Hopp Gemmer - Dogwalking mit Rene

Hopp Gemmer - Dogwalking mit Rene zertif. Hundetrainer & Hundeausführservice

24/07/2025
17/07/2025

Mein alter Kumpl Jerry.... 😍

Bin gespannt...🤩🔥
25/06/2025

Bin gespannt...🤩🔥

(in großer Zusammenarbeit mit Björn und Marina Röttger)Im Jahr 2014 nahm alles seinen Anfang.Was als Suche nach Antworten auf die vielen Gerüchte über Straße...

Schaut mal rein...👍👍👍
10/06/2025

Schaut mal rein...👍👍👍

Seminare im Hundezentrum Mittelfranken

Die neuen Termine für das zweite Halbjahr sind online!

Planung ist alles – deshalb findest du jetzt bereits viele spannende Angebote auf unserer Website: https://www.hundezentrum.de/seminare-1/

Es kommen in den nächsten Wochen noch weitere Termine dazu – also schau regelmäßig vorbei!

Wie immer gilt: Schnell sein lohnt sich, denn unsere Plätze sind oft rasch vergeben.

Wir freuen uns auf dich!

14/05/2025
24/04/2025
Genau so ist es...
15/03/2025

Genau so ist es...

Überlegungen zur Vermittlung eines gefährlich aggressiven Hundes

Wir als Hundezentrum Mittelfranken haben uns mal ein paar Gedanken gemacht, die bei diesem sensiblen Thema hoffentlich hilfreich sind.

Die Vermittlung eines gefährlich aggressiven Hundes ist ein äußerst emotionales Thema. Insbesondere über soziale Medien werden solche Anfragen häufig impulsiv oder unüberlegt geteilt, was oft auf emotionale Reaktionen sowie Halbwissen und oberflächliche Betrachtung zurückzuführen ist. Um diese komplexe Thematik verantwortungsvoll zu betrachten, sind folgende Punkte von Bedeutung:

Das Problem: Ein gefährlich aggressiver Hund stellt objektiv betrachtet eine kontinuierliche Herausforderung dar, also ein Problem. Es ist entscheidend, die Frage zu klären, ob man bereit ist, diese Verantwortung jeden Tag, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, kompromisslos zu tragen. Hat man Lust auf ein Problem?

Geeignete Personen: Die Betreuung eines solchen Hundes sollte idealerweise nicht nur auf eine Einzelperson beschränkt sein. Was passiert beispielsweise im Krankheitsfall oder bei Abwesenheit? Gefährliche Hunde tolerieren oft nur schwer andere Personen, insbesondere wenn sie auf eine Bezugsperson fixiert sind. Ein gezieltes Training, um alternative Betreuungspersonen zu integrieren, ist daher essenziell häufig aber nur schwer machbar. Manchmal geht es nicht.

Verantwortungsbewusstsein: Die Übernahme eines gefährlichen Hundes verlangt ein tiefes Bewusstsein für die permanente Gefahr, die von ihm ausgeht. Dabei muss nicht nur das Wohl der direkten Bezugsperson, sondern auch das weitere soziale Umfeld berücksichtigt werden. Wer übernimmt die Verantwortung, wenn es im Nachhinein zu schwerwiegenden Verletzungen durch den Hund kommt?

Sicherheitsvorkehrungen: Der Umgang mit einem gefährlichen Hund erfordert umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, darunter Maulkorb, stabile Leinen und sichere Karabiner. Räumliche Absicherungen wie hohe, ausbruchssichere Zäune, zuverlässige Schließmechanismen sowie stabile Fenster und Türen sind ebenfalls unerlässlich.

Zeitlicher Aufwand und Pflege: Hunde mit gefährlich aggressivem Verhalten benötigen intensives und häufig spezialisiertes Training, das nicht nur zeitintensiv, sondern auch kostspielig sein kann. Dabei ist zu beachten, dass der Fortschritt im Training stagnieren oder Rückschritte eintreten können, was zusätzlichen Einsatz erfordert. Neben dem Training gibt es oft einen erhöhten Pflegebedarf, der durch aggressive Verhaltensweisen oder gesundheitliche Probleme noch erschwert wird.

Pathologische Hintergründe: Aggressionen können auch auf pathologische Ursachen wie Schmerzen, Traumata oder neurologische Störungen zurückzuführen sein. Solche Probleme können durch Erziehung oder Training nur begrenzt beeinflusst werden, und die unberechenbare Natur solcher Verhaltensweisen erhöht die Herausforderungen.

Soziale Einschränkungen: Gefährliche Hunde können das Privatleben erheblich beeinflussen, da Besuch oder normale soziale Interaktionen oft eingeschränkt werden. Verantwortungsvolle Halter sind mental ständig mit ihrem Hund beschäftigt, was langfristig zu sozialer Isolation und psychischer Überforderung führen kann.

Einsatz professioneller Hilfe: Die Auswahl kompetenter Fachleute ist entscheidend, da falsche oder unzureichende Beratung zu gravierenden Folgen führen kann. Es erfordert Erfahrung und Aufmerksamkeit, qualifizierte Experten von selbsternannten Spezialisten zu unterscheiden.

Unterbringung: Die Unterbringung eines gefährlich aggressiven Hundes, etwa in einer Tierpension, erfordert spezielle Einrichtungen und geschultes Personal. Ungeeignete Bedingungen können den Hund langfristig mehr belasten als unterstützen.

Finanzieller Aufwand: Die Haltung eines solchen Hundes verursacht häufig hohe Kosten – sei es für Training, Pflege, Sicherheitsvorkehrungen oder tierärztliche Betreuung. Eine klare Klärung der finanziellen Verantwortung ist unverzichtbar. Wer ist dauerhafter Kostenträger? 

Zielsetzung: Vor der Vermittlung oder Übernahme sollte ein realistisches Ziel definiert werden: Was soll erreicht werden, und ist dieses Ziel tatsächlich erreichbar?

Tötung: Im Sinne des Tierschutzes sollte auch die Möglichkeit einer Euthanasie in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Dies ist ein äußerst sensibler Schritt, der sorgfältig abgewogen und niemals allein entschieden werden sollte.

Gefährliche Hunde erfordern nicht nur Raum, Zeit und Verantwortung, sondern auch ein hohes Maß an Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft, mit Rückschlägen und Unsicherheiten umzugehen. 

Kostenlose Info - Veranstaltung.Nächster Info - Termin ist am Do. 20.Februar um 18.30Anmelden unter:ausbildung@hundezent...
14/02/2025

Kostenlose Info - Veranstaltung.
Nächster Info - Termin ist am Do. 20.Februar um 18.30
Anmelden unter:
[email protected]

Praxisorientierte, hochwertige Fortbildung 

Liebe Leute,

aufgrund der hohen Nachfrage und Fragestellungen über die praktische Fortbildung für Hundetrainer/Innen, haben wir beschlossen eine Online-Informationsveranstaltung anzubieten.

Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 18:30 Uhr statt.

Bei dieser Gelegenheit werden wir unser Konzept ausführlich vorstellen. Im Anschluss daran werden nahtlos die Termine für anstehende Bewerbungsmöglichkeiten ausgemacht, welche ebenfalls online durchgeführt werden.

Dass nicht jeder an der Fortbildung teilnehmen kann, ist vielleicht ungewöhnlich, aber so entsteht ein gewisser Qualitätsnachweis und hohe Standards für die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sich hoffentlich bald herumsprechen wird.

Bei Anfrage erhaltet Ihr den kostenlosen Zugangscode.


Wir freuen uns auf Eure Anfrage unter: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen
Euer Team vom Hundezentrum Mittelfranken

10/02/2025

Praxisorientierte, hochwertige Fortbildung 

Liebe Leute,

aufgrund der hohen Nachfrage und Fragestellungen über die praktische Fortbildung für Hundetrainer/Innen, haben wir beschlossen eine Online-Informationsveranstaltung anzubieten.

Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 18:30 Uhr statt.

Bei dieser Gelegenheit werden wir unser Konzept ausführlich vorstellen. Im Anschluss daran werden nahtlos die Termine für anstehende Bewerbungsmöglichkeiten ausgemacht, welche ebenfalls online durchgeführt werden.

Dass nicht jeder an der Fortbildung teilnehmen kann, ist vielleicht ungewöhnlich, aber so entsteht ein gewisser Qualitätsnachweis und hohe Standards für die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sich hoffentlich bald herumsprechen wird.

Bei Anfrage erhaltet Ihr den kostenlosen Zugangscode.


Wir freuen uns auf Eure Anfrage unter: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen
Euer Team vom Hundezentrum Mittelfranken

30/01/2025

Darf gerne geteilt werden 👍👍👍

Adresse

Bachleite 4
Adelsdorf
91325

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 17:00

Telefon

+4915116031911

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hopp Gemmer - Dogwalking mit Rene erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hopp Gemmer - Dogwalking mit Rene senden:

Teilen

Kategorie

Hopp!! Gemmer!! - Dogwalking mit Rene

DOGWALKING:

Liebe Hundefreundin und lieber Hundefreund, der Hund ist der beste Freund des Menschen, doch der Mensch kann die Bedürfnisse des Hundes nicht immer erfüllen. Dreimal täglich Spazierengehen, mit dem Hund spielen, ihm Aufmerksamkeit schenken – für Berufstätige ist das oft unmöglich. Hin und wieder verzeiht dir dein Hund stundenlange Einsamkeit. Wenn du nicht auf den Hund verzichtest, brauchst du eine Lösung. Damit der Hund nicht einsam ist, kannst du einen Dogwalker, also mich, beauftragen.

Dogwalker – was ist das? Ein Dogwalker bringt die Zeit auf, die der Hundebesitzer nicht hat. Er führt deinen Hund aus, verbringt Zeit mit ihm und befriedigt seinen Spiel- und Lauftrieb. Die weiteren Leistungen unterscheiden sich von Hund zu Hund. Das Minimum ist das „Walken“ des Hundes, also das Spazierengehen.

Als langjähriger Mehrhundehalter, weiß ich aus eigener Erfahrung, dass man hin und wieder auch Dinge mit dem Hund erledigen muss, die so gar nicht in den Berufsalltag passen. Gerne übernehme ich deswegen für dich auch den Gang zum Tierarzt für Routinebehandlungen (Impfung, Nachbehandlungen, Physiotherapie o. ä.), keine Notfälle!!! Oder dein Hund braucht mal eine Fellbehandlung im Hundesalon – alles kein Problem! Um die Sache zu vereinfachen biete ich natürlich einen Abhol- und Bringservice an. Leider kann ich nicht immer alle Hunde aufnehmen. Dein Hund sollte sozialisiert sein und die Grundkommandos beherrschen. Außerdem müssen alle nötigen Impfungen durchgeführt sein und ich brauche einen Nachweis über eine Haftpflichtversicherung des Hundes. Ich bin übrigens mit einer Betriebshaftpflicht abgesichert, falls doch mal was passiert. Er sollte einen belastbaren Bewegungsapparat haben und allgemein gesund sein. Im Idealfall macht ihm Autofahren nichts aus. Wenn es mit den Grundvoraussetzungen ein Problem geben sollte finden wir bestimmt eine individuelle Lösung für dich und deinen Liebsten. Am besten nimmst du meinen „Schnubber-Walk“ in Anspruch! Dazu komme ich zu euch nach Hause und wir können uns alle mal „beschnubbern“. Wir unterhalten uns über eure Bedürfnisse und gehen zusammen einen Test-Walk. So lernen der Hund und ich uns schon mal kennen und du kannst meinen Umgang mit Hunden erleben. Du möchtest ja wissen wer sich da um deinen Freund kümmert. Das ganze dauert ca. 60 Minuten und ist natürlich kostenfrei. In der Regel bin ich in Gruppen mit maximal 5 Hunden unterwegs und achte natürlich darauf, dass in jeder Gruppe weitestgehend Harmonie herrscht. Ich gehe oder fahre mit den Vierbeinern ins Grüne und sorge für Spiel, Spaß und Bewegung und falls du das möchtest, auch für spezielle Trainings. Danach bringe ich deinen Kumpel wieder nach Hause und übernehme, sofern gewünscht, auch noch gleich die Fütterung. So, wenn du nun denkst, dass wäre was für dich und deinen Hund, brauchst aber noch mehr Informationen über mich und mein kleines Unternehmen, dann schau dich einfach im Menü um. Dort findest du auch alle Kontaktmöglichkeiten, den genauen Leistungsumfang und eine Preisliste.