BroDogs - mobiles Hundetraining und Beratung

BroDogs - mobiles Hundetraining und Beratung "BroDogs" bezeichnet mein mobiles Hundetraining, das rein auf Vertrauen zu unserem Freund und Partne Warum diese Art von Training ?

Ich biete mobiles und individuelles Hundetraining an, welches ich einzeln mit dem Hund-Mensch-Team (nicht in Gruppen) vornehme. Ich bin der Meinung, dass Hundetraining, in dem es um das Zusammenleben mit dem Tier geht und man alltägliche Dinge üben möchte, am effektivsten genau dort stattfindet, wo die entsprechenden Situationen entstehen: Zuhause, in gewohnter Umgebung, im Alltag. Außerdem kann i

ch mir dort auch am Besten ein Bild von Ihnen und Ihrem Hund als "Gemeinschaft" machen. Bei meinen Trainingsansätzen verzichte ich auf aversive Methoden und auf den Gebrauch von entsprechendem "Werkzeug" wie Stachelhalsband, Würgeleine etc. Aversive Methoden und die dazugehörigen Hilfsmittel haben in meinem Training keinen Platz und sind untersagt. Weiters stehe ich für allgemeine Beratungen zum Thema "Hund" gerne zur Verfügung !

11/10/2020

ZU TODE GEZÜCHTET... 🐾🎚Das ist Connor. Der kleine French Bully ist heuer erlöst worden. Er wurde acht Jahre alt. 🖤🌈😢

𝘼𝘾𝙃𝙏 𝙅𝘼𝙃𝙍𝙀, in denen Connor fünf Mal operiert und etliche Male tierärztlich behandelt werden musste 👩‍⚕️💉, um die Folgen seines ach so niedlichen Aussehens zu reparieren❗️
𝘼𝘾𝙃𝙏 𝙅𝘼𝙃𝙍𝙀, in denen Connor mehrfach beinahe erstickt wäre 😳 und sich wegen seiner deformierten Wirbelsäule kaum bewegen konnte❗️
𝘼𝘾𝙃𝙏 𝙅𝘼𝙃𝙍𝙀, in denen Connor und seine Menschen 🐾👨‍👩‍👦 unfassbare Schmerzen und Leid ertragen mussten❗️
𝘼𝘾𝙃𝙏 𝙅𝘼𝙃𝙍𝙀, in denen die Familie mehr als 15.000 Euro 💶💰 investierte, um ihrem Hund ein würdiges und schmerzfreies Leben zu ermöglichen❗️

𝘼𝘾𝙃𝙏 𝙅𝘼𝙃𝙍𝙀, in denen sich Connors Menschen gefragt haben 🤷‍♀️, wie es sein kann, dass sie so ein krank gezüchtetes Tier von einem anerkannten, inländischen Züchter Französischer Bulldoggen bekommen konnten⁉️⁉️

QUALZUCHT ist in Österreich verboten - und passiert trotzdem. DAS DARF NICHT SEIN! 😡🚫👎

Zum wünschen wir uns
⚠️ dass das zuständige Gesundheitsministerium endlich klare Vorgaben für Zuchtvereine und Kontrollbehörden erlässt, um das Qualzucht-Verbot in der Praxis umzusetzen!
⚠️ dass endlich alle checken, dass platte Nasen, tiefe Falten, besondere Farben oder ungewöhnliche Körperformen bei Hunden NICHT von der Natur gewollt sind, sondern nur vom Menschen!

𝗕𝗜𝗧𝗧𝗘 𝗧𝗘𝗜𝗟𝗧 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘𝗡 𝗕𝗘𝗜𝗧𝗥𝗔𝗚 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗮𝘀𝘀𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗖𝗼𝗻𝗻𝗼𝗿 𝘂𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗤𝘂𝗮𝗹𝘇𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝗘𝗻𝗱𝗲 𝗵𝗮𝘁❗🇦🇹📱🌍

DANKE! 💕🐾❤️

Das "Bilton Veterinary Centre" hat das Thema Brachycephalie schön in einen Vergleich gebracht:
30/08/2020

Das "Bilton Veterinary Centre" hat das Thema Brachycephalie schön in einen Vergleich gebracht:

"Und wer ist schuld an dieser Katastrophe? Die Züchter? Die Vermehrer? Nein, einzig und allein die "Verbraucher", die Kä...
23/01/2020

"Und wer ist schuld an dieser Katastrophe? Die Züchter? Die Vermehrer? Nein, einzig und allein die "Verbraucher", die Käufer von Qualzuchtwelpen, die Fans dieser Rassen, sind verantwortlich, und zwar in vollem Umfang, denn sie erzeugen die immense Nachfrage, die von den Vermehrern über höchst zweifelhafte Kanäle wie Ebay befriedigt wird."

Die Plattnasen-Tragödie: Haben-Will frisst Hirn! - Ulm - Tierarzt Ralph Rückert, seit 1989 steht Ihnen die Kleintierpraxis in Ulm / Neu-Ulm zur Verfügung.

03/01/2020

Mir fehlen die Worte. Daher zitiere ich lieber die Kleintierpraxis Ralph Rückert:

"Der American Kennel Club hat seinen nationalen Champion gekürt: Wasabi, 18 Monate alt, angeblich ein Pekingese (die Rassezugehörigkeit kann wahrscheinlich nur über den Tastsinn bestimmt werden!) und vor allem ein Hund, der in dieser Form eigentlich nicht als solcher existieren kann. Wenn mich nicht alles täuscht, sitzt er bei der Siegerehrung auf einer Kühlmatte.

Der AKC beweist damit auch, dass Zuchtstandards nicht das Papier wert sind, auf das sie gedruckt werden. Für Pekingesen heißt es dort: "A long and profuse coat is desirable providing it does not obscure the shape of the body."

Preisgekrönte Tierquälerei! Wie hat eine Kollegin kommentiert: Die Wahnsinnigen haben das Irrenhaus übernommen!"

Alle Jahre wieder... weil Fortbildung wichtig ist. 💪
16/11/2019

Alle Jahre wieder... weil Fortbildung wichtig ist. 💪

Ein Umdenken bei den Züchtern oder Vereinen: scheinbar undenkbar. Daher: Augen auf beim Welpenkauf! Die der Züchter sind...
30/10/2019

Ein Umdenken bei den Züchtern oder Vereinen: scheinbar undenkbar. Daher: Augen auf beim Welpenkauf! Die der Züchter sind fest verschlossen für die schwerwiegenden Probleme vieler Rassehunde.

Französische Bulldoggen und M***e sind in Mode - leiden aber unter ihrer Zucht. Atemnot, Hüft- oder Gelenkbeschwerden gehören zu ihrem Leben. Dabei gilt ein Qualzuchtverbot.

09/10/2019

Eins vorweg: Bei uns gilt generell "Wir bevorzugen ein Brustgeschirr um unsere Hunde zu führen".
ABER: Sind alle Brustgeschirr gleich?
Die Antwort lautet NEIN!

Das Brustgeschirr muss immer individuell für den Hund und dessen Anatomie ausgewählt werden. Außerdem ist nicht jedes Brustgeschirr von Vorteil für den Hund oder auf Dauer gar schmerzfrei.

Ein falsch sitzendes Brustgeschirr kann auf längere Sicht schmerzhafte Haltungsschäden oder Arthrose verursachen. Darum sollte auf eine optimale Passform besonderer Wert gelegt werden.
Auch ist nicht jedes Brustgeschirr für jede Art der Führung geeignet.

Details bei den folgenden Bildern...

Nachtrag: Bitte beachtet: die hier dargestellten Bilder stellen lediglich Skizzen einzelner Beispiele dar. Geschirre sind so vielfältig in ihren Varianten, dass man unmöglich alle abbilden könnte ;) Allein bei Y-H-X-Geschirren gibt es unzählige Variationen (von denen einige auch schlecht sitzen), von den verschiedenen Zuggeschirren ganz zu schweigen. Es gilt einfach generell: Augen auf als Konsument ;)

darf natürlich gerne geteilt werden :)

18/07/2019

Deine Stimme für Tierwohl auch im Onlinehandel!

05/04/2019

Eindeutiger geht's ja echt nicht mehr...

01/03/2019
20/02/2019

WIEN - bedeutet ab jetzt für die gelisteten Hunderassen die Maulkorb- und Leinenpflicht. Wichtig hierbei ist nun vor Allem, dass der Maulkorb richtig sitzt und den Hund möglichst nicht stört. Ein Infofolder dazu wurde von der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz zur Verfügung gestellt, siehe Link.

Außerdem dankt es Ihnen Ihr Hund, wenn Sie das stressfreie Tragen des Maulkorb antrainieren, das spart Ihnen und Ihrem Liebling viele Nerven in eh schon gestressten Situationen.

http://tierschutzkonform.at/wp-content/uploads/tierschutzkonform.at-folder-der-passende-maulkorb-fuer-ihren-hund-fttt-folder-maulkorbe18-ansicht.pdf?fbclid=IwAR0Kb5WlzoRLERYh5Tls5CRBakuKRSZz_7OESlI7HDR65V8TqgSHSZTiDZo

SILVESTER - eine unveränderliche Tradition ?..und dann stellen wir uns alle auf den Balkon oder ans Fenster, jeder bekom...
29/12/2018

SILVESTER - eine unveränderliche Tradition ?
..und dann stellen wir uns alle auf den Balkon oder ans Fenster, jeder bekommt einen Sterndlspritzer in die Hand (=Wunderkerze) und wir begrüßen das neue Jahr, mit der Gewissheit, niemandem geschadet zu haben.

Wir haben keinem Haus- oder Wildtier Angst zugefügt.

Wir haben die Luft so rein belassen, wie sie sein soll.

Wir haben keinen Mist in der Umwelt verteilt.

Wir haben niemanden in Gefahr gebracht.

Wir haben kein Risiko von Sachbeschädigung in Kauf genommen.

Wäre das nicht ein schönes Silvester ?

Fortbildung muss sein...
16/11/2018

Fortbildung muss sein...

Um mein eigenes Statement zur aktuellen Debatte abzugeben verweise ich gerne auf folgenden Beitrag, der m.M.n. sehr sach...
15/10/2018

Um mein eigenes Statement zur aktuellen Debatte abzugeben verweise ich gerne auf folgenden Beitrag, der m.M.n. sehr sachlich und gut geschrieben wurde.

Sehr geehrte Frau Stadträtin Mag.a Sima!

Der seit weit über 100 Jahre bestehende Österreichische Kynologenverband (ÖKV) mit seinen 102 Verbandsvereinen und deren rund 60.000 Mitgliedern ist österreichweit der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Hundehaltung. Allein in Wien werden durch unsere Organisation auf über 20 Ausbildungsplätze Hunde für das konfliktfreie Zusammenleben mit dem Menschen geschult.

Wir bedauern die tragischen Unfälle mit Hunden in den letzten Wochen sehr und unser ganzes Mitgefühl gilt den Opfern solcher Zwischenfälle. Unter dem Motto „Jeder Hundebiss ist ein Biss zu viel“ stehen wir jeder Maßnahme, die geeignet ist Unfälle mit Hunden zu verhindern, positiv gegenüber.

Umso mehr bedauern wir es, dass unsere Mitglieder und der ÖKV nur aus Pressemitteilungen über Ihre gestrige Pressekonferenz zur Novelle zum Wiener Tierhaltegesetz in Kenntnis gesetzt wurden.

Wir lehnen eine Reihe der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen, weil diese zu keiner wissenschaftlich bewiesene Lösung und Verhinderung der Unfälle beitragen eindeutig ab. Dies betrifft die willkürliche Auflistung von Rassen und deren Zucht- und Haltungseinschränkungen (Stichwort „Maulkorbzwang“).

Andererseits begrüßen wir Initiativen zur Verbesserung der theoretischen Schulung von Hundehaltern und der praktischen Ausbildung von Mensch – Hunde Teams. Auch bundeseinheitliche Regelungen zur Hundehaltung sind aus unserer Sicht notwendig, um entsprechende Rechtssicherheit für alle Mitbürger zu bieten.

Nachstehend dürfen wir unsere Positionen in Schlagworten klarstellen:

Der ÖKV ist gegen:

- Vor-Verurteilungen und Rasselisten
- Verbote für die Zucht von sogenannten Listenhunden
- Generelle Maulkorbpflicht
- Von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedliche Vorschriften bezüglich Haltung und Führen von Hunden
- Anlassbezogene Gesetzgebung und gegen Husch-Pfusch Aktionismus auf Kosten der Hunde
- Gegen die Verschärfungen von gesetzlichen Verboten, die schon bis jetzt nicht kontrolliert und deren Übertretung nicht bestraft wurde.

Der ÖKV ist für

- sinnvolle Ausbildungen von Mensch und Hund und deren (Über-) Prüfung
- Bundeseinheitliche Regelungen für die Haltung von Hunden, Ausbildung, Sachkunde-Nachweis, Hundeführschein usw.
- Bundeseinheitliche Listung von auffällig gewordenen Hunden und Mitbürgern mit Hundehalteverbot - Überprüfung und Exekutieren bestehender gesetzlicher Regelungen
- Den menschlichen Lebensumständen angepasste Hundehaltung (kleine Stadtwohnung – kleinwüchsige Hunde)
- Hundeadäquate und tierschutzgerechte Haltung
- Der ÖKV ist für die Einbeziehung aller tatsächlichen Experten.

Im Sinne dieser Argumentation hoffen wir auf Einbeziehung des ÖKV und seiner kynologischen Experten bei den weiteren Schritten zur Gesetzesnovellierung. Wir dürfen nachdrücklich darauf hinweisen, dass wir zur Mitarbeit an sinnvollen Regelungen zur Verhinderung von Unfällen mit Hunden bereit sind.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. M. Kreiner (ÖKV Präsident)
Ing. A. Huschka (ÖKV Generalsekretär)

“Hunde gehören nicht ins Bett!“ Zum Glück meine schon, so hab ich großartigen Beistand in meinem Krankenstand... ❤
11/10/2018

“Hunde gehören nicht ins Bett!“

Zum Glück meine schon, so hab ich großartigen Beistand in meinem Krankenstand... ❤

Bei den heißen "Hundstagen" wie die letzten ist es wieder besonders qualvoll, für den Hund und auch es mit ansehen zu mü...
13/08/2018

Bei den heißen "Hundstagen" wie die letzten ist es wieder besonders qualvoll, für den Hund und auch es mit ansehen zu müssen.

Heute auch wieder selbst erlebt bei einem Vertreter dieser Qualzuchten: eine englische Bulldogdame, die nicht mehr wusste, wie sie sich für mehr Luft im gut gekühlten Warteraum des Tierarztes gebärden soll. 😢

Darum: Augen auf (und Hirn an) beim Welpenkauf!

Skurriler Tierarztbesuch – Atemlos im Wartezimmer

Einer unserer Bürohunde hat sich an der Pfote verletzt. Frauchen sitzt mit ihm entspannt im Wartezimmer beim Tierarzt. Die Tür geht auf, eine Dame kommt mit zwei schwarzen M***en dazu.
Draußen und im Wartezimmer ist es sehr heiß, die Hundstage halten weiter an. Der eine Mops ist stark übergewichtig, seine Zunge hängt ununterbrochen aus seinem Maul. Dass das nicht mit der Hitze zu tun hat, weiß leider nicht jeder. Sie findet aufgrund des rassespezifischen Schönheitsideals der Kurz- und Rundköpfigkeit einfach keinen Platz mehr im Hundemaul… Der andere Mops hechelt und röchelt unentwegt und sehr laut. Man hat das Gefühl, dass er gleich erstickt. Die tiermedizinische Fachangestellte kommt herein und fragt die Dame, was sie für sie tun kann: „Blutabnahme aufgrund der Schilddrüse.“ Es geht also nicht um die Atemprobleme...

Nach 10 Minuten hat man das Gefühl, selbst zu ersticken und kann das Röcheln nicht mehr hören und ertragen. Unser Bürohund wirkt irritiert, er kann das Röcheln nicht einordnen und verstehen. Die Dame versucht daraufhin mit den Worten zu beruhigen: „Keine Angst, meinem Hund geht es gut, er atmet immer so“.
Leider beruhigt ihre Aussage kaum, im Gegenteil. Sie macht noch trauriger und man fragt sich, ob sie das wirklich glaubt oder es nicht besser weiß.
Wir klären auf. Conny Sporrer von Martin Rütter DOGS Wien nimmt Stellung zum vom Menschen geschaffenen Rassewahn, der den Tieren Qual und Leid zufügt: https://www.martinruetter.com/service/aktuelles/aktuelles/atemlos-durch-tag-und-nacht-3/

So sieht erfolgreiches Ubahn-Training aus... 😁
24/07/2018

So sieht erfolgreiches Ubahn-Training aus... 😁

Adresse

Wien
1110

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BroDogs - mobiles Hundetraining und Beratung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an BroDogs - mobiles Hundetraining und Beratung senden:

Teilen

Kategorie