
17/09/2025
Wenn eigentlich ganz gute Hufe innerhalb von kurzer Zeit tiefe Strahlfurchen/ Schlitze in der mittleren Strahlfurche bekommen, woran liegt das dann?
Habt Ihr Euch das schon mal gefragt?
In manchen Ställen finde ich aktuell solche Zustände vor.
Man kann den Hufkratzer tief in der mittleren Strahlfurche versenken, der Bereich dieser Krater oder Schlitze ist schwarz ausgekleidet verfärbt.
Das Wetter hat in den letzten Wochen ab und an mal Regen im Gepäck gehabt, aber so richtig lange und viel war das noch gar nicht.
Ist es also normal, dass der Huf schwarze Schlitze im Strahl, schwarze Löcher an den Eckstreben und ne schwarze breite 'weisse Linie, aufweist?
Antwort: Nein, ist es nicht. Das ist die Folge von mangelnder Hygiene im Lebensraum des Pferdes mit entsprechend hoher Bakteriendichte, zu hoher Feuchtigkeit, in der die Hufe (und oft sogar die unteren Beinanteile) stehen müssen, und evtl noch dazu hoher Urinanteil.
Beim Menschen wird Urea in Cremes benutzt, um Hornhaut aufzuweichen, Schrunden loszuwerden, wir nutzen diese hornaufweichende Eigenschaft bei uns kosmetisch-medizinisch, und wie immer wissen wir eigentlich, dass es auf die Menge ankommt.
Mal zu lang in der Badewanne gelegen? Wie sieht die Hornhaut an Euren Füssen danach aus? Trocknet schnell wieder, wenn man aus dem nassen Umfeld raus kommt, und mal ist das gar nicht schlimm. Stellen wir uns mal vor, da wären nun im Wasser aber noch viele Bakterien mit drin... jeder badet lieber in sauberen Wasser, oder? Warum? Aus Angst vor negativen Auswirkungen und Infektionen, nicht wahr?
Unsere Pferde stellen wir in unbefestigte Paddocks ins Nasse, die Weiden sind nass und matschig, und wie oft wird das alles täglich abgeäppelt? Können sie raus aus der Nässe, dass sie nicht die längste Zeit des Jahres in der Nässe herumstehen und die Hufe und Haut aufweichen müssen?
Entweder stehen die Pferde da sogar 24 Stunden lang im Nassen (wer äppelt derartige Nassbereiche gut ab? Da die direkt aufweichen müsste das ganz häufig am Tag geschehen...) oder werden über Nacht dann in die Box gebracht. Die ist natürlich erst mal trockener, aber legt Euch da testweise morgens mal in die Einstreu, wie trocken und sauber die dann noch ist.
Kein Wunder also, dass die Hufe (und oft Beine, Stichwort Mauke, Dermatitis...) massivem Bakteriengeschehen ausgesetzt sind. Und wo fühlen sich die Bakterien am wohlsten? In zerrissenen Lamellenschichten, in mechanischen Spalten zwischen Innenwand und Aussenwand und anderen labileren Weichhornanteilen, wie dem Strahl, vor allem tief in den Strahlfurchen, denn dort ist es schön warm, feucht und gemütlich. Und in Wunden der Haut.
, aufgeweichter Haut.
Ernähren tun sie sich auch gut vom kaputten Horn. Je aufgeweichter, desto leckerer ist es für diese Bakterien. Sind die da erst mal dran, verändert sich der pH-Wert der Hautflora dort (Hufe sind Hautanhangsorgane) und der Strahlpilz z.B. wird ganz schnell tiefer und tiefer, und das gemütliche Haus für die Bakterien immer gemütlicher, sie vermehren sich durch Teilung und breiten sich inmer rasanter aus.
Strahlfäule, Hornfäule entsteht, wird immer tiefer, und wenn es 'am Leben' kratzt, rebelliert die Lederhaut, kann metaplasieren, und dann entsteht der sogenannte Hornkrebs, je nach Lokalisation als genereller Hufkrebs oder Strahlkrebs bekannt.
Meist bemerken die Besitzer es erst, wenn es beim Auskratzen blutet, das Pferd nicht mehr physiologisch fusst (man beachte mal im Trab von der Seite auf Hufhöhe gefilmt in Slowmotion, welcher Anteil des Hufes als erstes den Boden berührt, oft ist es dann die Zehe, leider, was dann langfristig echt Probleme im drüber liegenden Körper des Pferdes macht. Verspannungen, übersäuerte Muskulaturen, Sehnen-/ Bänderschäden, uvm kann auftreten. Oft hat man "nur" das verspannte Pferd mit regelmässigen Blockaden, fester Schulter uvm, denkt sich die wahnwitzigsten Unfälle und Spielcrashs aus, dabei kommt es ganz oft von nicht gesunden Hufen, die das Pferd ganz viele Jahre schon zu kompensieren versucht. Der Osteo/Physio/Faszientherapeut kommt regelmässig immer mal wieder.
"Warum hat mir das nie Jemand gesagt?" ist die mir am häufigsten gestellte Frage, wenn ich einen Neukunden aufnehme und wir beim ersten Termin den Ist-Zustand besprechen.
Ich kann das nicht beantworten.
Vielleicht, weil die Pferdebesitzer saubere, trockene, grosse Paddocks und saubere Weiden selbst auch nicht so wichtig finden wie ne zweite Reithalle? Man müsste dann ggf mit abäppeln, und wer hat da denn Lust zu?
Vielleicht auch, weil man sich gewisse Informationen und Wissen über das Tier, was man sich anschafft, vor der Anschaffung eigentlich aneignen sollte.
Meine Mutter hat mir damals erst mal zwei Bücher über Hamsterhaltung geschenkt ( eins zu Weihnachten, eins zum Geburtstag) , die ich verinnerlicht haben sollte, bevor wir überhaupt über ne reale Anschaffung nachdenken... 🤔
Nun ist es zum Thema Pferd eher problematisch, weil nicht artgerechte Haltung und Nutzung immer noch so gehiped wird.
Pferde sind Herdentiere, extrem sozial, Lauftiere, die sich eigentlich viele Kilometer in 24 Stunden zusammen im Herdenverband bewegen im Schritt, und sich niemals in ihre eigenen Exkremente hineinlegen würden. Sie treten auch nicht rein, wenn sie nicht schon seelisch aufgegeben haben, und normales Pferdeverhalten verlernt haben durch nicht artgerechte Haltung von Anfang an. In Katalogen werden Gamaschen an Beinen mit kranken Hufen dran abgebildet, Strahlfäule scheint auch von Tierärzten toleriert zu sein... man sieht selten überhaupt mal gesunde Hufe. Wie soll man also lernen, wie gesunde Hufe aussehen?
Dabei ist das sooo wichtig.
Ich bin sicher, und das ist ja nun schon sehr lange mein Steckenpferd, dass ganz viele Probleme am und im Pferd durch gesunde Hufe vermieden werden könnten. Da gehört es dazu, dass die Hufe keinen Bakterienbefall aufweisen.
Woran erkennt ihr, dass die Hygiene nicht stimmt im Lebensraum Eures Pferdes?
Ein ganz einfacher Test ist das Hufe auskratzen. Was kratzt ihr da aus den Hufen raus? Welcher Art ist das, welche Farbe hat es, und wie riecht es?
Welche Farbe hat der Huf, wo ihr das rausgekratzt habt?
Wie sieht der Strahl aus? Kann man in der Mitte hinten zum Ballen hin wohlmöglich mit dem Hufkratzer rein!
Macht mal den Check.
Begutachtet mal die Weiden und Paddocks auf Hygiene und Trockenheit.
Das hat einen riesigen Anteil an der Gesundheit Eures Pferdes insgesamt.
Hufe brauchen die trockenen Bereiche den meisten Teil des Tages, denn Bakterien brauchen eine gewisse Feuchtigkeit. Sie brauchen aber auch nicht nur harte, sondern auch weiche Bereiche. Am stabilsten ist immer eine breit aufgestellte Hautflora, da unterscheidet sich die Aussenhaut nicht von der Darmschleimhaut. Und dass die falschen Bakterien im Darm viel Schaden anrichten können, dass ist ja allgemein bekannt mittlerweile. Dass es auf der Haut ebenso ist, und Hufe dazu gehören, und man das weit einfacher positiv beeinflussen kann, sollte endlich jedem Pferdebesitzer klar werden. 😃👍🏻 Dafür mal mein langer Text hier. Hihi.
Macht gern mal die Hufe-Kratz-Analye und zeigt mal her, wie die Hufe Eurer Pferde grad direkt nach dem Auskratzen aussehen.
Es geht hier nun echt nur um den Hygienefaktor, nicht um den Hufbearbeitungsfaktor. Denn auch wenn natürlich Zwangzustände in der Hufform den Angriff der Bakterien einfacher machen (gesunde Hufe haben den Bakterien mehr Widerstand entgegenzusetzen und erkranken viel weniger schlimm unger gleichen Bedingungen), so spielt der Faktor Hygiene bei der Haltung einfach tatsächlich die grösste Rolle.