EquiVero Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von EquiVero, Pferdetrainer, Seilerbahn 9, Bad Dürkheim.

Wie kann ich meinem Pferd Ruhe & Sicherheit vermitteln?Forschungen haben ja schon vor Längerem nachgewiesen, dass das He...
15/01/2023

Wie kann ich meinem Pferd Ruhe & Sicherheit vermitteln?

Forschungen haben ja schon vor Längerem nachgewiesen, dass das Herz ein elektromagnetisches Feld besitzt. Dieses Feld strahlt das aus, was wir denken und was wir fühlen. Und Messungen haben ergeben, dass dieses Feld bis zu 3 Meter um den menschlichen Körper herum strahlt. Das Herz eines Pferdes strahlt sogar 5 Mal so weit wie das menschliche Herz.

Als ich in der diesjährigen Silvester-Nacht bei unseren Pferden im Stall war und ihre Panik vor den Raketen und Böllern gespürt habe, musste ich an den Artikel über genau diese Forschungsergebnisse denken.

Da stand ich nun, inmitten unserer Herde, die ängstlich umher rannte und ich wusste, dass ihnen meine Gefühle der Verzweiflung und Wut in diesem Moment nicht weiterhelfen würde.

Und so ging ich zu einem der Bäume in unserem Stall und stellte mir das elektromagnetische Feld meines Herzens vor. Wie weit es um mich herum reichte und mit welchen Emotionen es gefüllt sein sollte. Dann wartete ich ab, bis die Herde in meiner Nähe war – und atmete tief ein und aus. Es dauerte nicht lange, bis sich mein Kaltblut (der die Herde inzwischen anführt), zu mir stellte. Ich hörte seinen schnellen und hektischen Atem. Ich blieb ruhig und atmete tief ein... und aus. Und kurz darauf passte sich seine Atmung der meinen an – und der Rest der Herde beruhigte sich ebenfalls.

Wie oft erlebe ich, dass Pferde ihre Aufregung, Hektik und auch ihre Panik auf uns übertragen. Doch wenn wir uns vor Augen halten, dass der Austausch von Emotionen keine Einbahnstraße ist, können wir ihnen auch Ruhe und Sicherheit vermitteln, in dem wir unser elektromagnetisches Feld lernen, zu kontrollieren.

Wie du das üben kannst, um es jederzeit abrufen zu können, werden wir dir in unserem nächsten Post vermitteln.

-Sonia

www.equivero.de

Wie zeigt mein Pferd Stress an?Ich stolpere in meinem beruflichen als auch in meinem privaten Leben sehr oft über Situat...
07/11/2022

Wie zeigt mein Pferd Stress an?

Ich stolpere in meinem beruflichen als auch in meinem privaten Leben sehr oft über Situationen, in denen ich mitbekomme, dass Stress bei Pferden gar nicht als solcher erkannt wird. Und oftmals sogar belächelt wird.
So wie wir auch, äußern Pferde ihren Stress auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

So gibt es z.B. Wallache, die in einer Stresssituation ausschachten. Besitzer schmunzeln dann oft und merken an, wie entspannt ihr Pferd doch sei.
Abkauen wird beim Training oft mit "Lektion verstanden" verbunden.
Und Gähnen als ein Zeichen von Müdigkeit oder Erschöpfung.

Wenn Pferde an einem neuen Stall ankommen und sich Wälzen, wird dies oftmals als Wohlfühlen abgestempelt. Doch auch dieses Verhalten dient sehr oft dem Stressabbau.

Und dann gibt es wiederum Pferde, denen man den Stress rein äußerlich kaum anmerkt. Das sind dann die, die alles regelrecht in sich "hineinfressen". Diese tendieren gerne zu Kotwasser oder Magengeschwüren.
Diese Pferde muss man sehr genau beobachten. Denn oft zeigt sich ihr Stress z.B. in ihrer Mimik.

Was konntest du denn beobachten, wie dein Pferd Stress anzeigt?
Und wie hast du herausgefunden, wie du ihm in dieser Situation helfen kannst?

Schreibe uns gerne an [email protected]

-Sonia

Wer bin ich für mein Pferd?Meine Pferde leben in einem kleinen, aber festen Herdenverband. Sie konnten sich die Herdenmi...
27/09/2022

Wer bin ich für mein Pferd?

Meine Pferde leben in einem kleinen, aber festen Herdenverband. Sie konnten sich die Herdenmitglieder nicht aussuchen. Aber sie können innerhalb dieser künstlich zusammengewürfelten Herde auswählen, wessen Gesellschaft sie bevorzugen. Mit wem sie am liebsten spielen, mit wem sie am liebsten Fellpflege betreiben oder mit wem sie am liebsten an der Heuraufe stehen und fressen.

Die ranghöchste Stute in unserer Herde gehört zu der Art von Pferd, dessen Nähe die anderen Pferde die meiste Zeit meiden. Wir haben unseren Stall so aufgebaut, dass jedes Pferd immer die Möglichkeit hat, den anderen Herdenmitgliedern aus dem Weg zu gehen. Und da unsere ranghöchste Stute immer wieder aufs Neue ihre Position durch Aggression unterstreicht, erfährt sie nur sehr wenig Zuneigung seitens ihrer Herde. Sie kommuniziert sehr selten auf eine sanfte Art und Weise. Die meisten Interaktionen ihrerseits sind von Aggression geprägt.
Wenn unsere Stute sich einer der Heuraufen nähert, sprechen die Blicke der anderen Pferde Bände - und meistens suchen sie das Weite und lassen die Stute alleine zurück.

Pferde sind eigentlich sehr harmoniebedürftig. Ihr Instinkt sagt ihnen, dass ein Auskommen miteinander überlebenswichtig ist. Denn nur die Herde kann ihnen den nötigen Schutz bieten.

Wenn wir also versuchen, bei der Bodenarbeit oder im alltäglichen Umgang das Verhalten der ranghohen Pferde nachzuahmen, indem wir (oftmals sogar zuviel) Druck einsetzen, achten wir dabei auf den Blick unserer Pferde?
Was sagen uns ihre Augen?
Würden sie bei uns bleiben, wenn sie die Wahl hätten?
Oder würden sie uns auch meiden und das Weite suchen?

-Sonia

www.equivero.de

"In die Augen eines Pferdes zu schauen bedeutet, ein Spiegelbild von sich selbst zu sehen, das wir vielleicht schon verg...
04/09/2022

"In die Augen eines Pferdes zu schauen bedeutet, ein Spiegelbild von sich selbst zu sehen, das wir vielleicht schon vergessen haben."
- Gillian Mears

Wie entdecken wir das wahre Potential unseres Pferdes?Teil 1Die großen Stärken des Pferdes sind die Kommunikation sowie ...
21/07/2022

Wie entdecken wir das wahre Potential unseres Pferdes?
Teil 1

Die großen Stärken des Pferdes sind die Kommunikation sowie die Bereitschaft der Kooperation. Wenn wir uns immer wieder vor Augen halten, dass deren Verhalten eine Reflexion unseres eigenes Verhaltens ist, sind wir in der Lage, jederzeit einen Schritt zurückzutreten und uns die Situation, in der wir uns gerade mit unserem Pferd befinden, von Außen zu betrachten.

Sich von Außen betrachten zu können gibt uns die Möglichkeit, unsere Stärken zu erkennen und auch, wo noch Verbesserungspotential besteht. Wir können uns selbst vor Augen führen, welche Denkmuster und Konditionierungen wir uns mit der Zeit angeeignet haben - sowohl die positiven, als auch die negativen.

Doch wie können wir lernen, uns und unser Pferd von Außen zu betrachten und zu reflektieren? Wie stellst du sicher, dass du dir die richtigen Fragen stellst und diese auch effektiv beantwortest?

Dazu demnächst mehr im zweiten Teil meines Posts.

-Wolfgang

www.equivero.de

“Es gibt kein tieferes Geheimnis, als das zwischen Pferd und Reiter.”www.equivero.de
17/07/2022

“Es gibt kein tieferes Geheimnis,
als das zwischen Pferd und Reiter.”

www.equivero.de

Extrovertiert oder doch eher introvertiert?Teil 1Wer mich kennt, der weiß, dass ich eher zu den extrovertierten Menschen...
13/07/2022

Extrovertiert oder doch eher introvertiert?
Teil 1

Wer mich kennt, der weiß, dass ich eher zu den extrovertierten Menschen gehöre. Natürlich habe auch ich - gerade im zwischenmenschlichen Bereich - sehr zurückhaltende Züge. Aber wenn ich emotional werde, dann kann ich diese Seite von mir nur schwer verbergen. Dann gehen regelrecht "die Pferde mit mir durch".

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schwer sich Pferdemenschen tun, ihre Pferde richtig zu charakterisieren.
Ich schiebe das darauf, dass wir eine ganz eigene Version unseres Pferdes vor Augen haben - und an dieser fest halten. Aus welchen Gründen auch immer.

Zu erkennen, dass mein Vollblüter Louis zu den extrovertierten Pferden gehört, war keine Kunst.
Extrovertierte Pferde sind meistens im Außen, können ihre Energie kaum für sich behalten und sind irgendwie ständig in Bewegung.
Mit Louis' Art konnte ich umgehen. Denn er war mir ja ähnlich.

Und dann kam Berlian: Ein junger Kaltblut-Mix, der auf den ersten Blick einfach nur entspannt und ruhig wirkte.

Ein introvertiertes Pferd zu "entlarven" gehört meiner Meinung nach zu den schwierigsten Aufgaben.
Denn die meisten Pferdemenschen erfreuen sich an ihren - so die Überzeugung - coolen Pferden. Beschweren sich höchstens darüber, dass ihr Pferd bei der Arbeit immer so faul ist und es viel Kraftaufwand braucht, dieses in die Bewegung zu bringen. Das sind übrigens auch die Pferde, von denen gerne mal gesagt wird, dass sie ihre Menschen des Öfteren bewusst ärgern mit ihrer Sturheit.
Berlian zu lesen kostet mich sehr viel Zeit und Energie. Denn introvertierte Pferde fliehen nach Innen.
Wenn er langsamer wird, bedeutet das, dass sein Streßpegel und seine Unsicherheit steigt. Er versteckt sich sozusagen in sich selbst.

Unsere Pferde sind, wie sie sind.
Aber wir können unsere Art, mit ihnen umzugehen, anpassen.

Wie gehen wir also mit extrovertierten Pferden um?
Und wie mit den introvertrierten?

Dazu im zweiten Teil meines Post mehr.

-Sonia

www.equivero.de

Unser wahres GesichtTeil 3Hast du die Gelegenheit genutzt und versucht, deine 3 Gesichter zu entdecken?Wie oft bekommen ...
07/07/2022

Unser wahres Gesicht
Teil 3

Hast du die Gelegenheit genutzt und versucht, deine 3 Gesichter zu entdecken?

Wie oft bekommen wir zu hören, dass wir Pfeifen oder Singen sollen, wenn wir in der Nähe von Pferden nervös werden.
Aber Pferde durchschauen das.
Sie spüren die Anspannung hinter unserer aufgesetzten guten Laune.
Pferde können damit auch nichts anfangen.
Sie zeigen sich nach außen so, wie es in ihnen drinnen aussieht.
Es liegt nicht in ihrer Natur, sich gegenseitig etwas vorzuspielen.

Zusammenfassend können wir also sagen, dass unsere Pferde lieber mit uns zusammen sind und sich trauen, ihren wahren Charakter zu zeigen, wenn auch wir zu dem, wie es in uns aussieht, stehen und authentisch sind.

Aber wie stellen wir das an?
Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn dir nach Lachen zumute, ist lache, wenn dir nach ernsthafter Miene ist, dann lass auch das zu. Stehe zu deinen Emotionen und gib ihnen den Raum, den sie brauchen.

Natürlich kannst du die Verbindung zu deiner Authentizität - deinem wahren Gesicht - auch trainieren.
Wenn du zu deinem Pferd gehst, halte einen kurzen Moment inne und frage dich: "Wie geht es mir?" Höre in dich hinein. Und die erste Emotion, die sich dir zeigt, gehört in diesem Moment zu dir. Nimm sie an!
Und dann beobachte dein Pferd, während du auf es zugehst. Ohne irgendeine Maske.
Wie reagiert es auf dich? Nimmst du bei deinem Pferd einen anderen Gesichtsausdruck wahr?

Probiere es einmal aus und lass uns gerne wissen, wie die erste Begegnung zwischen deinem Pferd und deinem wahren Gesicht abgelaufen ist.
Gerne als Kommentar unter diesen Post oder per Email an [email protected]

-Sonia & Wolfgang

www.equivero.de

Und das sind die Gesichter hinter "EquiVero": Sonia und Wolfgang.Kennengelernt haben sich die beiden vor über 20 Jahren ...
04/07/2022

Und das sind die Gesichter hinter "EquiVero":
Sonia und Wolfgang.

Kennengelernt haben sich die beiden vor über 20 Jahren beim gemeinsamen Arbeitgeber, der BASF. Kurz darauf hat Sonia die Firma verlassen, um sich ihrer großen Passion widmen zu können: den Pferden.
Sonia absolvierte ein Studium zur Tierpsychologin (mit Schwerpunkt "Pferd"). Danach schloss sie die Ausbildungen zur Pferdephysiopraktikerin und zur Hufpflegerin ab, weil Sonia davon überzeugt war, dass es das Wichtigste sei, das Pferd immer im Ganzen zu betrachten.
Neben den Hufen galt Sonias große Leidenschaft dem Beobachten von Pferdeherden, um zu verstehen, wie sie kommunizieren und wie und warum bestimmte Herdenstrukturen entstehen. Und wie wir uns diese Beobachtungen zunutze machen können.
Sonia begleitete Wildpferde in Italien und erkannte schnell: Zwischen den Pferden in absoluter Freiheit und den Pferden, wie wir sie halten, liegen Welten. Und so vertiefte sie die Beobachtungen domestizierter Pferde in den verschiedensten Haltungsformen.

Während Sonia sich mit den Pferden beschäftigte, beschritt Wolfgang einen anderen Weg.
Zwar blieb Wolfgang der Firma weiterhin erhalten, weil er gerne in seinem Beruf als Maschinenbautechniker arbeitete, doch nebenberuflich folgte er einer großen Neugierde: Er wollte alles über das Unterbewusstsein des Menschen lernen.
Besonders aufregend war für ihn seine letzte Ausbildung in der Integrativ-schamanistischen Therapie. Hierbei lagen seine Schwerpunkte in den Grundlagen der Transpersonalen Psychologie und den wissenschaftlichen Methoden der Bewusstseinsforschung.
Diese Ausbildung war die perfekte Ergänzung zu seinen bisherigen Ausbildungen in der Suggestopädie, Reiki und dem Mentaltraining.

Und als sich Sonias und Wolfgangs Wege vor ein paar Jahren wieder kreuzten, stand gleich fest: Sie möchten ein gemeinsames Projekt ins Leben rufen, das ihr gesammeltes Wissen und die entsprechenden Erfahrungen miteinander vereint. Zum Wohle der Pferd-Mensch-Beziehung... und "EquiVero" war geboren.

www.equivero.de

"Alles, was du ändern kannst, bist du selbst.Aber manchmal ändert das alles."                                           ...
03/07/2022

"Alles, was du ändern kannst, bist du selbst.
Aber manchmal ändert das alles."
- Gary Goldstein

Welches ist das Wichtigste unserer 3 Gesichter?Teil 2Es gibt Pferdeleute, die betreten den Stall nicht - sie erscheinen....
01/07/2022

Welches ist das Wichtigste unserer 3 Gesichter?
Teil 2

Es gibt Pferdeleute, die betreten den Stall nicht - sie erscheinen. Sie haben eine gewisse Ausstrahlung, die einfach anziehend wirkt. Sie können gar nicht ignoriert werden – sondern es wird immer auf sie reagiert. Und das, ohne ein Wort sagen zu müssen. Ihr Charme wirkt ganz automatisch und natürlich. Nahezu jedes Lebewesen reißt sich darum, sich in ihrer Gesellschaft zu befinden und etwas von dieser positiven Lebensenergie mitzunehmen.
Auch Pferde fühlen sich zu solchen Menschen hingezogen. Sind gerne in ihrer Nähe. Und stellen für sie sogar oftmals die eigene Herde hinten an.

Du glaubst, dass es sich hierbei um eine Gabe handelt? Die nur ganz besonderen Menschen zuteil wird?
Nein, so ist es nicht.
Das Zauberwort heißt: Authentizität. Dem wahren Gesicht unserer 3 Gesichter.

Unser Unterbewusstsein nimmt Authentizität bei anderen Mitmenschen wahr.
Durch die Masken, die wir tragen, und von denen wir die meisten schon gar nicht mehr bewusst wahrnehmen, wirkt Authentizität anziehend und magisch auf uns. Regelrecht bewundernswert.
Es ist eine Eigenschaft, die wir immer seltener antreffen. Von der wir nur noch erahnen können, wie sie gelebt wird.

Wir alle setzen im Alltag Masken auf. Wichtig ist es, diese als Werkzeug zu sehen. Und nicht zuzulassen, dass sie mit unserem wahren Ich verschwimmen.

Nimm dir einen Moment Zeit und denke über dich nach:
Welche Eigenschaften fallen dir spontan ein, die du als "authentisch" an dir wahrnimmst? Eigenschaften, von denen du überzeugt bist, dass sie zu dir gehören und die du aus diesem Grund an dir magst - ob du sie nun als positiv oder negativ einstufen würdest.
Und welche deiner Eigenschaften fallen dir spontan ein, von denen du spürst, dass sie nur aufgesetzt sind?

Ich habe hier ein kleines Worksheet für dich vorbereitet, auf dem du deine Gedanken notieren kannst. Wir werden auf diese nämlich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eingehen.

https://www.equivero.de/welche_eigenschaft_authentisch.pdf

Gerne kannst du deine Gedanken auch hier unter dem Post mit mir teilen oder mir eine Email schreiben: [email protected]

-Wolfgang

www.equivero.de

Adresse

Seilerbahn 9
Bad Dürkheim
67098

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von EquiVero erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an EquiVero senden:

Teilen

Kategorie