Igelnothilfe Brugg - Schweiz

Igelnothilfe Brugg - Schweiz Fachmännische Pflege und medizinische Versorgung kranker, verletzter und geschwächter Igel. Aufzucht verwaister Igelbabys sowie die artgerechte Auswilderung.

Hilfestellung für Igelfans

Igelmama Sky in NotLetzten Samstag meldete unser Teammitglied Melanie eine tagaktive Igelfamilie 🕵️‍♀️.Da es in seltenen...
26/06/2025

Igelmama Sky in Not

Letzten Samstag meldete unser Teammitglied Melanie eine tagaktive Igelfamilie 🕵️‍♀️.
Da es in seltenen Fällen vorkommt, dass eine Igelmutter mit ihren Jungen auch tagsüber unterwegs ist, hat Melanie die Situation ganz genau im Auge behalten 👀.
Die fünf Kleinen erkundeten neugierig die Umgebung, doch die Mutter blieb reglos im Gebüsch liegen und zeigte keinerlei Interesse an ihrem Nachwuchs. Sie liess die Kleinen auch nicht ans Gesäuge.

Aufgrund dieses Verhaltens entschieden wir uns, die ganze Familie zu sichern und die Mutter näher zu untersuchen 🩺.
Der erste Kot, den sie absetzte, sah leider bedenklich aus – schwarz, schleimig und sehr dünnflüssig.
Unter dem Mikroskop fanden wir zwar nur vereinzelte Eier von Darmhaarwürmern, aber da Parasiten nicht kontinuierlich ausgeschieden werden, wurde weiter Kot gesammelt, um über eine gezielte Behandlung zu entscheiden und das weitere Vorgehen festzulegen.
Als Notfallmassnahme erhielt die Igelmama „Sky“ Infusionen und kreislaufstabilisierende Medikamente 💉.

Auch bei uns in der Station verweigerte Sky zunächst, ihre Jungen zu säugen ❌🍼.
Deshalb übernahm Franziska das Füttern der etwa drei Wochen alten Racker mit Ersatzmilch.

Am Sonntagmorgen dann ein kleiner Hoffnungsschimmer:
Sky liess ihre Jungen endlich trinken! 🙌💞 Und sie hatte in der Nacht alle Futterschüsselchen blitzblank leer geschlabbert 🙂.
Mittlerweile ist die Mama stabilisiert und kümmert sich wieder selber um ihre drei Mädchen und zwei Buben.

Die fünf kleinen Igel suchen nun liebevolle Patinnen und Paten! 🦔💚
Mit einer kleinen Spende darfst du einem der Igelchen einen Namen geben.
Als Dankeschön erhältst du eine persönliche Patenschaftsurkunde und wirst regelmässig mit Fotos und Videos der kleinen Familie versorgt.
So kannst du ihre Entwicklung hautnah miterleben! 📷🎥✨

Unsere Igelstation braucht Unterstützung!🦔💖🦔Die Station ist aktuell voll belegt, und fast täglich kommen neue Patienten ...
10/06/2025

Unsere Igelstation braucht Unterstützung!🦔💖🦔

Die Station ist aktuell voll belegt, und fast täglich kommen neue Patienten dazu, die versorgt werden müssen. Um diesen kleinen Chaoten gerecht zu werden, suchen wir dringend ehrenamtliche Hilfe für die morgendliche Grundversorgung.

Was wir brauchen: 🧼🧹🪣✨
Wir suchen Menschen, die sich nicht zu schade sind, beim Säubern der Boxen mit anzupacken. Du solltest vormittags Zeit haben. Je nach angerichtetem Chaos und Belegung dauert der Einsatz etwa 1 bis 3 Stunden. Dabei bekommst du den Stationsalltag hautnah mit. Wenn du außerdem Interesse hast, bei der medizinischen Versorgung mitzuhelfen, bist du für uns der absolute Jackpot!

Normalerweise ist Franziska, unsere Stationsleitung, vormittags ebenfalls anwesend. Nach deiner Einarbeitung kann es aber vorkommen, dass du auch mal allein arbeitest, wenn sie z. B. mit Tieren zum Tierarzt muss.

Während der Ferienabwesenheiten solltest du bereit sein, die morgendliche Routine selbstständig zu übernehmen – und gerne auch abends mal eine Fütterung zu übernehmen. Die medizinische Pflege ist nicht zwingend, aber bei Interesse und Eignung möglich.

Wenn du dir vorstellen kannst, Teil unseres Teams zu werden und aktiv zu helfen, freuen wir uns sehr auf deine Nachricht!
Melde dich gerne unter: [email protected] damit wir ein Kennenlernen vereinbaren können.

Wir nannten ihn Lucky 💔 – doch das einzig Glückliche war, dass wir ihn gefunden haben.Lucky wurde Opfer menschlicher Beq...
30/05/2025

Wir nannten ihn Lucky 💔 – doch das einzig Glückliche war, dass wir ihn gefunden haben.

Lucky wurde Opfer menschlicher Bequemlichkeit. Ob ein Freischneider oder ein Mähroboter ihn im Schlaf verletzte, bleibt unklar – sicher ist nur: Das Gerät trennte ihm nahezu den gesamten linken Hinterfuß ab.

Sein einziges Glück: Er schleppte sich zu einer kameraüberwachten Futterstelle. Nach drei schlaflosen Nächten gelang es, ihn zu sichern. Doch mit nur einem funktionierenden Hinterbein war eine Überlebenschance in freier Wildbahn ausgeschlossen. Wir mussten ihn schweren Herzens erlösen, um ihn von seinen Schmerzen zu befreien.

Auf dem Parkplatz der Tierarztpraxis, wurde uns bereits der nächste Notfall übergeben: ein abgemagerter Igel, kaum 500 Gramm schwer – dabei müsste er mindestens doppelt so viel wiegen. Er liegt nun im Inkubator, wir kämpfen um sein Leben. Doch ob er es schafft, ist ungewiss.

Das ist unser Alltag in einer Schweizer Igelstation.

Was viele nicht wahrhaben wollen: Freischneider und Mähroboter verletzen und töten Igel – täglich. Das ist kein Mythos und keine Panikmache, sondern eine traurige Realität, die wir Tag für Tag erleben.

Wir appellieren eindringlich: Bitte zeigt Verantwortung! Kontrolliert eure Gärten vor dem Mähen. Es ist ein kleiner Aufwand, der Leben retten kann.

Pro Igel hat kürzlich eine eindrucksvolle Kampagne zu diesem Thema gestartet. Die ersten beiden Spots widmen sich Rasenrobotern und Freischneidern. Wenn wir diese Videos sehen, laufen uns die Tränen – in Erinnerung an all die verstümmelten Tiere, die wir nicht mehr retten konnten. Wir hoffen von Herzen, dass diese Kampagne Gehör findet und zum Umdenken anregt.

🎥 Spot zu Rasenrobotern:
https://www.facebook.com/share/v/19cayDKUqE/
🎥 Spot zu Freischneidern:
https://www.facebook.com/share/v/1EpeRSjHrs/

Oder schaut euch den Bericht der Igelhilfe Mittelland in Dürrenäsch an (Achtung Bilder verstümmelter Tiere – unser Alltag):
https://www.telem1.ch/aktuell/todesfalle-gartengeraet-igelauffangstation-duerrenaesch-muss-mehrere-tiere-erloesen-160711150

Möchtest du gemeinsam mit uns für die Igel kämpfen? Dann melde dich gerne bei uns!
[email protected]
🦔🌱❤️ Für die Igel. Für unsere Natur. Für mehr Mitgefühl. 🦔🌱❤️

Liebe IgelfreundeUnser nachhaltiges Schweizer Igelfutterhaus kann per sofort vorbestellt werden.Für Schnellentschlossene...
28/03/2025

Liebe Igelfreunde

Unser nachhaltiges Schweizer Igelfutterhaus kann per sofort vorbestellt werden.
Für Schnellentschlossene haben wir einige Wenige am Lager.
Aufgrund von Grösse und Gewicht bieten wir leider keinen Versand an.
Abholung Raum Brugg AG und Dübendorf ZH nach Vereinbarung.

Möchtest du zukünftig die Igel in deiner Region mit artgerechter Nahrung unterstützen? Gerne zeigen wir dir wie :-)

Bestellungen gerne an: [email protected]

25/02/2025

Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze sind Städte ein sehr wertvoller Lebensraum. Doch unsere Städte stehen weltweit immer mehr unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städt...

Unser TV Tipp für Donnerstag 🦔💕
25/02/2025

Unser TV Tipp für Donnerstag 🦔💕

Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze sind Städte ein sehr wertvoller Lebensraum. Doch unsere Städte stehen weltweit immer mehr unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städt...

Liebe Follower,endlich ist es so weit – wir haben die Gewinnerin für unser Adventsquiz! 🎉Unter den zahlreichen richtigen...
09/02/2025

Liebe Follower,

endlich ist es so weit – wir haben die Gewinnerin für unser Adventsquiz! 🎉

Unter den zahlreichen richtigen Einsendungen hat das Los entschieden:
✨ Herzlichen Glückwunsch, Lilian Werthmüller! ✨

Ein riesiges Dankeschön an dich, Lilian, für deine Teilnahme und vor allem für deine großartige Unterstützung der Igel in deinem Garten. 🦔💚

Du (oder ihr 🦔) gewinnst eine Patenschaft sowie einen Sack getrockneter Soldatenfliegenlarven – eine echte Delikatesse für unsere stacheligen Freunde! 🥰

Und nun zur Auflösung der Quizfragen...

1. Wo leben Igel hauptsächlich?
Im Gegensatz zum weitverbreiteten Irrglauben sind Igel nicht im Walde ansässig. Unsere einheimischen Wirtschaftswälder bieten ihm nicht seine benötigten Strukturen, sondern beherbergen seine Fressfeinde wie den Dachs und den Uhu. Vielmehr sind Igel in Hecken und Gebüschen zu finden, welche Teil von Gärten, Wiesen oder Parkanlagen sind. Dort finden sie das benötigte Material, um ein Nest zu bauen und Nahrung in der Form von Käfern und Würmern zu finden.

2. Was machen paarungsfreudige Igelmännchen um die Weibchen zu beeindrucken?
Da Igelweibchen sich selbst ihr Nest bauen und ihre Beute jagen können, übernehmen Männchen dies auch in der Paarungszeit nicht.
Um ein Igelweibchen zur Paarung zu ermutigen, umkreist das Männchen stundenlang seine Auserwählte, was man „Igelkarussell“ nennt. Nur wer als Igelmännchen hartnäckig bleibt und auch eventuelle Rivalen vertreibt, erreicht sein Ziel. Das Paarungsritual der Igel wird von lauten Geräuschen begleitet und ist auch aus weiter Entfernung zu hören. Dieses natürliche Ritual sollte nur unterbrochen werden, falls sich die Igel an einem gefährlichen Ort, wie auf einer Strasse befinden.

3. Was fressen Igel am liebsten?
Igel sind Insektenfresser! Die Hauptnahrung der Igel besteht aus Käfern (vorallem Laufkäfer), Raupen, Larven und allen Arten von Würmern. Auch Spinnen, Wespen (eher tote) und andere Insekten werden gerne vertilgt.. Gelegentlich wird auch mal ein Mäusenest geplündert oder er tut sich gütlich an einem Gelege von Bodenbrütern.
Schnecken in grosser Anzahl fressen Igel nur aus Not, wenn nicht genügend artgerechte Nahrung vorhanden ist. Zu viele Schnecken machen unsere Igel krank, da sie Lungenwürmer und Darmsaugwürmer auf den Igel übertragen.

4. Welche dieser proteinreichen Speisen ist für die Fütterung des Igels geeignet?
Der Igel ist für seine Ernährung auf rein tierische Produkte angewiesen. Früchte, Gemüse, Körner, Getreide und Nüsse können vom Igel nicht verdaut werden und werden darum unverdaut wieder ausgeschieden. Da sie auch das Enzym Laktase nicht haben, führen jegliche Milchprodukte zu schweren Durchfällen und sollten daher auf keinen Fall gefüttert werden.
Gekochte Hühnereier eignen sich aufgrund ihres hohen Proteingehalts und der guten Verträglichkeit bestens zur Fütterung eines Igels.

5. Was sind die grössten Gefahren für Igel?
Obwohl Igel gelegentlich von Hunden oder Füchsen bedroht werden, sind es vor allem wir Menschen und unsere Errungenschaften, die ihnen das Leben erschweren.
Die Zerstörung und Zerschneidung ihrer Lebensräume – etwa durch Bebauung, Strassen oder intensive Landwirtschaft – entzieht ihnen nicht nur Unterschlupf, sondern auch ihre natürliche Nahrungsquelle. Besonders Fadenmäher können schwere, oft tödliche Verletzungen verursachen. Daher sollte man vor dem Mähen unbedingt überprüfen, ob sich Igel oder andere Tiere im hohen Gras oder Unterholz verstecken.
Pestizide sind ebenfalls eine grosse Gefahr: Sie vergiften nicht nur Igel direkt, sondern reduzieren auch das Insektenangebot, das ihre Lebensgrundlage bildet. Wer einen igelfreundlichen Garten schaffen möchte, sollte daher auf umweltfreundliche Alternativen setzen.
Darüber hinaus lauern weitere Gefahren, wie der Strassenverkehr, der jedes Jahr unzählige Igel das Leben kostet. Auch offene Schächte, Gruben oder Pools können zur tödlichen Falle werden. Einfache Massnahmen wie Abdeckungen oder flache Ausstiegsmöglichkeiten können helfen, diese Risiken zu minimieren.

6. Wie heisst der Igel, der in der Schweiz vorkommt?
Der in der Schweiz und in Zentral- und Westeuropa heimische Igel ist der Braunbrustigel, welcher sich durch seine braune Brust- und Stachelfärbung auszeichnet. Der Weissbrustigel ist in Osteuropa und im westlichen Teil Asiens angesiedelt und ist abgrenzbar durch seine hellere
Brusthaarfärbung. Zusammen mit dem chinesischen Igel bilden diese die Gattung der Kurzohrigel. Der afrikanische Weissbauchigel lässt sich in Zentralafrika finden und zeichnet sich durch eine helle weisse Behaarung und einen schmächtigeren Körperbau als die europäischen Igel aus. Die Gattung der Langohrigel zeichnet sich durch deutlich längere Ohren aus und ist in Asien und Nordafrika zu finden.

7. Ab welchem Alter hat ein Igel Stacheln?
Igel haben seit Geburt an Stacheln, wobei diese in den ersten 24 Stunden noch in die Haut eingebettet sind, um die Mutter bei der Geburt nicht zu verletzen. Erst nach der Geburt richten sich diese auf. Bis der Igel erwachsen ist, kommt es zu mehreren Stachelwechseln, wodurch diese zunehmenden stabiler werden. Ein ausgewachsener Igel besitzt im Schnitt 5.000 bis 7.000 Stacheln.

8. Was zeichnet einen igelfreundlichen Garten aus?
Sterile Ziergärten vollgespritzt mit Pestiziden sind leider grüne Wüsten, die den einheimischen Tieren keine Nahrung bieten. Hingegen ist ein Naturgarten mit vielen einheimischen Sträuchern, Kräutern und Stauden, in denen es von Insekten, Käfern und Schmetterlingsraupen nur so wimmelt, ein Schlaraffenland für unseren Igel. Magere Trockenwiesen gehören in Gegensatz zum gepflegten englischen Rasen zu den artenreichsten Lebensräumen. Ein in einer Gartenecke platzierter Ast- und Laubhaufen bietet zahllosen Kleinstlebewesen eine Wohnung und erhöht das Nahrungsangebot für den Igel. Unter Holzstappeln, Schuppen, Treppen, Steinhaufen, alten Baumwurzeln oder in einem Igelhäuschen findet der Igel Unterschlupf. Unbedingt noch Wasser in einer flachen Schale anbieten, das rettet den Igel, vor allem in der heissen Jahreszeit, vor dem Verdursten.

Weihnachten steht vor der Tür! ✨Hier kommt der letzte Teil unseres Adventsquiz🎄!Noch bis Ende des Jahres könnt ihr uns d...
22/12/2024

Weihnachten steht vor der Tür! ✨
Hier kommt der letzte Teil unseres Adventsquiz🎄!

Noch bis Ende des Jahres könnt ihr uns das Lösungswort per PN zusenden, um an der Verlosung teilzunehmen. 🦔

🎁 Im Januar verraten wir euch nicht nur das richtige Lösungswort, sondern geben auch den glücklichen Gewinner bekannt! 🏆

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen euch viel Spaß beim Mitraten! 💚

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*

7. Ab welchem Alter hat ein Igel Stacheln?
A: ab der 2 Lebenswoche
B: ab der 4 Lebenswoche
C: ab dem 1. Lebensjahr
L: ab Geburt

8. Was zeichnet einen igelfreundlichen Garten aus?
A: gepflegter englischer Rasen und schön geputzte Gehwege
B: Steingarten mit viel einheimischen Kieselsteinen und Schotterwegen
N: naturbelassene Wiesen mit einheimischen Pflanzen und Hecken, viel Laub und Totholz als Unterschlupfsmöglichkeit
D: mit viel Pestizid behandelter Monokulturgarten, der keine Schädlinge mehr aufweist

Es ist bald Weihnachten – heute leuchtet bereits die dritte Kerze.Wir wünschen euch viel Freude mit dem dritten Teil uns...
15/12/2024

Es ist bald Weihnachten – heute leuchtet bereits die dritte Kerze.
Wir wünschen euch viel Freude mit dem dritten Teil unseres Adventsquiz!

5. Frage: Was sind die grössten Gefahren für Igel?
N: Hunde und Füchse
G: ein unaufgeräumter Garten voller Laub und herumliegenden Hölzern
H: Autos, Fadenmäher, offene Schächte, Pestizide, Pool/Teich ohne Ausstieg
E: Lärmbelästigung durch Gartenparties oder spielende Kinder

6. Wie heisst der Igel, der in der Schweiz vorkommt?
B. Weissbauchigel
A: Weissbrustigel
E: Braunbrustigel
K: Langohrigel

Helft uns, Igel zu retten!Unsere Stationen sind überfüllt, und täglich erreichen uns neue Hilferufe. Gemeinsam könnten w...
10/12/2024

Helft uns, Igel zu retten!
Unsere Stationen sind überfüllt, und täglich erreichen uns neue Hilferufe. Gemeinsam könnten wir mehr Igeln eine Chance auf ein Leben geben – dafür brauchen wir eure Unterstützung!

Wir suchen dringend:
Überwinterungs- und Auswilderungsplätze
Habt ihr einen naturnahen Garten und möchtet mithelfen? Wir suchen Menschen, die bereit sind:
• Ein mindestens 4 m² großes Gehege (von uns gestellt) aufzustellen, in dem ein Igel sicher überwintern kann.
• Den Igel im Gehege zu betreuen, bis er in den Winterschlaf geht.
• Nach der Auswilderung im Frühling die Igel weiterhin mit artgerechtem Futter zu unterstützen.

Verstoffwechselungsplätze
Behandelte Igel dürfen nicht sofort ins Überwinterungsgehege. Sie müssen zunächst bei Zimmertemperatur (mind. 20 Grad) gehalten werden, damit die Medikamente vollständig abgebaut werden können.
Hierfür suchen wir Helfer, die bereit sind, Igel bei sich zuhause zu betreuen.

Voraussetzungen:
• Ein separates Zimmer mit Tageslicht und einer konstanten Temperatur von mindestens 20 Grad.
• 10-15 Minuten täglich pro Igel, um ihn zu versorgen. Dies beinhaltet die Reinigung des Geheges und das Füttern.

Du wirst bei beiden Aufgaben engmaschig von uns begleitet und lernst so auch gleich ganz viel über das Wildtier Igel und wie du ihn unterstützen kannst.

Möchtet ihr helfen?
Jeder Platz zählt und rettet Leben! Meldet euch bei uns, wenn ihr einen der oben genannten Plätze anbieten könnt. Gemeinsam schaffen wir es, diesen wundervollen Tieren eine Zukunft zu geben. ❤️

Das Team von der Igelnothilfe wünscht euch allen einen wunderschönen 2ten Advent.Genießt den Adventssonntag und lasst es...
08/12/2024

Das Team von der Igelnothilfe wünscht euch allen einen wunderschönen 2ten Advent.
Genießt den Adventssonntag und lasst es euch rundum gutgehen! 🎄✨

Hier kommen die nächsten Zwei Fragen zu unserem Adventsquiz:

3. Frage: Was fressen Igel am liebsten?
A: Laufkäfer, Larven von Nachtschmetterlingen, Spinnen, Würmer, Engerlinge
B: Salate, Löwenzahn, Pfefferminz und Gänseblümchen
C: alle Sorten von Schnecken
D: Nüsse, Getreide und Rosinen

4. Welche dieser proteinreichen Speisen ist für die Fütterung des Igels geeignet.
U: Hülsenfrüchte und Nüsse,
C: Gekochte Hühnereier,
G: Milchprodukte, wie z.B. Quark.
J: Soja und Tofu

Testet euer Igelwissen und sichert euch die Chance auf einen tollen Gewinn! 🦔Jeden Adventssonntag veröffentlichen wir zw...
01/12/2024

Testet euer Igelwissen und sichert euch die Chance auf einen tollen Gewinn! 🦔

Jeden Adventssonntag veröffentlichen wir zwei spannende Fragen. Am Ende des Quiz ergibt sich ein Lösungswort, das ihr uns bis zum 31.12.24 per Privatnachricht schicken könnt.

🎁 Im Januar verraten wir nicht nur das richtige Lösungswort, sondern geben auch den glücklichen Gewinner bekannt!
Wer von euch wird unser Igelprofi? 🏆

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen! 💚

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*

1. Wo leben Igel hauptsächlich?
W: Im Wald
S: In heckenreichen Landschaften, Parks und Gärten
X: Im Erdreich vergraben
C: im felsigen Gebirge

2. Was machen paarungsfreudige Igelmännchen um die Weibchen zu beeindrucken?
B: sie führen einen Wackeltanz auf
U: sie sammeln Nistmaterial und bauen ihr ein grosses Nest
T: sie machen das sogenannte Igelkarussell! Dabei läuft das Männchen laut schnaufend im Kreis um das Weibchen herum
A: sie bringen dem Weibchen erlegte Beute

Adresse

Höhenweg 11
Brugg
5222

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Igelnothilfe Brugg - Schweiz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Igelnothilfe Brugg - Schweiz senden:

Teilen

Kategorie