27/06/2025
Allergien auf Spitzwegerich-Pollen (english below)
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine Pflanze, die weltweit vorkommt und in Wiesen, Äckern und an Wegrändern wächst. Die Blätter sind lanzettförmig, die Blüten klein, unscheinbar und weiß. Der Spitzwegerich stellt eine gute Futterpflanze dar und wird wegen seiner Heilwirkungen auch medizinisch eingesetzt. Die Wirkstoffe in den Blättern sind blutstillend und regenerationsfördernd, weswegen sie bei Verletzungen, Prellungen oder auch Insektenstichen eingesetzt werden können. Die Schleimstoffe wirken außerdem hustenlösend und werden bei Atemwegserkrankungen verwendet. Spitzwegerichpollen sind allerdings häufig die Ursache von Allergien. Die Blütezeit ist in Mitteleuropa von April bis Oktober, die Bestäubung kann mit dem Wind oder Insekten erfolgen. Bei unseren Haustieren sehen wir hauptsächlich die atopische Dermatitis (entzündliche, juckende Hauterkrankung). Respiratorische Symptome (Asthma) kommen beim Hund kaum vor, sind aber relativ häufig bei Katzen und Pferden. Eine Allergie wird anhand der klinischen Symptome und dem Ausschluss von Differentialdiagnosen diagnostiziert. Allergietests können auslösende Allergene identifizieren und stehen in der Veterinärmedizin als serologische Tests (Messung von IgE-Antikörpern) und als Hauttests zur Verfügung. Sie dienen als Grundlage für eine Hyposensibilisierung (ASIT, Allergen-spezifische Immuntherapie), die beim Menschen, wie auch bei unseren Haustieren möglich und sinnvoll ist.
Allergies to English plantain pollen
English plantain (ribwort plantain, Plantago lanceolata) is a plant that occurs worldwide and grows in meadows, fields and along roadsides. The leaves have a lanceolate shape, the flowers are small, inconspicuous and white. Ribwort plantain is a good forage plant and is also used in medicine due to its healing properties. The active ingredients in the leaves are haemostatic and promote regeneration, which is why they can be used to treat injuries, bruises and insect bites. The mucilage also has an expectorant effect and is used for respiratory diseases. However, ribwort pollen is often the cause of allergies. The flowering period in Central Europe is from April to October and pollination can be carried out by the wind or insects. In our pets, we mainly see atopic dermatitis (inflammatory, itchy skin disease). Respiratory symptoms (asthma) are rarely seen in dogs, but are relatively common in cats and horses. An allergy is diagnosed on the basis of the clinical symptoms and the exclusion of differential diagnoses. Allergy tests can identify triggering allergens and are available in veterinary medicine as serological tests (measurement of IgE antibodies) and as skin tests. They serve as the basis for hyposensitisation (ASIT, allergen-specific immunotherapy), which is possible and useful in humans as well as in our pets.