Mantrailing

Mantrailing Infos, Tipps und Diskussionen rund ums Mantrailing.

Gute Arbeit! 👏
18/08/2025

Gute Arbeit! 👏

Edersberg/Hienraching
Nach einem alleinbeteiligten Unfall im Gemeindebereich 84439 Steinkirchen flüchtete am letzten Freitag eine Mutter mit ihrem zweijährigen Kind in ein Waldstück. Bei der intensiven Suche nach den beiden waren auch die Personenspürhunde Amy und Alf im Einsatz.

Hündin Amy nahm die Spur auf und schließlich konnten Mutter und Kind in einem Maisfeld aufgefunden werden.

Die Frau stand unter Alkoholeinfluss.
Die PolizeiInspektion Erding hat die Ermittlungen aufgenommen.

An der Michigan State University unterstützt die ehemalige Polizeihündin Maple, ein English Springer Spaniel, die Forsch...
17/08/2025

An der Michigan State University unterstützt die ehemalige Polizeihündin Maple, ein English Springer Spaniel, die Forschung im Pollinator Performance Center, indem sie die Bienenseuche Amerikanische Faulbrut (American foulbrood) durch ihren Geruchssinn erkennt. Statt jeden Stock öffnen zu müssen, zeigt Maple befallene Völker durch Hinsetzen an. Um sie vor Bienenstichen zu schützen, trägt sie einen eigens maßgeschneiderten Bienenanzug mit Schleier und Pfotenschutz. Ihre Arbeit gilt als Modellprojekt, um künftig weitere Spürhunde für die Imkerei auszubilden.

https://people.com/maple-dog-assists-with-bee-conservation-beekeeping-suit-11783504

Gefahren auch bei moderaten Temperaturen – unterschätztes Risiko bei Nasenarbeit… oder warum ich so vorsichtig bei Somme...
13/08/2025

Gefahren auch bei moderaten Temperaturen – unterschätztes Risiko bei Nasenarbeit… oder warum ich so vorsichtig bei Sommertemperaturen bin.

Hitzebedingte Notfälle bei Hunden werden oft mit extremen Außentemperaturen in Verbindung gebracht. Tatsächlich können jedoch auch moderate Werte – um 20 bis 25 °C – in Verbindung mit körperlicher Belastung und bestimmten Rahmenbedingungen zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Zwei aktuelle Vorfälle verdeutlichen dies eindrücklich.

Fallbeispiel 1: Hündin „Marie“

Im Sommer 2024 erlitt eine einjährige Golden Retriever-Hündin während eines Waldspaziergangs bei rund 25 °C einen akuten Hitzschlag. Trotz schattiger Umgebung und moderater Außentemperatur führte die Kombination aus körperlicher Aktivität, dichter Fellstruktur und möglicherweise fehlender Anpassung an warme Temperaturen zu einer kritischen Überhitzung. Marie zeigte typische Symptome: starkes Hecheln, Zittern, Erbrechen und Durchfall. Nur durch sofortige Abkühlung und intensive tiermedizinische Versorgung konnte sie gerettet werden – verbunden mit hohen Tierarztkosten im fünfstelligen Bereich. Der Fall zeigt, dass selbst bei Temperaturen deutlich unter 30 °C Gefahr bestehen kann, insbesondere wenn die Wärmeabgabe des Hundes eingeschränkt ist.

Fallbeispiel 2: Rottweiler „Jimmy“

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Niederösterreich. Der Rüde „Jimmy“ brach während eines Spaziergangs am Vormittag zusammen – bei Starttemperaturen von etwa 21 °C und überwiegender Schattenführung. Der Besitzer leitete umgehend die Rettung ein, stieß jedoch auf ein strukturelles Problem: In Niederösterreich gibt es keine flächendeckende Tierrettung, und die Erreichbarkeit von Tierärzt:innen war stark eingeschränkt. Erst nach mehr als zwei Stunden traf Hilfe ein – zu spät, Jimmy starb noch vor Ort. Dieser Fall verdeutlicht, dass nicht nur die klimatischen, sondern auch die organisatorischen Rahmenbedingungen entscheidend über Leben und Tod bestimmen können.



Warum moderate Temperaturen gefährlich sein können

Hunde regulieren ihre Körpertemperatur primär über Hecheln. Bereits bei Temperaturen ab etwa 20–25 °C kann diese Kühlleistung an ihre Grenzen stoßen, wenn:
• hohe Luftfeuchtigkeit die Verdunstungskühlung mindert,
• körperliche Belastung (z. B. intensives Suchen, Laufen, Springen) den Wärmeumsatz stark erhöht,
• individuelle Faktoren wie dichtes Fell, dunkle Fellfarbe, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder brachyzephale Anatomie die Wärmeabgabe einschränken.

Bei Nasenarbeit verstärkt sich das Risiko zusätzlich:
In der Schnüffelphase steigt die Atemfrequenz auf über 300 Atemzüge pro Minute. Diese schnelle Luftbewegung dient zwar der Geruchserfassung, hat jedoch den Nebeneffekt, dass weniger kühlende Luft tief in die Atemwege gelangt. Gleichzeitig arbeitet die Muskulatur hochintensiv, was zusätzliche Wärme produziert. Der Hund kann somit überhitzen, ohne dass die Außentemperatur extrem hoch sein muss.



Prävention im Kontext von Mantrailing und Nasenarbeit
• Trainingszeiten anpassen: Frühmorgens oder spätabends arbeiten, direkte Sonne meiden.
• Pausen einplanen: Hunde zwischen den Trails abkühlen lassen, Schatten aufsuchen.
• Individuelle Leistungsgrenzen beachten: Ältere, untrainierte oder gesundheitlich vorbelastete Hunde besonders vorsichtig führen.
• Soforthilfe vorbereiten: Telefonnummern von Tierärzt:innen und Notdiensten griffbereit halten, Kühlmöglichkeiten (feuchte Tücher, kühles Wasser) mitführen.
• Warnsignale erkennen: Starker Speichelfluss, plötzliches Nachlassen der Suchmotivation, Taumeln oder Erbrechen sind Alarmzeichen, die sofortiges Handeln erfordern.



Fazit:
Die beschriebenen Fälle belegen, dass hitzebedingte Notfälle nicht nur eine Gefahr an extrem heißen Sommertagen darstellen. Besonders bei Nasenarbeit wie Mantrailing kann die körperliche Belastung in Kombination mit moderaten Temperaturen und organisatorischen Rettungslücken zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Entscheidend sind vorausschauende Planung, Wissen um die physiologischen Belastungsgrenzen und der sofortige Zugriff auf tierärztliche Hilfe.

https://www.facebook.com/share/p/1F62NvtweM/?mibextid=wwXIfr

Wolfsburg! ☺️🐺
03/08/2025

Wolfsburg! ☺️🐺

Kein Mantrailing, aber ein so wichtiger Einsatz! Danke für Euer Engagement!
28/07/2025

Kein Mantrailing, aber ein so wichtiger Einsatz!
Danke für Euer Engagement!

23/07/2025
Tolles Pferd!
05/07/2025

Tolles Pferd!

Pferd Casimir rettet Seniorin

Eine 70-jährige Frau aus Borken wurde seit gestern Nachmittag vermisst. Sie war aus einem Seniorenheim in die Innenstadt verschwunden. Das Pflegepersonal alarmierte die Polizei. Da die Frau auf Medikamente angewiesen ist, wurde eine Suchaktion gestartet. Dabei waren auch Spürhunde und ein Hubschrauber im Einsatz. Bis heute Morgen war die Suche erfolglos. Dann die glückliche Wendung: Auf einem Reiterhof sollte Pferd Casimir gefüttert werden. Doch der 17-jährige Wallach stand nicht in seiner üblichen Ecke, sondern am anderen Ende der Wiese. Dort verhielt sich das Pferd ungewöhnlich: Er blickte in die entgegengesetzte Richtung und lief auf ab. Dabei schüttelte Casimir aufgeregt mit dem Kopf und schnaufte. Als die Besitzerin nachschaute, entdeckte sie die vermisste 70-Jährige. Sie saß orientierungslos neben ihrem Rollator im hohen Gras. Der Notarzt versorgte die unterkühlte Seniorin und brachte sie in ein Krankenhaus. Ohne Casimir hätte das Ganze vermutlich schlimmer ausgehen können.

Foto: Kreispolizeibehörde Borken

der Sommer hat uns fest im Griff, und ich kann über manche Meldungen nur mehr den Kopf schütteln... da werden Trainings ...
02/07/2025

der Sommer hat uns fest im Griff, und ich kann über manche Meldungen nur mehr den Kopf schütteln... da werden Trainings in großer Hitze - auch auf Asphalt - abgehalten. Seminare werden durchgezogen, auch zu Lasten der Hunde.
als gäbe es nicht jedes Jahr genug Meldungen von überhitzten Hunden.

ja, Einsatzhunde müssen auch mit Wärme umgehen können - aber nur in dem Ausmaß, dass es für den Hund nicht gesundheitsgefährdend wird! wenn Mantrailing allerdings "nur" ein sehr schönes Hobby ist, sollte man zu Gunsten des Hundes dann lieber auf ein Training verzichten. wenn Euer Trainer schon nicht verantwortungsbewusst ist, und sich mit der Physiologie des Hundes beschäftigt, dann sagt selbst proaktiv ab.

aber es ist nicht nur das Training bei Hitze ein wichtiges Thema.
auch Autofahrten können trotz Klimaanlage zur Todesfalle werden ‼️

bei vielen Autos kommt die kühle Luft der Klimaanlage gar nicht im Kofferraum an! und die meisten Hunde sind nun mal im Kofferraum untergebracht. vielen Hundebesitzern ist dies allerdings gar nicht bewusst.

seit gestern findet sich ein diesbezüglich erschreckender Bericht (leider mit Todesfolge) auf Facebook:
https://www.facebook.com/share/p/1GDKkDzTaU/?mibextid=wwXIfr

ich selbst habe in den Hundeboxen Thermometer auf die ich mittels App ständig Zugriff habe - und weiß somit jederzeit, welche Temperatur bei meinen Hunden herrscht (abgesehen davon, dass sie auch mit Kameras in den Boxen überwacht werden).
diese Thermometer gibt es mit Wlan oder mit Bluetooth und kosten wirklich nur kleines Geld. schaut einfach mal beim großen A...

unterschätzt bitte nicht die Gefahr von Autofahrten bei großer Hitze und viel Sonne. die Hunde sind zudem im Kofferraum oft der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

ich wünsche Euch und Euren Hunden einen gute Zeit und kommt gut durch den Sommer!

Lieben Gruß, karina & das Grauen

nichts über Mantrailing… aber ein Rettungshund wird vermisst!
29/06/2025

nichts über Mantrailing… aber ein Rettungshund wird vermisst!

🚨 Seit gestern Vormittag wird der Rettungshund PINO von der BRK Rettungshundestaffel Aschaffenburg schmerzlich vermisst.

Pino wurde gestern Abend zuletzt in der Nähe der A45 bei Kleinostheim gesichtet. Wer ihn sieht, bitte unter der 112 melden. Die integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain ist informiert und wird den Kontakt zur Rettungshundestaffel herstellen. Leider verliefen alle Suchmaßnahmen bisher ergebnislos.

Vielen Dank für eure Unterstützung!
Der Beitrag darf gerne geteilt werden!

Super! 🤩 … Eine halbe Stunde später wurde die vermisste 91-jährige Frau durch den Mantrailer-Hund „Kito“ der Rasse Vizsl...
20/06/2025

Super! 🤩

… Eine halbe Stunde später wurde die vermisste 91-jährige Frau durch den Mantrailer-Hund „Kito“ der Rasse Vizsla in der Nähe der Pflegeeinrichtung aufgefunden. Diese befand sich in einem guten Allgemeinzustand und konnte zur Einrichtung zurückgebracht werden. …

Am Mittwochabend (18. Juni) kreiste ein Helikopter der Polizei über Teilen von Rostock. Die Beamten unterstützten aus der Luft eine Personensuche. Schließlich fand ein Hund die Vermisste.

!!!
09/03/2025

!!!

Ein erst drei Monate alter Hundewelpe kam beim Spielen mit einem Stromzaun in Kontakt und erlitt daraufhin ein sogenanntes neurogenes Lungenödem. Drei Tage lang mussten wir ihn auf unserer Station intensiv betreuen und mit Sauerstoff versorgen.

Der Stromschlag löste bei dem Welpen einen extremen Stress- und Schockmoment aus. Dabei schüttet der Körper schlagartig große Mengen an Stresshormonen aus. Diese stimulieren das Nervensystem so stark, dass es zu einer plötzlichen Gefäßverengung in der Lunge kommt. Der Druck in den Blutgefäßen steigt – und schließlich tritt Flüssigkeit in die Lungenbläschen über. Das Ergebnis: Der Hund bekommt massive Atemprobleme, vergleichbar mit einer schweren Lungenentzündung.

Glücklicherweise wurde der kleine Patient sofort in unsere Klinik gebracht. Mit intensiver Sauerstoffversorgung und unterstützender Therapie konnte er stabilisiert werden und ist mittlerweile wieder wohlauf!

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mantrailing erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mantrailing senden:

Fördern

Teilen