tiertherapien.ch

tiertherapien.ch Gesundheit und Wohlbefinden für Hund, Katze, Pferd. Unterstützung der Ernährung bei BARF, Roh-, F

Einmal mehr übelster Missbrauch eines Esels. Warum: fundiert erklärt von der Eselrettung Österreich - danke dafür
16/08/2025

Einmal mehr übelster Missbrauch eines Esels.
Warum: fundiert erklärt von der Eselrettung Österreich - danke dafür

Beitrag von ORF Kärnten zum Thema Wolfsschutz.
(Dazu möchte ich anmerken, dass der ORF natürlich nur das wiedergeben kann, was von den betreffenden Personen ausgesprochen wurde, und nicht auf deren tatsächlichen, auf einer soliden Basis von Fakten oder Logik überprüft wurde.)

Die betreffende Familie spricht 4 Punkte an, die sie als Eselhalter auf jeden Fall in Frage stellt.

Punkt 1. 🫏
"...ursprünglich haben wir den Esel für unsere Kinder zum Reiten angeschafft".
DER ESEL IST AUFGRUND SEINER ANATOMIE NICHT ZUM REITEN GEEIGNET❗️

Punkt 2. 🫏🫏
Nun dient er 24 Stunden als Herdenschutz. "Seitdem hat Pauli den Job 24 Stunden, sieben Tage die Woche und macht diesen sehr gewissenhaft"
JEDER, DER NUR DIE GERINGSTE AHNUNG VON ESELN HAT, WEIß,DAS DIES UNRICHTIG IST. IM VORLIEGENDEN FALL WÜRDE ER ALS WOLFSFUTTER DIENEN. DAS NETZ IST VOLL MIT FOTOS VON GERISSENEN ESELN❗️

Punkt 3.🫏🫏🫏
„Wenn er jemanden nicht mag, oder ihm jemand ein bisschen suspekt ist, dann geht die ‚Alarmanlage‘ los und er zeigt, was er kann. Da kann es schon sein, dass man ein bisschen Sport betreibt und vom Esel über die Wiese getrieben wird.“
DAS IST EIN ABSOLUTES FEHLVERHALTEN, ENTSPRICHT NICHT DER NATUR DES ESELS, UND IST AUF KEINEN FALL ZU TOLERIEREN. ES SEI DENN, ER IST NOCH HENGST, WAS ICH ABER BEI PFERDESTUTEN NICHT VORAUSSETZEN WÜRDE ❗️

PUNKT 4.🫏🫏🫏🫏
Wieder einmal die EINZELHALTUNG ohne Artgenossen.
1000 MAL ERWÄHNT UND GEPREDIGT. EIN PFERD, SCHAF, ZIEGE, HUND ODER PONY IST KEIN ARTGENOSSE FÜR EINEN ESEL. PUNKT❗️
(Nein, auch nicht, "der kennt das nicht anders", "der ist das schon jahrelang gewöhnt")

Ich bin mir sicher dass die Familie alles über Pferdezucht und Pferdehaltung weiß.
Die Eselhaltung allerdings für sie eine große Unbekannte darstellt.

Die Eselrettung will damit auf keinen diesen Beitrag schlecht darstellen oder die Familie angreifen, sondern darüber aufklären, dass der Esel NICHT, oder im besten Fall nur bedingt dem Herdenschutz dienen kann.
In einigen Ländern wird dies praktiziert, allerdings immer als Unterstützung für Hirten oder Herdenschutzhunde.

13/08/2025

Wer soll den von der Mobiliar gestifteten Publikumspreis Prix Montagne gewinnen? Jetzt noch bis am 17. August abstimmen.

Meine Ferien in den Ardennen sind seit einem Monat Geschichte. Schön war es, total schön! Genau das Richtige für die Vor...
29/07/2025

Meine Ferien in den Ardennen sind seit einem Monat Geschichte. Schön war es, total schön! Genau das Richtige für die Vorbereitung auf die vielen Katzengäste, welche die Sommerferien in der Katzeria verbringen.

Natur pur in Belgien, eine warmherzige Vermieterin der Ferienwohnung "La Grange" in Sourbrodt - ein um- und ausgebauter alter Stall, stilvoll eingerichtet, alles da was man benötigt, inkl. ein Märchengarten den wir und der Hund mitbenutzen durften.
Die grossen, alten Bäume sind beeindruckend und spenden bei heissem Wetter ein angenehmes Klima.

Eine eigens für Hundemenschen erstellte Broschüre mit 26 Rundwanderungen machen die Gegend zum Erlebnis. Man wird immer auch von Geschichte begleitet.

Die Bilder geben einen Einblick in die Wanderungen:
- Rocherath - die Wanderung im Tal des Lichtenbachs
- Sourbrodt (beginnt gleich hinter der Unterkunft) - Sourbrodter Venn
- Robertville - Panoramen der Warche
- Bellevaux - die zwei Felsen

Die Seele baumeln lassen, die Natur geniessen mit seinem Lieblingsmenschen und dem Hund - was will man mehr?

Lust bekommen?

Wer wissen möchte, was Krystina anbietet und wie es da aussieht, hier der Link:

https://www.fewo-direkt.de/de-de/trips/egti-EDQ-95U-NBI1/details/OTAwOTk2NzE4NTI1MztlZzpwcm9wZXJ0eToxMmU0ODVlODFlNGM3NDIzNWMzZTkyNjQ1NmVhYjI3OQ

Sie macht auch tolle Töpferkunst!

Gefunden in Fischenthal, wer vermisst ihn?
18/07/2025

Gefunden in Fischenthal, wer vermisst ihn?

https://www.nrwision.de/mediathek/cityradio-gl-neue-tempo-30-zone-schnuppertour-petra-und-esel-pinto-250602/ #Sehr schön...
26/06/2025

https://www.nrwision.de/mediathek/cityradio-gl-neue-tempo-30-zone-schnuppertour-petra-und-esel-pinto-250602/ #

Sehr schöne Liebes- und Erfolgsgeschichte meiner lieben Petra mit ihrem Pino - ab Minute 20.28 - 45.25

on Tour on tour

In Bergisch Gladbach gibt es eine neue Tempo-30-Zone. "CityRadio GL"-Moderatorin Nicola Henselmann erklärt, wo die Zone entsteht und was geplant ist. Ihr Kollege Werner Bauschert berichtet außerdem von den kostenlosen Schnuppertouren durch Bergisch Gladbach. Wie kann man mitmachen? Und: Im Studio ...

Wasserist die Grundlage des Lebens. Ohne genug Wasser können die meisten Stoffwechselvorgänge nicht stattfinden. Wasser ...
21/06/2025

Wasser
ist die Grundlage des Lebens. Ohne genug Wasser können die meisten Stoffwechselvorgänge nicht stattfinden.

Wasser dient als Transporter von wichtigen Nährstoffen, dient als Lösungsmittel, gibt dem Körper seine Form und Elastizität, schützt das Nervensystem.

In Abhängigkeit vom Futter ist der Trinkwasserbedarf hoch bei Trockenfutter oder niedrig bis sehr wenig bei Nassfutter.

Theoretisch muss eine Katze pro 100 g Trockenfutter rund 300 g Wasser trinken damit das Verhältnis dem natürlichen Beutetier entspricht. Bei Nassfutter ist eine zusätzliche Wasseraufnahme allenfalls bei heissem Wetter noch notwendig.

Grundsätzlich muss immer Trinkwasser zur Verfügung stehen und für Katzen sollte dies nicht neben der Futterschale stehen. Katzen trinken besser, wenn die Wasserschale an einem anderen Ort aufgestellt ist. Hilfreich kann es sein, wenn an verschiedenen Orten Wasserschalen zur Verfügung stehen. Die Schalen sollten flach und ohne nennenswerten Rand sein, damit die Schnurrhaare nirgends anstossen.

Es gibt Katzen, die müssen zum trinken animiert werden, das kann durch "aromatisiertes" Wasser erfolgen. Vielfach funktioniert das mit etwas Rahm oder ganz wenig Milch, Joghurt, sollte dann jedoch 3-5x am Tag wegen allfälliger Keimbelastung gewechselt werden.

16/06/2025
16/06/2025
Weshalb entstehen Verhaltensprobleme?Schon im Mittelalter waren Schriften zum Abrichten von Hunden, zur Erziehung von Vö...
13/06/2025

Weshalb entstehen Verhaltensprobleme?

Schon im Mittelalter waren Schriften zum Abrichten von Hunden, zur Erziehung von Vö**ln oder zur Schulung von Pferden verbreitet und Verhaltensprobleme von Hauskatzen kannte kein Mensch.

Als vor rund 170 Jahren die Samtpfoten Einzug in die städtischen Wohnungen hielten und damit ihr individueller Lebensraum immer enger wurde, tauchten die ersten Störungen im Verhalten der Mäusefänger auf.

Zucht, die nicht nur bestimmte Merkmale im Aussehen verstärkt, sondern auch Verhaltensmuster fördert, sowie das Zusammenleben mehrerer Katzen ohne Ausweichmöglichkeiten taten ihr übriges. Neurotische Katzen wurden zum Problem.

Aber auch Hunde, Pferde und Esel, die unterbeschäftig sind und hauptsächlich herumstehen können zum Problem werden, spätestens wenn sie blöd im Kopf werden weil sie ihren Grips nicht einsetzen können und kaum je durch Tätigkeit müde werden oder durch Energieüberschuss fett und damit krank geworden sind.
Tierliebe? Echt?

Grundsätzlich entstehen die meisten Probleme dann, wenn zu viele Tiere, egal ob Katzen, Hunde, Equiden, Vögel, auf zu engem Raum leben. Allzuleicht führt übergrosse Tierliebe oder Mitleid zu einer "Sammelleidenschaft", die weder dem Tier noch dem Menschen nutzen.
Unerwünschtes Verhalten kann fast immer verändert werden, wenn man weiss, wie und weshalb es entstanden ist.

Jahr für Jahr werden hunderte Tiere bereits in jungen Jahren eingeschläfert, nur weil eine Komponente ihres Verhaltens für den Besitzer unannehmbar erscheint. Tausende werden in neue Hände gegeben oder ganz einfach ausgesetzt.

In der Mehrheit dieser Fälle wäre das Problem überhaupt nicht entstanden, wenn der Tierbesitzer über das tierische Verhalten und die Bedürfnisse richtig informiert gewesen wäre. Und gleich noch eine Anmerkung: Wissen ist eine Holschuld!

Beim Menschen leugnet niemand die Zusammenhänge zwischen körperlichen und seelischen Komponenten. Das Wohlbefinden unserer Lieblinge erstreckt sich stark auch auf den seelischen Bereich, nicht nur auf den körperlichen.

Nicht jede Hunde- oder Katzenrasse passt zu jedem Zweibeiner oder in jede Umgebung. Dasselbe gilt auch für alle anderen Haustiere wie Vögel, Pferde, Esel usw.

Die ersten Wochen bei Hund und Katze sowie die ersten Jahre bei Pferd und Esel sind für deren Verhaltensprägung und Wesensentwicklung von grösster Bedeutung!

Zum Leidwesen der Tiere wird im Zusammenleben mit dem Menschen die Behandlung, der Umgang recht Antropomorph - heisst die Tiere werden vermenschlicht. Obwohl viele Individuen sich dieser Rolle recht gut anpassen können bedeutet das nicht, dass das für sie passt und ihnen gut tut.
Auch Hauskatzen wollen keine Dekoartikel sein.

Für andere Tiere bricht die Kommunikation dadurch zusammen, die Sprachbarriere Mensch / Tier ist zu gross. Dann darf man sich nicht wundern, weshalb das Zusammenleben nicht klappt.

Wenn der Umgang und das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier nicht funktioniert, partiell Probleme auftreten, dann müssen wir uns um korrekte Kommunikation entsprechend der Spezies bemühen und dafür sorgen, dass wir verstanden werden. Damit das möglich ist, braucht es Wissen. Wissen, wie die Spezies und allenfalls auch die Rasse, tickt. Wo ist ihr Ursprung, wo lebten diese Tiere bevor sie zum Menschen kamen. Was war ihre Nahrung, wie haben sie diese beschafft oder gefunden usw. Was hat der Mensch züchterisch verändert.

Auch die Haltungsbedingungen müssen passen. Zu viele Tiere auf zu engem Raum, gefühlsbedingte Antworten auf gewisse Zustände oder Veränderungen, wenn aus welchen Gründen auch immer die Routine nicht mehr klappt oder wenn bestraft wird, sind dies alles Gründe, dass die Kommunikation aus dem Ruder laufen kann.

Die Probleme sind in der Regel hausgemacht und lösbar, das verlangt jedoch grossen Einsatz, Geduld und Verständnis vom Zweibeiner, sowie Wissensaneignung und das über einen unter Umständen langen Zeitraum, je nach dem, wie viel Porzellan zerschlagen wurde. Und jemand, der von Aussen einen Blick auf die Situation wirft und begleitet - damit die Sackgasse auch tatsächlich verlassen werden kann.

Die beste Vorbeugung, dass Missverständnisse erst gar nicht auftreten, ist die seriöse Information über das Tier, welches man zu sich holen will. Das ist der beste Weg, damit ein Tier lange gesund, zufrieden und ein toller Partner werden kann.

Die WohnungskatzeUnsauberkeit vermeidenSosehr Katzen geruchliche Abwechslung lieben, sosehr können sie in bestimmten Pun...
11/06/2025

Die Wohnungskatze

Unsauberkeit vermeiden
Sosehr Katzen geruchliche Abwechslung lieben, sosehr können sie in bestimmten Punkten sehr heikel sein. Es gibt Katzen, die ertragen es überhaupt nicht, wenn man die Katzenstreumarke wechselt, womit wir beim Thema Katzentoilette wären.

Im Idealfall stehen einer Katze zwei Toiletten zur Verfügung; in Mehrkatzenhaushalten sollte eine Toilette mehr stehen als Katzen da sind. Dabei sollten die Toiletten nicht alle im gleichen Raum stehen! Auch in der Natur erledigen nicht alle Katzen ihr Geschäft am gleichen Ort. Diesem Bedürfnis wird durch die Toilettenauswahl an verschiedenen Standorten entsprochen.

Eine Katzen weigern sich "Höhlenscheisser" zu sein, es entspricht ebenfalls nicht dem ursprünglichen Verhalten. Auch Deos für das Katzenklo sind für den Menschen gemacht, nicht für das Tier. Nicht jede Katze akzeptiert das bzw. macht unter Umständen lange Zeit mit und wird dann eines Tages "plötzlich" unsauber. Nun, sie sieht keinen anderen Ausweg, als so auf den Missstand aufmerksam zu machen.
Als Standort sollte ein Ort gewählt werden, wo die Katze bequem zur Toilette kann und sich nicht in eine Schale unter dem Siphon zwängen muss. Auch das wird ihr auf Dauer nicht behagen.

Für Katzen ist die Geruchspräferenz sehr wichtig. Wird ihre Toilette zu häufig und vor allem zu gründlich gereinigt, kann sie sich dazu gedrängt fühlen, Markierungen ausserhalb zu setzen. Katzen möchten ihren Duft in der Toilette erkennen können, nicht ein Deo. Dadurch teilen sie anderen Katzen ihre Präsenz mit. Dass dies uns Menschen nicht wichtig ist, interessiert die Katze nicht, warum auch.

Die Einstreu nicht täglich wechseln und die ganze Katzentoilette putzen. Es reicht völlig, wenn die Katzenstreu, je nach Produkt, alle paar Taage gewechselt wird. Dazwischen entfernt man lediglich den Kot oder bei Klumpstreu die Klumpen.

Sie haben Samtpfoten, die über den Rand hinaus "treffen"?
Bei Katzen, die beim Harnen nicht genügend in die Hocke gehen, landet ein Teil des Geschäftes neben der Toilette. Doch auch hier braucht es keinen Deckel, der die Toilette zu Höhle degradiert. Dem Problem kann man leicht abhelfen, in dem man einen Wäschezuber kauft, den man gut einstreut damit er Standfestigkeit hat wenn die Katze auf dem Rand steht. Und schön ist das Problem gelöst.

Die erwähnten Massnahmen bezüglich Katzentoilette werden oft missachtet, trotzdem geht das durchaus lange gut und die Katze macht mit der gedeckten Toilette mit. Häufig spielen die Tiere von einem Tag auf den anderen nicht mehr mit.
Die Katze hat doch seit jeher eine gedeckte Katzentoilette, das Klo stand schon immer im Korridor (Durchgangsverkehr) und sie ist gewöhnt, dass oft jemand kommt oder geht.

Für die meisten Katzen läuft irgendwann das Fass über. Sie können sich durchaus lange mit etwas arrangieren, das sie stört. Vermutlich hat sie lange Zeit versucht, klar zu machen, dass sie das so stört und es nicht stimmt. Schafft sie dies nicht, nimmt der Frust zu, bis sie zu drastischen Massnahmen greift. Und das ist dann meist die Unsauberkeit.

Wird die Katze unsauber, prüfen Sie zuerst die obigen Massnahmen und handeln Sie entsprechend. In den meisten Fällen ist dann das Problem gelöst

Es gibt jedoch für die Katze noch weitere Gründe, unsauber zu werden:
- Langeweile
- es sind Gerüche vorhanden, denen die Katze erliegt und wo sie sich nicht beherrschen kann (z.B. echte Teppiche, gummierte Badezinmmervorlagen)
- in der Nachbarschaft ist eine neue Katze eingezogen - manch Freigänger tut sich schwer damit, insbesondere wenn es eine Krawallhexe oder Macho ist
- das Tier ist schon älter und geht nicht mehr gerne nach draussen um das Geschäft zu verrichten: spätestens ab dann benötigt es eine Inhouse-Toilette
- Krankheit
- Stress
- Besuch fremder Katzen im eigenen Heim
- Möbelumstellung (sensible Tiere)
- nach Umzug bei Stress im neuen Revier
- neue Katze / Hund in der Nachbarschaft
usw.

Manchmal läuft es blöd, man stell etwas um und weil die Katze ihre Umgebung ganz genau kennt, reagiert sie auf Veränderung, die sie unakzeptabel findet.

Jede Katze, auch Freigänger sollten zu Hause eine Toilette haben. Nicht jede Katze hat die Nerven, je nach Katzendichte und Verträglichkeiten im Revier, draussen ihr Geschäft zu erledigen. Eher unsichere und kranke oder geschwächte Tiere ziehen es vor, die Notdurft entspannt in sicherer Umgebung zu erledigen.

Ein "falsches Örtchen" kann man unattraktiv gestalten, indem man ihm eine neue Bedeutung gibt. Eine klinische Ursache sollte vorher immer ausgeschlossen werden können.

Das Markieren hat tatsächlich nichts mit Unsauberkeit. Hier hinterlässt das Tier damit Mitteilungen an die Artgenossen. Das ist mein Territorium oder hier ist ein Prachtkerl auf Brautschau, wo sind geeignete Katzendamen? Dies findet in der Regel im Freien statt.

Charity WebinarDieses Webinar über das Wesen des Esels mit seinen Bedürfnissen nimmt Euch mit in die Welt der Langohren....
08/06/2025

Charity Webinar

Dieses Webinar über das Wesen des Esels mit seinen Bedürfnissen nimmt Euch mit in die Welt der Langohren.

Woher sie kommen, was die Haltung dieser wunderbaren Tiere in unseren Breitengraden so schwierig macht, wie sie innerartlich Ticken und mehr erfahrt ihr auf dieser ca. 90 Minuten langen Reise.

Aufräumen mit Ammenmärchen und Einblick in die Herausforderungen und arbeitsintensiven Aufgaben, welche ein Eselasyl täglich zu bewältigen hat, runden dieses informative Webinar ab.

Der Erlös geht an die Stiftung Eselhilfe - Eselhospiz Aline

Wann: Donnerstag 28.08.2025
Wo: bei Dir zu Hause am Computer
Zeit: 19.30 - 21.00 h
Fragerunde nach der Veranstaltung

Ticketkauf:
https://tiertherapien487.clickmeeting.com/esel-webinar-zu-gunsten-stiftung-eselhilfe/register

Veranstalter / Dozent
tiertherapien.ch Anita Müller
8497 Fischenthal


07/06/2025

Gesucht:
Pensionsplatz für Esel 🫏 - Umgebung: oberes Tösstal - Jona

Adresse

Fischenthal

Telefon

+41794479023

Webseite

https://www.pferde-waage.ch/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von tiertherapien.ch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an tiertherapien.ch senden:

Teilen