Aachener Tierpark Euregiozoo

Aachener Tierpark Euregiozoo Unser "Öcher Zoo" hat sich in den letzen Jahren zu einer der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Region gemausert.
(3268)

Der Aachener Tierpark ist täglich ab 9:00 Uhr geöffnet. Von Mitte Februar bis Mitte Oktober schließt er um 18:30 Uhr, von Mitte Oktober bis Mitte November um 17:30 und von Mitte November bis Mitte Februar um 16:30. Der letzte Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung.

Zootier des Monats Juli: Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) 🐝Die Westliche Honigbiene ist eine Vertreterin der Fa...
01/07/2025

Zootier des Monats Juli: Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) 🐝

Die Westliche Honigbiene ist eine Vertreterin der Familie der Echten Bienen (Apidae) in der Klasse der Insekten (Insecta). Trotz ihrer Verwendung als Nutztier zur Honigproduktion gilt sie immer noch als Wildtier und nicht als vollständig domestiziert.

Bienen sind staatenbildende Insekten. Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin, vielen weiblichen Arbeiterinnen und männlichen Drohnen. Im Sommer kann ein Stock 40.000 bis 60.000 Bienen umfassen.

Diese Bienenart war ursprünglich in Europa, Afrika und Westasien beheimatet. Aufgrund ihrer Verwendung in der Imkerei ist sie mittlerweile aber weltweit verbreitet. Sie ernähren sich von Nektar und bestäuben Blüten mit Pollen. Offizielle Zählungen haben ergeben, dass sich der Bestand an Bienenvölkern in 70 Jahren mehr als halbiert hat (über 2 Mio 1951, unter 1 Mio 2022).

Wenn ihr eine Biene seht, achtet mal auf ihren Körper und ihre Farbe. Anders als häufig dargestellt, sind sie gar nicht schwarz-gelb gestreift, sondern haben nur helle Haarreihen auf dem Hinterleib, die die Streifenoptik erzeugen. Außerdem haben Bienen – im Gegensatz zu Wespen – keine klare Taille.

Der Schutz der Insekten generell und der Westlichen Honigbiene im Speziellen wird immer wichtiger. Durch Insektizide und Pestizide, die in der Landwirtschaft genutzt werden, werden auch viele Nützlinge wie Bienen getötet. Außerdem sterben ganze Völker an dem Befall der Varroamilbe. Andere Gründe für Bienensterben sind die zunehmenden Monokulturen, Umweltverschmutzung, Klimawandel und fehlende Nahrungsquellen. Mit der Pflanzung bienenfreundlicher Blumen in unseren Blumenkästen oder Gärten können wir alle einen kleinen Teil beitragen, um den Bienen zu helfen.

Auch hier im Tierpark könnt ihr Bienenstöcke finden. Der Verein „Bienenfreunde Euregio Aachen e.V.“ hat einige Bienenvölker bei uns stehen, denen Kinder im Rahmen des Sommerferien-Programms auch ganz nah kommen und sogar bei der Honigernte helfen können.

Jede Tierart hat seine eigene Technik um sich bei den heißen Temperature abzukühlen. Unsere Griechischen Landschildkröte...
29/06/2025

Jede Tierart hat seine eigene Technik um sich bei den heißen Temperature abzukühlen. Unsere Griechischen Landschildkröten graben sich in der Erde ein oder verstecken sich unter Büschen. 🐢🌳🌞

Traumnacht 2025Dieses Jahr fand unsere 19. Traumnacht (Dreamnight at the Zoo) am 13.06.2025 bei herrlichstem Sonnenschei...
22/06/2025

Traumnacht 2025

Dieses Jahr fand unsere 19. Traumnacht (Dreamnight at the Zoo) am 13.06.2025 bei herrlichstem Sonnenschein statt. Dabei handelt es sich um ein Fest für Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Dank unserer fleißigen 47 Helfer und Spender waren wir pünktlich um 18:30 Uhr bereit unsere geladenen Gäste zu einem bunten Programm zu begrüßen. Unser Minishetty Sissi stand bereits am Eingang bereit, um dabei zu unterstützen.

Es war für die Kinder ein unvergesslicher Abend mit verschiedenen Spielen und Tierbegegnungen. Die Wellensittiche kamen bis auf die Hand, die Kamele freuten sich über die angebotenen Zweige und die Schafe verloren für eine Möhrenscheibe jegliche Zurückhaltung. Am Kinderbauernhof stand kostenlose Verpflegung und Eis bereit.

Sowohl die helfenden Kinder als auch die 157 Besucher fanden es einen sehr gelungenen Abend.

17/06/2025
🐔🐣🐝🐴 Schon was vor in den Sommerferien? Ab morgen könnt ihr unser Ferienprogramm über www.euregiozoo.de buchen! 🐒🦙🐫🌞
15/06/2025

🐔🐣🐝🐴 Schon was vor in den Sommerferien? Ab morgen könnt ihr unser Ferienprogramm über www.euregiozoo.de buchen! 🐒🦙🐫🌞

14/06/2025

Wenn es so warm ist bekommen auch unsere Tiere mal ein Eis! 🥵🍦🐒

Zootier des Monats: Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus)Seit dem 7.05.2025 lebt das Zweifingerfaultier Fips 🦥 im Aa...
04/06/2025

Zootier des Monats: Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus)

Seit dem 7.05.2025 lebt das Zweifingerfaultier Fips 🦥 im Aachener Tierpark. Er ist 2 Jahre alt und war zuvor im Zoo Dortmund zuhause. Faultiere gehören zur Überordnung der Nebengelenktiere (Xenarthra), genau wie Ameisenbären und Gürteltiere. Nebengelenktiere haben zusätzliche Gelenkverbindungen an der Wirbelsäule.

Wussten Sie schon? 👇

🟢 Zweifingerfaultiere sind echte Chill-Profis: Sie schlafen bis zu 18 Stunden am Tag!
🟢 Heimat: Tropisch feuchte Wälder im Norden Südamerikas – z.B. Brasilien, Kolumbien.
🟢 Lebensweise: Einzelgänger, tag- und nachtaktiv. Bei ausreichendem Platz funktioniert auch die Haltung von Paaren oder Kleingruppen.
🟢 Ernährung: Sie fressen größtenteils Blätter, welche nährstoff- und energiearm sind. Dies führt zu einer hohen Fermentationsaktivität im Verdauungssystem um sie mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Im Zoo werden Laub, Salat, Gemüse und wenig tierisches Protein angeboten.
🟢 Bewegung: Sie bewegen sich so langsam (ca. 0,2 km/h), dass Algen auf ihrem Fell wachsen – quasi ein wandelndes Biotop. Dies dient auch zur besseren Tarnung vor Fressfeinden wie dem Jaguar. Dabei hangeln sie meist mit dem Rücken nach unten und halten sich mit allen vier Extremitäten im Geäst fest.
🟢Sie haben ihren Scheitel nicht auf dem Kopf, sondern auf dem Bauch, damit dort das Regenwasser besser ablaufen kann.
🟢 Das Zweifingerfaultier wird in ca. 130 Zoos gehalten, ¼ davon befinden sich im deutschsprachigen Raum. Im Zoo Halle wird das Europäische Ex-Situ Programm (EEP) geführt.
🟢 Im Gegensatz zu ihren "Cousins", den Dreifingerfaultieren, haben sie nur zwei Krallen an den Vorderpfoten.

Gefährdung und Schutz :
Die Art ist weit verbreitet. Doch die Zerstörung des Lebensraumes stellt eine wachsende Bedrohung da.
Laut der letzten Beurteilung der IUCN (International Union for Conservation of Nature) wurde diese Art deshalb auf der Roten Liste gefährdeter Arten als „nicht gefährdet“ (least concern) eingestuft.

😎 Fazit: Wenn du denkst, du bist faul – das Faultier hat das Ganze zum Lebensstil gemacht.

25/05/2025

Xarlos will doch nur helfen, aber ob es hilfreich ist 😂🤷🏻‍♀️

Tier des Monats Mai Kleine Wasserkünstler: Unsere Zwergotter (Aonyx cinereus) erobern Herzen 🖤🤎!Hast du schon einmal uns...
12/05/2025

Tier des Monats Mai

Kleine Wasserkünstler: Unsere Zwergotter (Aonyx cinereus) erobern Herzen 🖤🤎!
Hast du schon einmal unseren Zwergotter Coby im Tierpark besucht? Zwergotter sind nicht nur die kleinsten Otter der Welt, sondern dazu noch echte Entertainer. Sie sind bekannt für ihre verspielte Art und nutzen oft Gegenstände wie Steine 🪨 oder Äste 🪵als Spielzüge und jonglieren geschickt damit. Diese kleinen Energiebündel sind zudem absolute Naturtalente im Wasser💧!

Zwergotter sind geschickte Jäger und hoch soziale Tiere, die teilweise in Familiengruppen von 4 -12 Individuen leben und auch gemeinsam auf die Jagd gehen. Ursprünglich ist der Zwergotter in Südostasien beheimatet. In den letzten Jahren hat das Areal des Zwergotters drastisch abgenommen. Gründe hierfür sind vor allem Lebensraumverlust durch Entwaldung und Verschmutzung der Gewässer. Laut IUCN gilt diese Art als vulnerable.

Äußerst bemerkenswert ist der Otterpelz. Auf einem Quadratzentimeter drängen sich rund 50. 000 Haare. Als Vergleich zu uns Meschen, wir tragen auf derselben Fläche gerade mal 120. Das Fell hält den Otter nicht nur warm, sondern, bedingt durch die Bildung von Luftblasen, hält den Otter bei Tauchgängen im Wasser auch schön trocken.

Unser Zwergotter Coby bekommt bald eine neue Frau und wir freuen uns schon auf den zu erwartenden Nachwuchs. 🦦🦦

Adresse

Obere Drimbornstraße 44
Aachen
52066

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:30
Dienstag 09:00 - 16:30
Mittwoch 09:00 - 16:30
Donnerstag 09:00 - 16:30
Freitag 09:00 - 16:30
Samstag 09:00 - 16:30
Sonntag 09:00 - 16:30

Telefon

+492414757430

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Aachener Tierpark Euregiozoo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Aachener Tierpark Euregiozoo senden:

Teilen

Kategorie