Tierarztpraxis Scherliau

Tierarztpraxis Scherliau Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Tierarztpraxis Scherliau, Tierarzt, Wuhrweg 3, Köniz.

Scherliau.vet – Tierärzte Region Bern & Gantrisch
🐾 Dr. Völk für Hund & Katz
🐄 Im Stall für Kuh, Schaf, Geiss & Ross als eingespieltes Team unterwegs
💛herzlich | kompetent | verlässlich
⏱ Notfälle? 24/7 für euch da
🔗 www.scherliau.vet

25/07/2025
22/07/2025

Interessanter Beitrag einer Tierärztin aus einer Gemischtpraxis- ungefiltertert & authentisch🤎

Bitte helft mit, diesen Fellnasen ein tolles Zuhause zu finden. ❤️ Nähere Infos auf https://www.vsat.ch/
16/07/2025

Bitte helft mit, diesen Fellnasen ein tolles Zuhause zu finden. ❤️ Nähere Infos auf https://www.vsat.ch/

🕯️ Ein würdevoller Abschied – dort, wo Ihr Tier sich sicher fühlt.Wenn die Zeit des Abschieds gekommen ist, wünschen sic...
10/07/2025

🕯️ Ein würdevoller Abschied – dort, wo Ihr Tier sich sicher fühlt.

Wenn die Zeit des Abschieds gekommen ist, wünschen sich viele Tierbesitzer vor allem eines: Ruhe, Vertrautheit und Nähe.

In unserer Praxis begleiten wir diesen letzten Weg auch bei Ihnen zu Hause – in vertrauter Umgebung, ohne Hektik, ohne Wartezimmer.

🐾 Ihr Tier darf dort gehen, wo es sich sicher fühlt.
👩‍⚕️ Wir nehmen uns Zeit – für Sie, für Fragen, für Erinnerungen.
💛 Mit Einfühlungsvermögen, Wärme und viel Respekt.

Euthanasie im Rahmen eines Hausbesuchs –
eine besondere Begleitung für einen besonderen Moment.

📍 Raum Bern / Köniz und Umgebung
📞 Mehr Infos? Schreiben Sie uns gern per Mail oder rufen Sie an.
💌 [email protected]
☎️ 031 849 19 09

✨Fohlensaison Nummer 3 – wir sind wieder dabei!✨In diesem Stall dürfen wir nun schon die dritte Fohlensaison tierärztlic...
06/07/2025

✨Fohlensaison Nummer 3 – wir sind wieder dabei!✨

In diesem Stall dürfen wir nun schon die dritte Fohlensaison tierärztlich begleiten – und jedes Jahr aufs Neue ist es etwas Besonderes.
3 bis 5 Fohlen pro Jahr entstehen hier – mit viel Herzblut, Know-how und vorausschauender Planung.

Auch heuer wurde wieder punktgenau besamt – die Follikelkontrolle per Ultraschall zeigte ein reifes Ei, der passende Kühlsamen stand bereit.
Ein kurzer Eingriff – mit hoffentlich lebenslangem Ergebnis 🐴💛

Diese Stute hat uns letztes Jahr bereits ein wunderbares Fohlen geschenkt (siehe Bild 🥹) – und wir drücken alle Daumen, dass sie auch dieses Jahr wieder tragend wird.

Professionelle Zucht beginnt mit guter Zykluskontrolle, Fachwissen und Vertrauen.
Und genau das verbindet uns mit diesem Stall – seit drei Jahren, mit vielen gesunden Fohlen als Ergebnis.

👉 Du planst ebenfalls ein Fohlen?
Wir begleiten deine Stute – von der Follikelkontrolle über die Besamung bis zur Geburt. Melde dich gern frühzeitig bei uns!

Zahnsanierung bei Katzen – sicher, gründlich, modern 🦷🐱Zahnerkrankungen wie FORL, Parodontitis oder vereiterte Wurzeln s...
03/07/2025

Zahnsanierung bei Katzen – sicher, gründlich, modern 🦷🐱

Zahnerkrankungen wie FORL, Parodontitis oder vereiterte Wurzeln sind bei Katzen weit verbreitet – und bleiben oft lange unentdeckt. In unserer Praxis führen wir Zahnsanierungen mit modernster Technik und höchstem Sicherheitsstandard durch:

✅ Inhalationsnarkose mit kontinuierlicher Überwachung von Herzfrequenz, Atmung, Temperatur und Sauerstoffsättigung
✅ Wärmematte und aktives Temperaturmanagement während des gesamten Eingriffs
✅ Intravenöse Infusion zur Stabilisierung des Kreislaufs
✅ Hochauflösendes Dentalröntgen zur Beurteilung von Zahnwurzeln, Resorptionen und Frakturen
✅ Chirurgische Entfernung erkrankter Zähne mit sorgfältigem Verschluss der Schleimhaut
✅ Kontrollröntgen nach der Extraktion zur Absicherung, dass keine Wurzelreste zurückbleiben

Unsere Ausstattung und Erfahrung ermöglichen eine präzise, schonende Behandlung – für weniger Schmerzen, schnellere Heilung und mehr Lebensqualität für deine Katze.



















Endoskopische Labmagen-OP  #7 – mit Herz, Schweiss & SonnenschirmHochsommer, 30 Grad, pralle Sonne.Unsere Patientin: ein...
20/06/2025

Endoskopische Labmagen-OP #7 – mit Herz, Schweiss & Sonnenschirm

Hochsommer, 30 Grad, pralle Sonne.
Unsere Patientin: eine Milchkuh mit Labmagenverlagerung.
Unser Team: Tierärzt:innen, Landwirt:innen und Helfer:innen – vereint im Einsatz für ein Tierleben.

Während eine den Tropf hält, der andere rasiert und jemand den OP-Tisch vorbereitet, wird im Hintergrund der Sonnenschirm justiert – echtes Teamwork eben.
Denn manchmal braucht es neben Fachwissen und Technik auch einfach viele helfende Hände, einen kühlen Kopf – und etwas Improvisation.

Die OP verlief ruhig und reibungslos – auch dank der unglaublichen Gelassenheit dieser Kuh.
Schon kurz nach dem Eingriff stand sie wieder, frass ihr Heu und war am Wiederkäuen.
Ein Bild, das uns jedes Mal berührt.

Dafür machen wir das.
Tag für Tag. Für Mensch & Tier. 🐄❤️

„Du kannst nicht mehr zurück, jetzt musst du durch, Kleiner.“Das war mein Gedanke, als wir die Mastsau heute für die OP ...
19/06/2025

„Du kannst nicht mehr zurück, jetzt musst du durch, Kleiner.“
Das war mein Gedanke, als wir die Mastsau heute für die OP vorbereitet haben. Ein ausgeprägter Nabelbruch – riskant, weil sich Darmanteile einklemmen könnten. Und doch ist man immer wieder beeindruckt - trotz Feldbedingungen und Improvisation – mit Ruhe, Erfahrung und Respekt entstehen saubere OP-Ergebnisse und dem Tier ist geholfen.

Wir operieren vor Ort, unter einfachen Bedingungen – aber mit sauberer Technik, ruhiger Hand und viel Respekt vor dem Tier.

Heute durfte unsere junge Tierärztin ran – unter Anleitung, Schritt für Schritt. Blut, Schweiß, Lernkurve. Am Ende: ein sauberes Ergebnis, ein bisschen Stolz, ein bisschen Dreck – und ein Schwein, das wieder eine Zukunft hat.

💙 Tiermedizin heißt oft: Improvisieren. Anpacken. Entscheidungen treffen. Und immer das Tier im Blick behalten.

Bengalen sind kein Statussymbol – sie sind das Ergebnis von Zwang und Leid.Wer Exotik im Wohnzimmer will, sollte sich üb...
15/06/2025

Bengalen sind kein Statussymbol – sie sind das Ergebnis von Zwang und Leid.
Wer Exotik im Wohnzimmer will, sollte sich über die Herkunft dieser Tiere im Klaren sein.

🐾 Exotisch, aber problematisch: Hybridkatzen sind keine Haustiere!

Sie gelten als attraktive Haustiere, weil sie “exotischer” als domestizierte Hauskatzen aussehen – doch Hybridkatzen sind keine geeigneten Haustiere. Rassen wie Bengalen, Savannahs und Caracats gehen aus Kreuzungen von Hauskatzen mit Wildkatzen wie etwa der Asiatischen Leopardenkatze, Serval oder Karakal hervor.

Warum wir vor Hybridkatzen warnen:

❌ Schmerzvolle Zucht: Es ist wichtig zu wissen, dass Wild- und Hauskatzen keine natürlichen Zuchtpartner sind; sie paaren sich nur, wenn sie dazu gezwungen werden. Hybridkatzen entstehen meistens aus der Paarung einer großen männlichen Wildkatze und der viel kleineren weiblichen Hauskatze. Die Paarung ist für das viel kleinere Weibchen sehr schmerzhaft und kann auch lebensgefährlich sein. Schwergeburten und Todesfälle sind keine Seltenheit.

⚠️ Gesundheitliche Probleme: Hybridkatzen leiden häufig an chronischen Darmerkrankungen, Infektionen, Herzproblemen und vielem mehr.

🏠 Nicht domestiziert: Aufgrund des hohen Anteils an Wildtiergenetik ist es fast nicht möglich, ihren Bedürfnissen nachzukommen – sie zerstören Möbel, urinieren außerhalb der Toilette, können aus Bewegungsmangel aggressiv werden und sind für ihr nächtliches lautes Jaulen bekannt.

📵 Gesetzliche Einschränkungen: Mit jeder Generation nimmt der Anteil der Wildtiergene ab, weshalb in Österreich die Haltung dieser Rassen erst ab der 5. Generation erlaubt ist. Davor gelten sie als Hybride und dürfen nicht privat gehalten werden.

💬 Unser Appell: Bitte unterstützt keine Zucht, die auf Tierleid basiert. Entscheidet euch für Tiere aus dem Tierheim – dort warten viele liebevolle Katzen auf ein Zuhause.

Auf unserer Website könnt ihr alles über die Probleme von Hybrid-Katzenarten nachlesen ➡️ https://bit.ly/hybrid-katzen

Neukunden mit Geschichte – willkommen bei uns, ihr zwei! 🐏🐏 Die 2  Schwarznasenböcke, seit der Kindheit unzertrennlich –...
14/06/2025

Neukunden mit Geschichte – willkommen bei uns, ihr zwei! 🐏🐏
Die 2 Schwarznasenböcke, seit der Kindheit unzertrennlich – und heute gemeinsam kastriert. 🐏❤️🐏
Nicht weil sie sich nicht vertragen hätten – ganz im Gegenteil: ein echtes Dreamteam.
Aber bei sommerlichen Temperaturen, Fliegenzeit und immer wieder verschmutztem, schwer pflegbarem Skrotum war klar:
Es ist Zeit.

Da keine Tierwaage vorhanden war, musste improvisiert werden:
Der Tierhalter nahm den Bock auf den Arm, stieg auf die Personenwaage – Gewicht ermittelt. ✅
Die Narkose erfolgte wie immer bei uns:
🩺 Sedation + Lokalanästhesie – gut verträglich, sicher, stressarm.
Und als Bonus für die Statistik: Die Hoden der beiden Böcke landeten – sehr exakt – auf der Küchenwaage.
409 Gramm.
Ob die Waage jetzt wieder in der Küche steht, wissen wir nicht. Seine Frau wird’s entscheiden. 😅

🐑 Für interessierte Hobbyschafhalter noch ein paar Fakten:

🔸 Warum kastrieren?

– Kein unerwünschter Geruch (vor allem in der Nähe von Haus & Hof)
– Weniger Probleme mit Fellverschmutzung im Skrotalbereich
– Ruhigeres Verhalten in gemischten Gruppen
– Kein Fortpflanzungstrieb mehr (z. B. bei Haltung mit Muttertieren)

🔸 Wie kastrieren wir?

- Sedation + Lokalanästhesie + chirurgischer Eingriff unter sauberen Bedingungen
– Schmerzmittel, Tetanusprophylaxe und Nachkontrolle inklusive

🔸 Wann kastrieren?
– In diesem Fall: bewusst erst im Erwachsenenalter, da der Eingriff aus Haltungstechnischen Gründen nötig wurde
– Wichtig: Möglichst nicht während der Fliegenzeit – gestern war’s grenzwertig heiss – aber mit Fliegenschutz, Desinfektion und Wundkontrolle ging alles bestens.

Die beiden Böcke haben den Eingriff gut überstanden – und waren am Abend schon wieder gemeinsam unterwegs. Etwas leichter vielleicht, aber nicht weniger stolz. 💪



Diese Kuh hat gerade geboren – ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Für die Kuh bedeutet das: Stress, Hormonumstellung, un...
07/06/2025

Diese Kuh hat gerade geboren – ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Für die Kuh bedeutet das: Stress, Hormonumstellung, und trotzdem… Kauen, Kauen, Kauen. 🐮💭

Denn Wiederkauen ist lebenswichtig: Es regt die Speichelproduktion an (bis zu 50 Liter pro Tag!) und hilft bei der Verdauung. Wenn eine Kuh nicht wiederkaut, schrillen bei uns Tierärzt:innen die Alarmglocken.

💡 Gerade in der Frischabkalbephase sind Stoffwechselstörungen häufig – hier zählt ein gutes Auge, Erfahrung und rechtzeitiges Handeln.

📍Wir sind täglich bei solchen Momenten dabei – mal mit Gummistiefeln im Stall, mal mit Tränen in den Augen. Aber immer mit Herzblut.

✨ 17 Jahre und kein bisschen leise – Cherie Chouchou mit ihrem seltenen Blick (Heterochromie 💙💛) hat uns bei ihrem letzt...
30/05/2025

✨ 17 Jahre und kein bisschen leise – Cherie Chouchou mit ihrem seltenen Blick (Heterochromie 💙💛) hat uns bei ihrem letzten Besuch mit ihrer Besitzerin tief beeindruckt. 🐾

Sie erinnert uns daran, wie besonders ältere Katzen sind – voller Charakter, Würde und Geschichten.

Gerade im Alter lohnt sich ein regelmässiger Check beim Tierarzt – denn viele Veränderungen kommen leise: Nieren, Schilddrüse, Zähne oder Gelenke.

💬 Wann war deine Katze das letzte Mal zum Senioren-Check?
🐱 Für Stubentiger ab 10 Jahren empfehlen wir eine jährliche Gesundheitskontrolle inkl. Blutuntersuchung – für mehr Lebensqualität im hohen Alter.

📞 Ruf uns an – wir beraten dich gern individuell.

Adresse

Wuhrweg 3
Köniz
3145

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Dienstag 07:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Mittwoch 07:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Donnerstag 07:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Freitag 07:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Samstag 07:00 - 12:00

Telefon

+41318491909

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Scherliau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Scherliau senden:

Teilen

Kategorie