Healthy Hoof Care Marina Schrader

Healthy Hoof Care Marina Schrader Telefonzeit Montags von 12 - 14 Uhr
Terminvergabe montags

Wenn eigentlich ganz gute Hufe innerhalb von kurzer Zeit tiefe Strahlfurchen/ Schlitze in der mittleren Strahlfurche bek...
17/09/2025

Wenn eigentlich ganz gute Hufe innerhalb von kurzer Zeit tiefe Strahlfurchen/ Schlitze in der mittleren Strahlfurche bekommen, woran liegt das dann?

Habt Ihr Euch das schon mal gefragt?

In manchen Ställen finde ich aktuell solche Zustände vor.

Man kann den Hufkratzer tief in der mittleren Strahlfurche versenken, der Bereich dieser Krater oder Schlitze ist schwarz ausgekleidet verfärbt.

Das Wetter hat in den letzten Wochen ab und an mal Regen im Gepäck gehabt, aber so richtig lange und viel war das noch gar nicht.

Ist es also normal, dass der Huf schwarze Schlitze im Strahl, schwarze Löcher an den Eckstreben und ne schwarze breite 'weisse Linie, aufweist?

Antwort: Nein, ist es nicht. Das ist die Folge von mangelnder Hygiene im Lebensraum des Pferdes mit entsprechend hoher Bakteriendichte, zu hoher Feuchtigkeit, in der die Hufe (und oft sogar die unteren Beinanteile) stehen müssen, und evtl noch dazu hoher Urinanteil.
Beim Menschen wird Urea in Cremes benutzt, um Hornhaut aufzuweichen, Schrunden loszuwerden, wir nutzen diese hornaufweichende Eigenschaft bei uns kosmetisch-medizinisch, und wie immer wissen wir eigentlich, dass es auf die Menge ankommt.

Mal zu lang in der Badewanne gelegen? Wie sieht die Hornhaut an Euren Füssen danach aus? Trocknet schnell wieder, wenn man aus dem nassen Umfeld raus kommt, und mal ist das gar nicht schlimm. Stellen wir uns mal vor, da wären nun im Wasser aber noch viele Bakterien mit drin... jeder badet lieber in sauberen Wasser, oder? Warum? Aus Angst vor negativen Auswirkungen und Infektionen, nicht wahr?

Unsere Pferde stellen wir in unbefestigte Paddocks ins Nasse, die Weiden sind nass und matschig, und wie oft wird das alles täglich abgeäppelt? Können sie raus aus der Nässe, dass sie nicht die längste Zeit des Jahres in der Nässe herumstehen und die Hufe und Haut aufweichen müssen?
Entweder stehen die Pferde da sogar 24 Stunden lang im Nassen (wer äppelt derartige Nassbereiche gut ab? Da die direkt aufweichen müsste das ganz häufig am Tag geschehen...) oder werden über Nacht dann in die Box gebracht. Die ist natürlich erst mal trockener, aber legt Euch da testweise morgens mal in die Einstreu, wie trocken und sauber die dann noch ist.

Kein Wunder also, dass die Hufe (und oft Beine, Stichwort Mauke, Dermatitis...) massivem Bakteriengeschehen ausgesetzt sind. Und wo fühlen sich die Bakterien am wohlsten? In zerrissenen Lamellenschichten, in mechanischen Spalten zwischen Innenwand und Aussenwand und anderen labileren Weichhornanteilen, wie dem Strahl, vor allem tief in den Strahlfurchen, denn dort ist es schön warm, feucht und gemütlich. Und in Wunden der Haut.
, aufgeweichter Haut.
Ernähren tun sie sich auch gut vom kaputten Horn. Je aufgeweichter, desto leckerer ist es für diese Bakterien. Sind die da erst mal dran, verändert sich der pH-Wert der Hautflora dort (Hufe sind Hautanhangsorgane) und der Strahlpilz z.B. wird ganz schnell tiefer und tiefer, und das gemütliche Haus für die Bakterien immer gemütlicher, sie vermehren sich durch Teilung und breiten sich inmer rasanter aus.

Strahlfäule, Hornfäule entsteht, wird immer tiefer, und wenn es 'am Leben' kratzt, rebelliert die Lederhaut, kann metaplasieren, und dann entsteht der sogenannte Hornkrebs, je nach Lokalisation als genereller Hufkrebs oder Strahlkrebs bekannt.

Meist bemerken die Besitzer es erst, wenn es beim Auskratzen blutet, das Pferd nicht mehr physiologisch fusst (man beachte mal im Trab von der Seite auf Hufhöhe gefilmt in Slowmotion, welcher Anteil des Hufes als erstes den Boden berührt, oft ist es dann die Zehe, leider, was dann langfristig echt Probleme im drüber liegenden Körper des Pferdes macht. Verspannungen, übersäuerte Muskulaturen, Sehnen-/ Bänderschäden, uvm kann auftreten. Oft hat man "nur" das verspannte Pferd mit regelmässigen Blockaden, fester Schulter uvm, denkt sich die wahnwitzigsten Unfälle und Spielcrashs aus, dabei kommt es ganz oft von nicht gesunden Hufen, die das Pferd ganz viele Jahre schon zu kompensieren versucht. Der Osteo/Physio/Faszientherapeut kommt regelmässig immer mal wieder.

"Warum hat mir das nie Jemand gesagt?" ist die mir am häufigsten gestellte Frage, wenn ich einen Neukunden aufnehme und wir beim ersten Termin den Ist-Zustand besprechen.

Ich kann das nicht beantworten.

Vielleicht, weil die Pferdebesitzer saubere, trockene, grosse Paddocks und saubere Weiden selbst auch nicht so wichtig finden wie ne zweite Reithalle? Man müsste dann ggf mit abäppeln, und wer hat da denn Lust zu?

Vielleicht auch, weil man sich gewisse Informationen und Wissen über das Tier, was man sich anschafft, vor der Anschaffung eigentlich aneignen sollte.

Meine Mutter hat mir damals erst mal zwei Bücher über Hamsterhaltung geschenkt ( eins zu Weihnachten, eins zum Geburtstag) , die ich verinnerlicht haben sollte, bevor wir überhaupt über ne reale Anschaffung nachdenken... 🤔

Nun ist es zum Thema Pferd eher problematisch, weil nicht artgerechte Haltung und Nutzung immer noch so gehiped wird.

Pferde sind Herdentiere, extrem sozial, Lauftiere, die sich eigentlich viele Kilometer in 24 Stunden zusammen im Herdenverband bewegen im Schritt, und sich niemals in ihre eigenen Exkremente hineinlegen würden. Sie treten auch nicht rein, wenn sie nicht schon seelisch aufgegeben haben, und normales Pferdeverhalten verlernt haben durch nicht artgerechte Haltung von Anfang an. In Katalogen werden Gamaschen an Beinen mit kranken Hufen dran abgebildet, Strahlfäule scheint auch von Tierärzten toleriert zu sein... man sieht selten überhaupt mal gesunde Hufe. Wie soll man also lernen, wie gesunde Hufe aussehen?

Dabei ist das sooo wichtig.

Ich bin sicher, und das ist ja nun schon sehr lange mein Steckenpferd, dass ganz viele Probleme am und im Pferd durch gesunde Hufe vermieden werden könnten. Da gehört es dazu, dass die Hufe keinen Bakterienbefall aufweisen.

Woran erkennt ihr, dass die Hygiene nicht stimmt im Lebensraum Eures Pferdes?

Ein ganz einfacher Test ist das Hufe auskratzen. Was kratzt ihr da aus den Hufen raus? Welcher Art ist das, welche Farbe hat es, und wie riecht es?
Welche Farbe hat der Huf, wo ihr das rausgekratzt habt?

Wie sieht der Strahl aus? Kann man in der Mitte hinten zum Ballen hin wohlmöglich mit dem Hufkratzer rein!

Macht mal den Check.

Begutachtet mal die Weiden und Paddocks auf Hygiene und Trockenheit.

Das hat einen riesigen Anteil an der Gesundheit Eures Pferdes insgesamt.

Hufe brauchen die trockenen Bereiche den meisten Teil des Tages, denn Bakterien brauchen eine gewisse Feuchtigkeit. Sie brauchen aber auch nicht nur harte, sondern auch weiche Bereiche. Am stabilsten ist immer eine breit aufgestellte Hautflora, da unterscheidet sich die Aussenhaut nicht von der Darmschleimhaut. Und dass die falschen Bakterien im Darm viel Schaden anrichten können, dass ist ja allgemein bekannt mittlerweile. Dass es auf der Haut ebenso ist, und Hufe dazu gehören, und man das weit einfacher positiv beeinflussen kann, sollte endlich jedem Pferdebesitzer klar werden. 😃👍🏻 Dafür mal mein langer Text hier. Hihi.

Macht gern mal die Hufe-Kratz-Analye und zeigt mal her, wie die Hufe Eurer Pferde grad direkt nach dem Auskratzen aussehen.

Es geht hier nun echt nur um den Hygienefaktor, nicht um den Hufbearbeitungsfaktor. Denn auch wenn natürlich Zwangzustände in der Hufform den Angriff der Bakterien einfacher machen (gesunde Hufe haben den Bakterien mehr Widerstand entgegenzusetzen und erkranken viel weniger schlimm unger gleichen Bedingungen), so spielt der Faktor Hygiene bei der Haltung einfach tatsächlich die grösste Rolle.

Wie Ihr ja wisst, musste ich vor einiger Zeit viele Kunden wegen Krankheit abgeben, betreibe aber ja einen Pensionsstall...
11/08/2025

Wie Ihr ja wisst, musste ich vor einiger Zeit viele Kunden wegen Krankheit abgeben, betreibe aber ja einen Pensionsstall für Hufreha.

Eines meiner ehemaligen Hufkundenpferde sieht aktuell so aus. 😥

Unsere Böden sind optimal darauf ausgerichtet, dass die Pferde ohne Probleme auf barhuf umgestellt werden können und dabei auch leistungsstarke Barhufe bilden können. Selbst Krankenschuhe im Übergang bei schmerzhaften kranken Hufen anfangs ist bei uns ohne Probleme möglich.

Leider steht und fällt das Thema Barhuflaufen immer mit der Hufbearbeitung.

Hier waren diverse Kollegen/innen dran, das Pferd hatte früher wunderbar gerade Wände, ist fein barhuf gelaufen.

Heute sieht es so aus. Es läuft wieder, der Huf hat sich nach langem Leidensweg geholfen, aber das war echt Quälerei.

Fütterung, Böden, alles ist gleich geblieben. Nur die Hufbearbeitung hat sich geändert.

Es ist echt schlimm, wenn man mit kaputten Rücken, kaputter Schulter und Hüftgelenkentzündung zuschauen muss, wie sich Hufe langsam und schleichend in die Thematik hohler Wände und Hufgeschwür entwickeln.

Hier seht Ihr ein herauswachsendes Hufgeschwür, was von Tierärzten mit Rehe oder/und Arthroseschüben verwechselt wurde. Es war riesengroß, tiefliegend und hat sich über mehrere Wochen, teilweise vorübergehend eingedämmt durch die Gabe von Entzündungshemmern, entwickelt und mehrkammerig bis zum Kronrand hoch durchgearbeitet.

Nun wächst es raus. Der untere Teil der Hufwand ist lose mittlerweile, man hört es bei jedem Schritt.

Nur mal, um ein solches Hufgeschwür zu zeigen. Ist ja beeindruckend. Oder?

So was kann falsche, unpassende Hufbearbeitung auslösen. 😥

Gute Hufbearbeitung bekommt man, wenn man die Pferde brav erzieht, das lohnt sich wirklich. Hufe selbst heben und dann entspannt hinhalten ohne wegziehen kann jedes Pferd, auch mit Arthrose, lernen. 😉 Dann bekommt man auch langfristig gute Hufbearbeiter. Der Job ist extrem körperlich belastend. Ich kann nur noch richtig brave Pferde machen. Also schaue ich mit blutendem Herzen weiter zu, wie manch Pferd langsam und schleichend Hufprobleme bekommt.

Also. Übt nicht nur reiten, Gynnastizierung, Zirkuslektionen, Halsringreiten, Gelassenheitstraining, sondern, und weil man all das nicht gut machen kann, wenn dem Pferd die Hufe weh tun, das brave und entspannte Geben der Hufe und das Hinhalten ohne Wegziehen!!!

Wenn die Hufe dem Pferd unangenehm sind, kann man noch so viel gymnastizieren, die Verspannungen kommen von den Hufen!

Steht das Pferd auf gemütlichen, leistungsfähigen Hufen, sind die Muskeln entspannt! ☺️😜😃 So herum wird ein Schuh draus.

(Den braucht man dann ggf nur im Gelände auf unschönen Böden oder als Abriebschutz bei deutlich mehr Bewegung, als das Pferd normal gewöhnt ist)

Ohne Worte. Nur süß 😍
15/07/2025

Ohne Worte. Nur süß 😍

Es muss endlich was passieren, und wegsehen und schweigend tolerieren hilft leider nicht
08/05/2025

Es muss endlich was passieren, und wegsehen und schweigend tolerieren hilft leider nicht

Rollkur
Die Qual hat System und die Verbände sehen weg.

Gerade wieder gesehen 🤮

Wie lange wollen wir noch zuschauen, wie Pferde mit auf die Brust gezogenen Köpfen durch das Viereck gezwungen werden, unter dem Deckmantel von „Versammlung“ und „Losgelassenheit“?

Rollkur ist keine Ausbildungsmethode. Es ist systematischer Missbrauch. Und das Schlimmste? Die großen Reitsportverbände, vor allem die FN, wissen es seit Jahren und schauen konsequent weg. Statt ein klares Verbot durchzusetzen, liefern sie schwammige Richtlinien, die Tätern Schlupflöcher bieten.

Und die Richter? Sie belohnen das Bild. Die tiefe Halshaltung, das „brave“ Laufen – ohne zu sehen (oder sehen zu wollen), dass hier ein Tier in psychischem und physischem Zwang läuft. So wird Tierquälerei salonfähig gemacht. Medaillen gibt’s obendrauf.

Es ist ein Verrat am Pferd. Ein Verrat an allem, was guter Reitsport sein sollte.

Wer Rollkur zulässt oder gar fördert, hat im Pferdesport nichts verloren, egal ob im Sattel, am Richtertisch oder im Verbandsbüro.

Hört auf, Wegzusehen. Fangt an, Verantwortung zu übernehmen.

Nur wir können es ändern!
In dem wir laut werden und aus diesem Verbänden austreten.
Erst wenn sie noch mehr Mitglieder verlieren werden sie vielleicht darüber nachdenken, dass sie für das Wohl des Pferdes verantwortlich sind und nicht nur für den Sport!


Bei stark ausgetrockneten Hufen in Dürrezeiten verwandeln sich auch Strahlmilchtaschen in Strahl-Paste-Taschen🤣.
01/05/2025

Bei stark ausgetrockneten Hufen in Dürrezeiten verwandeln sich auch Strahlmilchtaschen in Strahl-Paste-Taschen🤣.

Hufpflege gesucht in folgender Strecke?Durch nen Stallumzug habe ich zwei Hufpflege-Plätze frei auf folgender Strecke:Ic...
19/03/2025

Hufpflege gesucht in folgender Strecke?

Durch nen Stallumzug habe ich zwei Hufpflege-Plätze frei auf folgender Strecke:

Ich fahre also alle 5 Wochen zukünftig zwischen Siek und Wentorf Hufe machen. Falls noch Jemand in der Region Interesse an Hufpflege durch mich hat, schreibe er/sie mir bitte eine PN oder WhatsApp. Ich kann 2 brave Pferde noch betreuen regelmäßig in der Region zukünftig.

Angrenzend an die Fahrtlinie zu mir nach Hause (siehe Bild) natürlich auch. 😉

06/02/2025

Tinker, Shire, ...

Es liegt an Euch, liebe Pferdebesitzer/innen , ob man die Hufe gesund bekommt, oder nicht.

Hufpflege soll dem Pferd gut tun, nicht Eurem Wohlbefinden dienen.

Hier werden, natürlich sehr überzogen aus jahrelangem Frust, den ich auch sehr gut nachvollziehen kann, auch wenn ich als Barhuf-Reha-Offenstall bereibender Barhuf-Pflegerin, die nur zur Therapiefällen beklebt oder mit Schuhen, Kunsthorn uvm arbeitet, die Grenze nicht partout zwischen Hufschmied und Hufpfleger ziehe, sondern in beiden Gewerken gute und schlechte Leute sehe, und da eher zwischen guter und schlechter Arbeit unterscheiden würde.

Aber ganz viele Hufprobleme, ob Hufkrebs, Fäule, Hufrehe, Wandfäule, hohle Wände, dünne Sohlen sogar oft, sind durch die Haltung und mangelnde Hufpflege auch zwischen den Terminen der Hufbearbeitung herbeigeführt.

Ihr als Pferdebesitzer seid es, die da auch echt tätig werden müssen.

Je nachdem, woran es liegt..

Zu wenig Mineralien, zu Viele, beides ist schädlich.

Hufe sauber machen regelmäßig. Sinnvoll.

Ich glaub, ich mal mach ein Video, wie man Hufe wirklich sauber macht, allein daran hapert es oft schon...

Der selbe Huf wie im vorigen Post in der Perspektive der Sohlenansicht, leicht schräg aufgenommen, um die Tiefen -Verhäl...
26/01/2025

Der selbe Huf wie im vorigen Post in der Perspektive der Sohlenansicht, leicht schräg aufgenommen, um die Tiefen -Verhältnisse deutlicher darzustellen.

Es wirkt auf den ersten Blick für Laien (und manch Tierarzt und manch Kollegen, leider), als wäre er mega platt und man könne von unten nichts kürzen.

Dann hab ich die Strahlspitze freigeschnitten, ne viel zu lange Eckstrebe entfernt und es zeigte sich sehr viel Zerfallshorn darunter, was stumpf weggekratzt einen deutlichen Wandüberstand freigelegt hat.

Sehr spannend, welche Verbindung der nach vorn wachsende Strahl, die nach vorn rausgezogene Sohle und die nach schräg vorn drübergewachsene Eckstrebe eingegangen sind. Siehe Video in den Kommentaren.

In einem derart zugewucherten Hufgewölbe kann kein vernünftiger Hufmechanismus stattfinden. Die Eckstreben sind hartes Wandhorn, sehr unangenehm für das Pony. Kein Wunder, dass sich der negative Palmarwinkel gebildet und nicht wegbearbeitet werden konnte. Der hatte sich in den letzten Monaten zusehends verschlechtert.
Und das geht massiv auf die Sehnen, das Pony hat schon Entlastungshaltung der Hinterhufe versucht. 🥺

Kleine vorher-nachher-Gegenüberstellung eines Hinterhufes eines Reheponys, was im Röntgenbild einen deutlichen negativen...
25/01/2025

Kleine vorher-nachher-Gegenüberstellung eines Hinterhufes eines Reheponys, was im Röntgenbild einen deutlichen negativen Palmarwinkel gezeigt hat. Ersttrim.

Leider ist die Perspektive nicht genau gleich getroffen😐, aber ich denke, man erkennt dennoch, dass an der Zehe ca 1 cm an Wandüberstand in der Höhe genommen werden konnte. Man kann die Einblutung in der Wand am unbearbeiteten Huf durchscheinen sehen, die am bearbeiteten Huf am unteren Rand nun ist.

Das Pony fand den Huf nach der Bearbeitung deutlich gut. 😀

Der negative Palmarwinkel entsteht bei Reheponys sehr leicht durch die Belastungsituation des Hufes im Schub, und wenn der Schub mit einem chronischen Rehehuf endet. Denn wenn die Vorderhufe ungemütlich oder sehr schmerzhaft sind, werden sie entlastet, die typische Rehehaltung bedeutet, das Pony verlagert sein gesamtes Körpergewicht auf die Hinterbeine, die deutlich weiter vorn unter dem Körper positioniert werden. Dadurch entsteht diese Überbelastungssituation.

Die Vorderbeine werden entlastet, so gut es geht.

Ist der negative Palmarwinkel bereit da, kann man davon ausgehen, dass das Pony nicht nur an den Hufen das Problem hat, sondern auch im gesamten Körper. Solch massive Schonhltungen bewirken wirklich heftige Muskelverspannungen, Übersäuerung, uvm

Im Idealfall wird das Tier gesamtheitlich behandelt. Inkl Physiotherapeutischen Maßnahmen. Damit der Körper sich wieder an die normale, also physiologische Körperhaltung gewöhnen kann. Langjährige Reheponys entwickeln leider sogar Arthrosen.

Ich fahre alle 5 Wochen einmal ne Schleife über Ammersbek - Braak/Siek -  Duvenstedt und hab da noch 1-2 Plätze frei für...
15/10/2024

Ich fahre alle 5 Wochen einmal ne Schleife über Ammersbek - Braak/Siek - Duvenstedt und hab da noch 1-2 Plätze frei für Hufbearbeitungs-Pferde, die brav die Hufe geben. ☺️
Es sind Pferde weggezogen, also falls Jemand den Platz übernehmen möchte und nen erfahrenen Barhuf-Pfleger sucht, schickt mir ne PN oder ne WhatsApp über den Button oben.

23/08/2024

Ich habe eine nagelneue Fliegen-Ausreitdecke mit Fransen dran in 140 cm zu verkaufen. Hat da Jemand Interesse? War ein Fehlkauf, zwei Stück brauche ich nicht. 😆 Hab das zurückschicken verpast im Frühjahr wegen schlimmen privaten Vorkommnissen.

Und ich habe eine ca 6 x benutzte Horseware Rhino highneck Regendecke 1200den zu verkaufen, die lasse ich noch mal waschen vorab. Tolle Decke, braun-kariert. Meine Stute brauchte sie wegen der überdachten Raufen eigentlich nicht, wollte für den Notfall eine Decke liegen haben, aber mittlerweile ist die ehemals schmale Dreijährige etwas gewachsen und passt da nicht mehr rein. Also sucht die Decke ein anderes Pferdchen! 😀

Bei Interesse bitte PN oder WhatsApp, ich kann dann auch Fotos schicken usw.

16/07/2024

Ich habe eben erfahren, dass ein junger Kollege verstorben ist. Bin total geschockt.

David, es war mir eine Freude, Dich kennengelernt zu haben. Vielen Dank für die Krankenvertretung an meinen Kundenpferden und den netten Austausch. Ich kann es gar nicht glauben, Du hattest Dein Leben doch noch vor Dir! 😥
Du warst ein so netter, fröhlicher Kollege und Mensch, ich bin erschüttert.
Mein allerherzlichstes Beileid Deinen Angehörigen.

Adresse

Lohestrasse 42
Alveslohe
25486

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 18:00
Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 18:00

Telefon

+4917644476205

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Healthy Hoof Care Marina Schrader erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Healthy Hoof Care Marina Schrader senden:

Teilen

Kategorie