
01/07/2025
Zootier des Monats Juli: Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) 🐝
Die Westliche Honigbiene ist eine Vertreterin der Familie der Echten Bienen (Apidae) in der Klasse der Insekten (Insecta). Trotz ihrer Verwendung als Nutztier zur Honigproduktion gilt sie immer noch als Wildtier und nicht als vollständig domestiziert.
Bienen sind staatenbildende Insekten. Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin, vielen weiblichen Arbeiterinnen und männlichen Drohnen. Im Sommer kann ein Stock 40.000 bis 60.000 Bienen umfassen.
Diese Bienenart war ursprünglich in Europa, Afrika und Westasien beheimatet. Aufgrund ihrer Verwendung in der Imkerei ist sie mittlerweile aber weltweit verbreitet. Sie ernähren sich von Nektar und bestäuben Blüten mit Pollen. Offizielle Zählungen haben ergeben, dass sich der Bestand an Bienenvölkern in 70 Jahren mehr als halbiert hat (über 2 Mio 1951, unter 1 Mio 2022).
Wenn ihr eine Biene seht, achtet mal auf ihren Körper und ihre Farbe. Anders als häufig dargestellt, sind sie gar nicht schwarz-gelb gestreift, sondern haben nur helle Haarreihen auf dem Hinterleib, die die Streifenoptik erzeugen. Außerdem haben Bienen – im Gegensatz zu Wespen – keine klare Taille.
Der Schutz der Insekten generell und der Westlichen Honigbiene im Speziellen wird immer wichtiger. Durch Insektizide und Pestizide, die in der Landwirtschaft genutzt werden, werden auch viele Nützlinge wie Bienen getötet. Außerdem sterben ganze Völker an dem Befall der Varroamilbe. Andere Gründe für Bienensterben sind die zunehmenden Monokulturen, Umweltverschmutzung, Klimawandel und fehlende Nahrungsquellen. Mit der Pflanzung bienenfreundlicher Blumen in unseren Blumenkästen oder Gärten können wir alle einen kleinen Teil beitragen, um den Bienen zu helfen.
Auch hier im Tierpark könnt ihr Bienenstöcke finden. Der Verein „Bienenfreunde Euregio Aachen e.V.“ hat einige Bienenvölker bei uns stehen, denen Kinder im Rahmen des Sommerferien-Programms auch ganz nah kommen und sogar bei der Honigernte helfen können.