Tiermedizin mit Herz - Tierarztpraxis Lena Bollinger

Tiermedizin mit Herz - Tierarztpraxis Lena Bollinger Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Tiermedizin mit Herz - Tierarztpraxis Lena Bollinger, Tierarzt, Am Heidefeld. 22, Berlin.

Liebe Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer,Lange war es still hier und ich musste euch leider immer wieder hin h...
12/03/2023

Liebe Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer,

Lange war es still hier und ich musste euch leider immer wieder hin halten bei An- und Nachfragen.
Das tut mir sehr Leid, war für mich sehr belastend und ich konnte jeden verstehen, der sich aus Dringlichkeit anderweitig umsehen musste.

Nun kann ich euch aber endlich eine Antwort geben: ab morgen, dem 13.03.2023 bin ich wieder im Dienst. Allerdings: die Praxis wird nur noch in Teilzeit bestehen, ich werde nur noch meine langjährigen Kunden betreuen und für Überweisungen und OPs durch Kollegen zur Verfügung stehen.

Da mir viele so sehr die Treue gehalten haben fühle ich mich verpflichtet, euch dafür den Grund zu nennen. Hauptberuflich wechsle ich in die Geschäftsführung der Berliner Tierärztekammer, die aber auf diesem Posten meinen praktischen Background schätzt und daher auch eine Weiterführung der Praxis im kleineren Stile sofort befürwortet hat.

Warum das alles? Viele wissen, dass ich seit meinem Arbeitsunfall 2016 mit einem Tritt an den Kopf starke gesundheitliche Probleme hatte. Man nahm an man wisse woher, schlussendlich war die Diagnose nicht die richtige und die Therapie daher auch nicht zielführend.
Nach einem schweren epileptischen Anfall im Juli 2022 und der damit einhergehenden Überweisung in die Charité stellte sich heraus, dass ich durch den Unfall bereits seit 2016 schwere Epileptikerin bin. Bis zu dem Tag im Juli nicht mit den oft nur bekannten „großen“ Anfällen, sondern zig anderen, kleineren Anfallsarten. Diese bealsten aber massiv den Körper und haben im Folge der Jahre dann in Juli quasi zum „Knall“ geführt. Ich selbst war mir als Medizinerin nicht bewusst, wie vielseitig Epilepsie beim Menschen ist und konnte es nicht einordnen. Wie auch zahlreiche mich betreuende Ärzte außerhalb der Epileptologie nicht. Glücklicherweise habe ich niemals Anfälle unter Anspannung beim arbeiten und reiten gehabt, aber unter Entlastung und vor allem jahrelang nachts, dadurch bedingt auch sechs Jahre keine Nacht mehr als 2-3 h geschlafen.
Ich bin mittlerweile gut eingestellt. Mein Schmerzsyndrom als Folge der Epilepsiebehandlung hat sich gebessert. Ich schlafe wieder viel besser, auch wenn ich nicht anfallsfrei beim - aber immerhin krampfe ich wenn „nur“ noch im Schlaf. Ich bin fast wieder normal leistungsfähig und kann mehr als nur eine Sache am Tag ableisten.

Warum nun der Wechsel? Aufgrund der Komplexität meiner Geschichte ist eine komplette Anfallsfreiheit nicht zu erwarten. Damit ist auch ausgeschlossen, was derzeit der Fall ist: dass ich wieder normal Auto fahren darf. Das ist als Pferdepraktikerin aber nicht umsetzbar, wirtschaftlich kann ich mir keine Vollzeitkraft zum Fahren einstellen, wäre hier ja auch bei Beachtung des Arbeitszeitgesetzes völlig unflexibel.

Daher der Wechsel für mich an den Schreibtisch und mittlerweile freue ich mich sehr auf meine neuen Aufgaben in der Standesvertretung und einem tollen Team.

Zunächst muss ich nun in meinen ersten Wochen einen Überblick über anstehende Termine und Konferenzen bekommen, dann kann ich umsetzen für euch Termine zu vereinbaren. Hier habe ich das Glück, dass mich Freunde, Studenten und vor allem mein Mann unterstützen, der oft mobil arbeiten und ich so zu euch kommen kann.
Da sich natürlich jetzt viele Anfragen angesammelt haben, kann ich nicht in zwei Monaten alles abarbeiten. Bitte habt dafür Verständnis, die Einarbeitung bei der Kammer hat Vorrang. Aber nach etwas Rückstand wird sich hier alles einpendeln und ich kann dann auch wieder leichter und schneller Termine vereinbaren.

Ich freue mich trotz allem nach acht langen Monaten und deutlich besserer Gesundheit endlich wieder arbeiten zu dürfen- und vor allem meinen geliebten Beruf nicht ganz aufgeben zu müssen.

Danke für alle Eure Unterstützung, Eure Offenheit zur Vergangenheit, die mir selbst sehr geholfen hat, zu verstehen was da eigentlich vorging : „Du warst oft mal etwas abwesend, aber das kannte man ja von dir, auch wenn es mehr wurde“. Der Epileptiker selbst nimmt das nicht wahr, heute merke ich wenn sich etwas ankündigt, weil
ich gelernt habe was meine Anfälle ausmachen. Es gibt ein großes Unwissen darüber, weil für viele nur der große (heute nicht mehr Grand Mal, sondern bilateral) genannte Anfall bekannt ist. Aber es gibt unzählige verschiedene Vorboten und Arten und mit einer Prävelenz in der Bevölkerung von ca 4% (abhängig vom Alter) ist Epilepsie in all ihren Formen doch sehr verbreitet. Auch viele Kinder, die man als „Träumer“ bezeichnet, sind oft von sogenannten Abscence Anfällen betroffen. Epilepsie ist heute oft gut behandelbar und daher darf ich bis auf alleinige Wasseraktivitäten, Höhenarbeiten und eben Auto fahren alles tun. Darüber bin ich glücklich und freue mich, dass ich so viel Rückhalt von Freunden, Familie und nicht zuletzt eben auch meinem Kundenstamm habe.

Ich schaue positiv auf einen tollen, sonnigen Sommer und eine bessere Zeit und euch hoffentlich alle bald wieder zu sehen!

Eure Lena

Liebe Patientenbesitzerinnen- und Patientenbesitzer,Wie versprochen gibt es ein Update zum weiteren Praxis Ablauf. Leide...
30/12/2022

Liebe Patientenbesitzerinnen- und Patientenbesitzer,

Wie versprochen gibt es ein Update zum weiteren Praxis Ablauf. Leider kann ich immer noch nicht wieder zu meinem Normalbetrieb in der Praxis zurückkehren. Wie immer mahlen die Mühlen langsam in der Bürokratie. 🗓

Die Praxis bleibt auf jeden Fall bestehen! Es könnte aber sein, dass ich diese nur noch im Nebenerwerb betreiben kann und ausschließlich Zahnkunden betreue. Eine Ausnahme bilden dabei nur die Dörfer direkt um meinen Wohnort Herzfelde, gerade in Rehfelde, Zinndorf und Kagel klafft eine Lücke, weil es für fast alle anderen Kollegen sehr weit weg ist. Hier möchte ich im Rahmen dessen was ich gesundheitlich leisten kann auch haustierärztlich betreuen und vor allem an den Wochenenden oder später abends für Notfälle erreichbar sein.
❗️Wusstet ihr schon…? ❗️
Die Pferde TÄ in MOL haben seit Herbst einen Notdienstplan für den Kreis, sodass wir die Notfallversorgung in MOL erheblich verbessert haben. Mir wird es nicht möglich sein im normalen Maße im Notdienstplan zu sein, trotzdem empfinde ich es als meine Pflicht, auch wenn ich spezialisiert bin, am Notdienst teilzunehmen. Notfalls dann in abgespeckter Variation, sodass ich meine tollen Kollegen zumindest ein bisschen unterstützen kann.
Stammkunden kann ich also definitiv weiter versorgen, Neukunden nehme ich ersteinmal keine an. Ab Februar gibt es mindestens wieder vier Termine fürs Erste.

Wenn ihr bereits bei mir in Behandlung wart meldet euch gerne via Email oder über das Kontaktformular auf der Webseite. Wenn ihr jetzt schon absehen könnt, dass ihr im Frühjahr einen Zahntermin möchtet, dürft ihr gerne Bescheid geben. Um möglichst vielen gerecht zu werden sind Sammeltermine bevorzugt. Ich melde mich dann, wenn ich Termine anbieten kann und notiere euch auf einer Liste mir Terminwünschen.

Ich wünsche meinen Kunden und allen Lesern und vor allem den Vierbeinern einen guten Start in ein hoffentlich ruhigeres (idealerweise böllerfreies ) 🎆Jahr 2023.🎆

Ich bin euch allen so sehr dankbar für euer Verständnis, Treue und Loyalität! Das hat mich wirklich berührt! Mir fehlt die Arbeit mit euch sehr. Mich stresst es vermutlich mehr als euch im Moment noch nicht zu wissen wie genau es mit dem Praxisablauf detailliert weitergehen wird und ich euch keine klare und verbindlichen Aussage im Gesamten geben zu können. Aber jeder hat doch eine Schwäche, oder ? Meine ist die Ungeduld und ich versuche das ganze mit einem sarkastischen Lächeln zu nehmen und es als „Geduldsfortbildung“ einzuordnen 😉 ich Hoffe im neuen Jahr geht es dann vorran und ich kann euch bald verbindlich darüber informieren, in welchem Ablauf die Praxis weiterhin arbeitet und wieder ihren normalen Betrieb aufnimmt.

Bleibt gesund, atmet durch - genießt und teilt euer Leben mit den Vierbeinern und lieben Menschen.

♥️Eure Lena ♥️

Liebe Patientenbesitzende,Lange war es still hier, weil ich - wie viele ja mittlerweile von mir selbst oder anderen gehö...
21/11/2022

Liebe Patientenbesitzende,

Lange war es still hier, weil ich - wie viele ja mittlerweile von mir selbst oder anderen gehört haben - erkrankt bin.

Dazu werde ich an einem späteren Zeitpunkt noch etwas schreiben, zum Einen damit nachvollziehbar ist für euch warum bestimmte Dinge für mich nicht funktionieren derzeit und zum Anderen um auch der Krankheit in der Öffentlichkeit mehr Bewusstsein zu schaffen. Denn auch ich selbst hab diese nie so deutlich wahrgenommen, auch wenn sie eigentlich jeder kennt.
Das Hauptproblem derzeit besteht darin, dass ich aufgrund einer Medikamenteneinstellung nicht fahren darf.

Nun einige erfreuliche Ankündigungen:

1) Ab dem ersten Quartal 2023 werde ich vorraussichtlich wieder erste und vereinzelte Termine wahrnehmen können. Dabei zunächst nur für Stammkunden, ich hoffe es im Laufe des Frühjahrs es immer weiter steigern zu können. Dies werden erstmal nur planbare Termine sein und keine Notfälle.

2) Landkreis Märkisch-Oderland ❗️
Maßgeblich durch den unermüdlichen Einsatz vom hochgeschätzten Kollegen Dr. Wilhelm Drewes gibt es seit Anfang des Monats einen routierenden Notdienst für Pferde!!!!!
Endlich haben wir es geschafft alle zu bündeln und in Eigenregie das auf die Beine zu stellen - worauf ist sehr stolz bin. Leider kann ich derzeit meinen Beitrag noch nicht dazu leisten, sobald wie möglich werde ich dies aber auch tun. Bitte beachtet: MOL ist riesig - und der ND ist daher nur für MOL gedacht. Alles andere ist schlicht nicht leistbar derzeit.
Die jeweils zuständige Praxis könnt ihr auf der Seite der Brandenburger Tierärztekammer entnehmen.
Es gibt weitere geplante Verbesserungen, bitte versteht es derzeit noch als Pilotprojekt, was in Eigenregie von einigen Kolleginnen und Kollegen maßgeblich selbst erarbeitet wurde.
Ich bin sehr stolz, dass alle registrierten Pferdepraktiker im Kreis signalisiert haben mitmachen zu wollen. kann es für eure Pferde nur besser machen!! Solltet ihr Schwachstellen finden dürft ihr uns gerne konstruktiv informieren. Bedenkt bitte: ich fahre beispielsweise nach Wriezen sehr weit, Herr Zech wiederum hat es sehr weit in mein Gebiet. Somit kann es je nach Standort des Pferdes und zuständigen Kollegen zu erheblichen Fahrtkosten kommen. Seht aber bitte davon ab zu versuchen anderen Kollegen im Kreis anzurufen, nur aufgrund möglicherweise niedriger Fahrtkosten. Das ist nicht der Sinn und wird von uns NICHT unterstützt und gefährdet im Zweifel wieder den Fortbestand des ND Ringes. Ein dauerhaft funktionierender ND ist eine riesige Herausforderung. Jedem steht zu jeder Zeit frei sein Pferd in eine Klinik zu bringen, um die Fahrtkosten zu umgehen. Bitte wertschätzt diesen Aufwand und tragt mit Verständnis dazu bei, dass dieser Notdienst ein fester Bestandteil im Landkreis wird.

3) Nach über 20 Jahren Stillstand tritt morgen die neue GOT in Kraft. Es gibt immer weniger Praktiker, daher war nach so vielen Jahren eine Überarbeitung und Erhöhung dringend notwendig. Uns fehlt der Nachwuchs, da die Gehälter und Arbeitsbedingungen schlicht zu unterirdisch waren. Im Schnitt steigen die Kosten um 20-30%, bei manchen Posten wird es sogar günstiger (zB Röntgen), andere werden um 50% teurer.
Das ist für den Verbraucher viel - und deckt es nach über 20 Jahren leider aber nicht einmal die Inflation. Die notwendigen Geräte und damit steigenden Unterhaltskosten werden immer mehr, wer am Zahn der modernen Medizin bleiben will muss also Preise erhöhen im Innovtion bieten zu können. Mehr denn je ist jetzt der Zeitpunkt da eine Versicherung für eure Lieblinge abzuschließen!

Gerade im Zusammenhang mit dem Notdienst möchte ich nochmal eindringlich darauf hinweisen: Wertschätzt Eure Tierärzte und zahlt eure Rechnungen ! Wir werden immer weniger und wer weder Respekt noch Anstand besitzt, der wird in sehr naher Zukunft einfach keinen TA mehr finden. Jemand zu bezahlen hat in jeder Branche etwas mit Wertschätzung zu tun! Rechnungen nicht zu bezahlen gefährdet die Existenz anderer Leute - möchtet ihr das umgekehrt für Euch?

Da aber leider die Zahlungsausfälle immer höher werden behandeln viele Kollegen nur noch gegen Sofortkasse. Was im Notdienst für euch in Zukunft kaum noch unter 1000 Euro liegen dürfte und für viele extrem schwierig wird dies dann stemmen zu können.
Ich handhabe dies bei mir unbekannten Kunden so. Um hier Optionen zu bieten prüfe ich gerade die Zusammenarbeit künftig mit einer Verrechnungsstelle, die Ratenzahlungen bei positiver Bonität ermöglichen. Ihr solltet euch unbedingt bei spezialisierten Versicherungsmaklern über eine Versicherung eurer Haustiere beraten lassen. Eine EC Zahlung ist mittlerweile bei vielen mobilen Tierärzten möglich.

Generell gilt: pro Besitzer (!) wird jetzt immer ein Hausbesuch von 34,50 und eine Mindestfahrtgebühr von 13 Euro netto fällig.
Bevor noch irgendetwas anderes erfolgt ist- diese ist IMMER fällig. Im Notdienst kommen dann noch 50 Euro netto ND Gebühr und der mindestens zweifache Satz dazu plus eben alle weiteren Leistungen, Material und Medikamente.
In Summe sollte euch bewusst sein: ein Besuch wird kaum mehr unter 100 Euro brutto für euch machbar sein, egal wie nah und egal wie kurz oder banal dieser ist.
Bei Unklarheiten könnt ihr jederzeit fragen - wobei es sicher auch auf unserer Seite trotz vieler Planung und Fortbildung noch offene Fragen auftauchen werden. Wir bemühen diese dann in Absprache mit Kammern und Kollegen zu klären.

Ich wünsche Euch allen einen frohen Start in die Adventszeit 🎄 und freue mich unglaublich euch im kommenden Jahr baldmöglichst alle wieder zu sehen! 🏇

Liebe Besitzerinnen und Besitzer,Hier ein wahnsinnig tolles Video der hoch geschätzten Kollegin Sue Dyson und ein Video,...
03/10/2022

Liebe Besitzerinnen und Besitzer,

Hier ein wahnsinnig tolles Video der hoch geschätzten Kollegin Sue Dyson und ein Video, was jeder Pferdebesitzer zumindest einmal angesehen haben sollte meiner Meinung nach.

Bei einem widerspreche ich ihr allerdings beziehungsweise möchte etwas hinzufügen.
Sie sagt das schwierigste sei, einem Besitzer eine Diagnose mitteilen zu müssen von dem sie weiß, dass sie nicht heilbar sein wird.
Ich finde es weit schwieriger offensichtliche Probleme zu sehen und der Besitzer negiert es mit allen Mitteln. Will nichts unternehmen und macht einfach nur weiter, obwohl das Pferd für mich offensichtlich Schmerzanzeichen zeigt.

In der Praxis gerne mal als „Das Pferd ist nicht lahm, ich seh da nix“ repräsentiert.
Genau dafür sind wir aber da, genau dafür haben wir unsere Ausbildung erhalten: um Dinge zu sehen, die der Besitzer nicht sieht.

Wir müssen alle (und zum Glück hat sich da schon viel getan in den vergangenen Jahrzehnten) unseren Pferden mehr zuhören und sensibler werden. Auch ich sehe heute rückblickend Dinge in meiner Reit- und Pferdevergangenheit als Fehler an, weiß wie falsch ich mich nicht selten benommen habe. Gerade als Juniorin, wo man ja primär davon abhängt, was die Mentoren einem sagen.
Auch ich habe zum Beispiel erlebt: 23 Stunden Boxenhaltung, eine Stunde Halle. Und dann rasten die Pferde berechtigt völlig aus unter dem Sattel und anstatt zu verstehen, dass sie einem sagen wollten „Ich brauche mehr Bewegung“ (die Weiden waren durchaus vorhanden….) wurde mit Schlaufzügeln, Sporen und Gerte das bockende und steigende Pferd traktiert. Heute weiß ich wie falsch das war - damals mit 10 Jahren war es meine Normalität- genau wie Ständerhaltung.

Wichtig ist vor allem sich weiterzuentwickeln und dazu gehört zum Glück immer mehr, dass wir unsere Pferden „zuhören“.

Was habt ihr rückblickend in eurer Vergangenheit aus Unwissen falsch gemacht ?

The 24 Behaviors of the Ridden Horse in Pain is a film that dares to challenge the way we look at "badly behaving" horses, and promotes the notion that lamen...

Liebe Patientenbesitzer,Liebe Patientenbesitzerinnen,leider bleibt die Praxis bis einschließlich Ende 2022 aus gesundhei...
16/08/2022

Liebe Patientenbesitzer,
Liebe Patientenbesitzerinnen,

leider bleibt die Praxis bis einschließlich Ende 2022 aus gesundheitlichen Gründen geschlossen. Alle vereinbarten Termine können leider nicht stattfinden, Terminvereinbarungen ab Januar 2023 sind derzeit noch nicht möglich.
Es tut mir sehr Leid meine Kunden momentan nicht betreuen zu können. Für meine Stammkunden bin ich jedoch weiterhin erreichbar und stehe euch emotional und mit einem Rat bestmöglich zur Seite.
Für nicht aufschiebbare Zahntermine 🦷wendet euch bitte an die entsprechende Zahnkolleginnen und Kollegen. Wer in eurer Gegend potentiell übernehmen kann, bis ich wieder arbeiten darf, könnt ihr gerne per SMS oder Messanger erfragen.

Ich danke euch von Herzen für all die bereits erhaltenen Genesungswünsche 💐, mir fehlt schon nach nur so kurzer Zeit meine Arbeit unglaublich ❤️

31/07/2022

Eines meiner Herzensthemen auf den Punkt gebracht. Ich kann mir jeden bitten so etwas zu teilen und so tut Aufklärubg beizutragen!

Adresse

Am Heidefeld. 22
Berlin
15378

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tiermedizin mit Herz - Tierarztpraxis Lena Bollinger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie