AZMS - Animal Zone of Mental Strength

AZMS - Animal Zone of Mental Strength Ebenso erfolgen Beratungen, betreffend der artgerechten Haltung, Beratung vor der Anschaffung eines Haustiers und Ernährungsberatung.

💚 Mit unserer Hilfe möchten wir zu einem optimalen Zusammenleben zwischen Mensch und Tier und einer bestmöglichen artgerechten Haltung beitragen, denn beides ist möglich 💚 Kern unserer Aktivität ist die Evaluierung der allfälligen Verhaltensstörungen und unerwünschtem Verhalten der entsprechenden Tiere und die Behebung, oder zumindest Verbesserung dieser Probleme in Zusammenarbeit mit dem Kunden.

Das Haupteinzugsgebiet unserer Berateraktivitäten liegt in der ganzen Schweiz. Diese können Online, per Telefon oder vor Ort erfolgen. AZMS unterstützt die Kunden, sich mit dem individuellen Verhalten einzelner Tiere und deren Wohlbefinden zu befassen. Die Tierpsychologie hat zum Ziel Verhaltensstörungen und unerwünschtes Verhalten zu therapieren und dabei bestmögliche Haltungsbedingungen zu erschaffen.

Ein kleines Update zu Molly, dem "Ölbüsi"(Siehe Post vom 27.8.24)Wir freuen uns sehr,  Euch zeigen zu dürfen, was aus Mo...
02/03/2025

Ein kleines Update zu Molly, dem "Ölbüsi"
(Siehe Post vom 27.8.24)

Wir freuen uns sehr, Euch zeigen zu dürfen, was aus Molly geworden ist und wie toll sie sich in ihrem Zuhause entwickelt hat!

Sie machen das super zusammen und aus dem kleinen, traumatisierten Kätzchen ist eine wunderschöne, stolze und selbstbewusste Katzenlady geworden!

Merci Naomi Pfeiffer und Nadja Pfeiffer ❤️

Das AZMS Team wünscht Euch allen einen super Sprung ins 2025! Mögen sich all Eure Wünsche  erfüllen, bleibt gesund und l...
29/12/2024

Das AZMS Team wünscht Euch allen einen super Sprung ins 2025!
Mögen sich all Eure Wünsche erfüllen, bleibt gesund und liebt mit ganzem Herzen!
Auch im neuen Jahr stehen wir gerne mit Rat und Tat an eurer Seite!
Eure Martina und Andrea 🍀

Die Geschichte von "Molly, der Ungezähmten"...Die liebe Nadja, eine Kundin von uns und ihre Mama haben ihr Leben gerette...
27/08/2024

Die Geschichte von "Molly, der Ungezähmten"...

Die liebe Nadja, eine Kundin von uns und ihre Mama haben ihr Leben gerettet..❤️

Das erzählt sie:

Ich war wie gewohnt am arbeiten als ich seltsame Geräusche hörte, war da ein Kind? Schaute der Mitarbeiter Videos? Ich ging nachschauen und da huschte etwas unter der Drehbank. Ich kniete mich hin, eine Babykatze!?!
Die kleine Dame verkroch sich in die Drehbank. Ich dachte ich warte bis sie hervorkommt. Aber sie kam nicht. Gedanken schossen mir durch den Kopf und ich zerlegte die Drehbank. Und da war die ölverschmierte Babykatze. Fauchend und panisch steckte die Kleine im Getriebe.
Mit Hilfe eines Rohrs konnten wir die Kleine einfangen und in eine Kartonschachtel verpacken. Sofort alamierte ich einen Tierarzt, wo sie behandelt wurde. Und ich musste innert 5h einen Platz für sie haben, und so kam Molly, "die Ungezähmte" zu meiner Mama.

Nadjas Mama hat sich dann an uns von AZMS gewendet, wie sie am besten vorgehen soll.

Man muss sich vorstellen, die kleine Molly hat bisher kaum Gutes erlebt.
Getrennt von ihrer Mama, ihren Geschwistern, eingeklemmt in einer Drehbank, voller Öl und in Panik..

Befreit, voller Angst und dann zum Tierarzt gebracht, wo man sie erst vom ganzen Öl befreien/baden musste, die Untersuchungen und dann an einem neuen Ort.

Der Anfang war schwer, das Vertrauen von Molly zu gewinnen, aber Nadjas Mama hat alles gegeben und mit viel Geduld und Liebe,
und ein paar wenigen Tips von uns mit dem alles so toll gemeistert!

Mittlerweile ist dies ein paar Wochen her und Molly hat Vertrauen gefasst, lässt sich mittlerweile streicheln und weiss, sie ist angekommen.

Ihr Weg wird noch lange und spannend und wir sind so stolz wie Nadja und ihre Mama das zusammen für Molly hingekriegt haben!

Mit viel Herzblut, Geduld und Liebe ❤️ danke dafür im Namen von Molly❤️ Ihr seid toll😘

Wo melde ich mich wenn ich ein Tier gefunden habe, welches Hilfe benötigt?Hier haben wir Euch eine Liste einiger Fach-An...
17/07/2024

Wo melde ich mich wenn ich ein Tier gefunden habe, welches Hilfe benötigt?

Hier haben wir Euch eine Liste einiger Fach-Anlaufstellen zusammengestellt.

Zudem gibt es immer je nach Region private Anlaufstellen, welche angefragt werden können. Wir helfen Euch gerne weiter und vermitteln die entsprechenden Kontakte.

Tierrettungsdienst/Tierheim Pfötli in Winkel
https://www.tierrettungsdienst.ch/

Voliere Zürich
https://www.voliere.ch/

Vogelwarte Sempach
https://www.vogelwarte.ch/de/

Igelzentrum Zürich
https://www.igelzentrum.ch/

Fledermausschutz Schweiz
https://fledermausschutz.ch/erste-hilfe

Tierspital Zürich
https://www.tierspital.uzh.ch/

Tierspital Zürich Pferdeklinik
https://www.tierspital.uzh.ch/pferde/

Natürlich kommen dazu die regionalen Tierärzte und der regionale Tierschutz jeweils nach Wohnort.
Wildtiere bitte immer dem örtlichen Wildhüter melden!

Baby-Kätzchen gefunden-was tun?In letzter Zeit ist es in unserer Umgebung vermehrt zu Posts mit Findelkätzchen gekommen....
17/07/2024

Baby-Kätzchen gefunden-was tun?

In letzter Zeit ist es in unserer Umgebung vermehrt zu Posts mit Findelkätzchen gekommen.
Oft werden diese aus gutem Willen, jedoch auch manchmal unüberlegt, einfach mal mitgenommen.

Gerade jetzt in der Ferienzeit sind Findeltiere wieder ein grosses Thema.
Diese Post bezieht sich auf Babykätzchen, da es gerade ein grosses Thema ist, gilt aber natürlich für alle Arten von Findeltieren.

Bei Wildtieren ist in erster Linie der regionale Wildhüter zu verständigen.

Wenn Ihr ein Kätzchen findet/entdeckt:

☆ Bitte checkt erst die Umgebung ab. Hat es in der Nähe Häuser, Höfe, bewohntes Gebiet? Wenn ja, bitte geht dort nachfragen ob das Kätzchen bekannt ist, jemand gerade junge Büsis hat, etc.
Wenn nein, schaut gut nach ob es noch Geschwisterkätzchen in der Nähe hat. Die Kleinen laufen in der Regel nicht weit von Zuhause weg und auch nicht alleine. In dem Fall kann es gut sein, dass die Kleinen ausgesetzt wurden.

☆ Bitte macht eine Meldung an den örtlichen/regionalen Tierschutz, somit seid auch Ihr abgesichert, wenn Ihr das Kätzchen vorerst mitnehmen möchtet. Wenn Ihr keine Möglichkeit habt wird der Tierschutz eine vorübergehende Pflegestelle suchen/anbieten. Zudem sollte das Kätzchen tierärztlich untersucht werden. Auch darum ist es sinnvoll erst mit dem Tierschutz zusammen zu arbeiten um die allfälligen Kosten zu regeln.

Wichtig: jedes Findeltier MUSS (laut CH-Gesetz) gemeldet werden, die verschiedenen Möglichkeiten findet Ihr hier:

https://www.petfinder.ch/ratgeber/tierschutz-gesetze/tier-vermisst-oder-gefunden/was-tun-wenn-man-ein-tier-findet

☆ Macht eine Meldung beim STMZ (schweizerische Tiermeldezentrale)

☆ Die gesetzliche Frist, bis ein Findeltier von seinem Finder offiziell behalten werden darf, sollte dies gewünscht sein, beträgt 2 Monate.

Ganz WICHTIG im Allgemeinen: Bitte packt nicht unüberlegt einfach vermeintlich verlassene/ausgesetzte Katzen ein. Oft sind gerade die halbwüchsigen Samtpfoten auch gern mal etwas weiter weg auf Erkundungstour um die Welt zu entdecken. Solange sie gesund, in gutem Ernährungszustand und munter "herumstrielen" kann man gut ein paar Tage zuwarten und beobachten, STMZ abchecken, Nachbarn oder im Ort nachfragen bevor man handelt. (Dies gilt natürlich nicht für Babykatzen.)

Für Fragen sind wir jederzeit erreichbar.

In dem Sinne wünschen wir Euch SCHÖNE FERIEN🍀

16/04/2024

Heute etwas über die Katzensprache…

☆Miauen: das Miauen bedeutet Kommunikationsverhalten mit der Umwelt. Es kann auch schnell zu einer störenden Verhaltensweise werden, wenn die Katze damit vermehrt Aufmerksamkeit einfordert und es ist schwer zu löschen. Da hilft in der Regel nur konsequentes ignorieren, was uns Menschen jedoch oft sehr schwerfällt. Ebenso miauen Katzen mit Angststörungen, ausgeprägter Abhängigkeit und Demenz/Senilität vermehrt und laut.

☆Gurren: dies wird meist kurz nach dem Aufwachen gerne gezeigt, der Kontakt wird sanft aufgenommen, ebenso bekommen wir oft ein freundliches Gurren zu unserer Begrüssung oder als Antwort zu hören.

☆Schnattern: Wer kennt es nicht? Die Samtpfote sitzt hinter dem Fenster und sieht draussen einen Vogel. Sie beginnt zu lauern und zu schnattern. Die Katze ist gefrustet, weil sie diesen nicht erreichen kann und zeigt ein sogenanntes Übersprungverhalten. Übersprungverhalten entstehen, wenn das Tier in einer Situation nicht das gewünschte Verhalten durchführen oder zeigen kann und somit zeigt es ein Verhalten, welches überhaupt nicht in die Situation passt.

Definition Übersprunghandlung:

Übersprunghandlungen treten plötzlich und unerwartet auf und sind meistens der Situation nicht angemessen. Sie passen also weder zu der zuvor noch zu der danach durchgeführten Handlung. Anders formuliert: Die Reaktion erscheint ziemlich sinnlos. Durch eine Übersprungbewegung soll meistens Stress reduziert werden oder man versucht sich damit selbst zu beruhigen.

☆Fauchen: wird zur Distanzvergrösserung eingesetzt. In der Regel ist dies ziemlich harmlos und gehört zu den defensiv-aggressiven Verhaltensweisen. Dies kann aber auch mal mit einem Pfotenhieb enden, wenn es nicht respektiert wird.

☆Knurren: damit wird unmissverständlich eine Warnung ausgesprochen. Dies kann eine direkte Abwehrbereitschaft oder Angst bedeuten. Die Katze ist zu allem bereit und es kann auch gebissen werden. Das Knurren einer Katze darf NIE unterschätzt werden.
Im Video als Beispiel der Herr Miro, welcher versucht mich kauend anzuknurren und mich von seinem Hasenohr fern zu halten 😉


☆Spucken: eine spuckende Katze befindet sich in einem absoluten Zustand der Angst und Panik.

☆Schreien: da gibt es das bekannte «Gejaule und Singen» in der Paarungszeit das wir wohl alle kennen und den Angstschrei, welcher extrem durchdringend sein kann.

☆Schnurren: nichts ist so vielfältig und spannend wie das Schnurren der Katze! Wer liebt es nicht? Die säugende Katzenmama zeigt mit ihrem Schnurren Wohlbefinden und beruhigt gleichzeitig ihre Kitten.

Schnurren wird im wilden Spiel auch als Friedensangebot eingesetzt, einerseits um sich selbst zu beruhigen, andererseits und den Spielkameraden zu besänftigen, wenn es zu wild wird.

Schnurren bedeutet aber nicht immer Wohlbefinden. Auch verwundete oder totkranke Katzen schnurren, vor allem auch wenn sie gestreichelt werden.

Das Schnurren setzt durch die Vibrationen wichtige Selbstheilungsprozesse frei und hat somit tatsächlich eine heilende Wirkung, insbesondere bei Knochenbrüchen.

Beim Schnurren werden Ängste abgebaut, der ganze Körper vibriert, Wohlbefinden wird gezeigt, sogar Schmerzen können sich vermindern.

Schnurrende Katzen können beim Menschen verschiedene Stresssymptome verringern und sogar den Blutdruck senken.

AZMS on Tour... 🐎Am Samstag haben wir an einem Ponykutschenkurs bei Corina Wild im Aargau teilnehmen dürfen. Obwohl sich...
24/03/2024

AZMS on Tour... 🐎
Am Samstag haben wir an einem Ponykutschenkurs bei Corina Wild im Aargau teilnehmen dürfen. Obwohl sich das Wetter in allen schönen und nicht schönen Facetten zeigte, haben wir einen sehr lehrreichen, lustigen und spannenden Tag erlebt. Es hat uns grossen Spass gemacht und wir sind mit vielen neuen Ideen und Eindrücken nach Hause gefahren.

Ein Büsi vom Bauernhof vs. ein Büsi aus dem Tierschutz oder TierheimImmer wieder hören wir von Menschen, die sagen, sie ...
13/03/2024

Ein Büsi vom Bauernhof vs. ein Büsi aus dem Tierschutz oder Tierheim

Immer wieder hören wir von Menschen, die sagen, sie möchten lieber ein Büsi vom Bauernhof und keines aus dem Tierheim oder dem Tierschutz, weil es ihnen zu «teuer» und die Auflagen zu anstrengend sind.

Erst wird oft nur gesehen dass es «günstig oder gratis» und mit weniger Aufwand zu bekommen ist.

Jedoch sollte man immer folgendes bedenken:

Tierheim/Tierschutzkatzen werden immer geimpft, entwurmt, kastriert und tierärztlich untersucht abgegeben. Sie sind auf Parasiten, Leukose, FIV, FIP, Katzenschnupfen und andere Krankheiten getestet und dürfen somit gesund in das neue Zuhause einziehen. Dies, und auch die bisherige Unterbringung des Büsis rechtfertigt in unseren Augen diese Schutzgebühr absolut.

Bei einem Büsi vom Bauernhof sind diese Kosten vom neuen Besitzer zu tragen, was schlussendlich auf das gleiche kommt, oder es entstehen sogar noch höhere Kosten. Zudem kann es sich als «Überraschungspaket» entpuppen, da diese Büsis in der Regel nicht erst vom Tierarzt untersucht werden.

Natürlich spricht nichts dagegen, ein Büsi vom Bauernhof zu adoptieren. Es sollte einfach bedacht werden, dass auch diese Büsis entsprechend vom Tierarzt durchgecheckt, auf die relevanten Krankheiten getestet und kastriert werden.

11/03/2024

Heute etwas zum Thema " Katzenwäsche"

Bei uns Menschen bedeutet die Katzenwäsche, wir haben wenig Zeit und machen nur das "Nötigste"..

Warum bezeichnen wir dies als Katzenwäsche, da sich ja Katzen bekannterweise übergründlich mehrmals am Tag ausgiebig putzen?

Was denkt Ihr?

Sind es Wohnungskatzen oder Freigänger – wir wissen alle wie gründlich und zeitaufwändig unsere Samtpfoten ihre Fellpflege betrieben.. Viele Stunden täglich putzen sie sich um ihr Fell glänzend zu halten und sich zu pflegen. 😉

https://www.facebook.com/share/p/UVsfdmQuxMgWaCkz/
06/03/2024

https://www.facebook.com/share/p/UVsfdmQuxMgWaCkz/

🐾 Grosse Neuigkeiten für alle Katzenliebhaber! 🎉 Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist kein Todesurteil mehr! Unser Team aus dem Veterinärmedizinischen Labor und der Klinischen Infektiologie am Universitären Tierspital Zürich freut es riesig: Im Jahr 2023 konnten wir über 100 an FIP erkrankten Katzen eine Heilungschance bieten. 🤩

Antivirale Medikamente können mittlerweile FIP bei Katzen heilen. Leider sind solche Medikamente in der Schweiz noch nicht zugelassen. Deshalb bieten wir am Universitären Tierspital Zürich im Rahmen einer bewilligten Studie die vielversprechende antivirale Therapie an, um möglichst viele Katzen mit FIP unter tierärztlicher Betreuung legal zu behandeln.🐈

Teilnehmen können alle Katzen mit gesicherter FIP-Diagnose. Wir akzeptieren Katzen mit und ohne Erguss sowie Katzen mit neurologischen oder ophthalmologischen Symptomen. Auch Katzen mit Verdacht auf FIP ohne gesicherte Diagnose dürfen für die weitere Abklärung bei uns vorgestellt werden. Wir bieten schnelle Diagnosefindung und umfassende Betreuung.🩺

📣Bist du Tierärztin oder Tierarzt und möchtest dich über die ersten Ergebnisse der Studie und innovative Diagnostikmöglichkeiten für FIP informieren? Dann melde dich für das kommende Zürcher Kleintierseminar am 21. März 2024 um 18:00 an. (Anmeldelink auf der Website des Tierspitals bei den Weiterbildungen)

Bist du Besitzerin oder Besitzer eines Büsis und deine Tierärztin oder dein Tierarzt hat den Verdacht auf FIP geäussert oder bereits FIP diagnostiziert? Dann lass uns gemeinsam deiner Katze helfen! Uns erreichst du per E-mail ([email protected]) oder über die Telefonzentrale der Kleintierklinik (044 635 81 12).

©2023 Vetsuisse Faculty, UZH / Michelle Aimée Oesch

Danke für Üchi grosszügige Sachspende Hanny Zanforlin und Manu Zanforlin vo Herzenswunsch und au de  Jeannette Beer für ...
21/02/2024

Danke für Üchi grosszügige Sachspende Hanny Zanforlin und Manu Zanforlin vo Herzenswunsch und au de Jeannette Beer für die Transportboxe für de TierRettungsDienst und Tierheim Pfötli .
Am Samstig gahts los und i bring ihne alles verbi wo i mis Auto passt🙈 ha richtig Freud!

Hallo Ihr LiebenDa ich in der nächsten Zeit wiedermal ins Tierheim Pfötli/Tierrettungsdienst fahre, habe ich nachgefragt...
14/02/2024

Hallo Ihr Lieben
Da ich in der nächsten Zeit wiedermal ins Tierheim Pfötli/Tierrettungsdienst fahre, habe ich nachgefragt was sie noch an Sachspenden gebrauchen können.

Falls jemand von Euch noch folgendes zuhause hat, das nicht mehr gebraucht wird, nehme ich es gerne mit zu den Fellnasen:

Für die Katzen können sie aktuell Kratzbäume ohne Höhle brauchen. Und ansonsten freuen sich die Samtpfoten über Betten, Näpfe, Decken, etc. Brustgeschirre und Mäntel in grossen Grössen stehen aktuell bei den Hunden auf der Wunschliste.

Beer, danke im Voraus schon mal für die Transportkisten die ich am Wochenende bei Dir holen darf 🍀

Liebe Grüsse
Andrea

Adresse

Tuggen

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AZMS - Animal Zone of Mental Strength erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an AZMS - Animal Zone of Mental Strength senden:

Teilen