Tierarztpraxis Dr. med vet. Rainer Friedrich

Tierarztpraxis Dr. med vet. Rainer Friedrich Bitte benutzen Sie folgenden link um sich zu registrieren. https://link.petleo.app/dr-friedrich Herzlich Willkommen in der Kleintierpraxis Dres.

Friedrich

Unser Team um Dr. Rainer Friedrich, Dr. Angela Friedrich, Katharina Stobbe und Chiara Wassy betrachtet es als unsere Berufung, Hunden, Katzen, kleinen Heimtieren, Vö**ln und Reptilien auf hohem medizinischen Niveau zu helfen und ihren menschlichen Angehörigen in schwierigen Situationen beizustehen. Da sich unsere Tierärzte spezialisiert haben und wir eine moderne apparative Aussta

ttung für Diagnostik und Therapie haben, decken wir viele Bereiche der Kleintiermedizin ab. Uns ist es wichtig mit unseren Tierbesitzern ein offenes Gespräch über die möglichen oder nötigen Therapien zu führen. Dies geschieht bei uns ohne Zeitdruck und auf jeden Patienten abgestimmt. Bei uns gibt es keine Massenabfertigung.

Der Tierarztbesuch kann für Katzen und Halter gleichermaßen stressig sein. Mit den richtigen Tipps wird der Transport je...
29/04/2025

Der Tierarztbesuch kann für Katzen und Halter gleichermaßen stressig sein. Mit den richtigen Tipps wird der Transport jedoch entspannter:
✅ Die richtige Transportbox: Wählen Sie eine stabile Hartplastik-Box mit einer Tür vorne und idealerweise einer Öffnung oben. Modelle mit abnehmbarem Deckel erleichtern die Untersuchung. Geflochtene Weidenkörbe sind weniger geeignet.
✅ Gewöhnung an die Box: Platzieren Sie die Transportbox einige Tage vorher in der Wohnung, legen Sie eine vertraute Decke hinein und belohnen Sie Ihre Katze mit Leckerlis.
✅ Sanftes Einsetzen: Lassen Sie Ihre Katze langsam hineingleiten oder wickeln Sie sie sanft in ein Handtuch.
✅ Beruhigung mit Pheromonspray: Ein spezielles Pheromonspray kann helfen, Ihre Katze zu entspannen – einfach vorab in die Box sprühen.
✅ Ruhiger Transport: Decken Sie die Box mit einem Tuch ab, vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und sprechen Sie beruhigend mit Ihrer Katze. Mit diesen Tipps wird der nächste Tierarztbesuch für Sie und Ihre Katze viel entspannter! Haben Sie noch weitere Fragen oder bewährte Tricks? Teilen Sie sie in den Kommentaren! ⬇️😊

11. April – Tag der Haustiere: Für die Gesundheit Ihres Lieblings! 🩺❤️ Haustiere bereichern unser Leben jeden Tag mit Li...
11/04/2025

11. April – Tag der Haustiere: Für die Gesundheit Ihres Lieblings! 🩺❤️ Haustiere bereichern unser Leben jeden Tag mit Liebe und Treue.
Doch auch sie brauchen regelmäßige Fürsorge, um lange gesund und glücklich zu bleiben. 🐶🐱🐰
Denken Sie an die jährliche Vorsorgeuntersuchung:
✔ Impfungen auffrischen – Schutz vor gefährlichen Krankheiten
✔ Blutuntersuchungen – Frühzeitige Erkennung von versteckten Erkrankungen 🩸
✔ Parasitenprophylaxe – Sicherheit vor Zecken, Flöhen & Co. 🦠
✔ Zahnkontrolle – Für ein gesundes Gebiss ohne Schmerzen 🦷 Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und tun Sie Ihrem Tier etwas Gutes!

27/03/2025
…und insbesondere durch Zeckenbisse steigt das Risiko für gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose! 😧 ✅ S...
17/03/2025

…und insbesondere durch Zeckenbisse steigt das Risiko für gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose! 😧 ✅ So schützten Sie Ihren Hund & Ihre Katze: 🔹 Regelmäßige Parasitenprophylaxe (Spot-on, Tablette oder Halsband) 🔹 Nach jedem Spaziergang Fell absuchen 🔹 Hohe Wiesen & dichtes Unterholz meiden Auch Wohnungskatzen können durch eingeschleppte Zecken oder Flöhe gefährdet sein! Je nachdem wie hoch das Expositionsrisiko für Ihren Liebling ist, gibt es unterschiedliche Empfehlungen zur Zecken- und Flohprophylaxe. Gerne beraten wir Sie hier ganz individuell. Haben Sie schon an den Frühlings-Check gedacht? Fragen Sie in der Tierarztpraxis nach dem besten Schutz! 🏥🐾

Viele Katzenbesitzer:innen fragen sich: Können Katzen frieren? Die Antwort ist: Ja, auch Katzen spüren Kälte – manche me...
28/01/2025

Viele Katzenbesitzer:innen fragen sich: Können Katzen frieren?
Die Antwort ist: Ja, auch Katzen spüren Kälte – manche mehr, andere weniger.
Katzen mit einem dichten Winterfell sind gut isoliert und kommen in der Regel besser mit niedrigen Temperaturen zurecht. Freigänger-Katzen suchen sich bei Kälte instinktiv warme Verstecke Wenn Katzen sich eng zusammenrollen, halten sie ihre Körperwärme besser. Kurzhaarkatzen oder haarlose Rassen wie Sphynx-Katzen frieren schneller und sollten bei Kälte drinnen bleiben. Senioren, kranke Katzen oder Jungtiere sind empfindlicher und benötigen zusätzliche Wärmequellen. Bieten Sie drinnen warme Rückzugsorte, z. B. kuschelige Decken oder beheizbare Liegeplätze. Lassen Sie Freigänger-Katzen bei extremen Temperaturen lieber im Haus.

Die Wintermonate können für Tiere mit Arthrose besonders unangenehm sein. Die Kälte verstärkt oft Schmerzen und Steifhei...
22/01/2025

Die Wintermonate können für Tiere mit Arthrose besonders unangenehm sein. Die Kälte verstärkt oft Schmerzen und Steifheit in den Gelenken. Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen, bei der sich der Knorpel in den Gelenken nach und nach abnutzt.
So können Sie arthrotische Veränderungen bei Ihren Tieren erkennen:
· Steife Bewegungen, besonders nach dem Aufstehen
· Weniger Lust auf Bewegung oder Spiel
· Übermäßiges Lecken an schmerzenden Gelenken
· Unruhe oder Rückzug

Sie vermuten Ihr Tier ist betroffen? Sprechen Sie uns gerne an!

Sehr geehrte Tierhalter*innen,vom 16.12 bis zum 21.12 fällt die Sprechstunde aus. Wir sind aber am Vormittag telefonisch...
12/12/2024

Sehr geehrte Tierhalter*innen,

vom 16.12 bis zum 21.12 fällt die Sprechstunde aus. Wir sind aber am Vormittag telefonisch für Sie erreichbar.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Praxis Dr. Gilles in Burgbrohl (02636 968339) und ab 18 Uhr an den Notdienstkreis Rhein - Ahr - Eifel (0180 5440 000).

Am 24.12 sowie am 31.12 bleibt die Praxis dieses Jahr auch geschlossen. Zwischen den Feiertagen sind wir zu unseren gewohnten Sprechzeiten für Sie da.

Wir wünschen Ihnen und Ihren tierischen Familienmitgliedern schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die Weihnachstzeit ist eine besinnliche Zeit und oft von kuscheligen Stunden mit Ihren Vierbeinern auf der Couch geprägt...
10/12/2024

Die Weihnachstzeit ist eine besinnliche Zeit und oft von kuscheligen Stunden mit Ihren Vierbeinern auf der Couch geprägt. Aber gerade für unsere Tiere brigt die festliche Dekoration auch Gefahren. Insbesondere bei Katzen kommt es immer wieder zu Notfällen durch Christbaumschmuck wie Lametta oder Geschenkbänder.
Die Katzen spielen sehr gerne mit den bunt schimmernden Bändern, das sieht niedlich aus und macht Spaß, birgt aber ein sehr großes Risiko. Denn durch Verschlucken von Teilen dieser Bänder, kann es zu einem lebensbedrohlichem Darmverschluss kommen, wobei der Darm der Katze sich sozusagen auffädelt.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze ein Stück Geschenkband oder Lametta geschluckt haben könnte oder Symptome wie Appetitlosigkeit und häufiges Erbrechen auftreten, sollten Sie uns umgehend kontaktieren.
Mittels Röntgen und ggf. Ultraschall können wir meist eine erste Einschätzung geben oder sogar die Diagnose stellen.

Ganz wichtig dabei ist, sollten Teile eines verschluckten Fadens in der Maulhöhle oder am A**s sichtbar sein, bitte unter keinen Umständen daran ziehen. Denn dadurch können Sie den Magen-Darm-Trakt Ihrer Katze stark verletzen.
Natürlich kann nicht nur Weihnachtsschmuck der Katze gefährlich werden, generell gilt, dass jeder Faden, sei es Geschenkband, Wolle oder ein Bindfaden, zu dem oben beschriebenen Szenario führen kann.

Jedes Jahr das gleiche: Silvesterfeuerwerk! Was für uns wunderschön anzusehen ist und das Neue Jahr gebührend einläutet,...
09/12/2024

Jedes Jahr das gleiche: Silvesterfeuerwerk!
Was für uns wunderschön anzusehen ist und das Neue Jahr gebührend einläutet, kann für unsere vierbeinigen Freunde großen Stress bedeuten. Denn viele unserer Haustiere leiden unter Geräuschangst und die jährliche Knallerei versetzt sie in pure Panik.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ihren Liebling an den Tagen rund um den Jahreswechsel zu unterstützen: Neben gezieltem Training, welches schon sehr frühzeitig begonnen werden sollte, können u.a. auch angsthemmende Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommen.
Zudem kann das Management zuhause einen entscheidenden Beitrag leisten:
Schließen Sie, wenn möglich, Ihre Rolläden und schaffen Sie einen Rückzugsort.

Gerne beraten wir sie individuell telefonisch oder in unserer Praxis für Ihren Vierbeiner, aber bitte geben Sie ihren Tieren keinen Eierlikör oder andere alkoholische Getränke, auch wenn dies in Foren immer wieder als erfolgsversprechende Methode gepriesen wird!

Alle Jahre wieder haben wir Hunde in der Praxis, die Weihnachtsschokolade gefressen haben und wir um ihr Leben kämpfen m...
03/12/2024

Alle Jahre wieder haben wir Hunde in der Praxis, die Weihnachtsschokolade gefressen haben und wir um ihr Leben kämpfen müssen, denn Schokolade ist giftig für Hunde!

In Schokolade ist Theobromin enthalten, wir, Menschen, haben ein Enzym, um diesen Stoff abzubauen, welches Hunden fehlt. Daher kann dieser koffeinähnliche Stoff bei Ihnen schlimme Vergiftungen hervorrufen und bei zu hoher Dosis oder zu später Behandlung sogar zum Tod führen. Dabei gilt der Grundsatz: Je dunkler die Schokolade, desto mehr Kakao und damit Theobromin ist enthalten und die Dosis macht das Gift.
Natürlich spielt auch das Gewicht eine große Rolle beim Vergiftungsrisikos, so sind z. B. 10 g dunkle Schokolade für einen 5 kg Yorkshire Terrier deutlich gefährlicher als für eine 50 kg Deutsche Dogge.

Mögliche Symptome einer Schokoladenvergiftung sind u.a. Unruhe, Koordinationsstörungen und allgemeine Schwäche.
Egal wie viel Schokolade Ihr Hund zu sich genommen hat: Suchen Sie unverzüglich eine Tierarztpraxis auf, um sofort eine geeignete Therapie einleiten zu können! Auch nachts und im Notdienst.

Mammatumoren sind eine häufige Erkrankung bei Hündinnen und machen knapp 50 % aller Tumorerkrankungen aus. Besonders bet...
18/11/2024

Mammatumoren sind eine häufige Erkrankung bei Hündinnen und machen knapp 50 % aller Tumorerkrankungen aus. Besonders betroffen sind ältere Weibchen, vor allem solche, die intakt sind oder nach der 3. Läufigkeit kastriert wurden. Das Risiko für die Entwicklung von Mammatumoren steigt ab dem 5. Lebensjahr erheblich an, und deutlich mehr als die Hälfte der betroffenen Hunde sind älter als 7 Jahre.
Die Mammatumoren sind meist hormonabhängig, weshalb eine frühzeitige Kastration einen großen Schutz bieten kann. Hündinnen, die vor dem ersten Östrus kastriert werden, haben ein sehr niedriges Risiko, während das Risiko nach der ersten bzw. zweiten Läufigkeit auf bis zu 26 % ansteigt. Die Symptome variieren je nach Tumorart und können von Umfangsvermehrungen in der Milchdrüse bis hin zu allgemeiner Schwäche oder Appetitlosigkeit reichen.
Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Prognose, die stark von der Tumorgröße und dem Metastasierungsstatus abhängt. Für eine genaue Diagnose sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen wichtig.
Bei Verdacht auf einen Tumor sollten Sie kontaktieren, um Ihre Hündin gründlich untersuchen zu lassen. Ihre Gesundheit und die Ihres Tieres stehen für uns an erster Stelle!

Am 14. November ist Weltdiabetestag, und diese Erkrankung tritt bei Katzen immer häufiger auf. Es handelt sich um eine S...
14/11/2024

Am 14. November ist Weltdiabetestag, und diese Erkrankung tritt bei Katzen immer häufiger auf. Es handelt sich um eine Störung des Zuckerstoffwechsels, in deren Folge chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel entstehen.
Diabetes mellitus kann in zwei Hauptformen unterteilt werden:

-Diabetes Typ 1: Hierbei werden die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch körpereigene Zellen zerstört und so entsteht ein absoluter Insulinmangel. Diese Form kommt v.a. bei Hunden vor.

-Diabetes Typ 2: Beim Typ 2 hingegen produziert der Körper Insulin weiterhin, aber es wirkt nicht mehr ausreichend, es kommt zur sogenannten Insulinresistenz. Dies ist die häufigste Form bei Katzen. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt durch Übergewicht, Bewegungsmangel und bestimmte Medikamente. Frühzeitige Anzeichen können eine gesteigerte Wasser- und Futteraufnahme, häufiges Urinieren und Gewichtsverlust sein.

Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung ist besonders wichtig, insbesondere bei älteren Katzen. Wenn ein Geschwistertier an Diabetes leidet oder wenn auffällige Symptome beobachtet werden, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.
Um das Risiko einer Erkrankung gering zu halten, achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, fördern Sie Bewegung und halten Sie Ihr Tier in einem gesunden Gewicht.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Adresse

HochstadenStr. 38
Bad Neuenahr-Ahrweiler
53474

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 12:00

Telefon

02641206610

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Dr. med vet. Rainer Friedrich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Dr. med vet. Rainer Friedrich senden:

Teilen

Kategorie