04/08/2024
Besten Dank Tierklinik Interlaken AG, da wir das nicht besser sagen könnten, teilen wir gerne den Beitrag
Vogel gefunden - wie weiter?
Im Moment ist wieder die Zeit, in der viele Jungvögel unterwegs sind.
Finden sie einen jungen Vogel am Boden, welcher keine offensichtlichen Verletzungen aufweist, dann ist es in den meisten Fällen am besten wenn sie ihn am Fundort belassen. Seine Vogeleltern werden ihn weiter versorgen und bieten ihm die weitaus besseren Überlebenschancen, als es jede Handaufzucht kann.
Falls sie dennoch denken, dass dem Vogel am Fundort unmittelbar Gefahren drohen, dann setzen sie ihn in der Nähe an einen erhöhten Ort (z.B. auf einen Baum, oder in einen Busch).
Falls dies nicht möglich ist, dann melden sie den Fund entweder der
- Stiftung Wildstation Landshut (Telefon 032 655 38 93, Öffnungszeiten: 08-12Uhr und 13.30-17.00Uhr), oder
- dem zuständigen Wildhüter (0800 940 100, erreichbar von 07-19Uhr, unter dem folgenden Link finden sie die anschliessende Direktwahl zum Wildhüter der jeweiligen Gemeinde: https://www.weu.be.ch/de/start/themen/jagd-fischerei/jagd-wildtiere/wildhueter-finden.html
Dort werden sie sehr gut beraten, was sie im jeweiligen Fall tun sollen.
Falls sie den Vogel ausserhalb deren Öffnungszeiten finden, können sie ihn bis am nächsten Morgen in einen dunklen, mit Küchenpapier, oder Zeitung ausgelegten Karton legen und am Folgetag Kontakt mit den zuständigen Stellen aufnehmen.
Die Aufzucht von Jungvögeln ist sehr aufwändig und verlangt sehr viel spezielles Fachwissen. Deshalb gehört es ausschliesslich in spezialisierte Hände! In der Tierklinik können wir diesen Tieren nicht gerecht werden und wir verfügen auch nicht über die notwendigen Einrichtungen und Bewilligungen.
Offensichtlich kranken, oder verletzten Tiere bieten wir selbstverständlich immer eine Erstversorgung. Wir sind dann jeweils sehr dankbar, wenn uns die Finder beim Transport zur Stiftung Wildstation Landshut am Folgetag behilflich sind. Die Vögel sollten spätestens am nächsten Tag in der Wildstation sein, damit sie realistische Überlebenchancen haben. Dies ist für uns neben der täglichen Arbeit aber oft kaum organisierbar.
Übrigens: Die Stiftung Wildstation Landshut leistet phantastische Arbeit und ist immer auf Spenden angewiesen um ihre Arbeit fortzuführen. Aktuell müssen sie die Tierannahme- und den Behandlungsraum erneuern.
Unter dem folgenden Link finden sie viele weitere Informationen und verschiedene Möglichkeiten zum Spenden:
https://www.wildstation.ch/de/index.html