19/05/2025
https://www.facebook.com/share/1ENdD3P6wi/?mibextid=wwXIfr
Bei vielen Vogelarten ist der Nachwuchs schon geschlüpft und für die Jungen beginnt die sogenannte „Ästlingsphase“. In dieser Phase sind die Jungvögel noch nicht voll flugfähig, verlassen aber schon das Nest und erforschen die Welt. Findet ihr ein laut tschilpendes oder rufendes Vogelkind, lasst es bitte einfach sitzen! 🐥
Es sind Bettelrufe! Außerdem hält der Nachwuchs so Kontakt zu den Eltern. Die sind meist in der Nähe und damit beschäftigt, Nahrung für die hungrigen Schnäbelchen ranzuschaffen 😊. Das ist bei Amseln, Meisen und Spatzen genauso wie bei Eulen, Elstern und Greifvögeln und seit jeher so. In der Stadt fällt es uns nur immer häufiger auf.
Würdet ihr dann das Tierchen mitnehmen, wäre das fatal! Die Bindung zwischen Alt- und Jungvogel würdet ihr damit unterbrechen und die Zukunft für den Ästling ungewiss.
☝ Hilfe ist erst dann angeraten, wenn der Vogel auf einer Straße hockt oder anderen Gefahrenquellen (frei laufende Hunde/Katzen/Fahrräder etc.) ausgesetzt ist. In diesem Fall hilft der beherzte Transport in das nächste Gebüsch oder in einen niedrigen Baum in unmittelbarer Umgebung des Fundortes. Dort können die Altvögel die Jungen auch wiederfinden und weiter versorgen. 🌳
Nachtrag:
Wir wurden von euch auf eine wichtige Sache hingewiesen, die wir hier einmal ergänzen möchten:
Bei einigen Vogelarten ist durchaus Hilfe notwendig, wenn ihr sie auf dem Boden findet, zum Beispiel bei Mauerseglern. Mauersegler sind aufgrund ihrer Biologie anders zu behandeln, da sie sich natürlicherweise nicht auf dem Boden aufhalten. Jeder Mauersegler, der auf dem Boden gefunden wird, ist grundsätzlich hilfsbedürftig.
Höhlenbrüter (wie zum Beispiel auch Meisen, wie hier auf dem Bild) verlassen die Bruthöhle normalerweise flugfähig, doch es gibt viele natürliche Gründe, weshalb sie trotzdem zu früh auf dem Boden gefunden werden.
Bei Eulen, Turmfalken und Greifvögeln solltet ihr euch an die Wildvogelstation wenden, da hier eine fachliche Einschätzung der Situation notwendig ist.
Auf unserer Webseite findet ihr einen Entscheidungsbaum zu "Wildvogel gefunden - was tun?". Dort findet ihr alle wichtigen Infos: https://berlin.nabu.de/.../wildvog.../erste-hilfe/index.html