25/04/2025
Lesenswert!
Welpenspinnen, Welpenwahnsinn, verrückte 5 Minuten…..
Immer wieder erzählen beunruhigte Welpenbesitzer von diesem recht verbreiteten Verhaltensmuster. Der Welpe rast wie irre durchs Haus, beißt in alles, was ihm in die Quere kommt (z.B. auch Beine, Waden…) und ist nicht mehr wirklich ansprechbar bzw. durch Erziehungsmaßnahmen zu erreichen (kann dann ca. so aussehen – leider sehr dunkles Video: http://www.youtube.com/watch?v=7HNBAvNf1CE ).
Eins vorweg: das ist ziemlich normal und tritt – je nach Temperament – bei fast allen Welpen auf, auch erwachsene Hunde haben oft noch ihre verrückten 5 Minuten (häufig z.B. auch, nachdem sie im Wasser waren, gebadet wurden).
Was kann man tun? Das Rasen an sich kann man – sofern der Hund sich selbst sowie die Einrichtung nicht in Gefahr bringt – einfach ignorieren, wenn es nicht zu stark stört. Alternativ kann man den Hund auch in den Garten verfrachten, um mehr Raum fürs Austoben zu geben.
In dieser Situation sollte man sich NICHT vom Welpen beißen lassen. Ein gezielter Schrei und eindeutiges Zeigen, dass dies nicht gewünscht und toleriert wird, sind angesagt (sanftes Beißen im „normalen“ Spiel ist anders zu bewerten – der Hund soll und muss Beißhemmung erst erlernen und sollte dazu auch sanft beißen dürfen).
Ein Umlenken in ein Zerrspiel mit einem passenden Spielzeug ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, dieses kann dann immer ruhiger werden und zum Schluss in eine Kuschelstunde mit abschließendem Schlafen übergehen.
Ist ein Tolerieren der verrückten 5 Minuten aus irgendwelchen Gründen gerade nicht möglich, unerwünscht oder scheint der Hund sich dabei ungut selbst hochzupushen, kann auch ein Verbringen in eine im Haus aufgestellte Box oder einen sonstigen abgegrenzten Bereich, evtl. mit Ablenkung durch Ochsenziemer, Kauknochen etc. angesagt sein. Hier kann der Hund zur Ruhe kommen, die überschüssige Energie durch das beruhigende Kauen abbauen.
Eine Theorie zur Ursache des Welpenkollers ist, dass der Hund vom Tagesprogramm überfordert ist. Es "sammelt" sich über den Tag die durch den Stress bereitgestellte Energie - der Hund hat abends noch ein erhöhtes Niveau der Stresshormone. Diese sorgen dafür, dass dem Körper Energie zur Verfügung steht, die weg muss, damit er überhaupt eine Chance hat, Ruhe zu finden. Die Welpen müssen diese Energie abbauen, indem sie „die Sau rauslassen.“
Sollte dieses Verhalten also Überhand nehmen, sehr häufig und massiv auftreten, sollte man versuchen, durch mehr Regelmäßigkeit und Ruhe im Alltag „Stress“ herauszunehmen. Welpen sollten auch tagsüber immer wieder und viel schlafen!
Gerade abends ist es teilweise auch sinnig, den Hund sanft zur Ruhe zu „zwingen“, um das Sich-Selber-Hochpushen zu unterbrechen.
Wichtig: Kleine Kinder zusammen mit einem „rasenden Welpen“ geht nicht! Diese reagieren meist in einer Art und Weise, die den Welpen noch mehr hochpusht, rennen schreiend davon und sollten natürlich auch nicht gebissen werden! Hier unbedingt für räumliche Trennung in der Situation sorgen!
© Angelika Prinz; Rundumhund-Ostalb
Kopieren verboten, Teilen erlaubt!