
22/07/2025
Was tun, wenn mein Tier stirbt?
Ein geliebtes Haustier und Familienmitglied zu verlieren ist ein trauriges Schicksal, welches leider jeder Besitzer irgendwann durchmachen muss.
Damit Ihr auf diese Situation etwas besser vorbereitet seid, erläutern wir Euch die verschiedenen Möglichkeiten, die es für das Danach gibt.
1. Kremation mit Aschenrückführung
Es gibt viele verschiedene Urnen und Gefäss-Möglichkeiten, für welche Ihr euch entscheiden könnt. Auch Stoffsäcklein sind gut geeignet, wenn Ihr die Asche im Anschluss verstreuen möchtet. Den Katalog der Tierkrematorium Schweiz AG finden Sie hier: https://www.tierkrematorium.ch/unser-angebot oder bei uns in der Praxis in gedruckter Form.
Persönliche Gefässe dürfen natürlich auch gebraucht werden. Dann empfehlen wir die Bestellung eines Stoffsäckleins.
2. Kremation ohne Aschenrückführung
Hierbei wird das Tier zusammen mit anderen Tieren eingeäschert. Da die Asche im Nachhinein nicht mehr dem einzelnen Tier zugeordnet werden kann, wird sie nicht zurückgegeben.
3. Beerdigung auf dem Tierfriedhof
Ihr könnt zwischen einem Einzel- und Gemeinschaftsgrab frei wählen und den Grabplatz gestalten. Begraben wird der Körper des Tieres oder die Asche.
4. Beerdigung auf Privatgrund
Tiere unter 10 kg dürfen 2 m unter den Boden vergraben werden.
5. Übergabe an die Entsorgungsstelle der Gemeinde
Das ist die kostengünstigste Variante, bei welcher wir Ihr Tier zusammen mit anderen Tieren in eine spezielle Entsorgungsstelle übergeben.
Als Tierarztpraxis unterstützen wir Euch auf diesem Weg und organisieren für Euch so viel wie möglich, je nach Vorstellungen und Wünschen. Die meisten Tierbesitzer sind oft dankbar, dass Sie diese Schritte nicht alleine gehen müssen.
Wer das aber lieber selber in die Hand nehmen möchte, darf das selbstverständlich auch gerne tun.
Auf unserer Webseite https://www.tierarzt-limmattal.ch/wenn-mein-tier-stirbt....html finden Sie weiterführende Informationen.
Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.