Dreipeo - Hundeschule und Hundephysiotherapie

Dreipeo - Hundeschule und Hundephysiotherapie Hundetraining und Hundephysiotherapie in Berlin/Brandenburg. Meine Arbeit fängt da an, wo ihr Hund sich am Wohlsten fühlt.

Verhaltensberatung und Einzeltraining:
Ich helfe Ihnen unerwünschte Verhaltensmuster positiv und nachhaltig zu verändern. Ich biete Ihnen eine ganzheitliche Beratung unter Berücksichtigung ihres Alltags und, nicht zu vergessen, einer bedürfnisorientierten Auslastung ihres Vierbeiners. In den ersten Stunden formen wir die Grundlage für das erwünschte Verhalten und schaffen eine Basis für das bevor

stehende Training. Sie werden viel über das Ausdrucksverhalten ihres Hundes lernen und einen Einblick über die vielen Möglichkeiten erhalten erwünschtes Verhalten zu verstärken. Themenpakete:
Über einen vorgegebenen Zeitraum betreue ich Sie ganzheitlich zu einer bestimmten Thematik. Es handelt sich hierbei um eine Kombination von theoretischen Fachwissen und praktischer Umsetzung von Lernverhalten. Meine Arbeit setzt da an, wo ihr Alltag stattfindet und an all den Orten (Auf Wunsch) bei den ihr vierbeiniger Begleiter dabei sein soll. Befunderhebung:
Ich erhebe einen ausführlichen Befund und begleite ihren Hund bis zur Genesung durch methodenübergreifende Maßnahmen und erarbeite mit ihnen einen Trainingsplan für eine leichte Umsetzung bei Ihnen Zuhause. Ich biete neben einer diagnosebezogene Behandlung alle Anwendungen auch einzeln an und zeige Ihnen wie Sie die Gesundheit ihres Hundes im im Alltag unterstützen können. Ich behandle ihren Hund in gewohnter Umgebung bei Ihnen Zuhause.

Warum sozialer Kontakt in kleinen, geführten Gruppen so wertvoll istHunde brauchen soziale Interaktion – aber nicht jede...
07/07/2025

Warum sozialer Kontakt in kleinen, geführten Gruppen so wertvoll ist

Hunde brauchen soziale Interaktion – aber nicht jede Begegnung ist automatisch hilfreich. In kleinen, bewusst zusammengestellten Gruppen entsteht echter Mehrwert:

🐾 Sozialer Kontakt unter Aufsicht
Hunde lernen im Miteinander – durch Beobachtung, Nachahmung und feine Körpersprache. Damit das gelingt, braucht es einen sicheren Rahmen und klare Führung.

🐾 Lernen von- und miteinander
Jüngere profitieren von Älteren. Ruhige Hunde geben Halt, selbstsichere stärken die Unsicheren. Positive Routinen und respektvolles Verhalten werden gefestigt.

🐾 Qualität statt Quantität
Nicht jeder Kontakt tut gut. Entscheidend ist die passende Gruppendynamik: strukturiert, ruhig, abgestimmt – für nachhaltige Lernerfolge ohne Stress.

Genau das setze ich in meinem Dogwalking um – mit einem nachweislich positiven und langfristigen Effekt auf das Sozialverhalten der Hunde.

Wir wünschen allen eine schöne Woche. Kommt alle gut durch die Hitze. ☀️💦🐶
30/06/2025

Wir wünschen allen eine schöne Woche. Kommt alle gut durch die Hitze. ☀️💦🐶

Hallo!Das sind wir: Andrea & Eddy! 🐶✨ Ich bin bald 30 und meine Arbeit dreht sich rund um Hunde. Mein Schwerpunkt liegt ...
04/03/2025

Hallo!

Das sind wir: Andrea & Eddy! 🐶✨ Ich bin bald 30 und meine Arbeit dreht sich rund um Hunde. Mein Schwerpunkt liegt auf der alltagsnahen Umsetzung sowie dem Aufklären über Verhalten und Stressanzeichen. Mir ist es wichtig, dass meine Kunden ihre Hunde verstehen und sie möglichst stressfrei in den Alltag integrieren können. Eddy ist dabei meine helfende Hand! 💛🐾

Lymphdrainage beim Hund – Wie sie den Heilungsprozess unterstützt 🐾Ich habe im Moment einen Patienten mit einem Kreuzban...
13/02/2025

Lymphdrainage beim Hund – Wie sie den Heilungsprozess unterstützt 🐾

Ich habe im Moment einen Patienten mit einem Kreuzbandriss in Behandlung, den ich postoperativ begleite. Durch eine sanfte Lymphdrainage konnte ich gestaute Gewebsflüssigkeit abtransportieren und somit den Spannungsschmerz reduzieren, was zu einer deutlich besseren Beweglichkeit geführt hat.

Die Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die dazu beiträgt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und so den Abtransport von Abfallstoffen und überschüssiger Flüssigkeit zu fördern. Besonders nach operativen Eingriffen oder bei chronischen Gelenkserkrankungen kann sie eine wertvolle Unterstützung im Heilungsprozess sein.

💡 Vorteile der Lymphdrainage
– Reduziert Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen
– Lindert Spannungsschmerzen und fördert die Beweglichkeit
– Beschleunigt den Heilungsprozess und unterstützt die Regeneration des Gewebes
– Stärkt das Immunsystem und fördert den Abtransport von Giftstoffen

Die Behandlung erfolgt durch sanfte, rhythmische Massagebewegungen, die gezielt auf die Lymphbahnen und Lymphknoten des Hundes wirken. Ich habe jahrelang Lymphdrainage auch bei Menschen angewendet und konnte so viele Erfahrungen sammeln, um schlussendlich auch Hunde damit behandeln zu können. Auch wenn es nach nicht viel aussieht, hat die Lymphdrainage eine enorme Wirkung auf den Körper – sie unterstützt nicht nur die Heilung, sondern sorgt auch für eine bessere Lebensqualität. 🐶💚

👉 Wusstest du, dass man Lymphdrainage auch beim Hund anwenden kann? Teile deine Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren! ⬇️

✨ Neues Jahr, mehr Einblicke! ✨Ich habe mir vorgenommen, euch in diesem Jahr mehr von meinem beruflichen Alltag zu zeige...
09/01/2025

✨ Neues Jahr, mehr Einblicke! ✨
Ich habe mir vorgenommen, euch in diesem Jahr mehr von meinem beruflichen Alltag zu zeigen und Einblicke in meine Arbeit zu geben.

Heute stehen bei mir drei Behandlungen an. Es ist jedes Mal eine spannende Reise, die Genesung meiner Patienten mitzuerleben und sie auf ihrem Weg zu begleiten. 🩺🐾

Der Ablauf und die Dauer einer Behandlung hängen immer von der Diagnose ab – aber vor allem auch von der Kooperation und dem Stresslevel meines vierbeinigen Patienten.

Bei Anzeichen von Unwohlsein nehme ich Rücksicht und suche gemeinsam mit den Haltern nach der besten Lösung, um die Behandlung so effektiv und stressfrei wie möglich zu gestalten. 🐶

Wenn sich die Jahreszeiten ändern, steht für uns der Wechsel der Garderobe an – im Herbst tauschen wir leichte, luftige ...
20/09/2024

Wenn sich die Jahreszeiten ändern, steht für uns der Wechsel der Garderobe an – im Herbst tauschen wir leichte, luftige Kleidung gegen dickere, wärmende Stücke. Ähnlich ergeht es auch unseren Hunden. Zwar können sie keine Kleidung wechseln, aber ihr Fell passt sich an. 𝐈𝐦 𝐬𝐨𝐠𝐞𝐧𝐧𝐚𝐧𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐅𝐞𝐥𝐥𝐰𝐞𝐜𝐡𝐬𝐞𝐥 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐕𝐢𝐞𝐫𝐛𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐮𝐧𝐝 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐢𝐡𝐫 𝐚𝐥𝐭𝐞𝐬 𝐅𝐞𝐥𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐛𝐢𝐥𝐝𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐧 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐬, 𝐝𝐚𝐬 𝐚𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐣𝐞𝐰𝐞𝐢𝐥𝐢𝐠𝐞 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐬𝐳𝐞𝐢𝐭 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐩𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐢𝐬𝐭.

Im Herbst wird das leichte Sommerfell allmählich durch ein dickeres Winterfell ersetzt. Dieser Fellwechsel, der etwa 6 bis 8 Wochen dauert, wird maßgeblich durch das Hormon Melatonin gesteuert, dessen Produktion stark von der Tageslichtdauer abhängt. Mit den kürzer werdenden Tagen im Herbst nimmt die Lichtintensität ab, wodurch der Melatoninspiegel im Körper des Hundes ansteigt. Melatonin, das hauptsächlich in der Zirbeldrüse produziert wird, reguliert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern signalisiert auch den Beginn des Fellwechsels. Es bereitet den Hund darauf vor, auf die bevorstehenden kälteren Temperaturen zu reagieren, indem der Körper ein dichteres, wärmendes Fell produziert.

Das Tageslicht wirkt dabei als wichtiger Taktgeber: Im Sommer, bei längerem Licht, bleibt der Melatoninspiegel niedrig, was das leichtere Sommerfell begünstigt. Sobald die Tage jedoch kürzer werden, reagiert der Körper des Hundes mit einer erhöhten Melatoninproduktion, die den Stoffwechsel anregt, den Fellwechsel einzuleiten. Die nachwachsenden Haare schieben das alte Fell nach vorn, bis es lose wird und ausfällt. In der Regel bildet sich daraufhin ein dichteres, festeres Fell mit schützender Unterwolle.

Neben dem Tageslicht spielen auch andere Faktoren wie Außentemperaturen, das Alter des Hundes und sein Hormonstatus eine Rolle im Fellwechselprozess. Der Stoffwechsel des Hundes läuft in dieser Phase auf Hochtouren, da innerhalb von 6 bis 8 Wochen Millionen neuer Haare gebildet werden müssen.

Hormonelle Veränderungen, etwa durch Kastration oder Läufigkeit, können den Fellwechsel jedoch stören. In solchen Fällen kommt es häufig zu einem anhaltenden Fellwechsel, bei dem der Hund das ganze Jahr über stark haart, weil der natürliche hormonelle Rhythmus durcheinander geraten ist.

𝐃𝐨𝐦𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐁𝐞𝐠𝐫𝐢𝐟𝐟, 𝐝𝐞𝐫 𝐢𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐇𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐨𝐟𝐭 𝐦𝐢𝐬𝐬𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫𝐝. Viele Hundebesitzer glauben, dass ihr Hund s...
18/09/2024

𝐃𝐨𝐦𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐁𝐞𝐠𝐫𝐢𝐟𝐟, 𝐝𝐞𝐫 𝐢𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐇𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐨𝐟𝐭 𝐦𝐢𝐬𝐬𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫𝐝. Viele Hundebesitzer glauben, dass ihr Hund ständig versucht, die „Oberhand“ zu gewinnen oder die „Chefrolle“ im Haushalt zu übernehmen. Doch dieses Konzept beruht auf veralteten und fehlinterpretierten Vorstellungen. Um das Verhalten unserer Hunde besser zu verstehen, ist es wichtig, die wahre Bedeutung von Dominanz zu begreifen und falsche Annahmen hinter sich zu lassen.

𝐖𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭 𝐃𝐨𝐦𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳 𝐰𝐢𝐫𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡?
In der Verhaltensbiologie bezeichnet Dominanz nicht eine feste Eigenschaft eines Individuums, sondern vielmehr eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Tieren. Ein Tier nimmt nicht grundsätzlich eine „dominante“ oder „unterwürfige“ Position ein, sondern sein Verhalten hängt von der jeweiligen Situation und den beteiligten Individuen ab. Dominanz ist dynamisch und situationsabhängig, nicht konstant.

𝐌𝐲𝐭𝐡𝐨𝐬: "𝐃𝐞𝐫 𝐇𝐮𝐧𝐝 𝐦𝐮𝐬𝐬 𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧, 𝐰𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐨𝐬𝐬 𝐢𝐬𝐭!"
Viele Hundebesitzer glauben, sie müssten ihrem Hund ständig zeigen, dass sie der "Chef" sind. Dies führt oft zu fragwürdigen Trainingsmethoden wie Zwang und Strafe, die darauf abzielen, den Hund zu "unterwerfen". Die Idee, dass Hunde Menschen ständig herausfordern, um die Rangordnung zu klären, ist jedoch falsch. Hunde leben in sozialen Strukturen, aber das bedeutet nicht, dass sie ständig versuchen, die Führung zu übernehmen. Im Gegenteil: Hunde suchen Führung, aber nicht durch Dominanzkämpfe.

In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, bereits vor einer Diagnose proaktive Maßnahmen für die Ges...
10/08/2024

In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, bereits vor einer Diagnose proaktive Maßnahmen für die Gesundheit unserer Hunde zu ergreifen. Viele meiner Kunden möchten ihren Hunden etwas Gutes tun und beginnen daher frühzeitig mit der Hundephysiotherapie.

Je früher dein Hund mit physiotherapeutischen Maßnahmen vertraut wird, desto leichter und erfolgreicher gestaltet sich die Umsetzung bei einer späteren Diagnose. Außerdem können gezielte Übungen die Gesundheit deines Hundes fördern und verlängern.

Ich integriere auch gerne einfache Übungen ins Training, um die Wahrnehmung zu schulen und die Muskulatur zu kräftigen. Dies hilft nicht nur, Verletzungen vorzubeugen, sondern trägt auch zu einer insgesamt besseren körperlichen Verfassung deines Hundes bei.

Neben der Physiotherapie sind ein passendes Geschirr und eine ausgewogene Ernährung ebenfalls entscheidend. Daher betreue ich meine Kunden ganzheitlich, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens ihres Hundes optimal berücksichtigt werden.

Wir wünschen allen einen schönen Sonntag! Dieses tolle Foto ist von:
04/08/2024

Wir wünschen allen einen schönen Sonntag!

Dieses tolle Foto ist von:

Wir sind am Wochenende mal kurz dem Großstadttrubel entflohen. 🌊🐙🐚
02/07/2024

Wir sind am Wochenende mal kurz dem Großstadttrubel entflohen. 🌊🐙🐚

Wir wünschen euch einen guten Start in die Woche☀️🐶
24/06/2024

Wir wünschen euch einen guten Start in die Woche☀️🐶

Halsband oder Geschirr? Wonach entscheidest Du, was dein Hund trägt? 🐕❤️ Eddy trägt die meiste Zeit ein Halsband, bei Tr...
13/06/2024

Halsband oder Geschirr? Wonach entscheidest Du, was dein Hund trägt? 🐕❤️

Eddy trägt die meiste Zeit ein Halsband, bei Trainings trägt er auch mal ein Geschirr da hier Kontakt an der Leine einfacher zu handeln ist aufgrund von der Befestigung am Rückensteg.

Schreib mir gerne in den Kommentaren wie Du es handhabst.



Adresse

Platanenallee
Berlin
14050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dreipeo - Hundeschule und Hundephysiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Dreipeo - Hundeschule und Hundephysiotherapie senden:

Teilen

Kategorie