08/08/2025
Die Myxomatose beim Kaninchen (engl. below)
Die Myxomatose (auch Kaninchenpest genannt) wird durch ein Myxoma-Virus, das zur Familie der Pockenviren gehört, verursacht. Aktuell kommt es in Deutschland und Österreich zu einem deutlichen Anstieg von Todesfällen bei Kaninchen und auch Feldhasen. Das Virus stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde in den 1950er Jahren in Europa und Australien freigesetzt, um Kaninchenpopulationen gezielt einzudämmen. Das Virus breitete sich rasch in ganz Europa aus, seitdem kommt es immer wieder zu großen Seuchenwellen mit einer sehr hohen Mortalitätsrate. Bei dem aktuell vorliegenden Stamm (ha-MYXV) handelt es sich um eine mutierte Form, die 2018 erstmals auf der Iberischen Halbinsel auftrat. Während das ursprüngliche Virus nur für Kaninchen gefährlich war, befällt diese Virusvariante auch Feldhasen.
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Insektenstiche (Flöhe, Stechmücken, Fliegen), kann aber auch durch direkten Kontakt oder mechanische Vektoren (Vögel, Pflanzen) geschehen. Die akute Phase der Erkrankung führt zu hochgradigen Ödemen, zuerst um die Augen, fortschreitend auf die Anogenital-Region und Lippen. Fieber, Lethargie, Appetitlosigkeit, Atemnot, Hautblutungen, Blindheit und epileptiforme Anfälle können vorkommen, häufig sterben die betroffenen Kaninchen und Feldhasen innerhalb von 1-2 Wochen nach der Infektion. Manche Tiere überleben die akute Phase und entwickeln eine chronische Form, welche durch Blepharokonjunktivitis (Entzündung der Augenlider), Schwellungen an der Ohrbasis und noduläre Veränderung an Gesicht und Anogenital-Region gekennzeichnet ist. Die Diagnose der Myxomatose erfolgt anhand von der Vorgeschichte, den klinischen Symptomen, histopathologisch oder Virusisolation und PCR. Die Therapie erfolgt symptomatisch, die Prognose variiert stark, abhängig vom Virusstamm und dem betroffenen Tier. Sehr wichtig ist die Prävention. Hauskaninchen sollten in betroffenen Gebieten indoor oder in gesicherten Gehegen gehalten und prophylaktisch gegen Flöhe und Milben behandelt werden. Eine Impfung von Hauskaninchen gegen Myxomatose ist empfehlenswert und bietet auch gegen die aktuelle Virusvariante Schutz. Selten entwickeln Kaninchen nach der Impfung eine milde Form der Myxomatose, welche aber einen sehr leichten Verlauf hat und gut überstanden wird.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hein und Dr. Künzel.
Myxomatosis in rabbits
Myxomatosis is caused by a myxoma virus that belongs to the poxvirus family. There is currently a significant increase in deaths of rabbits and hares in Germany and Austria. The virus originally comes from South America and was released in Europe and Australia in the 1950s to specifically contain rabbit populations. The virus spread rapidly throughout Europe and since then there have been repeated waves of epidemics with very high mortality rates. The current strain (ha-MYXV) is a mutated form that first appeared on the Iberian Peninsula in 2018. While the original virus was only dangerous for rabbits, this virus variant also affects brown hares.
Transmission is mainly via insects (fleas, mosquitoes, flies), but can also occur through direct contact or mechanical vectors (birds, plants). The acute phase of the disease leads to severe oedema, initially around the eyes, progressing to the anogenital region and lips. Fever, lethargy, loss of appetite, respiratory distress, skin haemorrhages, blindness and epileptiform seizures can occur, and affected rabbits and hares often die within 1-2 weeks of infection. Some animals survive the acute phase and develop a chronic form, which is characterised by blepharoconjunctivitis (inflammation of the eyelids), swelling at the base of the ear and nodular changes on the face and anogenital region. Myxomatosis is diagnosed based on the history, clinical symptoms, histopathology or virus isolation and PCR. Treatment is symptomatic and the prognosis varies greatly depending on the virus strain and the affected animal. Prevention is very important. Domestic rabbits should be kept indoors or in secure enclosures in affected areas and treated prophylactically against fleas and mites. Vaccination of domestic rabbits against myxomatosis is recommended and offers protection against the current virus variant. Rarely do rabbits develop a mild form of myxomatosis after vaccination, but this has a very mild course and is easily overcome.
Pictures courtesy Dr. Hein and Dr. Künzel