Teamwerkstatt-Mensch-Hund

Teamwerkstatt-Mensch-Hund Erziehung und Beschäftigung mit Herz und Verstand. Hier sind alle Hunde UND Menschen herzlich Willkommen. Schwierige Hunde werden integriert und nicht separiert.

Fair und angepasst auf jedes Team. Einzelstunden, Gruppenkurse, Vorträge, Wanderungen uvm

16/07/2025

Zwei kleine Hunde. Zwei klare „Neins“ 🐾

Im Reel siehst du zwei Minihunde, die einfach nicht weiterlaufen wollen.
Kein angstauslösender Reiz. Keine offensichtliche Bedrohung.
Einfach ein Nein.
Wie oft passiert das im Alltag? Wie oft passiert unbewusst das, der man die Mini‘s einfach weiterzieht?
Weil sie klein sind. Weil sie leicht sind.
Weil man ihnen körperlich überlegen ist.

Aber genau da liegt der Knackpunkt.
Und genau deshalb müssen wir diesen Moment ernst nehmen. Nicht, um ihnen „alles durchgehen zu lassen“, sondern um den Konflikt wirklich zu lösen.

Denn jedes übergangene Nein brennt sich ein.
Jede Leine, die ohne Erklärung einfach weiterzieht, schafft mehr Abstand – und das ist das Gegenteil von Teamarbeit.

🌱 Wenn dein Hund Nein sagt, ist das keine Einladung zum Nachgeben.
Es ist eine Einladung zum Gespräch, den Weg gemeinsam zu gehen.

💬 Wie gehst du mit solchen „sturen Momenten“ bei deinem Hund um?
Hörst du erst zu – oder ziehst du schon?

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

🔴 Freilaufende Hunde – wo bleibt der Respekt? 🔴In den letzten Wochen gab es gleich drei unangenehme Begegnungen mit frei...
25/02/2025

🔴 Freilaufende Hunde – wo bleibt der Respekt? 🔴

In den letzten Wochen gab es gleich drei unangenehme Begegnungen mit freilaufenden Hunden, die nicht abrufbar waren. Die Folge?
➡️Stress, Konflikte und sogar Pöbeleien – aber keine Einsicht.

👉 Das Problem sind nicht die Hundehalter, die ihre Hunde kontrollieren – sondern diejenigen, die das nicht tun.

📌 Nicht jeder Hund will Kontakt.
📌 Nicht jeder Hund kann Kontakt haben.
📌 Ein Rückruf ist keine Option – sondern Verantwortung.

Und dann die Frage: Seid ihr bereit, auch mit den Konsequenzen zu leben?
❓ Was, wenn euer Hund auf einen trifft, der keinen Kontakt möchte?
❓ Was, wenn er nicht stoppt und verletzt wird?
❓ Was, wenn er Schäden verursacht – übernehmt ihr die Verantwortung? Nicht nur für euren Hund, sondern auch für alles andere?
❓ Ist das Bewusstsein dafür da, dass es ein Verstoß gegen die Gefahrenabwehrverordnung ist?

💬 Diskutiert mit uns!
Hattet ihr solche Situationen schon mal? Wie reagiert ihr darauf? Schreibt es in die Kommentare! ⬇️

👉 Teile diesen Post, damit mehr Hundehalter darüber nachdenken!

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

10/02/2025

🎢 Eine Achterbahnfahrt… wer kennt’s?

Das ist beim Thema Hundetraining ganz normal! 🙇🏼‍♀️

In meiner Erfahrung mit der Erziehung von Hunden habe ich eins gelernt: Es ist ein emotionaler Ritt. Mal denkst du, „Yes! Mein Hund hat’s endlich verstanden!“, und dann merkst du plötzlich, dass er beim nächsten Spaziergang wieder alles vergessen zu haben scheint. 😅

Du kannst dich davon entmutigen lassen…

ODER

du siehst es als Teil des Lernprozesses – für dich und deinen Hund!

👉🏼 Jede Trainingseinheit ist wie ein neues Experiment. Du testest, optimierst und findest immer wieder neue Wege, wie es besser laufen kann.

👉🏼 Wenn du immer auf dem neuesten Stand sein willst, WAS beim Hundetraining wirklich funktioniert und wie du eine entspannte, harmonische Beziehung zu deinem Hund aufbaust, dann folge meinem Account .mensch.hund , speichere dieses Reel ✅

UND

‼️ Schreib mir in die Kommentare, was dir beim Training mit deinem Hund bisher am schwersten gefallen ist 👇🏼

Denn Geduld und Konsequenz sind das, was Hundetraining wirklich spannend und erfolgreich macht! 🤭

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

01/02/2025

DAS habe ich gemacht ↓

Lass uns einen Moment auf die Fortschritte blicken, die dieses Team erzielt hat:
✨ Wir haben die Beziehung neu strukturiert.
✨ Die Orientierung am Menschen wurde erhöht.
✨ Schritt für Schritt wurden Reize gesteigert.

Wenn du dir einen entspannten Alltag mit deinem Hund wünschst, aber das Gefühl hast, dass einfach nichts funktioniert, gibt es ein paar Dinge, die wirklich helfen können.

Es gibt keine magische Lösung – aber es gibt einen Prozess, der funktioniert, wenn du geduldig bleibst und Schritt für Schritt vorgehst. 💛

Das empfehle ich NICHT: 🚫
❌ Deinen Hund in Konfliktsituationen mit Leckerchen abzulenken.
❌ Immer wieder Kommandos zu fordern, die ihn zusätzlich stressen.
❌ Ständig neue Methoden auszuprobieren, ohne einen klaren Plan zu haben.

Was ich stattdessen empfehle:
✅ Entwickle einen Plan oder lass dich von einer Fachperson beraten.
✅ Schau dir genau an, wie dein Alltag mit deinem Hund strukturiert ist.
✅ Bringe deinem Hund bei, was du von ihm erwartest – und baue darauf systematisch auf.
Es ist ein Prozess, kein Wettbewerb, bei dem es auf Schnelligkeit ankommt.

Stell dir vor: Du gehst morgen mit deinem Hund raus, und er hört dir zu, bleibt ansprechbar und entscheidet sich in schwierigen Situationen für dich. Genau das kann passieren, wenn du an den richtigen Stellen mit deinem Hund kommunizierst.

➡️ Kommentiere „Hundeliebe“, und ich helfe dir dabei, einen Trainingsweg zu finden, der wirklich funktioniert.

⁉️ Was hat dir bisher im Training mit deinem Hund am meisten geholfen? Teile es in den Kommentaren!

31/01/2025

LÖSUNG ⬇️

Kennst du das? Du schnappst dir die Leine, dein Hund springt aufgeregt um dich herum & sobald ihr die Tür öffnet, zieht er dich nach draußen. Von Ruhe und Entspannung keine Spur.

Frustrierend, oder? 😩

Aber weißt du was? Dieser chaotische Start in den Spaziergang ist nicht einfach “typisch Hund” – es ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Hund beim Start schon völlig drüber ist 🚫

Spaziergänge sollten nicht nur Bewegung sein, sondern auch mentale Ausgeglichenheit fördern. Dein Hund kann lernen, ruhig und fokussiert zu bleiben – das beginnt schon vor der Haustür. Wenn du den Spaziergang richtig vorbereitest, startet ihr beide entspannter und könnt die gemeinsame Zeit auch genießen.

➡️ Tipp 1: Entspannt starten. Atme tief durch und vermeide Hektik, wenn du zur Leine greifst. Deine Stimmung überträgt sich auf deinen Hund. Zur Not nutze den Ruhegriff.

➡️ Tipp 2: Warte, bis dein Hund ruhig ist. Lege die Leine erst an, wenn dein Hund ruhig bei dir ist. So lernt er, dass Aufregung ihn nicht weiterbringt.

➡️ Tipp 3: Setze eine Grenze vor der Tür. Öffne die Tür nur, wenn dein Hund ruhig bleibt.

➡️ Tipp 4: Nutze hier die Kooperationsübung. Das bringt den Fokus auf dich und nicht auf die Außenwelt.

Vergiss nicht: Kein Hund ist von Natur aus chaotisch – er reagiert nur auf das, was um ihn herum passiert. Wenn du gelassen bleibst und ihn mit Geduld anleitest, wird dein Hund dich draußen nicht vergessen. Bleib dran, denn Veränderung braucht Zeit, aber sie ist es absolut wert!

👉🏼 Kennst du noch andere typische Fehler, die man beim Spaziergang vermeiden sollte? 🤔👇🏼

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

30/01/2025

Willst du, dass dein Hund gerne und zuverlässig auf Rückruf zu dir kommt?

Das Geheimnis liegt nicht nur in der Belohnung selbst, sondern auch darin, was drumherum passiert.

👉🏼 Doch zuerst: Folge mir, wenn du mehr Tipps für einen entspannten Alltag mit deinem Hund möchtest!

❌ Ein häufiger Denkfehler: Viele glauben, es sei egal, wie man sich während des Rückrufs verhält. Aber genau hier beginnt der entscheidende Teil.

✅ Möchtest du, dass dein Hund begeistert zu dir zurückkommt?
Dann achte auf diese 3 Dinge:

1️⃣ Die richtige Belohnung: Finde etwas, das dein Hund wirklich liebt. Die Belohnung muss sich für ihn lohnen – und zwar so richtig!
2️⃣ Keine zusätzlichen Anforderungen: Belohne deinen Hund fürs Zurückkommen, ohne direkt noch ein „Sitz“ oder ähnliches zu verlangen. Lass die Freude am Kommen im Mittelpunkt stehen.
3️⃣ Körpersprache zählt: Bleibe aufrecht stehen oder geh seitlich in die Hocke. Vermeide es, dich nach vorne zu beugen oder deinen Hund anzustarren – das wirkt auf viele Hunde (vor allem sensiblere, wie Auslandshunde) abschreckend.

Klingt einfach, oder? 😊 Diese Schritte kosten dich kaum Zeit, machen aber den Unterschied, ob dein Hund mit Freude zurückkommt.

💾 Speichere dieses Reel, damit du die Tipps immer parat hast.

⁉️ Wie zuverlässig hört dein Hund schon auf den Rückruf? Schreib es in die Kommentare!

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

30/01/2025

Wusstest du das? 😳

❌ Falsch: Wenn ich mir einen Welpen hole, weiß ich genau, was ich bekomme.

✅ Wahr: Wenn ich mir einen jungen erwachsenen Hund hole, kann ich viel besser einschätzen, wen ich da vor mir habe, denn seine Persönlichkeit ist bereits erkennbar.

Viele denken, ein Welpe sei ein unbeschriebenes Blatt und deshalb eine „sichere Wahl“. Aber das stimmt nicht.

👉 Warum?
1️⃣ Genetisch verankertes Verhalten: Einiges ist bereits in den Genen festgelegt und zeigt sich erst, wenn der Hund erwachsen wird. Wie ausgeprägt diese Verhaltensweisen sein werden, lässt sich im Welpenalter schwer vorhersagen.
2️⃣ Persönlichkeit im Wandel: Ein Welpe hat seine Persönlichkeit noch nicht entwickelt. Du weißt also nicht, ob er später Nähe liebt oder Distanz bevorzugt, ob er auf äußere Reize empfindlich reagiert oder eher entspannt bleibt.

➡️ Die Persönlichkeit eines Hundes entwickelt sich erst in der Jugendphase und ist im Erwachsenenalter gefestigt.
➡️ Sie ist immer eine Mischung aus Genetik und den Erfahrungen, die der Hund gemacht hat.

Warum manchmal ein älterer Hund die bessere Wahl sein kann:

🐾 Für Hundeanfänger:
Wer noch keine Erfahrung in der Hundeerziehung hat, macht zwangsläufig Anfängerfehler – und bei einem Welpen können diese große Auswirkungen haben.
Ein bereits gereifter Hund kann solche Umgangsfehler oft besser verkraften, und seine Persönlichkeit ist klarer erkennbar. Du kannst leichter einschätzen, ob der Hund wirklich in deinen Alltag passt.

💡 Tipp: Überlege dir im Vorfeld genau, wie dein Alltag mit Hund aussehen soll:
• Was soll der Hund können und leisten?
• Bist du viel unterwegs oder lebst du eher ruhig?
• Passt ein aktiver Hund zu dir oder ein entspannter?

Wenn du unsicher bist, hole dir Unterstützung von einer Hundetrainerin deines Vertrauens und lasse dich beraten.

❓ Wie siehst du das? Hast du dich für einen Welpen oder einen älteren Hund entschieden? Oder bist du noch unsicher? Schreib es in die Kommentare! 🤔

29/01/2025

Mal ganz ehrlich… ⤵️

Wie oft denkst du dir: „Warum sieht das bei anderen Hundehalter:innen immer so einfach aus?“

Vielleicht läuft der andere Hund entspannt an lockerer Leine vorbei, während dein Hund wieder richtig Theater macht. Und plötzlich fühlst du dich schlecht.

🚫 Aber weißt du was? Dieser Vergleich bringt dich kein Stück weiter.

➡️ Jeder Mensch und jedes Mensch-Hund-Team hat seinen eigenen Weg. Das, was du bei anderen siehst, ist oft nur eine Momentaufnahme.
Keiner weiß, wie viel Training, Mühe und vielleicht auch Tränen dahinterstecken. Vielleicht hat der andere Hund gar nicht die Tendenz zu solchem Verhalten.

💡 Also hör auf, dich selbst schlechtzureden, und fang an, stolz auf dich und deinen Hund zu sein.

Denn du hast schon so viel geschafft.
Die kleinen Schritte zählen genauso wie die großen.

Und wenn du dich nicht mehr mit anderen vergleichst, passiert etwas Großartiges:
✨ Du spürst, wie stark du wirklich bist.
✨ Du merkst, was du alles kannst.
✨ Du gehst deinen eigenen Weg mit deinem Hund.
✨ Und du siehst endlich wieder all das Gute an deinem Hund. 💜

Worauf bist du heute besonders stolz? Schreib es in die Kommentare! ⤵️

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

28/01/2025

So geht’s ↓

Verabschiede dich von Momenten, in denen dein Hund völlig außer Kontrolle gerät und aufdreht. Wenn du deinem Hund helfen möchtest, wieder in die Ruhe zu finden, probiere diesen einfachen, aber effektiven Trick aus! ✨

✅ Tipp: Speichere dieses Reel, damit du die Schritte immer griffbereit hast.

Probiere diese Methode aus:

1️⃣ Bleibe ruhig stehen und vermeide Augenkontakt mit deinem Hund.

2️⃣ Führe deinen Hund langsam mit der Leine zu deiner Seite. Nimm dir Zeit und bewege dich stetig, ohne Hektik.

3️⃣ Fixiere deinen Hund vorsichtig: Mit einer Hand am Halsband oder vorne an der Brust.

4️⃣ Stabilisiere den Körper: Lege die andere Hand sanft auf den Körper deines Hundes.

5️⃣ Bleibe ruhig und atme bewusst: Halte deinen Hund fest, aber streichle ihn nicht, schaue ihn nicht an und rede nicht mit ihm. Konzentriere dich auf deinen eigenen Atemrhythmus.

Wenn dein Hund wieder ruhig ist: Löse den Griff langsam und schiebe deinen Hund behutsam von dir weg. Stehe dann auf und gehe weiter, ohne deinen Hund zu loben. So verhinderst du, dass er direkt wieder hochfährt.

Tipp: Teste den Ruhegriff zuerst, wenn dein Hund entspannt ist, um seine Reaktion zu beobachten und Sicherheit zu gewinnen.

‼️ Ich bin gespannt: Schreib mir, wie diese Schritte bei dir funktioniert haben! Deine Erfahrungen interessieren mich sehr.

✅ Folge mir hier: .mensch.hund für weitere praktische Tipps und Tricks für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir & deinem Hund ein Team

Adresse

Wächtersbacher Weg 2
Bad Orb
63619

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Teamwerkstatt-Mensch-Hund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Teamwerkstatt-Mensch-Hund senden:

Teilen

Kategorie

Unser Weg

Ich mag Hunde unwahrscheinlich gerne - aber auch Menschen. Gerne arbeite ich mit Menschen, die das Zuhause mit Hunden teilen. Um wirklich effektiv und nachhaltig was zu verändern um Harmonisch mit Hunden zusammen zu leben, suche ich gern nach Lösungen, die beiden gerecht werden.

Durch meine besuchten Seminare und meine Ausbildung bei “KynoLogisch” konnte ich ganz unterschiedlichen Menschen und Hunde kennen lernen und durch meine ehrenamtliche Arbeit im Tierschutz habe ich viele Hundecharaktere schätzen gelernt.

Laufende Fortbildungen sind mir weiterhin sehr wichtig, um meinen Kunden aktuellstes Wissen zu vermitteln. Mir liegen besonders die Hunde am Herzen, die anderorts nicht so gern gesehen sind, weil sie als schwierig eingestuft werden. Angst haben, sich aggressiv Verhalten oder nicht in unsere Gesellschaft passen.