Nadine Krause - Klassische Reitausbildung - Sitzschulungen

Nadine Krause - Klassische Reitausbildung - Sitzschulungen Wenn wir die körperlichen Zusammenhänge verstanden haben, können wir das Training pferdegerecht und gesund gestalten.

• Trainer B -FN
• OsteoConcept Coach nach Welter-Böller
• Trainer Sitzschulung der Sibylle-Wiemer-Akademie
• DOSB- Lizenz
• Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung

• Reitunterricht, Lehrgänge, Sitzschulung Klassische Reitausbildung - Sitzschulung - Physiologisches Training

Das Pferd zeigt uns durch seine Anatomie und seine Biomechanik eine klare Struktur für seine Ausbildung zu einem gesunden Reit

pferd auf. Die klassische Reitlehre bildet den Leitfaden zur Erreichung dieses Ziels. Ich orientiere mich in meinem Unterricht an diesen klassischen Grundsätzen in Form der Ausbildungsskala. Unser Pferd sollten wir dabei als unseren Partner respektieren und nie überfordern. Sein Wohl soll stets an erster Stelle stehen. Grundsätzlich muss die Ausbildung des Pferdes immer sinnvoll, fair und vor allem gesunderhaltend gestaltet werden.

✨✨✨🧲 OᑎᒪIᑎE - ᖇᕮITᑌᑎTᕮᖇᖇIᑕᕼT🧲 ᒪIᐯᕮ & ᐯIᖇTᑌᕮᒪᒪDas ist super, wenn ▪️die Entfernung zu groß ist! ▪️die Trainingszeit nicht...
26/07/2025

✨✨✨
🧲 OᑎᒪIᑎE - ᖇᕮITᑌᑎTᕮᖇᖇIᑕᕼT
🧲 ᒪIᐯᕮ & ᐯIᖇTᑌᕮᒪᒪ

Das ist super, wenn
▪️die Entfernung zu groß ist!
▪️die Trainingszeit nicht passt
▪️keine Fremdtrainer auf dem Hof gewünscht sind
▪️aufgrund von Druse, Herpes, etc. im Stall keine „Fremden“ Zutritt haben
▪️oder einfach mal so

Das funktioniert mit einfachen Mitteln richtig gut ! 👍🏼🎧🐴🎥

Was Du brauchst:
▫️Pivo oder
▫️Handy mit z.B. Skype-App
▫️Bluetooth-Kopfhörer
▫️Internetverbindung

Du hast Interesse einmal eine Online-Reitstunde zu buchen? Melde dich einfach.

🚩 Sollte aufgrund technischer Probleme der Unterricht nicht stattfinden können, oder die Verbindung unterbricht immer wieder, entstehen Dir keine Kosten!🚩



In 22941 Jersbek ❤️
26/06/2025

In 22941 Jersbek ❤️

🐴ᗪᗩS ᗩᑌSSITZEᑎ Iᗰ Tᖇᗩᗷ🐴Ist es nicht ein großartiges Gefühl den Trab wirklich gut aussitzen zu können? Es ist so, als wen...
27/04/2025

🐴ᗪᗩS ᗩᑌSSITZEᑎ Iᗰ Tᖇᗩᗷ🐴

Ist es nicht ein großartiges Gefühl den Trab wirklich gut aussitzen zu können? Es ist so, als wenn dein Pferd dich wie auf einer Welle mitnimmt.

🔸Wenn die Trabtritte gleichmäßig durch deinen Körper schwingen und dein Sitz sich dabei stabil anfühlt…
🔸Wenn du deine Knie sinken lassen kannst und deine Schenkel weich atmend am Pferdebauch anliegen…
🔸Wenn Dein Sitz aufrecht und geschmeidig den Bewegungen deines Pferdes folgt…
🔸Wenn deine Hände 🙌 dabei eine weiche, federnde Verbindung zum Pferdemaul halten (ich nenne das immer Kuschelkontakt halten)…
…Dann ist das toll! 🧡

Hast du ein großes Pferd, ist die Bewegungsamplitude im Trab größer.

Vorteile haben da die großen Reiter, denn diese Bewegung ist für sie einfacher zu kompensieren.
Aber nichts desto trotz gibt es ja auch kleinere Reiter mit einem eher kürzeren Oberkörper. Es kann dann ein bisschen schwieriger sein, einen schwungvollen Trab mit einer hohen Bewegungsamplitude auszusitzen.
Mit gezieltem Training bekommen wir das aber alles hin.
Es gibt tolle Übungen, um bestimmte Muskelgruppen zu stärken, die den Körper stabilisieren. Es wird dann einfacher, die komplexen Bewegungen zuzulassen.

Ähnlich sieht es andersrum aus.
Ist der Reiter größer und das Pferd eher klein und schmal, ist es manchmal auch nicht ganz einfach. Da bringt ein langer Oberkörper, durch seinen Hebel, das Pferd schnell mal aus der Balance. Die langen Beine finden keinen richtigen Kontakt zum Pferdebauch.

Wenn die Proportionen des Reiters zu den Proportionen des Pferdes passen und umgekehrt, ist es für beide viel einfacher, sich ergonomisch zusammen zu bewegen.

Das Wichtigste aber, um gut Aussitzen zu können, ist ein losgelassenes Pferd.

Über die ersten drei Punkte der Ausbildungsskala kannst Du sicherstellen, dass sich dein Pferd mit einem schwingenden Rücken taktmäßig im Vorwärts bewegt und dich gut zum sitzen kommen lässt.

Wenn du das Aussitzen in kurzen Reprisen auf einem losgelassenen Pferd mit schwingendem Rücken übst, verspannst du nicht. Wenn du merkst, dass du anfängst zu klammern, trabe einfach Leicht und sitze dann erneut Aus.

💡Verändert sich dein Pferd negativ in seinem Bewegungsablauf, trabst du einfach wieder Leicht. So kannst du dich langsam steigern und mit der Zeit wird es immer besser.
Du wirst Dich immer schneller in die Bewegung hineinzufühlen und sie auch zuzulassen können.
Das kann zwar durchaus langwierig sein, führt aber zum Erfolg.
Ein nicht losgelassenes Pferd verkrampft die Rückenmuskulatur und prellt den Reiter weg.

Komplexe Bewegungsabläufe lassen sich trainieren und können sogar Spaß machen 🥳

Ein gymnastiziertes Pferd ist dann mindestens so fluffig wie sein gymnastizierter Reiter.

Also, nicht aufgeben, sondern Zeit lassen 💪🏼😇🐴

Wie klappt es bei dir mit dem Aussitzen im Trab?
Erzähl doch mal, ich finde das Thema echt spannend 🤓

Hier bekommst du…
Aussitzen, Loslassen, Fliegen lernen – Schritt für Schritt!
Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern immer besser zu werden.
Wenn du Lust hast, an dir und deinem Pferd zu arbeiten, unterstütze ich euch gerne mit motivierendem Training und viel Feingefühl.
💻 Auch Online Unterricht!
🏁 Reitunterricht und Lehrgänge!

🚩Melde dich – gemeinsam bringen wir euch auf euer nächstes Level!

ᗪIE ᕼIᑎTEᖇᕼᗩᑎᗪᗯEᑎᗪᑌᑎG Iᗰ ᗪETᗩIᒪ…Heute versuche ich, euch in einfachen Worten die Hinterhandwendung zu erklären:🔸 Du reit...
17/04/2025

ᗪIE ᕼIᑎTEᖇᕼᗩᑎᗪᗯEᑎᗪᑌᑎG Iᗰ ᗪETᗩIᒪ…

Heute versuche ich, euch in einfachen Worten die Hinterhandwendung zu erklären:

🔸 Du reitest sie aus dem Halten heraus.
🔸 Dein Pferd darf dabei leicht vortreten – aber auf keinen Fall rückwärts!
🔸 Es ist in Bewegungsrichtung gestellt und gebogen.
🔸 Gewendet wird um den inneren Hinterfuß – dabei soll dieser nicht auf der Stelle drehen, sondern fleißig im Takt auf- und abfußen.
🔸 Die Vorderbeine kreuzen, die Hinterbeine nicht! Die Hinterhand beschreibt einen kleinen Kreis. Achte darauf, dass das äußere Hinterbein nicht ausfällt – dabei hilft der äußere Schenkel.



Kurzkehrtwendung (KKW) – der kleine Unterschied:
Sie funktioniert im Prinzip genauso wie die Hinterhandwendung, nur aus der Bewegung heraus, also aus dem Mittelschritt oder Trab.
Auch hier: Keine Rückwärtstendenz! Immer schön im Viertakt mit leichter Vorwärtsenergie reiten.
Wichtig: Die Kurzkehrtwendung wird direkt ins fleißige Vorwärts aufgelöst!



☑️ Was sollte vorher sicher klappen, bevor du dich an HHW und KKW wagst:

✔️ Diagonale Hilfengebung
✔️ Vorhandwendung
✔️ Schenkelweichen
✔️ Zirkel verkleinern bis auf Voltengröße
✔️ Korrekte Stellung und Biegung
✔️ Kannst du das Ganze schon einhändig?

☺️ Viel Spaß beim Üben!



🏇🏽☀️🏇🏽ℹ️ Tageskurse im Umkreis von 50 km um 22941 Bargteheide – jetzt buchbar.Ob Sitzschulung, Dressurarbeit, Grundlagen...
13/04/2025

🏇🏽☀️🏇🏽
ℹ️ Tageskurse im Umkreis von 50 km um 22941 Bargteheide – jetzt buchbar.
Ob Sitzschulung, Dressurarbeit, Grundlagen oder Stangentraining – die Inhalte werden individuell auf Reiter und Pferd abgestimmt.

Gezieltes, einfühlsames Training direkt vor Ort – mit Struktur, Klarheit und Blick fürs Detail. Ideal für alle, die sich und ihr Pferd weiterentwickeln möchten.

✅ Termine ab sofort verfügbar.

🌲☀️🐴🌲☀️🐴🌲Prüfungstag auf der Reitanlage Tannengrund!Nach vielen intensiven Theoriestunden und praktischem Training ist e...
04/04/2025

🌲☀️🐴🌲☀️🐴🌲
Prüfungstag auf der Reitanlage Tannengrund!

Nach vielen intensiven Theoriestunden und praktischem Training ist es heute endlich soweit: Die Prüfungen für den Pferdeführerschein Umgang sowie die Reitabzeichen 4 & 5 stehen an!

Natürlich haben wir bestes Wetter bestellt – den ganzen Tag Sonnenschein. Perfekte Bedingungen für die Springprüfung auf dem tollen Springplatz! Die Dressuraufgaben werden in der Reithalle absolviert, und auch die Bodenarbeitsprüfungen finden teils in der Halle, teils draußen statt.

Die Aufregung ist groß, denn dieser Reitabzeichen-Lehrgang findet zum ersten Mal hier auf der Reitanlage Tannengrund statt. Umso schöner, dass der Verein und das Team der Reitanlage den ganzen Tag unterstützend zur Seite stehen, damit alles reibungslos abläuft.

Als Trainer freue ich mich, meine Teilnehmer durch die Prüfung zu begleiten und sie auf diesem wichtigen Schritt zu unterstützen. Ich wünsche allen viel Erfolg und drücke fest die Daumen!

Rückblick auf meinen ersten Kurs in Schwabe bei Jevenstedt🐎🎾🤸🏻‍♀️🏇🏽☀️Mein erster Kurs auf dem Reiterhof Sievers, mitten ...
09/03/2025

Rückblick auf meinen ersten Kurs in Schwabe bei Jevenstedt
🐎🎾🤸🏻‍♀️🏇🏽☀️

Mein erster Kurs auf dem Reiterhof Sievers, mitten in Schleswig-Holstein, war eine tolle Erfahrung! Der Hof bietet beste Bedingungen mit großzügigen Außenreitplätzen, einer 20x60 Meter großen Reithalle sowie einem überdachten Longierzirkel. Besonders schön ist, dass die Pferde hier weitläufige Weiden zur Verfügung haben.

Schon im Vorfeld war ich gespannt auf meine Reiterinnen – und ich wurde nicht enttäuscht! Jede hatte ihre individuellen Themen und Ziele, je nach Ausbildungsstand. Neben dem zentralen Thema Sitzschulung haben wir viele Aspekte der klassischen Reitlehre aufgegriffen. Besonders schön war zu sehen, wie jede Reiterin gezielt an ihren Herausforderungen gearbeitet hat und bereits innerhalb kurzer Zeit deutliche Fortschritte erkennbar waren.

Ein konkretes Beispiel: Eine Reiterin wollte den fliegenden Wechsel von links nach rechts verbessern. Die Lösung war überraschend simpel – der rechte Oberschenkel musste beim Wechsel einfach geöffnet werden. Genau solche Aha-Momente machen den Unterricht so wertvoll! Mir ist es besonders wichtig, dass Theorie und Praxis direkt miteinander verbunden werden, damit neue Bewegungsmuster nachhaltig verinnerlicht werden können.

Alle Reiterinnen waren bereit, ihre Komfortzone zu verlassen und sich auf neue Impulse einzulassen. Ihre Mühe hat sich gelohnt! Ich bin mir sicher, dass sie mit neuen Trainingsansätzen und frischer Motivation in ihre weitere Ausbildung gehen.

Ein großes Dankeschön an Sara für die perfekte Organisation – es war mir eine Freude, bei euch zu sein! Und natürlich vielen Dank an alle Teilnehmerinnen für euer großartiges Feedback. WOW!

Ein weiterer Termin ist bereits in Planung – ich freue mich darauf, bald wieder bei euch im Norden zu sein!

Reiterhof KAFKA 🐎🤎🐎🤎🐎🤎Rückblick auf unseren Lehrgang auf dem Darß – Reiten mit Gefühl und VerständnisDrei intensive und ...
24/02/2025

Reiterhof KAFKA 🐎🤎🐎🤎🐎🤎

Rückblick auf unseren Lehrgang auf dem Darß – Reiten mit Gefühl und Verständnis

Drei intensive und lehrreiche Tage auf dem Reiterhof Kafka liegen hinter uns – und was für eine großartige Truppe sich dort zusammengefunden hat! Engagierte Reiter, die nicht nur das Beste für ihr Pferd wollen, sondern auch mit viel Einsatz theoretisches Wissen vertieft und direkt in die Praxis umgesetzt haben. Und das mit sichtbarem Erfolg!

Im November lag unser Fokus auf verschiedenen Schwerpunkten: Sitzschulung, Gefühl für das Pferd, Dressur, Basisarbeit sowie fundierte Theorie – immer mit dem Ziel, das Pferd besser zu verstehen und korrekt zu arbeiten. Besonders wichtig war uns das Thema Losgelassenheit und Zwanglosigkeit bei Reiter und Pferd. Die Blickschulung für einen physiologisch korrekten Bewegungsablauf zog sich durch alle Einheiten: Wir analysierten das Zusammenspiel von Reiter, Hilfengebung und Gangbild, stellten es in vielen Fällen gezielt um und verbesserten es nachhaltig.

Ein großes Augenmerk lag auf der Grundlage einer durchdachten Reitweise: Takt, Losgelassenheit und Anlehnung bekamen für alle Teilnehmer einen neuen Stellenwert. Ziel war es, ein Gefühl für den richtigen Moment zu entwickeln und schnell, aber gezielt zu reagieren – eine Herausforderung, die mit jeder Einheit besser gemeistert wurde. Besonders wichtig war uns die Erkenntnis, dass echte Anlehnung nicht durch aktives “Runterfummeln” des Pferdekopfes entsteht, sondern durch korrektes Reiten von hinten nach vorne über einen schwingenden Rücken. Die Pferde mussten sich darauf ebenso einlassen wie die Reiter – beispielsweise darauf, den inneren Zügel nicht mehr zum Lenken zu nutzen. Stattdessen rückte die diagonale Hilfengebung in Verbindung mit Takt und Tempo in den Fokus, um echte Losgelassenheit zu erreichen. Die Hand des Reiters sollte lediglich eine weiche Verbindung zum Pferdemaul bieten – und abwarten, bis das Pferd von selbst die Anlehnung sucht.

Eine besondere Herausforderung war diesmal auch wieder das dressurmäßige Gymnastizieren von Kaltblütern und schweren Warmblütern. Hier ging es darum, die Pferde gezielt innerhalb ihrer Möglichkeiten zu fördern, ihre Beweglichkeit zu verbessern und sie an eine feine Hilfengebung heranzuführen. Auch diese Pferde haben großartige Fortschritte gemacht und gezeigt, dass korrektes Training unabhängig von der Rasse zu mehr Leichtigkeit und Balance führen kann.

Ein weiteres Highlight: Unter den Teilnehmenden war diesmal auch wieder ein Mann dabei – eine echte Ausnahme in der Reitkurswelt! Und wie sich zeigte, brachte das frischen Wind in die Gruppe. Männer gehen oft intuitiver und weniger verkopft an die Sache heran – und genau das wirkte sich positiv auf das Reiten aus.

Alle haben in diesen drei Tagen wertvolle Impulse für einen besseren Sitz, eine feinere Hilfengebung und ein verbessertes Gefühl mitgenommen. Ich bin stolz auf die Fortschritte jedes Einzelnen!

Es war wieder einmal eine wunderbare Zeit bei euch – danke für euer Vertrauen und eure Begeisterung! Ich freue mich schon auf das nächste Mal im Mai.

🐴🌿✨

Die lilafarbenen PlushbälleErgänzung zum vorherigen Beitrag über die orangefarbenen Softbälle.💜🏐💜🏐💜🏐Reiter, die das erst...
02/02/2025

Die lilafarbenen Plushbälle
Ergänzung zum vorherigen Beitrag über die orangefarbenen Softbälle.
💜🏐💜🏐💜🏐
Reiter, die das erste Mal mit Bällen unter den Oberschenkeln reiten, lasse ich meistens mit den lilafarbenen Plushbällen reiten. Ebenso empfindliche Reiter, die z.B. eine sehr spannige Muskulatur in diesem Bereich haben. Die Plushbälle sind durch ihr Material in der Wirkung einfach weicher.
Die Bälle kann man vielseitig einsetzen.

Ich hatte als Jugendliche einen Reitunfall, dadurch bekomme ich immer wieder Probleme, wenn ich lange unbewegt sitzen muss, z.B. beim Autofahren (länger als 2 Stunden). Der M.Priformis (ein Muskel, der den Oberschenkel mit dem Kreuzbein verbindet) wird gestresst und drückt auf den Ischiasnerv. Das wurde in den letzten Jahren teilweise so schlimm, dass ich starke Schmerzen mit einem heftigen Ziehen in den rechten Oberschenkel hatte, gefolgt von Kribbeln und Taubheitsgefühlen bis in den rechten Fuß.
Die Lösung hierfür sind wieder einmal die Franklin Bälle 🎾. Ich platziere beim Autofahren, je nach Intensität, einen Plushball oder einen türkisfarbenen Original Franklinball, unter dem rechten Gesäßknochen. Nach kurzer Zeit lässt der Schmerz nach. Die Bälle wirken auf bestimmte Triggerpunkte und die Muskulatur fängt an sich zu entspannen.

Durch meine Aus- und Weiterbildungen im Bereich Reitersitz, Sitzschulungen und themenbezogener, funktioneller Anatomie im Humanbereich, konnte ich mit der Zeit einen wertvollen Schatz an Ideen und Lösungen sammeln. Diese werden durch immer wieder neue, unterschiedliche Informationen und Situationen, ständig erweitert und verbessert. Ein großes Stück weiter haben mich u.a. die Ausbildungen (Ergänzungsqualifikation Sitz-und Gleichgewicht FN und die Ausbildung an der Sibylle Wiemer Akademie zum Reittrainer Sitzschulung) bei Sybille Wiemer gebracht. Nicht nur die Materialien der Franklin Methode und deren Verwendung , sondern die großartige, angewandte Anatomie und gezielte Übungen aus der Franklin Methode, die auf viele reiterliche Probleme abgestimmt werden können, hat Sibylle Wiemer mit viel Herzblut und Engagement ihren ausgebildeten Trainern mitgegeben.

Als Trainer sehe ich es als selbstverständlich, mich ständig Fortzubilden. Nur so kann ich gewährleisten, dass das Training für meine Reitschüler und auch ihre Pferde, optimal angepasst ist.

🎓 Und die Reise geht weiter!

Wohin, wird noch nicht verraten 🤓

Habt ihr Fragen zu den Franklin Bällen und deren Anwendung oder habt ihr eher Interesse, einen Lehrgang zu organisieren um die Antworten gleich in die Praxis umzusetzen? Dann meldet euch gerne 🏇🏽🎾🤸🏻‍♀️🍊🧘🏻‍♀️
▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️▫️
📞 Link und Kontakt in meiner Bio.

☁️❄️☁️❄️☁️🐾🏇🏽 An einem kühlen, grauen Samstagmorgen, wenn der Tag mit Arbeit beginnt, verfliegt der Trübsinn sofort, sob...
18/01/2025

☁️❄️☁️❄️☁️🐾🏇🏽
An einem kühlen, grauen Samstagmorgen, wenn der Tag mit Arbeit beginnt, verfliegt der Trübsinn sofort, sobald ich den Pferden begegne. Der Beritt, der Unterricht und die Zeit mit meinem eigenen Pony – all das macht den Tag zu etwas Besonderem. Ich bin so dankbar, diesen Job zu haben!

Info ❗️🏇🏽
12/01/2025

Info ❗️🏇🏽

Kurs Rückblick…Drei wunderbare Tage liegen hinter uns! Der Lehrgang auf dem Reiterhof Kafka war wieder ein voller Erfolg...
17/11/2024

Kurs Rückblick…

Drei wunderbare Tage liegen hinter uns! Der Lehrgang auf dem Reiterhof Kafka war wieder ein voller Erfolg. Der Hof mit seinen imposanten Kaltblütern, schweren Warmblütern, Friesen und Ponys bot die perfekte Kulisse. Die Teilnehmer ritten also auf ihren Privatpferden, als auch auf Schulpferden. Wir legen unsere Lehrgänge bewusst außerhalb der Saison, damit die Pferde, die sonst viel im Einsatz sind, in Ruhe trainieren können.

Besonders schön war es, die Fortschritte der Reiter und Pferde zu sehen. Wir haben viel Basisarbeit gemacht, um die Losgelassenheit der Pferde zu verbessern – die Grundlage für sinnvolles Training.

Für einen Lacher sorgte der Hofhund, der bei den Übungen auf der Matte mitgemacht hat – meistens, indem er sich einfach auf die Teilnehmer setzte. Ernsthaftes Training war da fast unmöglich, aber der Spaß war garantiert!

Die Lichtverhältnisse während des Lehrgangs waren allerdings eine kleine Herausforderung, sodass die Fotos dieses Mal nicht so gelungen sind, wie wir es uns gewünscht hätten. Das werden wir beim nächsten Mal besser planen.
Auch der einzige Mann aus dem letzten Kurs war wieder dabei, und ich freue mich, im Februar vielleicht einen weiteren Herren auf dem Pferd begrüßen zu dürfen. Für 2025 haben wir bereits drei Lehrgangstermine geplant: Februar, Mai und November.

Vielen Dank an die Familie Kafka für die Gastfreundschaft und die tolle Stallgemeinschaft! Gastboxen sind übrigens auf Anfrage verfügbar. Meldet euch gerne, wenn ihr dabei sein wollt.

Ich freue mich auf euch und eure Pferde!
Eure Nadine

Adresse

Bargteheide
22941

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nadine Krause - Klassische Reitausbildung - Sitzschulungen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nadine Krause - Klassische Reitausbildung - Sitzschulungen senden:

Teilen

Kategorie