
24/03/2025
Das große Thema Trageerschöpfung beim Pferd.
Sehr häufig fallen mir Pferde in der Praxis auf die unter einer Trageerschöfpung leiden.
Das müssen nicht immer die so häufig geknechteten Sportpferde sein, nein auch unsere Freitzeitpferde haben häufig mit Trageerschöpfung zu tun und sogar Pferde die gar nicht geritten werden sind manchmal durch zu wenig Bewegung und oder Übergewicht einfach nicht mehr in der Lage sich selbst zu tragen.
Dabei ist es kein Hexenwerk dafür zu sorgen, dass ein Pferd tragfähig ist und bleibt und somit sich selbst und uns als Reiter schadlos tragen kann.
Ich finde hier ist jeder Pferdebesitzer in der Pflicht sich damit auseinander zu setzten und so dem Pferd viel Leid zu ersparen. Denn Trageerschöpfung führt zu starken Schmerzen.
Hinweise auf eine Trageerschöpfung können folgende Symptome sein:
-kurzer abgehackter Gang der Vordergliedmaßen
-das Pferd kann im Galopp die Vorhand nicht heben
-Schmerzreaktion beim Anfassen an der Brust
-die Schulterblätter lassen sich passiv nicht nach oben verschieben
-die Rückenlinie steigt nach dem Wiederrist sofort an
-immer wiederkehrende ISG-Probleme (lt. Osteo. Physio …)
-kurze steife Tritte mit der Hinterhand
-Vorbiegigkeit
-das Pferd hat Probleme in der Längsbiegung
-Einsackung in der Mitte der Kruppe und oder vor dem Kreuzdarmbein
-abnorme Beinstellungen (bodeneng, bodenweit, zeheneng untergeschobene Ellenbogen)
Das sind nur ein paar Symptome, die natürlich auch durch andere Probleme zustande kommen können. Aber bitte nehmt sowas ernst und sucht euch kompetente Hilfe die euch vor allem auch im Training unterstütz, denn kein Therapeut kann Trageerschöpfung weg behandeln, da seid immer Ihr als Besitzer gefragt.
Wer sich mehr für das Thema interessiert dem kann ich diesen Video-Kurs zum Thema Tragesystem von Tanja Richter sehr ans Herz legen.
Das Tragesystem des Pferdes – Die Trageerschöpfung verstehen: Das Tragen des Reiters ist für das Pferd ein aktiver Prozess.