12/08/2025
Eine Studie des Royal Veterinary Colleges (Daten aus 2016–2018, mit 856 Hitzschlag‑Fällen bei Hunden) zeigt:
Nur etwa 21,7 % der Hunde wurden vor dem Transport aktiv abgekühlt.
Von diesen wurde nur bei ca. 24 % eine empfohlene Methode angewendet (Eintauchen in kaltes Wasser oder Verdunstungskühlung), also Methoden mit effektiver Temperatursenkung.
Die häufigste Maßnahme war das Auflegen nasser Handtücher – 51 %, obwohl diese als veraltet gilt und weniger wirksam ist
Warum „Erst kühlen, dann transportieren“ so wichtig ist:
Schnelles Absenken der Körpertemperatur schützt vor weiteren Schäden – je länger die Hitze anhält, desto schlechter sind die Heilungschancen.
Für junge, gesunde Hunde als beste Methode: kaltes Wasserbad (Immersion).
Bei älteren oder kranken Tieren: Verdunstungskühlung – Wasser über den Körper gießen in Kombination mit Luftbewegung (Ventilator oder Klimaanlage)
Die veterinärmedizinischen Richtlinien (seit 2016) empfehlen ausdrücklich diese Methoden – aber die Umsetzung in der Öffentlichkeit bleibt mangelhaft.
Fazit für Hundebesitzer:innen:
Wichtige Botschaft: Im Hitzschlag-Fall nicht zuerst zum Auto – zuerst aktiv kühlen, dann transportieren.
Empfohlene Methoden: kaltes Wasserbad oder Wasser + Luftbewegung, nicht nur nasse Handtücher.
Frühzeitiges, wirksames Kühlmanagement kann Leben retten – besonders bei Hitzschlag.