Die Hunde-Werk-Stadt

Die Hunde-Werk-Stadt DieHundeWerkStadt betreibt spezielle Mensch-Hunde-Trainings&Hundeverhaltensberatung. Einzel-Coaching, Gruppentraining, spezielle Hunde-Seminare+NHB-Kurse.

Schön geschrieben und jeder Hundetrainer hat das bitte mit in seinem Angebot drin…weil es von Herzen Mensch und Hund zu ...
23/04/2025

Schön geschrieben und jeder Hundetrainer hat das bitte mit in seinem Angebot drin…weil es von Herzen Mensch und Hund zu Gute kommt.

A Letter to Dog Owners Who Feel Like They're Failing 💛

From someone who sees you, and has been there too.

Dear Dog Owner,

If you’ve ever walked back through your front door holding back tears…
If you’ve ever whispered “I don’t know what else to do”…
If you’ve ever looked at your dog and thought,
“I love you so much… but this is harder than I thought”—

Please know this:
You are not alone.
And you are not failing.

You are doing something incredibly brave.
You are choosing to care. To try. To show up again — even when yesterday went badly.

That doesn’t look like failure to me.
That looks like love.

Maybe your dog pulls on the leash no matter what you try.
Maybe they bark, lunge, freeze, growl — and other people judge you.
Maybe your walks feel more like a battle than a bond.

Or maybe it’s not the dog at all… maybe it’s the voice in your own head.
The one that says you’re doing it wrong.
That if you were a “better” dog owner, things would be easier by now.

Can I tell you something?

You’re not doing it wrong.
You’re just doing it differently — and that takes time, trust, and a new kind of understanding.

You don’t need to be louder.
You don’t need to be “more alpha.”
You don’t need to control your dog with perfect obedience.

You need to see your dog.
And you need someone to see you, too.

That’s what we do here at Nordic Dog Trainer.
We don’t “fix” dogs.
We teach humans and dogs to understand each other again — through calm body language, presence, and a relationship rooted in mutual respect.

We call it The Caring Human Code™.
And it’s for people like you.

People who care.
People who cry in the kitchen sometimes.
People who want something better — not just for their dog, but for themselves.

So if no one’s told you lately:
You’re not behind.

You’re not broken.
You’re not too late.

You're the kind of dog person the world needs more of.
And I’m so, so glad you’re here.

With calm,
Lisbeth
Founder of Nordic Dog Trainer
Creator of The Caring Human Code™

Ich finde jede Phase im Hundeleben schön zu begleiten und möchte diese Zeiten nicht mehr missen. ♥️
23/04/2025

Ich finde jede Phase im Hundeleben schön zu begleiten und möchte diese Zeiten nicht mehr missen. ♥️

Ich werde ganz oft mit Bubu draußen angesprochen, dass alte Hunde ja so vieles nicht mehr könnten und man deshalb so viel Geduld brauche. Und dass sie es verdient hätten, dass man im Alter Rücksicht nimmt.

Stimmt! Stimme ich aus vollstem Herzen zu! Alte Hunde können manches nicht mehr – die Gelenke machen nicht mehr so mit, das Gehör wird schlechter, und alles dauert einfach ein bisschen länger.

Aber können wir das bitte allen Hunden in allen Entwicklungsphasen zugestehen?

Junge Hunde können vieles auch (noch) nicht – und zwar nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil ihr Gehirn und ihr Hormonhaushalt gerade noch im Umbau sind.

Impulskontrolle? Muss erst reifen.
Konzentration? Kommt mit der Zeit.
Frust aushalten? Muss erlernt werden.
Verlässliches Verhalten in jeder Situation? Braucht Erfahrung – und viele freundliche Wiederholungen.

Ein junger Hund ist kein kleiner Erwachsener. Manches entwickelt sich von allein, einiges verwächst sich, anderes muss begleitet und trainiert werden.

Was sie alt und jung verbindet?
Sie verdienen unsere Geduld, unser Verständnis – und Training, das ihrem Alter und ihren besonderen Bedürfnissen gerecht wird.

💛 Sei fair. Sei liebevoll. Sei ihr sicherer Hafen – egal wie alt sie sind.

Gilt auch für Hundetraining….
21/04/2025

Gilt auch für Hundetraining….

Teile ich gerne, gut geschrieben und heute morgen glatt zweimal das Thema in der jeweiligen Einzelstunde.
19/04/2025

Teile ich gerne, gut geschrieben und heute morgen glatt zweimal das Thema in der jeweiligen Einzelstunde.

An lockerer Leine zu gehen ist für viele Hunde eine Herausforderung. Mich graust es regelmäßig, wenn ich Kommentare hier auf Facebook sehe, dass "Hunde am Geschirr keine Leinenführigkeit lernen" oder der Hund ständig hinten oder nebenher laufen muss. 🙄 Das ist definitiv NICHT so!

Leinentraining geht nur ganzheitlich und am Anfang steht erst einmal die Frage nach dem Stress- und Erregungslevel. Denn ein aufgeregter Hund kann nicht nur schlecht lernen, sondern sich vor allem eben auch kaum konzentrieren und einem anderen Tempo anpassen.

Gerade für Junghunde ist es sehr schwer, Reize auszublenden in dieser spannenden Welt, die voller Möglichkeiten ist. 😍

Und für uns Menschen kann es herausfordernd sein, konsequent und ruhig im Training zu bleiben und an sich selbst zu arbeiten. 😬

Und dann gibt es natürlich noch die schweren Klößchenhunde, die gelernt haben, sich wie ein Sandsack in die Leine zu werfen und damit gute Erfolge feiern konnten - während Mutti mit chronischen Schulterschmerzen und schlechter Laune hinterherfliegt 😆

Ich hab Euch jedenfalls das Wichtigste mal zusammengefasst. 🥰

Link in den Kommentaren

⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️

17/04/2025

Absolut Sehenswerter Film und hey, kann es kaum erwarten kommt der in das KINO... # https://www.youtube.com/

Schaue ich mir etwas später an… vieles kommt mir in den Sinn..
16/04/2025

Schaue ich mir etwas später an… vieles kommt mir in den Sinn..

Puppies from illegal farms often arrive at their first vet visit with:
🦴 Misshapen limbs
🫀 Heart murmurs
🧬 Genetic anomalies
🦠 Parasites or infections
…and no medical history.

Dr Lilla Balatonyi shares the clinical reality of treating dogs bred without care and explains how poor maternal health and early malnutrition leave a lifelong mark.

📺 Watch the presentation – link in the first comment.
🌍 Subtitles are available in your language.

!
15/04/2025

!

Looking for pillars on which to build an ethical standard that are both fundamental and long standing in behavior analysis?

Take these, they’re free: Function. Reinforcement. Enrichment. Effectiveness.

Pillar 1: Function – The purpose served by behavior. Influenced by antecedent events, and outcomes.

Pillar 2: Reinforcement – The process by which outcomes strengthen behavior.

Pillar 3: Enrichment – Providing environments that facilitate varied behavior for varied reinforcers.

Pillar 4: Effectiveness – Improved when trainers honor the learner’s “no,” shape the “yes,” and teach new skills.

That’s our starting point. It’s free too!

International Association of Animal Behavior Consultants, we encourage you to continue with these 4 critical BA concepts and look forward to your upcoming revisions!

stimmig, oder? Was wären wir oftmals ohne die Sicherheitsnadel...
14/04/2025

stimmig, oder? Was wären wir oftmals ohne die Sicherheitsnadel...

Manche Ideen kommen auf die Welt – und sind vom ersten Moment an vollständig. Sie brauchen keine Überarbeitung, keine Weiterentwicklung, keine Modernisierung.
Sie sind einfach richtig, so wie sie sind.

Ein perfektes Beispiel dafür ist die Sicherheitsnadel, erfunden von Walter Hunt im Jahr 1849.
Ein simples Stück Metall, gebogen auf geniale Weise – und seit über 170 Jahren nahezu unverändert geblieben.

Es geht nicht immer um Komplexität oder ständige Innovation.
Manchmal liegt die Größe einer Idee genau darin, dass sie nicht verändert werden muss, weil sie von Anfang an das Beste aus Funktion und Form vereint.

Wahre Genialität zeigt sich nicht darin, wie oft etwas neu gedacht wird –
sondern darin, wie zeitlos eine Lösung bestehen kann.

11/04/2025

…. Weil es jetzt wieder zur Jahreszeit passt….

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Mit-Hilfe-von-KI-Forschungsteam-will-Wolfszaeune-verbessern,h...
11/04/2025

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Mit-Hilfe-von-KI-Forschungsteam-will-Wolfszaeune-verbessern,hallonds94322.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR56_1aCt7e44KXyi1JeSOMSw5WyCE2Ys5E8eDs9HPyAIK80_T9rPHncVARH0Q_aem_1ExM-HtKaXP-UNpYribRMA guter Ansatz, aber wie Frank sagt, als ad on. Nicht mehr im Moment. Aber KI lernt schnell und wir können hier davon profitieren zum Schutz der Lebewesen.

Das Projekt der Universität Bremen trainiert Künstliche Intelligenz um Wölfe in der Nähe von Weidezäunen frühzeitig zu erkennen.

Gut dargestellt.
11/04/2025

Gut dargestellt.

Danke…
09/04/2025

Danke…

Wenn der Mensch zum Kontrolletti wird: Micromanagement im Hundetraining

Micromanagement bedeutet, dass der Mensch seinem Hund ständig detaillierte Anweisungen gibt und ihn in jeder Situation genau kontrolliert. Dies zeigt sich beispielsweise durch ständiges Rufen, Korrigieren und permanente Ansagen wie „Sitz!“, „Platz!“, „Bleib!“. Der Hund wird kaum dazu ermutigt, selbst Entscheidungen zu treffen oder Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen.

Micromanagement kann unbewusst passieren – oft aus dem Bedürfnis heraus, Kontrolle zu behalten oder den Hund vor Fehlern zu schützen. Doch dieser übermäßige Eingriff in die Eigenständigkeit des Hundes hat negative Folgen für seine Entwicklung und sein Wohlbefinden.

Warum Micromanagement problematisch ist

Ein Hund, der ständig fremdgesteuert wird, entwickelt kaum Selbstvertrauen und bleibt in seinen Entscheidungen unsicher. Die Fähigkeit zur Selbstwirksamkeit – also das Vertrauen, Situationen eigenständig bewältigen zu können – bleibt auf der Strecke. Dadurch kann der Hund sogar in Stress geraten und beginnt, ausschließlich auf Kommandos zu warten, anstatt selbst aktiv zu werden.
Diese Abhängigkeit führt dazu, dass der Hund in ungewohnten oder stressigen Situationen überfordert ist, weil ihm die Übung fehlt, selbst Lösungen zu finden. Statt Sicherheit durch Eigenständigkeit zu entwickeln, wird er unsicher und ängstlich. Hunde brauchen Freiheiten, um souverän und selbstbewusst zu handeln.

Um die Selbstwirksamkeit des Hundes zu fördern, ist es wichtig, ihm Raum für eigene Entscheidungen zu geben. Statt ständig Anweisungen zu geben, können wir gezielt Situationen schaffen, in denen der Hund ausprobieren und lernen darf. Das bedeutet natürlich nicht, ihn ohne Orientierung sich selbst zu überlassen.

Ein souveräner Hund entsteht nicht durch ständige Kontrolle, sondern durch Vertrauen in seine Fähigkeiten. Indem wir unseren Hunden die Möglichkeit geben, selbstständig zu denken und zu handeln, fördern wir ihre Selbstsicherheit und ihr Wohlbefinden.

09/04/2025

Gilt für jede Arbeit mit Tieren.

08/04/2025

Ich höre mittlerweile von immer mehr Trainerinnen und Trainern, die mit „Bedürfnisorientierten Training“ werben, und dann zu Wassflasche greifen, Wurfschellen einsetzen und mit Leinenruck arbeiten. Ja geht’s noch??

Hier mal eine kleine Aufklärung für alle Verunsicherten 🫶

Was ist bedürfnisorientiertes Hundetraining?

Im Mittelpunkt steht der Hund als fühlendes Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen – körperlich, emotional und sozial. Anstatt Verhalten mit Druck zu „korrigieren“, schauen wir auf die Ursachen. Warum zeigt ein Hund ein bestimmtes Verhalten? Was möchte er damit erreichen? Welche Bedürfnisse stecken dahinter – und wie können wir diese im Alltag sinnvoll erfüllen?

Ziel ist nicht ein „funktionierender Hund“, sondern ein Hund, der sich sicher fühlt, verstanden wird und gerne kooperiert.
Dazu gehört eben nicht nur die Erfüllung von Grundbedürfnissen (Sicherheit, Futter, Wasser, Gesundheit, ausreichend Ruhe und Schlaf, Bewegung), sondern auch die Beachtung von sozialen und emotionalen Bedürfnissen.

Was ist bindungsorientiertes Hundetraining?

Bindungsorientierung bedeutet, die Beziehung zwischen Mensch und Hund aktiv zu gestalten. Vertrauen, Verlässlichkeit, Empathie und Einfühlung, Sicherheit und klare Kommunikation stehen im Fokus. Dabei geht es nicht um ständige Nähe oder Kontrolle, sondern um echte Verbindung.
Ein Hund, der sich in der Beziehung zu seinem Menschen sicher fühlt, kann besser mit Stress umgehen, ist kooperationsbereiter und zeigt weniger unerwünschtes Verhalten.

Grundprinzipien im bedürfnis- und bindungsorientierten Hundetraining

🐾 Wissenschaftlich fundiert: Moderne Lerntheorie statt veralteter Dominanzmodelle
🐾 Positive Verstärkung: Das Training basiert vorrangig auf Belohnung von erwünschtem Verhalten
🐾 Vorausschauendes Handeln: Situationen schaffen, in denen der Hund möglichst viel erwünschtes Verhalten zeigen kann
🐾 Verzicht auf den Einsatz von Strafreizen: Strafen werden nicht bewusst eingesetzt, auf angst- oder stressauslösende Methoden wird verzichtet
🐾 Kooperation statt Kontrolle: Der Hund als aktiver Partner, nicht als Befehlsempfänger
🐾 Individuelle Anpassung: Jeder Hund ist anders – und so auch das Training
🐾 Beziehungsarbeit: Eine stabile Bindung ist die Basis für gelingendes Lernen

Positives Training = keine Grenzen?

Positives Training bedeutet nicht, dass es keine Regeln oder Grenzen gibt. Im Gegenteil! Klare, fair gesetzte Grenzen geben Hunden Orientierung und Sicherheit. Grenzen werden jedoch nicht durch Strafe, Einschüchterung oder körperliche Maßnahmen vermittelt, sondern durch liebevolle Konsequenz, vorausschauendes Management und gezieltes Training. Es geht nicht um „alles ist erlaubt“, sondern darum, wie wir Grenzen setzen – nämlich respektvoll, verständlich und nachvollziehbar für den Hund. Aussagen wie "Die Tierheime sind voll mit Hunden wegen positiven Trainings" sind nicht nur unwahr und irreführend, sondern auch überhaupt nicht belegbar.

Bedürfnisorientiertes Training beachtet alle Bedürfnisse! Auch die der Halterinnen und Halter, sowie die Bedürfnisse anderer Menschen und Tiere. Auch deshalb gibt es natürlich Grenzen und rote Linien im positiven Training.

Was kommt nicht zum Einsatz?

Ein bedürfnis- und bindungsorientiertes Training schließt bestimmte Methoden kategorisch aus. Dazu gehören:
❌ Leinenruck, Rappeldose, Wurfketten
❌ Schreckreize (Wasserpistole, Klatschen, Bedrohung)
❌ Stachelhalsband, Erziehungsgeschirr mit Zugwirkung, Stromhalsband
❌ Alpha-Rollen, Schnauzgriff oder andere körperliche Maßnahmen
❌ Veraltete Raum- und Rangordnungskonzepte („Der Hund will die Weltherrschaft“)

Diese Methoden können kurzfristig Verhalten unterdrücken – verursachen aber oft Stress, Angst oder sogar Aggression. Langfristig leidet die Beziehung. Und Lernen auf Basis von Angst ist nicht nur ethisch fragwürdig, tierschutzrechtlich verboten, sondern auch neurobiologisch ineffektiv. Ein gestresstes Gehirn kann nicht gut lernen!

Warum ist dieser Ansatz so wirkungsvoll?

Weil er nicht Symptome bekämpft, sondern Ursachen versteht. Weil er den Hund nicht verändert, sondern ihm hilft, sich besser zurechtzufinden. Und weil echte Zusammenarbeit auf Vertrauen basiert – nicht auf Kontrolle.
Ein Hund, der gesehen und verstanden wird, zeigt gerne kooperatives Verhalten. Training wird zur gemeinsamen Sprache. Und genau das macht den Unterschied.

Bedürfnisorientiert ist keine "Methode"
Bedürfnis- und bindungsorientiertes Hundetraining ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Es bedeutet, Hunde ernst zu nehmen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und ihnen mit Empathie, Klarheit und Konsequenz zu begegnen.

Adresse

Hirzel
8816

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 17:30
Dienstag 07:30 - 17:30
Mittwoch 07:30 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 18:00

Telefon

+41795904436

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Hunde-Werk-Stadt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Hunde-Werk-Stadt senden:

Teilen

Kategorie