DB-dogbalance tierphysio & osteopathie

DB-dogbalance tierphysio & osteopathie Physio und Osteopathie für Hunde, Klein- und Nutztiere
physio & nose fun Spaziergänge

Aus meiner Sicht eine absolut unterschätze Gefahr im Hunde-Alltag und -Sport!Und im Notfall eines Hitzschlages: SOFORT k...
15/08/2025

Aus meiner Sicht eine absolut unterschätze Gefahr im Hunde-Alltag und -Sport!
Und im Notfall eines Hitzschlages: SOFORT kühlen und zwar viel und kalt!!🙌🏼🙏🏼
Bleibt am Schatten und handelt mit Köpfchen oder eben "chillt den Sommer"🤗💧🫧.

Gefahren auch bei moderaten Temperaturen – unterschätztes Risiko bei Nasenarbeit… oder warum ich so vorsichtig bei Sommertemperaturen bin.

Hitzebedingte Notfälle bei Hunden werden oft mit extremen Außentemperaturen in Verbindung gebracht. Tatsächlich können jedoch auch moderate Werte – um 20 bis 25 °C – in Verbindung mit körperlicher Belastung und bestimmten Rahmenbedingungen zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Zwei aktuelle Vorfälle verdeutlichen dies eindrücklich.

Fallbeispiel 1: Hündin „Marie“

Im Sommer 2024 erlitt eine einjährige Golden Retriever-Hündin während eines Waldspaziergangs bei rund 25 °C einen akuten Hitzschlag. Trotz schattiger Umgebung und moderater Außentemperatur führte die Kombination aus körperlicher Aktivität, dichter Fellstruktur und möglicherweise fehlender Anpassung an warme Temperaturen zu einer kritischen Überhitzung. Marie zeigte typische Symptome: starkes Hecheln, Zittern, Erbrechen und Durchfall. Nur durch sofortige Abkühlung und intensive tiermedizinische Versorgung konnte sie gerettet werden – verbunden mit hohen Tierarztkosten im fünfstelligen Bereich. Der Fall zeigt, dass selbst bei Temperaturen deutlich unter 30 °C Gefahr bestehen kann, insbesondere wenn die Wärmeabgabe des Hundes eingeschränkt ist.

Fallbeispiel 2: Rottweiler „Jimmy“

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Niederösterreich. Der Rüde „Jimmy“ brach während eines Spaziergangs am Vormittag zusammen – bei Starttemperaturen von etwa 21 °C und überwiegender Schattenführung. Der Besitzer leitete umgehend die Rettung ein, stieß jedoch auf ein strukturelles Problem: In Niederösterreich gibt es keine flächendeckende Tierrettung, und die Erreichbarkeit von Tierärzt:innen war stark eingeschränkt. Erst nach mehr als zwei Stunden traf Hilfe ein – zu spät, Jimmy starb noch vor Ort. Dieser Fall verdeutlicht, dass nicht nur die klimatischen, sondern auch die organisatorischen Rahmenbedingungen entscheidend über Leben und Tod bestimmen können.



Warum moderate Temperaturen gefährlich sein können

Hunde regulieren ihre Körpertemperatur primär über Hecheln. Bereits bei Temperaturen ab etwa 20–25 °C kann diese Kühlleistung an ihre Grenzen stoßen, wenn:
• hohe Luftfeuchtigkeit die Verdunstungskühlung mindert,
• körperliche Belastung (z. B. intensives Suchen, Laufen, Springen) den Wärmeumsatz stark erhöht,
• individuelle Faktoren wie dichtes Fell, dunkle Fellfarbe, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder brachyzephale Anatomie die Wärmeabgabe einschränken.

Bei Nasenarbeit verstärkt sich das Risiko zusätzlich:
In der Schnüffelphase steigt die Atemfrequenz auf über 300 Atemzüge pro Minute. Diese schnelle Luftbewegung dient zwar der Geruchserfassung, hat jedoch den Nebeneffekt, dass weniger kühlende Luft tief in die Atemwege gelangt. Gleichzeitig arbeitet die Muskulatur hochintensiv, was zusätzliche Wärme produziert. Der Hund kann somit überhitzen, ohne dass die Außentemperatur extrem hoch sein muss.



Prävention im Kontext von Mantrailing und Nasenarbeit
• Trainingszeiten anpassen: Frühmorgens oder spätabends arbeiten, direkte Sonne meiden.
• Pausen einplanen: Hunde zwischen den Trails abkühlen lassen, Schatten aufsuchen.
• Individuelle Leistungsgrenzen beachten: Ältere, untrainierte oder gesundheitlich vorbelastete Hunde besonders vorsichtig führen.
• Soforthilfe vorbereiten: Telefonnummern von Tierärzt:innen und Notdiensten griffbereit halten, Kühlmöglichkeiten (feuchte Tücher, kühles Wasser) mitführen.
• Warnsignale erkennen: Starker Speichelfluss, plötzliches Nachlassen der Suchmotivation, Taumeln oder Erbrechen sind Alarmzeichen, die sofortiges Handeln erfordern.



Fazit:
Die beschriebenen Fälle belegen, dass hitzebedingte Notfälle nicht nur eine Gefahr an extrem heißen Sommertagen darstellen. Besonders bei Nasenarbeit wie Mantrailing kann die körperliche Belastung in Kombination mit moderaten Temperaturen und organisatorischen Rettungslücken zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Entscheidend sind vorausschauende Planung, Wissen um die physiologischen Belastungsgrenzen und der sofortige Zugriff auf tierärztliche Hilfe.

https://www.facebook.com/share/p/1F62NvtweM/?mibextid=wwXIfr

Was ich am Trailen liebe?Die Teamarbeit! Jura, mich, die Leine, fühlen, schauen, fokussieren.Und wehe, wenn ich abgelenk...
10/08/2025

Was ich am Trailen liebe?
Die Teamarbeit! Jura, mich, die Leine, fühlen, schauen, fokussieren.
Und wehe, wenn ich abgelenkt bin🫣😅...
Heute geschehen, weil ich einen humpelnden Hund sah🤣😅, Berufskrankheit, sorry Jura!
Ja, dann brauchen wir auch mal Hilfe von meinen Trainerkolleginnen🤗🙏🏼.

Der frühe Vogel, wenn die Luft noch frisch, die Luftfeuchtigkeit ok und die Schweiz erst am Aufwachen ist. Herrlich🥰!
Und jetzt chillen wir den Sonntag🤩🥐🍞🍳🧘🏼‍♀️.

💜

Denkt daran: Hoden der Rüden regelmässig kontrollieren, genau so wie das Gesäuge der Hündin👍🏼🙏🏼
09/08/2025

Denkt daran: Hoden der Rüden regelmässig kontrollieren, genau so wie das Gesäuge der Hündin👍🏼🙏🏼

Hier stimmt doch was nicht…🤨

Hodentumore und deren Früherkennung:

Ähnlich wie das regelmäßige Abtasten des Gesäuges bei der Hündin, sollten auch die Hoden des Rüden regelmäßig auf Abweichungen überprüft werden. Fallen kleine Knoten oder Verdickungen, eine deutliche Asymmetrie zwischen den beiden Hoden oder eine Schmerzhaftigkeit auch, sollte schnellstmöglich ein Ultraschall der Hoden und des Bauchraumes erfolgen. Mittels Ultraschall kann man die Tumore meist eindeutig identifizieren und lokalisieren.
Manchmal fallen jedoch auch Haarkleidveränderungen, Auffälligkeiten im Blutbild oder Hautveränderungen auf, die ebenfalls auf einen hormonbildenden Hodentumor hindeuten können.

Es gibt unterschiedliche Tumorarten, die aus den Zellen des Hodens hervorgehen:

1. Leydigzelltumore: Diese Tumorart kommt relativ häufig vor. Sie geht aus den Zellen (Leydigzellen) im Hoden hervor. Selten kommt es nach einer tumorösen Entartung zu Hormonimbalancen durch eine vermehrte Östrogenproduktion der Tumore. In den allermeisten Fällen werden die Leydigzelltumore als gutartig beschrieben.
2. Seminome: Hierbei handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der von den Keimzellen des Hodens ausgeht. Hormonell aktiv sind diese Tumore nicht.
3. Sertolizelltumore: Gehen von den Sertolizellen des Hodens aus und sind vor allem bei kryptorchiden Hoden (Hoden, die nicht in den Hodensack abgestiegen sind sondern in der Leiste oder im Bauchraum sitzen) sehr häufig. Sie sind die Hodentumore, die am häufigsten Östrogene bilden und so zu hormonellen Dysbalancen führen.

Von außen ist eine Unterscheidung zwischen diesen Tumorarten nicht möglich. Allein die histopathologische Untersuchung bringt Gewissheit!

Die Therapie der Wahl ist die Entnahme des betroffenen oder beider Hoden (also eine Kastration). Die Art des Vorgehens muss sicherlich gut abgewogen werden, da nach der Entnahme nur eines Hodens die Tumorentwicklung im verbliebenen Hoden möglich bleibt. Gerade Leydigzelltumore treten in 50% der Fälle bilateral (also in beiden Hoden) auf.
Die Gefahr der Metastasierung (also des Streuens von Tumorzellen) liegt je nach Tumorart und Studie bei 5-15%. Tumorzellen können auf dem Lymphweg in die umliegenden Lymphknoten wandern und sich dort ausbreiten. Hierzu gehören auch die Lymphknoten in der Bauchhöhle.

Um Schmerzen, die genannten hormonellen Dysbalancen oder gar eine Metastasierung zu verhindern, sollten Hodentumore (wie auch alle anderen Tumore) frühstmöglich erkannt werden.
Wie schon erwähnt ist das regelmäßige Betasten durch die Tierhalter:innen wichtig. Wenn Auffälligkeiten oder Unsicherheiten bestehen, aber auch ohne einen expliziten Verdacht, gehört eine jährliche Ultraschalluntersuchung (im Rahmen des Bauchultraschalls, spätestens ab dem 7. Lebensjahr) zur Vorsorge.

📷 Das obige Bild zeigt das Skrotum (Hodensack) eines kleinen Hundes. Der sehr deutlich erkennbare Größenunterschied zwischen den Hoden (oben liegend klein, unten liegend groß) hatte auch hier einen tumorösen Ursprung.

Heute durfte ich wieder bei Erlebenshof Vilztür  wirken🤩. Die "kleinere" Sau🐖 Holly, schlappe 180 kg😅, lief unrund. Hat ...
16/07/2025

Heute durfte ich wieder bei Erlebenshof Vilztür wirken🤩. Die "kleinere" Sau🐖 Holly, schlappe 180 kg😅, lief unrund. Hat sie super gemacht, nach ca. 20 min war bereits eine deutliche Veränderung sichtbar!
Ich bin immer wieder fasziniert, wie schnell und deutlich die "wilderen" Hoftiere reagieren✨💕.
Hier ist jeder Besuch spannend und fast etwas wie ein Kurzurlaub🤭🫶🏼.
Abschliessend kam Siri🐐 auch noch in den Genuss einmal durchgearbeitet zu werden😀.
Auf dem Foto hat sich die grosse Lady, Molly, etwas in den Vordergrund gedrängt. So sind die zwei halt🤣

Was ich an meinem Job liebe?Vieles! U.a. auch die Abwechslung. Jedes Lebewesen hat seine eigenen Bedürfnisse🙏🏼 und es is...
10/07/2025

Was ich an meinem Job liebe?
Vieles! U.a. auch die Abwechslung.
Jedes Lebewesen hat seine eigenen Bedürfnisse🙏🏼 und es ist meine Aufgabe als Therapeutin den Zugang zum Tier und seiner Seele zu finden💕.
Tieren mit dem Herzen begegnen💚💜, das macht für mich gute Therapie und zufriedene Tiere (und ihre Menschen) aus🤍.
Kein Plan X, der immer gleich ist. Sondern spüren, was das Tier braucht.
Körperlich als auch im Umgang und fürs Herz🫶🏼.

Danke für die Fotos aus dem Praxisalltag🤗🙏🏼.

30/06/2025

Genügend Wasser ist die Grundlage für kühlendes Hecheln🥵.
Nicht alle Hunde trinken von sich aus genug.

Bei diesen Temperaturen wässere ich meine Hündin am Mittag zusätzlich, obwohl sie generell gut trinkt. Einen leckeren Snack oder etwas Paste in ca. 1.5 dl Wasser aufgelöst. So, dass wenig Aroma in viel Suppe schwimmt🌊.

Der Wasser Bedarf deines Hundes kann bis 1 Liter / 10kg Körpergewicht ansteigen💧, je nach Wetter, Fütterung, Aktivität etc.
Daher macht regelmässige Wasseraufnahme in mittleren Portionen durchaus Sinn, im Sommer erst recht!🌧️

Und natürlich helfen auch Snacks mit viel Wasser, wie gekühltes Gemüse, Wassermelone, Beeren etc. ab und zu🤩🍉🍓🥒.

Und denkt daran: Sommerpause haben auch unsere Tierfreunde verdient☺️🫧🫰🏼.

Wie kühlt ihr eure Hunde?

Denkt bitte nicht nur an die Pfoten (die übrigens eine viel dickere Hornhaut haben, als viele denken), denkt auch an die...
25/06/2025

Denkt bitte nicht nur an die Pfoten (die übrigens eine viel dickere Hornhaut haben, als viele denken), denkt auch an die Atmung und die Luftfeuchtigkelt!!

Hunde können nur über die Pfoten schwitzen, der Asphalt ist aber sehr warm.
Hunde hecheln - die Luft ist aber sehr warm!
Hecheln (ver)braucht viel Feuchtigkeit - aktuell ist die Luftfeuchtigkeit aber sehr hoch (auch wenn's bewölkt ist, oder tropisch warm im Wald)!

Also keine gute Zeit für Sport! Und ja, auch Nasenarbeit, zügiges Gehen etc. ist Sport.
Gönnt doch euren Hunden auch mal Pause🙏🏼.

Ein Hund tut alles für dich - aber die Gesundheit für Spass und Hobby zu riskieren lohnt sich nicht.
Und im Sommer darf es auch mal weniger Bewegung und Auslastung sein - mach dir da keinen Kopf!

Dieser Stress für den Organismus zeigt sich nicht erst, wenn dein Hund umkippt. Sondern zB auch an vermehrtem Durchfall, Verdauungsthemen, Unruhe, Verspannungen...

Achtet auf eure Hunde und chillt den Sommer🤗🙏🏼💕

4 Tage, 10 h im Auto, neue Inspirationen🤯👋🏼☺️.Zusammenhänge noch tiefer verstanden🕸️."Du kannst alt werden wie ne Kuh, l...
22/06/2025

4 Tage, 10 h im Auto, neue Inspirationen🤯👋🏼☺️.
Zusammenhänge noch tiefer verstanden🕸️.
"Du kannst alt werden wie ne Kuh, lernst immer noch dazu"😉🤭🤗
Hands on Dogs- Hundephysiotherapie

So eine coole Socke - chillt es einfach auf seinem Thron nach der Behandlung🤗🥰.Ja, auch Katzen können Physio/Osteo bekom...
17/06/2025

So eine coole Socke - chillt es einfach auf seinem Thron nach der Behandlung🤗🥰.

Ja, auch Katzen können Physio/Osteo bekommen - je nach Kooperationsbereitschaft😜🤩 (in der Praxis oder bei Bedarf auch Hausbesuche).
Der Grosse hier macht es perfekt👍🏼👋🏼😻.

Das Zwerg Hühnchen Amal hat es im Moment nicht leicht - auf die erste Behandlung hat sie super reagiert und nun hoffen w...
16/06/2025

Das Zwerg Hühnchen Amal hat es im Moment nicht leicht - auf die erste Behandlung hat sie super reagiert und nun hoffen wir, dass die zweite Einheit und alle anderen Massnahmen helfen fit zu werden🍀🙏🏼.
Keine(r) zu klein um viel Liebe und Hilfe zu bekommen🤗🥰.
Sie hat sooo gut mitgemacht, teilweise sogar geschlafen😻🐔.
Toitoitoi Kämpferin!🙌🏼🫶🏼



Erlebenshof Vilztür

23/03/2025

Futterbeutel Suche, eine sinnvolle Aufgabe:
✅ Nasenarbeit macht ausgeglichen und müde🐶
✅ Finden macht glücklich
✅ Es fördert das Selbstvertrauen
✅ Je nach Untergrund und Versteck förderst du das Körpergefühl deines Hundes
✅ Eure Spaziergänge sind interessant, mit dir kann man Spass haben
✅ Beim Beobachten deines Hundes kannst du viel über Duftverteilung lernen

Tipps:
🫶🏼 Langsam aufbauen und Schwierigkeiten langsam steigern. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
🫶🏼 Freu dich ab kleinen Fortschritten
🫶🏼 Lass deinen Hund die Aufgabe selber lösen🙏🏼
🫶🏼 Gib ihm Zeit, hab Geduld
🫶🏼 Beim Start keine Richtung anzeigen, nur den Suchbereich vorgeben
🫶🏼 Lass deinen Hund SEINE Suchstrategie finden
🫶🏼 Habt Spass - es geht um nichts😉

Mag dein Hund Nasenarbeit?

Adresse

Steinen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DB-dogbalance tierphysio & osteopathie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an DB-dogbalance tierphysio & osteopathie senden:

Teilen

Kategorie