn, die so genannte Blut-Hirn-Schranke. Auch hier unterstützen SCFAs die Barrierefunktion, reduzieren die Konzentration entzündungsfördernder Botenstoffe im Gehirn und im Liquor und modulieren den Spiegel hemmender Neurotransmitter.
Folglich können sowohl dysfunktionale als auch pathologische Zustände, die die Zusammensetzung und/oder Funktionalität der Mikrobiota verändern das Gehirns des Hundes gefährden und zu neuroinflammatorischen sowie neurodegenerativen Erkrankungen und Epilepsie führen. Als Speziallabor für Kotdiagnostik und Darmgesundheit sind wir gerne Deine Anprechpartner.
Den kompletten Artikel findest Du unter: Idiopathic epilepsy in dogs is associated with dysbiotic faecal microbiota | Animal Microbiome

E-Mail: [email protected]
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Auf vielfachen Wunsch u.a. aus der Hufrehegruppe hier einmal die Zusammenfassung darüber was ich quasi bei jedem Pferd o...
07/07/2025

Auf vielfachen Wunsch u.a. aus der Hufrehegruppe hier einmal die Zusammenfassung darüber was ich quasi bei jedem Pferd oder Pony (und übrigens auch bei Hunden) das ich erstmals in die (Futter-)Beratung und Praxis bekomme anrate.
Mit dem Ziel Darm, Entgiftungsorgane und Stoffwechsel so zu unterstützen, dass sich der ganze Organismus langfristig regenerieren kann und (wieder) leistungs- und widerstandsfähig wird.

Oder wie dort die Frage war, was meiner Erfahrung nach nötig ist, um auch den meisten (ehemaligen) Rehepferde (wieder) den sowohl körperlich wie psychisch so wohltuenden Weidegang gönnen zu können, ohne einen erneuten Schub zu riskieren.

Akute Hufrehefälle sind dabei aber fast die einzige Indikation wo auf die Darmsanierung vor der Entgiftung verzichtet werden muss. Da gilt dann Schritt 1, 2 und 4 zusammen starten und erst nach abklingen der akuten Symptomatik die Darmsanierung (Schritt 3) angehen.

Auch muss Schritt 3 bei sehr starken Entzündungen etc. im Magen-Darmbereich dahingehend angepasst werden, dass zuerst diese adressiert werden sollten.
Ansonsten ist es eigentlich immer eine gute Idee wie folgt vorzugehen:

Komplette Stoffwechselsanierung

Besteht aus
1. Versorgung mit hochwertigen rein natürlichen Mikronährstoffen (z.B. mit Surf and Turf Basic Mineral)

2. Toxinbindung (z.B. mit Entero Clean Basic)

3. Darmsanierung

a) Darmreinigung (z.B. mit EnteroClean Liquid oder EnteroClean Powder)

b) Darmaufbau (beim Pferd im Gegensatz zum Hund meist nicht gesondert nötig bzw. habe ich bisher noch nichts was ich uneingeschränkt in jedem Fall empfehlen kann, bin aber auch hier dran)

4. Entgiftung bzw. Unterstützung der primären Entgiftungsorgane (hauptsächlich Leber und Nieren) in ihren physiologischen Funktionen (z.B. mit Metabo Rapid)

Zu 1.
Für einen Stoffwechsel der so funktioniert, dass er nicht andauernd Gefahr läuft durch Mängel und/oder Überversorgungen aus dem Gleichgewicht zu geraten ist es heutzutage fast immer notwendig, da durch Veränderungen an Umwelt und Futtergrundlage es für die wenigsten Tiere heutzutage ausreicht diese aus dem Grundfutter zu beziehen.
Bei meiner Beschreibung vom VetLine Surf and Turf Basic Mineral bin ich bereits auf die Zusammenhänge mit dieser oft unzureichenden Versorgung und den lebenswichtigen Stoffwechselfunktionen eingegangen. Da dieser Beitrag völlig riesig und undurchsichtig werden würde, setze ich die Links dazu jeweils in die Kommentare.

Zu 2.
Ein Toxinbinder entlastet die Entgiftungsorgan dadurch, dass er Stoffe mit denen sich diese sonst auseinandersetzen müssten, abbindet und das oft schon im Darm. Dadurch werden sie dann mit dem Kot ausgeschieden und belasten den Organismus nicht. Dadurch wird auch der gesamte Stoffwechsel entlastet und so die Folgen einer Überlastung vermieden. Bei der Beschreibung des EnteroClean Basic bin ich genauer darauf eingegangen wie das alles zusammenhängt und wann es ganz besonders wichtig ist einen Toxinbinder einzusetzen.

Zu 3.
Die Darmsanierung und da insbesondere die Darmreinigung ist deswegen so wichtig, weil es sonst Sisyphusarbeit ist die Entgiftungsorgane zu unterstützen, solange es aus dem Darm immer wieder Nachschub an Abfallstoffen und Mykotoxinen etc. gibt. Dazu sind Darm und Mikrobiom absolut zentral was sämtliche Körperfunktionen und ihre Gesundheit betrifft.
Auch hierüber habe ich in der Produktvorstellung von EnteroClean Liquid und Powder ausführlich berichtet.

Zu 4.
Die Entgiftung bzw. präziser ausgedrückt, die Unterstützung der primären Entgiftungsorgane, insbesondere Leber und Nieren hilft nicht nur dabei, belastende Giftstoffe und Stoffwechselprodukte unschädlich zu machen und sei zu eliminieren. Es gibt auch dringend benötigte Stoffwechselkapazität der Leber frei, so dass diese ihre vielfältigen Aufgaben im Organismus wieder besser ausführen kann, weil sie nicht mehr nur mit der Entgiftung beschäftigt ist. Auch werden keine schädigenden Stoffwechselzwischenprodukte in problematischen Mengen mehr in den Blutkreislauf abgegeben, wenn die Leber diese bis zum Endprodukt verarbeiten kann.
In der Produktbeschreibung zum Metabo Rapid steht dazu schon einiges.

Ich plane gerade auch ein kleines Einstiegs-Webinar in dem ich die Grundlagen dahinter noch etwas mehr ausführen kann.
Mehr dazu in Kürze…

Last but not least bei den neuen Pferdeprodukt ReMove Rapid  😊Der Link ist wieder in den Kommentaren.Es ist das erste "F...
23/06/2025

Last but not least bei den neuen Pferdeprodukt ReMove Rapid 😊

Der Link ist wieder in den Kommentaren.

Es ist das erste "Funktionsprodukt" außerhalb der Mineralgrundversorgung und Darmsanierung und Entgiftung.

Es war nötig es mit on den ersten Schwung Produkte zu packen um bei Hufrehepatienten auf alles verzichten zu können, was sie unter Umständen weiterhin so belasten könnte, dass sue länger im Schub bleiben.

Ich gestehe ja, dass ich auch sonst nur noch selten auf konventionelle Schmerzmittel und Entzündungshemmer zurückgreife… ;)

Der primäre Ansatz ist hier die ernährungsbedingte Unterstützung des Bewegungsapparates insbesondere bei entzündlichen und degenerativen Prozessen. Da zählt definitiv auch die Hufrehe jeglicher Ursache dazu.
Die enthaltenen konzentrierten Kräuterextrakte enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, für die u.a. durchblutungsfördernde Eigenschaften nachgewiesen wurden, was ja gerade bei der bei Hufrehe gestörten Kapillarversorgung der Huflederhaut sehr wichtig ist. Dadurch gelangen auch zur Heilung benötigte Nährstoffe besser zum geschädigten Gewebe.

Desweiteren sind auch antioxidative und geweberegenerierende und somit direkt das Entzündungsgeschehen eindämmende Wirkungen der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe bekannt. Dies zusammen fördert auch die Zellfunktionen im betroffenen Gewebe und damit seine Struktur und Funktion.

Weitere Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe betreffen Entzündungskaskade und Schmerzleitung. Daher kann Remove Rapid bei vielen verschiedenen Prozessen wo dies wichtig ist verfüttert werden.

Durch Verbesserung der Gewebeperfusion (Durchblutung im Kapillarbereich/Endstromgebiet) kann sowohl die Huflederhaut besser versorgt werden als auch Druck innerhalb der Hornkapsel reduziert werden.

Für drei bis fünf Tage kann die empfohlene Fütterungsmenge bei Bedarf verdoppelt werden.
------‐----------------------------------------------------------------------

Kleine Kräuterkunde ❤️

Mädesüß- enthält Salicylate und wird daher auch gerne als „natürliches Aspirin“ bezeichnet
Teufelskralle- die sekundären Pflanzenstoffe wie Harpagosid und Flavonoide wirken entzündungshemmend, abschwellend und schmerzstillend

Hagebutten- sehr ergiebige natürliche Quelle für Vitamin C und weitere natürliche Antioxidantien, bekannt für Unterstützung des Gelenkstoffwechsels und Entzündungshemmung

Gänseblümchen- auch „Arnika des kleinen Mannes“ genannt, hat es viele der entzündungshemmenden Eigenschaften von Arnika und ist dabei aber sanfter zu Magen- Darmtrakt zudem werden ihm stimmungsaufhellende Eigenschaften nachgesagt

Ringelblume- vor allem für ihre äußerliche Anwendung bekannt kann der hohe Flavonoidgehalt der Ringelblume auch innerlich antioxidativ, entzündungshemmend und geweberegenerierend eingesetzt werden.

Rosskastanie- fördert Durchblutung und Abtransport, insbesondere im venösen Teil des Blutkreislauf

Ginkgo -unterstützt die Durchblutung im Endstromgebiet was sowohl direkt im Huf wie auch in den Stoffwechselorganen eine bessere Versorgung und Funktion ermöglicht

22/06/2025
Hier wie versprochen das nächste neue Produkt: Metabo Rapid Der Link ist in den Kommentaren 😉Metabo ist die Abkürzung fü...
22/06/2025

Hier wie versprochen das nächste neue Produkt: Metabo Rapid

Der Link ist in den Kommentaren 😉

Metabo ist die Abkürzung für Metabolismus, also das schlaue Wort für Stoffwechsel und Rapid heißt natürlich schnell. ;)

Wir nennen es auch „Turboentgiftung“ und als solche ist es die Grundlage um die fütterungs- und stoffwechselbedingten Ursachen von Hufrehe, Atemwegsproblemen, Kotwasser, Mauke, Sommerekzem etc..pp. anzugehen.
Außer bei (akuter) Hufrehe ist es aber immer erst nach der Darmreinigung mit EnteroClean Liquid oder EnteroClean Powder dran, da es schonender für den Organismus ist, wenn der Darm schon soweit vorbereitet und in Ordnung ist, dass aus dieser Richtung keine erneute Belastung für Leber, Nieren, etc. kommen.

Genauso wichtig ist es , dass es immer mit einem Toxinbinder wie EnteroClean Basic kombiniert wird, damit das was die Leber verstoffwechselt hat nicht immer wieder erneut im Darm aufgenommen wird und diese weiter belastet.

Entgiftung ist dabei ein Begriff der gebräuchlich, aber auch irreführend ist. Denn aktiv entgiften (genau wie heilen) kann der Körper (mit Ausnahme von Dialyse und ähnlichen klinischen Behandlungen) sich immer nur selber.
Was die speziell kombinierten intensiven Kräuterextrakte im Metabo Rapid aber können ist die primären Entgiftungsorgane insbesondere Leber und Nieren, sowie die Versorgung der Zellen und ihren Stoffwechsel so zu unterstützen, dass diese körpereigenen Entgiftungsprozesse optimiert werden können.

Also Hilfe zur Selbsthilfe für das Wunderwerk Körper. 😊

Leider ist dieser gerade bei Pferden als Pflanzenfresser ohne Vormagensystem heutzutage häufig schon mit dem was ihm die veränderte Grundfütterung (Kuhweide und-heu, Heulage etc.) und Umweltgifte abverlangen völlig überlastet. Dazu kommen dann noch meist synthetische Vitamine, industriell hergestellte Mineralverbindungen sowie Impfungen, Wurmkuren und Medikamente. Daher ist es eher Regel als Ausnahme, dass die primären Entgiftungsorgane Unterstützung brauchen.

Dabei ist es gerade beim Stoffwechsel- Super-GAU Hufrehe besonders wichtig, dass sie schnell und nachhaltig unterstützt werden.


Denn die Entgiftung über sekundäre Entgiftungsorgane (weil eben die primären bereits überlastet sind) fördert sowohl direkt lokal in den Kapillaren der Huflederhaut sowie systemisch im Darm und anderen Organen als Entzündungen die den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und so über Insulinausschüttung zu Hufrehe führen können.

Dazu eignen sich die aufeinander abgestimmten flüssigen Extrakte des Metabo Rapid hervorragend.
Sowohl als erste Maßnahme für schnelle Hilfe für Entgiftungsorgane und Durchblutung wie auch in einer (nach Überwindung der akuten Situation angeratenen) gesamten Darmsanierung und Entgiftung (hier kommen je nach individueller Situation dann als erstes EnteroClean Liquid oder Powder zum Einsatz) kann durch die aufeinander abgestimmten Zutaten und ihren sekundären Pflanzenstoffe schnell und nachhaltig geholfen werden.

Die Kombination mit EnteroClean Basic zur Toxinbindung, der dabei über den Gallefluss in den Darm vermehrt abgegebenen Stoffwechselprodukte der Leber hat sich bewährt und wird unbedingt angeraten.

--------------------‐--------------------------------------------------------

Eine kleine Kräuterkunde ❤️

Ginkgo -unterstützt die Durchblutung im Endstromgebiet was sowohl direkt im Huf wie auch in den Stoffwechselorganen eine bessere Versorgung und Funktion ermöglicht

Brennnessel- Unterstützt die Nieren und fördert die Ausscheidung von Toxinen und Entzündungsstoffen, der hohe Gehalt an Kieselsäure unterstützt zudem das Bindegewebe und festig die Hufstrukturen

Mariendistel- das Mittel zur Leberunterstützung überhaupt, enthält mit Sylmarin, den einzigen Wirkstoff der bei massiven toxischen Leberschädigungen wie durch Knollenblätterpilzvergiftungen eine Chance auf Genesung bietet

Löwenzahn- enthält Bitterstoffe zur Aktivierung von Darmmotilität, Verdauungsenzymen, Leber und Gallenfluss dazu unterstützt er die Nierenfunktion

Klebkraut- auch Labkraut genannt enthält verdauuungsfördernde sowie Leber und Nieren unterstützende Stoffe, dazu regt es den Lympffluss an und kann so abschwellend wirken

Birke – Unterstützt Nierentätigkeit und hat entzündungshemmende Eigenschaften
Gänseblümchen- auch „Arnika des kleinen Mannes“ genannt, hat es viele der entzündungshemmenden Eigenschaften von Arnika und ist dabei aber sanfter zu Magen- Darmtrakt zudem werden ihm stimmungsaufhellende Eigenschaften nachgesagt

Ringelblume- vor allem für ihre äußerliche Anwendung bekannt kann die Ringelblume innerlich auch Verdauung, Gallenfluss und Leber unterstützen, dazu gibt es Hinweise, dass sie Blutfett senkend wirkt

Wildes Stiefmütterchen- blutreinigende und entwässernde Wirkung, entzündungshemmend und hautberuhigend

Storchenschnabel- auch Ruprechtskraut genannt unterstützt den Lymphfluss und hat ausleitende und entzündungshemmende Eigenschaften

Wie bei der Vorstellung der ersten  beiden EnteroClean Produkten angekündigt jetzt dann das EnteroClean Basic.Der Link d...
21/06/2025

Wie bei der Vorstellung der ersten beiden EnteroClean Produkten angekündigt jetzt dann das EnteroClean Basic.
Der Link dazu wie immer in den Kommentaren. 😉

Warum haben wir uns dazu entschieden den Toxinbinder vom Namen her zu den Darmprodukten zu zählen?

Ganz einfach, eine toxinbindende Komponente gehört zum ersten Schritt der Darmsanierung, der Darmreinigung immer dazu.
Man kann sogar sagen, dass sie dabei absolut unverzichtbar ist.

Denn während der Darmreinigung werden sowohl Ablagerungen des Verdauungsprozesses, alte Darmzellen, Entzündungsexudate sowie sich dort angeheftete Hefen wie z.B. Candidaarten von der Darmwand und zwischen den Darmzotten herausgelöst. Dadurch befinden sich viele Giftstoffe wie eben auch Mykotoxine dann im Darmlumen und können dann im Verlauf der weiteren Verdauung großflächig resorbiert also in den Körperkreislauf aufgenommen werden.
Als erstes darf sich dann die Leber damit beschäftigen und was sie nicht schafft direkt wieder über den Gallenfluss zurück in den Darm zu schaffen (von wo es unter Umständen dann erneut aufgenommen wird, wenn es dort nicht abgebunden wird) gelangen diese in veränderter oder unveränderter Form über den Blutkreislaufin den gesamten Körper und können dort Schadwirkung ausführen bzw. auch die Nieren belasten.
Daher ust es während dem Darmreinigungsschritt der Darmsanierung ganz besonders wichtig, möglichst weit gefächert diese Stoffe so abzubinden dass sie unschädlich über den Kot ausgeschieden werden können und so den Organismus nicht belasten.

Daher sollte das EnteroClean Basic im Zuge einer vollständigen Darmsanierung und Entgiftung bei der Verwendung von EnteroClean Liquid insgesamt 10-12 Wochen (also während der gesamten Gabe von EnteroClean Liquid und Metabo Rapid) gegeben werden.

Bei der Darmsanierung mit EnteroClean Powder eest im Anschluss an dieses, also während der gesamten Gabe von Metabo Rapid (6-8 Wochen). Denn in der Pulvervariante ist der Toxinbinder zur Vereinfachung bereits "eingebaut".
Eine etwas längere Fütterung als Ausklang an die Darmsanierung und Entgiftung hat sich oft bewährt.

Im Sonderfall Hufrehe bei dem ich ja erstenmal in die "Turboentgiftung" mit dem Metabo Rapid (stelle ich morgen vor, denn Sonntags braucht es ein Highlight und wer nicht warten kann , kann schon in der Hufrehe- Ursachen natürlich beheben und behandeln nachlesen) beginne , gebe ich unbedingt direkt das EnteroClean Basic dazu.

Denn ich halte die Kombination mit einem Toxinbinder beim so starken „anschieben“ der Entgiftung(sorgane) für absolut unerlässlich.

Der Hintergrund ist , dass alles was die Leber an den Organismus belastenden Substanzen entgiftet und dadurch unschädlich macht und was dann über den Gallenfluss erneut in den Darm gelangt von dort auch wieder erneut aufgenommen werden kann. Die Leber muss sich dann ein weiteres Mal damit auseinandersetzen und kann dann dadurch leicht überlastet werden.

Man kann dem mit der Fütterung eines natürlichen Toxinbinders entgegen wirken. Dieser enthält Stoffe, die je nach Art spezifische dieser die Leber herausfordernden Substanzen abbinden und dadurch im Darm behalten lässt. In Folge können sie dann mit dem Kot ausgeschieden werden.
Das entlastet nicht nur die Leber und ihre Entgiftungsfunktion, sondern in Folge auch die Nieren, die bei Überlastung der Leber auch vermehrt wasserlösliche Zwischenprodukte des Leberstoffwechsels aus dem Blut eliminieren muss.

Der oft verbreitete Ratschlag im akuten Hufreheschub auf keinen Fall zu „entgiften“ bzw. die Leber anzuschieben kommt daher, dass es ohne die Gabe eines solchen Toxinbinders passieren kann, dass die Entgiftung über die Huf bzw. Huflederhaut als sekundäres Entgiftungsorgan zu Entzündungen dieser und damit eben zu (erneuten?) Hufrehe kommen kann. Ein Toxinbinder entlastet die Leber und sie kann als primäres Entgiftungsorgan ihre Aufgaben selbst ausführen.

Daher war mir für die VetLine ein gut funktionierender breit aufgestellter Toxinbinder besonders wichtig.
Das EnteroClean Basic besteht aus einer Kombination hochwertiger für ihre toxinbindenden, darmregulierenden und stoffwechselentlastenden Eigenschaften bekannten Zutaten.
So bietet es eine optimale fütterungsbedingte Unterstützung für Tiere mit vorgeschädigtem und belastetem Stoffwechsel und /oder Darm wozu praktisch alle Rehekandidaten gehören.

Sowohl für sich allein genommen z.B. als Puffer während der Weidesaison wie auch als optimale Unterstützung während Darmsanierung und Entgiftung.
Denn die Bindung von Giftstoffen aus Futter und Umwelt sowie Gärungsprozessen und Stoffwechselprodukten im Darm direkt, entlastet eben die primären Entgiftungsorgane Leber und Nieren.
Dadurch können die sekundären Entgiftungsorgane ( wie eben Huf(lederhaut) aber auch Haut, Lunge, Schleimhaut etc.) entlastet und so den Symptomen einer Entgiftung über diese, neben Hufrehe auch Hautprobleme, Husten, Kotwasser, Durchfall etc. fütterungsbedingt entgegengewirkt werden.

Bei besonders stoffwechsel- und darmempfindlichen Pferden wie Ekzemern, Rehekandiaten und Lungenpferden hat sich auch eine dauerhafte Fütterung bewährt.

----------------------------------------------------------------------------

Kleine Kräuterkunde ❤️

Hefezellwände- binden vor allem größere Stoffe wie Schimmelpilztoxine modulieren das Immunsystem, wirken präbiotisch und können sogar die Vermehrung unerwünschter Bakterien im Darm hemmen.

Zeolith- bindet nicht nur unerwünschte Stoffe im Darm sondern wirkt auch als Ionenaustauscher und kann so auch die Aufnahme benötigter natürlicher Mikronährstoffe fördern

Bohnenkraut- unterstützt die Verdauung, wirkt entblähend und dämmt unerwünschte Bakterien ein dazu auch Leberunterstüzung und Hautberuhigung, was äußeren Parasiten entgegenwirken kann

Löwenzahn- unterstützt den gesamten Stoffwechsel indem es Gallenfluss, Leber, Verdauung sowie Nieren und Blutreinigung fördert

Nachdem ich es gestern aus Zeitgründen leider nicht geschafft habe ein neues Produkt hier vorzustellen, jetzt dafür heut...
19/06/2025

Nachdem ich es gestern aus Zeitgründen leider nicht geschafft habe ein neues Produkt hier vorzustellen, jetzt dafür heute gleich zwei Produkte. 😊
Die Links zu beiden findet ihr wieder in den Kommentaren.
Und es gibt natürlich auch für diese beiden mit dem Code ntvetline15 aktuell 15% Rabatt.

Denn heute ist die absolute Grundlage der Gesundheit der Darm an der Reihe.

Es geht um die meist erste Stufe der Darmsanierung, die Darmreinigung.
Nur bei einem extrem entzündeten Darm muss erst einmal gegen diese Entzündung vorgegangen werden , bevor es an ihre Ursachen geht.
Ansonsten ist akute Hufrehe quasi die einzige Indikation bei der ich erstmal auf die Darmreinigung/-sanierung weitesgehend verzichte und direkt mit der „Turboentgiftung“ dem Metabo Rapid anfange. Nur das EnteroClean Basic zur Toxinbindung und allgemeinen Verdauungsunterstützung kombiniere ich damit. Das werde ich als nächstes hier vorstellen.

Das liegt ganz einfach daran, dass hier eine möglichst schnelle und tiefgreifende Unterstützung der Entgiftungsorgane absolut unerlässlich ist und einfach keine Zeit ist vorher den Darm zu optimieren um die Entgiftung, dann sanfter zu gestalten.

In allen anderen Fällen ist es dringend angeraten mit dem Darm anzufangen.
Einmal weil je besser der Darm aufgestellt ist, desto weniger wird von dort resorbiert was die primären Entgiftungsorgane Leber und Nieren belastet und dadurch auch die Entgiftung über sekundäre Entgiftungsorgane wie Haut; Lunge, Darm, ja sämtliche Schleimhäute verhindert.

Zum anderen weil auch die Darmkondition, insbesondere das Mikrobiom des Dickdarms, einen großen Anteil an der gesamten Versorgung und Stoffwechselleistung des Körpers hat. Daher ist es auch angeraten diese nach überstandenem Reheschub anzugehen.

Je nach individueller Situation, insbesondere den Magen betreffend, gibt es zwei Möglichkeiten hier anzusetzen.

Einmal das EnteroClean Liquid, eine intensive Komposition auf Basis von Obstessig und konzentrierten Kräuter- und Pflanzenextrakten (bei magenempfindlichen Tieren ist die Pulvervariante vorzuziehen).

Entwickelt für die schnelle und tiefgreifende Darmreinigung und Milieuoptimierung. Unterstützung des physiologischen Mikrobioms und Optimierung der Verdauung und Darmfunktion durch hochwertige rein natürliche Zutaten.
Als erster Schritt der Darmsanierung und Entgiftung unterstützt es den Darm durch intensiv und tiefgreifend zwischen die Darmzotten einwirkende Naturstoffe optimal bei der physiologischen Eigenreinigung- und Regeneration.
Die Kombination mit EnteroClean Basic wird empfohlen, da sich hierbei Hefen und ähnliches von der Darmwand lösen und so Toxine frei werden können. Werden diese dann im Darm resorbiert belasten sie Leber und Nieren. Durch Bindung dieser Stoffe direkt im Darm kann dies verhindert werden.
Durch die Entfernung dieser Stoffe aus Darmlumen,- wand und zwischen den Darmzotten kann hier sowohl entzündlichen Prozessen wie auch der Aufnahme von Toxinen aus Abfallstoffen entgegengewirkt werden, außerdem vergrößert sich die Resorbtionsoberfläche und die Nahrung kann besser ausgenutzt werden.

In der Pulvervariante EnteroClean Powder
ist der Toxinbinder quasi schon integriert, daher erübrigt sich hier das EnteroClean Basic.

Neben den toxinbindenden Zutaten enthält es eine Gerb- und Bitterstoffreiche, rein natürliche Kräutermischung und bietet dadurch eine fütterungsbedingte Unterstützung der Reinigungsfunktion des Darms, bei dysfunktionalen Störungen im Darmmilleu und Mikrobiom, die zu erschwerter Nährstoffaufnahme über die Darmschleimhaut führen.
Optimierung der Verdauung und Darmfunktion durch Unterstützung sämtlicher Verdauungsvorgänge wie Enzyme und Peristaltik sowie Unterstützung des physiologischen Mikrobioms durch hochwertige rein natürliche Zutaten.
Es stellt ebenso den ersten Schritt der Darmsanierung und Entgiftung dar und unterstützt auch durch sekundäre Pflanzenstoffe optimal die physiologischen Eigenreinigung- und Regeneration des Darms.

Durch den bereits integrierten Toxinbinder wird eine sanftere und sichere Darmreinigung gerade auch für magenempfindliche Tiere ermöglicht.

Für beide Varianten gilt, die tiefgreifende Reinigung entlastet so die Entgiftungsorgane und sie können sich dabei bereits so erholen und regenerieren, dass der Körper danach maximal von der anschließenden intensiver Unterstützung durch Metabo Rapid profitieren kann.

---------------------------------------------------------------------------

Kleine Kräuterkunde ❤️

Apfelessig- wirkt basisch auf den Organismus, unterstützt die Verdauung, senkt den Blutzucker, wirkt antibakteriell und antimykotisch (gegen Hefen und Pilze)

Oregano- wirkt ebenso antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend und verdauungsfördernd

Grapefruitkernextrakt – auch antibiotische und antimykotische Wirkung zudem antiviral und bei Einzellern einsetzbar, fördert Verdauung und reguliert Darm

Artischocke- unterstützt Leber, Gallenfluss und Verdauung

Klebkraut- auch Labkraut genannt enthält verdauuungsfördernde sowie Leber und Nieren unterstützende Stoffe, dazu regt es den Lympffluss an und kann so abschwellend wirken

Schafgarbe – unterstützt Verdauung und Gallenfluss, wirkt entkrampfend und entzündungshemmend, sowie antibakteriell und gegen Pilze und Hefen

Thymian- verdauungsfördernd, entzündungshemmend, unterstützt Gallenfluss, wirkt immunmodulierend im Darm

Ginkgo-unterstützt die Durchblutung im Endstromgebiet was im Darm und in den Stoffwechselorganen eine bessere Versorgung und Funktion ermöglicht

Zeolith - bindet nicht nur unerwünschte Stoffe im Darm sondern wirkt auch als Ionenaustauscher und kann so auch die Aufnahme benötigter natürlicher Mikronährstoffe fördern

Hefezellwände- binden vor allem größere Stoffe wie Schimmelpilztoxine modulieren das Immunsystem, wirken präbiotisch und können sogar die Vermehrung unerwünschter Bakterien im Darm hemmen

Koriandersamen- wirken verdauungsfördernd, entkrampfend, gegen Bläungen soie antibakteriell und entzündungshemmend

Melisse- wirkt ausgleichend und beruhigend nicht nur auf die Psyche sondern auch auf den Magen-Darmtrakt

Löwenzahn - enthält Bitterstoffe zur Aktivierung von Darmmotilität, Verdauungsenzymen, Leber und Gallenfluss dazu unterstützt er die Nierenfunktion

Wermut – seine Bitterstoffe unterstützen die Verdauung, den Gallenfluss und machen das Darmmilieu ungemütlich für Parasiten und unerwünschte Keime

Adresse

Leikenweg 4
Bippen
49626

Telefon

+491739115904

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Natürlich Tierärztin -Katrin Knecht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Natürlich Tierärztin -Katrin Knecht senden:

Teilen

Kategorie