Hundeschule Team and Work

Hundeschule Team and Work Als lizenzierte Hundetrainer bieten wir in Winterthur und Umgebung individuelles Training mit positiver Verstärkung an. Gewaltfrei und nachhaltig!

Ob Welpen oder adulte Hunde – wir fördern Teamarbeit und soziales Verhalten.

🐾 Zwischen Tierarzt und TCM: Wenn Nadeln den Unterschied machenDass unser vierbeiniger Patient hier wieder Treppen steig...
23/07/2025

🐾 Zwischen Tierarzt und TCM: Wenn Nadeln den Unterschied machen

Dass unser vierbeiniger Patient hier wieder Treppen steigen kann, hätte vor wenigen Wochen kaum jemand gedacht. Er hatte einen akuten Bandscheibenvorfall, war schmerzgeplagt und konnte sich kaum noch bewegen.
Neben der schulmedizinischen Abklärung und Schmerztherapie wurde er ergänzend mit Elektroakupunktur behandelt – und siehe da: Schon nach wenigen Sitzungen lief er wieder die Treppe rauf und runter!

Dieses Beispiel zeigt nicht, dass Alternativmedizin immer die Lösung ist oder die Schulmedizin ersetzt – aber: Gerade bei chronischen oder komplexen Beschwerden kann das Zusammenspiel beider Ansätze den entscheidenden Unterschied machen.

🐶 Was versteht man unter Alternativmedizin für Hunde?
Der Begriff umfasst viele Methoden ausserhalb der klassischen westlichen Tiermedizin.

Dazu gehören zum Beispiel:
✅ Akupunktur (klassisch oder mit Elektroimpulsen)
✅ Phytotherapie (Heilpflanzen)
✅ Homöopathie
✅ Blutegeltherapie
✅ Chiropraktik & Osteopathie
✅ Laser- oder Magnetfeldtherapie
✅ Mykotherapie (Heilpilze)
✅ Bioresonanz

Einige dieser Methoden sind wissenschaftlich besser untersucht als andere. Vor allem Akupunktur, Chiropraktik und Osteopathie werden inzwischen auch in vielen Tierarztpraxen als sinnvolle Ergänzung eingesetzt.

💡 Wichtig:
Alternativmedizin ersetzt keine schulmedizinische Diagnose und Behandlung. Gerade bei ernsthaften Erkrankungen ist es immer entscheidend, den Tierarzt einzubeziehen und einen abgestimmten Plan zu verfolgen.

Aber manchmal können „sanfte Methoden“ Schmerzen lindern, Heilungsprozesse anstossen – und die Lebensqualität deines Hundes deutlich verbessern.

Manchmal lohnt es sich also, über den Tellerrand zu schauen – immer mit einem verantwortungsbewussten Blick auf das Wohl des Hundes. 🐶❤️ ... der heute während der Behandlung sogar eingeschlafen ist 💤

🐾 «Ein Maulkorb? Muss das sein?!»Ja – und wie! Aber keine Sorge: Ein Maulkorb ist kein «Strafzettel» für deinen Hund, so...
21/07/2025

🐾 «Ein Maulkorb? Muss das sein?!»
Ja – und wie! Aber keine Sorge: Ein Maulkorb ist kein «Strafzettel» für deinen Hund, sondern ein praktisches Sicherheits-Accessoire – und ein Zeichen von Verantwortung. Und das Beste: Maulkorbtraining macht sogar Spass!

👉 Denn stell dir vor…
… dein Hund muss zum Tierarzt und hat Schmerzen.
… ihr seid unterwegs mit dem ÖV – in vielen Ländern gilt Maulkorbpflicht.
… es passiert ein Unfall, dein Hund ist verletzt und will niemanden an sich ranlassen.
… es kommt zu einer brenzligen Situation mit einem anderen Hund oder Menschen.
… oder die Behörden ordnen nach einem Vorfall eine Maulkorbpflicht an.

Für all diese Fälle ist es goldwert, wenn dein Hund den Maulkorb kennt – und entspannt trägt.

🐶❤️ Warum wir den Maulkorb positiv aufbauen:
Ein Maulkorbtraining mit Zwang funktioniert nicht – im Gegenteil: Es sorgt für Stress und Widerstand.
Darum üben wir spielerisch und kleinschrittig, dass dein Hund den Maulkorb freiwillig annimmt.
So verknüpft er das Tragen mit etwas Positivem – und bleibt ruhig, wenn er ihn wirklich einmal braucht.

💡 Übrigens: Nicht nur sogenannte «Listenhunde» oder «Angsthunde» sollten den Maulkorb können – er ist für jeden Hund sinnvoll.

Wir zeigen dir gerne, wie du und dein Hund das Maulkorbtraining ganz entspannt und erfolgreich meistern könnt – für ein sicheres, gutes Gefühl in jeder Situation!

❤️ Ein Hund tut gut! Das Leben mit Hund ist nicht nur schöner – es ist nachweislich gesünder. Zahlreiche wissenschaftlic...
18/07/2025

❤️ Ein Hund tut gut!
Das Leben mit Hund ist nicht nur schöner – es ist nachweislich gesünder. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Hunde bereichern unser Leben auf vielen Ebenen.

✅ Mehr Bewegung & frische Luft
Hunde bringen uns zuverlässig in Schwung. Eine Untersuchung der University of Liverpool (Westgarth et al., 2019, Scientific Reports) zeigt: Hundehalter*innen gehen im Schnitt 30 Minuten pro Tag mehr spazieren als Menschen ohne Hund – und sind dadurch fitter, beweglicher und gesünder.

✅ Stress reduzieren & entspannen
Schon 10 Minuten mit einem Hund senken den Stress spürbar. Das konnte eine Studie der Washington State University (Pendry et al., 2019) nachweisen: Blutdruck und Cortisolspiegel der Proband*innen sanken messbar, während das Wohlbefinden stieg. Auch Herzfrequenz und Anspannung normalisierten sich.

✅ Gut für die Seele & gegen Einsamkeit
Menschen mit Hund fühlen sich seltener einsam, haben mehr soziale Kontakte und berichten über ein höheres Wohlbefinden. Die University of British Columbia (McConnell et al., 2011, Journal of Personality and Social Psychology) fand: Die emotionale Bindung zu einem Hund kann das Gefühl von Verbundenheit stärken und depressive Verstimmungen mindern.

✅ Bessere Stimmung im Büro
Auch am Arbeitsplatz sorgen Hunde für gute Stimmung: Laut einer Studie der Virginia Commonwealth University (Barker et al., 2012, International Journal of Workplace Health Management) fühlen sich Mitarbeitende in „Dog-Friendly-Offices“ weniger gestresst und zufriedener, die Teamdynamik verbessert sich. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen Hunde im Büro erlauben.

Mit einem Hund an deiner Seite hast du also nicht nur einen treuen Freund, sondern auch eine wertvolle Unterstützung im Alltag – für Körper, Geist und Herz.

💬 Was macht dein Leben mit Hund besser? Nimmst du deinen Hund mit ins Büro? Erzähl es uns in den Kommentaren! 👇

🐾 Dominanz beim Hund – ein überholter Mythos?„Der will doch nur Chef sein!“ – diesen Satz hören wir in der Hundeschule i...
14/07/2025

🐾 Dominanz beim Hund – ein überholter Mythos?
„Der will doch nur Chef sein!“ – diesen Satz hören wir in der Hundeschule immer wieder.
Viele glauben noch heute, dass Hunde ständig versuchen, in der Rangordnung „aufzusteigen“ und uns zu dominieren.
Aber stimmt das wirklich? Schauen wir uns die Fakten an:

Woher kommt die Dominanz-Theorie?
Wissenschaftler beobachteten in den 1970ern Wölfe in Gefangenschaft und stellten fest, dass es dort oft Rangkämpfe gab – daraus schlossen sie, dass Hunde genauso „dominant“ seien.
Heute wissen wir:
Wölfe in freier Wildbahn leben in stabilen Familien, die von Zusammenarbeit und Fürsorge geprägt sind. Dauerhafte Rangkämpfe sind untypisch – erst recht bei Hunden.

Was bedeutet „Dominanz“?
Dominanz beschreibt nur eine situationsabhängige Beziehung:
Ein Hund setzt sich in einem Moment gegen einen anderen durch, z. B. bei Futter.
Es heisst aber nicht, dass dieser Hund „immer Chef“ ist oder gar den Menschen „beherrschen“ will.

Warum ist der Dominanz-Mythos problematisch?
Wenn wir jedes Verhalten als „dominant“ deuten, bestrafen wir oft normale, sogar höfliche Hundesignale:
- Ein Hund, der an der Leine zieht, ist nicht dominant – er ist aufgeregt.
- Ein Hund, der auf dem Sofa liegt, beansprucht nicht die Chefrolle – er sucht einen bequemen Platz.
- Ein Hund, der knurrt, zeigt nicht Respektlosigkeit – er warnt, dass ihm etwas unangenehm ist.

Strenge Rangordnungs-„Erziehung“ und Machtkämpfe schaden der Bindung und machen viele Hunde unsicher.

Was brauchen Hunde wirklich?
- Klare Regeln & verlässliche Strukturen
- Faire Kommunikation
- Verständnis für ihre Körpersprache & Bedürfnisse
- Konsequenz ohne Härte

Hunde sind keine Tyrannen, die uns beherrschen wollen. Sie sind soziale Wesen, die kooperative Partner suchen. Wenn wir sie verstehen und fair behandeln, folgen sie uns gern – ohne Angst oder Kampf.

💬 Was denkst du darüber? Schreib's in die Kommentare! 👇

🐾 Alltagskurs mal anders: Heute ging’s mit unseren Hunden ins kühle Nass!Nicht nur für uns Zweibeiner ist Schwimmen im S...
12/07/2025

🐾 Alltagskurs mal anders: Heute ging’s mit unseren Hunden ins kühle Nass!
Nicht nur für uns Zweibeiner ist Schwimmen im Sommer eine herrliche Erfrischung – auch für viele Hunde ist Wasser ein riesiger Spass. Und es kann sogar noch mehr:

💦 5 Gründe, warum Schwimmen für Hunde gut ist:
- Gelenkschonendes Training – auch für Senioren & Hunde mit Gelenkproblemen
- Muskelaufbau ohne Überbelastung
- Super Beschäftigung & mentales Auslasten
- Perfekt bei Hitze, um den Hund abzukühlen
- Fördert Selbstvertrauen bei unsicheren Hunden

Heute hatten wir viel Freude mit unseren Fellnasen – und alle haben gezeigt, was in ihnen steckt. Ob planschen, schwimmen oder einfach nur Pfoten ins Wasser tauchen: Jeder in seinem Tempo. 🐶💧

📸 Swipe durch die Bilder und sieh dir an, wie unsere Hunde das Element Wasser für sich entdeckt haben!

🐕 Wie ist es mit deinem Hund? Liebt er Wasser oder hält er lieber die Pfoten trocken? Schreib’s uns in die Kommentare! 👇

🐾 Wie gut kennst du den Hundekörper? – Die Auflösung zu unserem Experten-Quiz!Hier kommen die richtigen Antworten und sp...
11/07/2025

🐾 Wie gut kennst du den Hundekörper? – Die Auflösung zu unserem Experten-Quiz!
Hier kommen die richtigen Antworten und spannende Fakten dazu – vielleicht kannst du ja noch was Neues lernen:

🐕‍🦺 1️⃣ Wie viele Muskeln steuern die Schnauze? – 22!
Hunde können mit ihrer Schnauze weit mehr ausdrücken, als viele glauben. 22 einzelne Muskeln sorgen dafür, dass sie Lippen kräuseln, Lefzen heben, die Nase rümpfen oder „lächeln“ können. All das sind wichtige Signale in der Kommunikation mit Artgenossen und uns Menschen.

🐾 2️⃣ Wie viele Geschmacksknospen? – Nur rund 1/10 von uns!
Der Mensch hat ca. 9.000 Geschmacksknospen – Hunde nur etwa 1.700. Für feine Geschmäcker sind sie also weniger empfänglich. Dafür ist ihr Geruchssinn bis zu eine Million Mal empfindlicher als unserer. Essen riecht für sie also ganz anders und viel intensiver.

🌡️ 3️⃣ Normale Körpertemperatur? – 38–39 °C!
Hunde haben eine etwas höhere „Betriebstemperatur“ als wir. Fieber beginnt ab etwa 39,5 °C. Kleiner Tipp: Wenn dein Hund schlapp wirkt und du unsicher bist, hilft ein Thermometer – Fühlen an den Ohren oder Pfoten reicht nicht aus.

💨 4️⃣ Warum hecheln Hunde? – Zum Abkühlen!
Hunde schwitzen nur sehr wenig über die Pfotenballen. Um ihre Körpertemperatur zu regulieren, nutzen sie das Hecheln: Durch die Verdunstung von Speichel auf der Zunge kühlen sie sich herunter. Deshalb im Sommer immer auf genug Wasser und Schatten achten!

👂 5️⃣ Welche Fellfarbe birgt ein Risiko für Taubheit? – Merle!
Das schöne „Merle“-Muster (marmoriert) ist genetisch mit einem höheren Risiko für Taubheit und Augenprobleme verbunden – vor allem, wenn zwei Merle-Träger verpaart werden. Seriöse Züchter vermeiden solche Verpaarungen und lassen die Welpen audiometrisch testen.

✨ Fazit:
Hunde sind faszinierende Wesen – mit einigen Überraschungen, wenn man genauer hinsieht. Ihr Körper ist perfekt angepasst an ihre Bedürfnisse als soziale, jagdende, laufende Tiere.

Hast du alle Fragen richtig gehabt? Verrate es uns in den Kommentaren! 👇

🐾 Junghundezeit: Manchmal chaotisch, immer wertvoll Wenn aus deinem kleinen Welpen plötzlich ein Junghund wird, bringt d...
08/07/2025

🐾 Junghundezeit: Manchmal chaotisch, immer wertvoll

Wenn aus deinem kleinen Welpen plötzlich ein Junghund wird, bringt das viele Überraschungen mit sich:
Gelernte Kommandos scheinen vergessen, Grenzen werden getestet, und dein Hund wirkt manchmal wie ein völlig anderes Wesen.
Doch keine Sorge: Das ist ganz normal – und sogar ein wichtiger Teil seiner Entwicklung.

Denn ein Hund wird nicht „über Nacht“ erwachsen. Hinter seiner Entwicklung stecken spannende biologische Prozesse:

🧠 Schon in der sensiblen Sozialisierungsphase prägt sich dein Hund tief ein, was sicher und was gefährlich ist. Positive Erlebnisse mit Menschen, Hunden, Umwelteinflüssen und Geräuschen in dieser Zeit prägen ihn fürs Leben.

🐕 In der Junghundezeit vor der Pubertät wächst sein Mut, sein Körper verändert sich, Zähne wechseln – und er beginnt, eigene Entscheidungen auszuprobieren. Das ist keine „Sturheit“, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstständigkeit.

🤯 In der Pubertät übernimmt ein Hormon-Cocktail die Regie. Gleichzeitig wird das Gehirn umgebaut: Verbindungen werden neu sortiert, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz sind noch unreif. Darum „vergisst“ dein Hund scheinbar alles, was er gelernt hat, und reagiert manchmal überdreht, unsicher oder aufsässig.

🌱 Und in der Adoleszenz stabilisieren sich die Hormone wieder, das Gehirn reift weiter und dein Hund wird immer erwachsener. Doch auch hier gilt: Grosse Hunde brauchen oft deutlich länger als kleine, bis sie wirklich „fertig“ sind – bis zu drei Jahre.

🎯 Wichtig zu wissen: Alle diese Phasen sind keine „Fehler“, sondern wichtige Lern- und Reifeprozesse. Mit Geduld, liebevoller Konsequenz und Verständnis legst du jetzt den Grundstein für euren gemeinsamen Weg.

👉 Wisch dich durch die Slides, erfahre mehr über die Junghundezeit und erzähl mir in den Kommentaren:
🐾 In welcher Phase steckt dein Hund gerade?

🎓 Impulskontrolle – schwer für deinen Hund, aber trainierbar!Hunde leben im Moment. Sie sehen einen Reiz – und ihr Gehir...
05/07/2025

🎓 Impulskontrolle – schwer für deinen Hund, aber trainierbar!

Hunde leben im Moment. Sie sehen einen Reiz – und ihr Gehirn reagiert sofort.
„Da läuft ein Reh – LOS!“
Für deinen Hund bedeutet Impulskontrolle also:
Er muss gegen sein Belohnungssystem im Gehirn arbeiten – und das kostet echte Energie!
(🔎 Fun Fact: Impulskontrolle nutzt beim Hund dieselben Hirnareale wie bei uns – und die ermüden nach kurzer Zeit. Kein Wunder, dass dein Hund irgendwann „durchhängt“.)

❗Impulskontrolle ist nicht unendlich abrufbar ❗
Sie ist wie ein Muskel: Noch schwach, wenn untrainiert – und sie wird mit Übung immer belastbarer.

Warum lohnt sich das Training?
🐾 Mehr Gelassenheit im Alltag
🐾 Weniger Stress bei Begegnungen
🐾 Mehr Sicherheit für deinen Hund und andere

Wichtig beim Üben: Nicht mit „NEIN“ und Frust arbeiten – sondern die richtige Entscheidung positiv bestärken!

Den richtigen Aufbau geeigneter Übungen lernst du bei uns im Training.
Mit Geduld, Fairness & Spass für euch beide.
Schreib uns für mehr Infos oder melde dich direkt an!

💬 Kanntest du den Zusammenhang mit dem „Muskel“ schon? Wie trainiert dein Hund schon Impulskontrolle?
Erzähl’s uns in den Kommentaren! ⬇️

🎓 Belohnung im Hundetraining – mehr als nur ein Leckerli in der Tasche!In unserem Alltag mit Hund begegnen wir immer wie...
02/07/2025

🎓 Belohnung im Hundetraining – mehr als nur ein Leckerli in der Tasche!

In unserem Alltag mit Hund begegnen wir immer wieder hartnäckigen Mythen rund ums Thema Belohnung.
„Das ist doch Bestechung!“
„Dann macht er’s nur fürs Futter!“
„Das ist doch keine echte Erziehung!“

👉 Wir räumen mit den 5 häufigsten Irrtümern auf!

Was oft vergessen wird:
Der Hund entscheidet, was für ihn eine Belohnung ist – nicht wir.
Ein Leckerli ist nur dann eine Belohnung, wenn es für diesen Hund in dieser Situation auch wirklich einen Wert hat. Für manche ist Spiel wichtiger, für andere ein gemeinsames Rennen, eine soziale Pause oder ein Schnüffelmoment.

Bedürfnisorientierte Belohnung bedeutet, den Hund in seiner Persönlichkeit ernst zu nehmen:
🐾 Was motiviert ihn wirklich?
🐾 Was stärkt unser Miteinander?
🐾 Und wie kann ich gutes Verhalten sinnvoll verstärken?

💡 Gut belohnt ist halb gelernt – und das ganz ohne Zwang.
Denn sinnvolle Belohnung ist keine Manipulation, sondern Kommunikation.

Welchen dieser Mythen hast du schon gehört – oder vielleicht selbst geglaubt?
Erzähl’s uns in den Kommentaren! ⬇️

Mehr darüber, wie du deinen Hund individuell, fair und wirksam belohnst, lernst du bei uns im Training.

🐾 Zughundekurs – Werde ein Team mit deinem Hund! 🐾Bist du bereit für ein neues Abenteuer mit deinem Hund? 🚴‍♂️🐕 Unser Zu...
13/10/2024

🐾 Zughundekurs – Werde ein Team mit deinem Hund! 🐾

Bist du bereit für ein neues Abenteuer mit deinem Hund? 🚴‍♂️🐕 Unser Zughundekurs bietet dir und deinem Vierbeiner die perfekte Mischung aus Sport und Spaß. Egal ob Canicross, Bikejöring oder Scooterjöring – wir bringen euch die Grundlagen bei und trainieren praxisnah!

📅 Wann? Nach Absprache
📍 Wo?  Wir richten uns nach euch
⏰ Dauer? 5 Stunden voller Action
💰 Kosten? CHF 300,-

Was euch erwartet:
🔹 Theoretische Grundlagen und erste praktische Übungen
🔹 Individuelle Betreuung und Tipps zur Ausrüstung
🔹 Eine neue Herausforderung für dich und deinen Hund!

Melde dich jetzt an und entdecke, wie viel Freude Zughundesport bringen kann! 🐕❤️

Adresse

Huggenberg 17
Hofstetten
8354

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 09:00
18:00 - 21:30
Dienstag 07:00 - 09:00
18:00 - 21:30
Mittwoch 07:00 - 21:30
Donnerstag 07:00 - 09:00
18:00 - 21:30
Freitag 07:00 - 09:00
Samstag 07:00 - 21:00
Sonntag 07:00 - 21:30

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundeschule Team and Work erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundeschule Team and Work senden:

Teilen

Kategorie