Juradog

Juradog Juradog - Ihre kompetente und moderne Hundeschule in Grenchen. Die Hundeschule ist durch Certodog zertifiziert.

Hundetrainings finden grundsätzlich in Kleingruppen und nach den neusten Erkenntnissen der Verhaltensforschung statt.

25/04/2025

Der Hund gehört in der Schweiz zu den beliebtesten Heimtieren, entsprechend gross ist das Angebot an Hundeschulen. Wichtig zu wissen ist, dass nicht alle Methoden der Hundeerziehung auch tierfreundlich und tierschutzkonform sind. Moderne Ansätze, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Verhalten von Hunden orientieren, bauen auf einer gesunden und vertrauensvollen Mensch-Tier-Beziehung auf. Leider gibt es immer noch viele Angebote, die auf den ersten Blick unbedenklich erscheinen, den Tieren aber bei näherer Betrachtung erheblichen Schaden zufügen können.

Viele Hundetrainer setzen immer noch auf Einschüchterungsmethoden wie Wurfketten oder -scheiben, unangenehme Geräusche oder gar körperliche Gewalt wie Leinenruck oder Tritte, um den Hund zu unterdrücken und gefügig zu machen. In der Schweiz sind – neben dem Zufügen physischer Schmerzen – etwa auch das Verängstigen und Erniedrigen als Missachtung der Würde und damit als Tierquälerei strafbar. Diese psychischen Beeinträchtigungen sind aber oft schwer zu erkennen oder nachzuweisen, was es den Vollzugsbehörden erschwert, konsequent gegen entsprechende Hundeschulen vorzugehen.

Ein weiteres Problem liegt in der Popularität von Hundetrainingsmethoden aus Fernsehen und Internet. Dort versprechen selbsternannte Hundeexperten schnelle Erfolge und einfache Lösungen für alle Probleme. Viele dieser Methoden basieren jedoch auf der längst überholten "Alpha-" oder "Rudelhierarchie-Theorie" bei der Hunde zur Unterordnung gezwungen werden. Andere setzen Hilfsmittel ein, die nach Schweizer Tierschutzgesetzgebung nicht erlaubt sind.

Es ist deshalb wichtig, dass sich Hundehaltende bewusst und kritisch mit dem Thema Hundetraining auseinandersetzen und sich gut informieren. Das Wohl des Tieres sollte immer im Vordergrund stehen und das Training auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme des Hundes abgestimmt sein. Wer eine vertrauenswürdige Hundetrainerin sucht, sollte sich an Schulen wenden, die sich dem Verhaltenskodex für gewaltfreies Hundetraining verpflichtet haben. Auf der Website www.gewaltfreies-hundetraining.ch finden sich viele nützliche Informationen sowie eine Liste von Hundeschulen, die entsprechende Trainings anbieten.

Passend zu diesem Thema: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2024/04/alphatheorie-widerlegt-hunde-brauchen-keinen-menschlichen-rudelfuehrer

04/04/2025

Verbrannte Geruchsartikel. Drei Tage alte Trails. Eine ganze Gruppe, die immer wieder denselben Trail läuft.
Hunde, die zwei Stunden lang gemeinsam durch die Gegend rennen – ohne Ziel, ohne Struktur, komplett überfordert.
Hunde, die irgendwann einfach nur noch nach vorne laufen – und gestoppt werden, weil „sie ja falsch sind“.
Leute, die nach Jahren (!) plötzlich merken, dass der Hund einfach nur spazieren geht.

Das alles – und noch mehr – habe ich in den letzten zwei Wochen wieder haufenweise erlebt.
Und ich sage dir ganz ehrlich:
Es ist erschreckend, was in der Mantrailing-Szene aktuell passiert.

Mantrailing?
Für viele Hunde ist das längst kein schönes Hobby mehr.
Es ist Stress auf Ansage.

Ich sehe Hunde, die gestresst hecheln, gähnen, sich über die Nase lecken.
Hunde, die nicht wissen, was sie tun sollen.
Hunde, die aufgeben – still, leise, innerlich.

Und ihre Menschen denken, sie tun ihnen etwas Gutes.
Weil ihnen nie jemand gezeigt hat, wie es wirklich geht.
Weil es Trainer gibt, die nach einem Wochenend-Workshop meinen, Mantrailing „für den Hobbybereich“ anbieten zu können.

Ich sage ganz klar: Das reicht nicht.
Nicht für den Hund. Nicht für den Halter. Und schon gar nicht für ein Training, das auf echter Nasenarbeit basiert.

Bitte fangt an, hinzuschauen.
Wenn euer Hund beschwichtigt.
Wenn er nicht mehr weiß, was er tun soll.
Ich sehe diese Entwicklung immer mehr, da ist nichts mit "Mantrailing macht jedem Hund Spaß".

Glaubt nicht blind, dass Mantrailing für jeden Hund geeignet ist.
Diese Arbeit muss zu den Anlagen und zum Stil eures Hundes passen –
und sie braucht Trainer:innen, die wirklich wissen, was sie tun.

Denn das hier ist keine Spielerei.
Es ist eine komplexe, tiefgehende Arbeit – und sie verdient Respekt.
Vor allem gegenüber dem Hund. Es darf ein Hobby sein - aber auch im Hobbybereich muss ich dem Hund FAIR erklären, was er machen soll. Es ist gruselig, was da teilweise abgeht!

Unterschiedliche Philosophien sind völlig in Ordnung, da soll jeder bitte seinen Weg finden. Aber es darf nicht sein, dass Hunde darunter leiden.

Stay tuned, demnächst gibt's ein Webinar dazu.

: Hier geht's zum Webinar
https://www.findyourman.de/online-training/

              ❤️
29/03/2025

❤️

27/03/2025
17/03/2025

16/02/2025

CELINA DEL AMO, Verhaltenstierärzein, Fachbuchautorin und Referentin erzählt uns am Donnerstag, 26. Februar alles rund um das Thema "Geschlechtshormone & Verhalten" bei der Hündin. Natürlich ist auch das Thema Kastration dabei. 🎉

PS: Die selben Themen beim Rüden werden am DO, 13.02. besprochen.

Die Geschlechtshormone beim Hund ist ein Thema, bei dem sich die Geister scheiden.

Die Sachlage wird sowohl bei Gesprächen zwischen Haltern auf der Hundewiese, im Hundetraining oder auch in der verhaltenstherapeutischen Praxis häufig kontrovers diskutiert. Das ist grundsätzlich gut, jedoch tummeln sich auch jede Menge Irrglauben und Falschaussagen in diesem Bereich.

Nicht selten prallen bei den Gesprächen auch Meinungen oder vorgefertigte Überzeugen aufeinander. Wenn das Wohl der Hündin im Vordergrund steht, kommt man so nicht weiter.

Wir schauen daher auf folgende gängige Fragen, die immer wieder auftauchen:
🎯 Sind die Hormone wirklich an allem schuld oder falls nicht, was genau geht denn auf ihr Konto und was nicht?

🎯 Wie hoch ist der geschlechtshormongebundene Anteil der Verhaltenssteuerung?

🎯 Wie sieht es mit der Einflussnahme auf das Verhalten aus?

🎯 Muss es wirklich immer gleich eine Kastration sein?

🎯 Welche Verhaltensänderungen werden durch eine Kastration überhaupt angestossen?

Bezüglich einer etwaigen Kastration sind zudem auch folgende Fragen relevant:
🎯 Gibt es überhaupt eine immer gültige Antwort auf die Fragestellung pro oder contra einer Kastration?

🎯 Gibt es einen idealen Zeitpunkt, falls die Entscheidung pro Kastration gefällt wird?

🎯 Was ist von Frühkastration zu halten?

🎯 Welche Besonderheiten in der Rechtsprechung gibt es zu beachten?

🎯 Wie ist die tierärztliche oder verhaltenstherapeutische Sicht auf die Sachlage?

🎯 Ist die Kastration eine geeignete Massnahme, um Verhaltensprobleme wie Angst oder Aggression aus der Welt zu schaffen oder triggert eine Kastration derartige Verhaltensauffälligkeiten vielleicht?
.. das nur ein Teil des Inhalts. Die gesamte Ausschreibung findet ihr auf unserer HP unter EVENTS oder via Link hier im Profil oder im Kommentar.

Wir freuen uns! 👏

    von     zum
07/02/2025

von zum

Neuer Blog auf Juradog.ch
04/02/2025

Neuer Blog auf Juradog.ch

                  ❤️👏🙏
31/01/2025

❤️👏🙏

Freie Plätze am 18. Januar 2025!
29/12/2024

Freie Plätze am 18. Januar 2025!

Adresse

Jurastrasse 145
Grenchen
2540

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Juradog erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Juradog senden:

Teilen

Kategorie