04/03/2024
Das „Zauberwort“ hierfür ist Stellvertreter-Konflikt. 🐶🪄 Darunter werden alle Konflikte verstanden, die wir im Training bewusst einsetzen, um das Verhalten unseres Hundes zu formen. Ein Stellvertreter-Konflikt kann beispielsweise ein Stück Futter, ein Spielzeug oder all das sein, wofür der Hund sich interessiert.
Wie trainiere ich jetzt mit dem bewusst herbeigeführten Konflikt so, dass mein Hund das mir missfallende Verhalten ändert?
Ein kurzes Beispiel, um den Aufbau einer solchen Übung mit Stellvertreter-Konflikt zu erklären, wäre das „Nachfragen“ des Hundes bei dem Menschen, wie mit dem Konflikt GEMEINSAM umgegangen werden soll.
1️⃣ Ich mache mir klar, was der Hund anstelle des mir missfallenden Verhaltens tun soll. Hier: Der Hund soll selbstständig nachfragen, also den Menschen anschauen (OHNE Kommando), wie mit dem Konflikt umgegangen wird.
2️⃣ Ich sorge für eine reizarme Umgebung, z. B. das häusliche Wohnzimmer, und wähle den Stellvertreter-Konflikt so, dass der Hund immer noch ansprechbar ist und reagiert. In dem Beispiel wäre der Stellvertreter-Konflikt ein Leckerlie.
3️⃣ Am Stellvertreter-Konflikt kann nun gezielt trainiert werden. Am Konflikt wird so lange ausgehalten (OHNE zu sprechen), bis der Hund das gewünschte Verhalten zeigt.
4️⃣ Wenn der Hund das gewünschte Verhalten zeigt - er schaut seinen Menschen an - , wird GEMEINSAM zum Leckerlie gegangen. Der Hund darf es nehmen und merkt, dass sich Zusammenarbeit mit dem Menschen lohnt.
Dass Mensch und Hund Dinge gemeinsam und miteinander machen, ist mir von enormer Wichtigkeit. Ich würde wollen, dass Ihr eine Einheit, eine Gemeinschaft, eine Familie werdet und sich eure Beziehung durch Harmonie und gegenseitige Rücksichtnahme auszeichnet.