14/07/2025
Diagnose (nach Röntgen und Ultraschall): Riss des Unterstützungsbandes der tiefen Beugesehne an der linken Vordergliedmaße
Das Pferd (Warmblutstute, 17 J) kam mit einer akuten Verdickung (weich, ödematös) von der Koppel, keine Lahmheit.
Der Haustierarzt stellte im Ultraschall fest, dass das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne gerissen ist. Das Pferd wurde mit einem oralen Entzündungshemmer versorgt, eine Blutegeltherapie angeordnet und eine Anpassung des Beschlags. Die erste Blutegeltherapie mit 10 großen Egeln fand 6 Tage nach dem Auftreten der Schwellung statt. Die zweite Sitzung ist 10 Tage später geplant.
Obwohl das Pferd nicht lahm ist, sollte eine schnelle Entzündungshemmung in dem Bereich des Risses stattfinden. Durch die Entzündung kann es zu Verklebungen und dauerhaften Verdickungen in dem Bereich kommen, die vielleicht später zu einer Lahmheit führen.
Die Egel haben sich erstaunlicherweise alle, bis auf einen an den unteren Rand der Verdickung gesetzt und nicht auf die Verdickung selber. Also eher in den Bereich an dem das Unterstützungsband an der tiefen Beugesehne ankommt (siehe Anatomiebild aus Nickel, Schummer, Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band I). Da die Egel mit ihren Thermorezeptoren im Mundbereich kleinste Temperaturunterschiede wahrnehmen können, sollte man auf ihr „Urteilsvermögen“ vertrauen und sie auch dort beißen lassen. Wenn sich 9 von 10 Egeln einige sind, dass der untere Randbereich der Verdickung am attraktivsten ist, dann wird das wohl so sein. 😉
Die Egeltherapie wird hier in die tiermedizinische Versorgung des Pferdes als ein Baustein der Entzündungshemmung und natürlich auch zur Durchblutungsförderung eingesetzt um die Heilung zu Beschleunigen. Die Stute wurde aus der "Arbeit" genommen und hat jetzt 6 Monate Koppelurlaub 😄