25/11/2024
Wie für mich ein Untergrund im gesicherten Gehege sein muss❓
Hygienisch, schnell zu reinigen, minimaler Unfallgefahr, fressfeindesicher und im besten Fall: schön anzuschauen bzw nachhaltig. 🙋♀️ 🏡♥️
Beton und Steinplatten sind mein absoluter Favorit für einen hygienischen, fressfeindesicheren und rutschfesten Boden. Natürlich zur kalten Jahreszeit schön dick eingestreut oder mit Teppichen oder Hanfmatten ausgelegt. Im Sommer ☀️ sind sie auch kühlend. Also doppelter Pluspunkt.
Sie sind in der Verlegung und Anschaffung natürlich etwas aufwendiger und kostspieliger aber es lohnt sich! 😅💰
Wenn man etwas rumschaut sieht ganz oft, dass viele bei Gehege Nummer 2 auf die langfristige und sicherere Variante zu zurückgreifen.
Im Gegensatz dazu, ich halte mich ganz kurz und knapp: 🙈
Holzböden als Gehegeboden sind leider nicht fressfeindesicher und hygienisch. Dafür natürlich schön und ein tolles Naturprodukt.
Laminat (als Auflage z Bsp auf Holzboden) oder PVC muss sehr (!) gut befestigt werden, damit es nicht angenagt wird. Die Rutschfestigkeit ist leider mäßig. Leider natürlich wieder Kunststoff.
Kies sieht super aus solange es frisch ist, ist aber leider nicht so hygienisch bzw sehr aufwendig zu erneuern und entsorgen.
Untergrund im Auslauf 🌳
…natürlich ist es am Schönsten, wenn den Auslauf eine satte Wiese krönt. Um das aber dauerhaft zu behalten, muss in der Regel das Gehege regelmäßig verschoben werden, damit sich das Grün regenerieren kann.
Ansonsten empfehle ich im Freien Holzhackschnitzel oder Rindenmulch. Holzhackschnitzel bevorzuge ich bei regnerischen Wetter, der Nachteil: bei fußempfindlichen Tieren kann es zu Problemen führen.
Mulch ist da etwas weicher.
Sobald er verdreckt ist, muss er selbstverständlich abgetragen und erneuert werden. Mulch verwittert aber gut und kann in die Beete eingebracht werden. Die Reinigung ist also etwas aufwendiger aber absolut machbar und hygienisch.
Sand ist natürlich auch ein guter Stoff der den Boeen etwas trocken hält. Mit persönlich aber dann doch zu fein und „schmutzig“.
Auf dem Balkon
… empfehle ich ebenfalls Steinplatten oder Beton, sollten dort schon andere Steine liegen – die manchmal leider auch etwas rutschig sind – würde ich diese mit Teppichen oder Hanfmatten einen wohnlichen Flair geben und die Rutschfestigkeit sichern.
Kunstrasen würde ich nicht empfehlen.
Ich persönlich sehe Gummi und Kunstfasern nicht gerne in der Natur und im Gehege meiner Tiere. Eine hygienische Reinigung kann ich mir schwer vorstellen und ist aus Praxiserfahrung für große Füßchen nicht zu empfehlen. Dann würde ich doch wieder lieber zu PVC/Laminat… zurückgreifen.
Es gibt bei allen natürlich Vor- und Nachteile und die Varianten sind einfach meine ganz persönlichen „Favorites“.
Und bitte bitte denkt bei eurer Planung auch ein bisschen an die Natur! 🙂