Haus des Meeres Zoo

Haus des Meeres Zoo Haus des Meeres - Aqua Terra Zoo
Entdeckt die lebendige Welt
von Wasser und Me(e)hr
(9482)

Tierliebe, Tierschutz, ethische Ernährung von Raubtieren und öffentliche Wahrnehmung zoologischer Einrichtungen befinden...
08/08/2025

Tierliebe, Tierschutz, ethische Ernährung von Raubtieren und öffentliche Wahrnehmung zoologischer Einrichtungen befinden sich in einem permanenten Spannungsfeld – das zeigt der aktuelle Aufruf des dänischen Aalborg Zoos Haustiere für die Fütterung von Raubtieren zu spenden und die Reaktionen darauf.
Wir möchten euch heute daher an unseren Prozessen und unsere (tier)ethischen Haltung teilhaben lassen: Das Haus des Meeres praktiziert keine Annahme oder Verwendung von privaten Futterspenden – unabhängig davon, ob es sich um Äpfel, Ratten, Kaninchen oder andere Lebensmittel handelt.
Was bei uns sehr wohl Thema ist: Die artgerechte Ernährung unserer tierischen Schützlinge – insbesondere jener Arten, die als Carnivoren von Natur aus tierische Nahrung benötigen. Dazu zählt etwa die gelegentliche Ganzkörperfütterung von Futtermäusen oder Ziegen, wie sie auch in anderen zoologischen und wissenschaftlichen Einrichtungen Standard ist. Ziel ist das natürliche Verhalten unserer Carnivoren zu fördern und eine gesunde Ernährung zu gewährleisten. Fleischfressende Tiere benötigen nun mal Fleisch – daran führt aus tiermedizinischer und ethischer Sicht kein verantwortungsvoller Weg vorbei.
Jedes Lebewesen verdient Respekt – unabhängig davon, ob es eines natürlichen Todes stirbt oder fachgerecht als Futtertier genutzt wird. Ganzkörperfütterung ermöglichen tatsächlich einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit Tierleben. (Das Verfüttern lebender Wirbeltiere ist in Österreich gesetzlich verboten und wird selbstverständlich auch in Zoos nicht praktiziert.)
Als wissenschaftlich geführter Zoo sehen wir es als unsere Aufgabe, transparent und fachlich fundiert über dieses Thema zu informieren.
Foto (c) Haus des Meeres

07/08/2025

Nachwuchs im Tropenhaus 🥹🐒

Das Haus des Meeres übernimmt die Leitung der bekannten Auffangstation für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien und ...
07/08/2025

Das Haus des Meeres übernimmt die Leitung der bekannten Auffangstation für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien und Amphibien vom Verein Blauer Kreis. „Mit neuen Rahmenbedingungen wollen wir die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte fortsetzen und Tieren in Not einen Zufluchtsort auf Zeit und in weiterer Folge eine zweite Chance auf ein artgerechtes Zuhause geben.“ so Zoodirektor Jeff Schreiner.
Die Pflegestation ist seit ihrer Gründung 1992 auf die Aufnahme und Betreuung von Reptilien und Amphibien spezialisiert, die besonderes Fachwissen benötigen und nicht in ein klassisches Tierheim passen. Initiiert durch Kurt Kolar und mit Unterstützung durch das Haus des Meeres gegründet, ist der Blaue Kreis seit vielen Jahren eine anerkannte Anlaufstelle für Exoten in Not und erhielt 2006 den offiziellen Status eines Tierheims gemäß Wiener Tierschutzgesetz.
Wir danken Evelyn und Kurt Kolar sowie der langjährigen Mitarbeiterin Judith Kastenmeier herzlich für ihre wertvolle Arbeit und ihr großes Engagement über viele Jahre hinweg. Die Anstrengungen haben sich gelohnt: Hunderte Reptilien, Amphibien und Wirbellose haben während des 33-Jährigen Bestehens Aufnahme und liebevolle Pflege im Tierheim des Blauen Kreises gefunden.
Wir verstehen uns als modernen, wissenschaftlich geführten Zoo mit einem klaren Schwerpunkt auf Artenschutz. Mit diesem Tierschutzprojekt möchten wir ein bewusstes Zeichen setzen: Nicht die Population steht hier im Mittelpunkt, sondern das einzelne Tier – mit seiner eigenen Geschichte, seinen Bedürfnissen und seinem Recht auf Fürsorge.
In den kommenden Monaten wird die Station grundlegend überarbeitet, räumlich, funktional und konzeptionell – eine umfassende Modernisierung. Ziel ist es, eine zeitgemäße, fachlich fundierte und tiergerechte Umgebung zu schaffen, in der Pflegetiere optimal versorgt und vorbereitet werden können – für ein artgerechtes Zuhause in der Zukunft.
Foto (c) Haus des Meeres

Der Senegal-Furchenschnabel wurde bereits im 18. Jahrhundert das erste Mal wissenschaftlich erfasst! Er gehört zu den Ba...
05/08/2025

Der Senegal-Furchenschnabel wurde bereits im 18. Jahrhundert das erste Mal wissenschaftlich erfasst! Er gehört zu den Bartvögeln, gut zu sehen auf dem Foto sind die schwarzen, borstenähnlichen Federn an der Schnabelbasis, die nach vorne weisen. Natürlich sticht auch die leuchtend rote Färbung von Kinn und Kehle sowie der Halsseiten sofort ins Auge. Das Nahrungsspektrum der eher ruhigen Vögel (einsilbige Rufe mit metallischem Klang) besteht überwiegend aus Früchten.
Foto (c) Haus des Meeres

Freiwilliges Engagement hat im Haus des Meeres eine lange und wertvolle Tradition. Mit dem neu geschaffenen Meeresamt be...
03/08/2025

Freiwilliges Engagement hat im Haus des Meeres eine lange und wertvolle Tradition. Mit dem neu geschaffenen Meeresamt bereichert nun ein engagiertes Team freiwilliger Helfer*innen das Haus – und trägt maßgeblich dazu bei, den Besuch für die Gäste noch lebendiger und informativer zu gestalten. Das Freiwilligen-Team ist so vielfältig wie das Leben selbst – Studierende, Berufstätige, frisch Pensionierte und rüstige Senioren, die geistig und körperlich topfit sind. Was sie alle verbindet, ist die Freude an einer sinnstiftenden Tätigkeit und der Wunsch, Wissen weiterzugeben. Nach einer fundierten Einschulung in ihre Aufgabenbereiche erhalten die Freiwilligen auch spannendes Hintergrundwissen über die Tierwelt im Haus des Meeres.
Besonders in den beliebten Begegnungszonen, wo keine Glasscheiben oder Netze die Tiere von den Besucher*innen trennen, – dem Tropenhaus, dem Krokipark und der Australienanlage – leisten die Ehrenamtlichen einen wichtigen Beitrag. Sie sorgen mit viel Herzblut dafür, dass sich die tierischen Bewohner frei und entspannt bewegen können, gleichzeitig vermitteln sie spannendes Wissen und lustige Anekdoten über deren Lebensräume und Verhaltensweisen.
Wissensvermittlung, Artenschutz und Forschung stehen im Haus des Meeres an erster Stelle. Dafür werden gerne noch engagierte Freiwillige aufgenommen, die das Meeresamt-Team unterstützen und die faszinierende Tierwelt für die Besucher*innen des Haus des Meeres erlebbar machen möchten. Interessierte finden alles rund um das Meeresamt auf unserer Website hier: https://www.haus-des-meeres.at/zoo/unterstuetzen/freiwillige-taetigkeit
Foto (c) Haus des Meeres

02/08/2025

Wer sagt die Wahrheit? 🐟

Für eine hohe Cheerleader-Pyramide reicht es noch nicht ganz, aber unsere Terekay-Schienenschildkröten probieren sich an...
31/07/2025

Für eine hohe Cheerleader-Pyramide reicht es noch nicht ganz, aber unsere Terekay-Schienenschildkröten probieren sich anscheinend in neuen Positionen aus ;-) Und sie wirken dabei auch äußerst fotogen, oder?
Die Schildkröten leben in unserem Tropenhaus, ihr erkennt sie an den für diese Art typischen gelben Flecken auf dem Kopf.
Foto (c) Haus des Meeres

30/07/2025

Tag der Freundschaft mit den Dreifarbenglanzstaren 🦜

Ein Lächeln für die Kamera? Kuhnasenrochen sind aktive Schwimmer und halten sich meist deutlich über dem Boden auf. Sie ...
29/07/2025

Ein Lächeln für die Kamera? Kuhnasenrochen sind aktive Schwimmer und halten sich meist deutlich über dem Boden auf. Sie ernähren sich von Muscheln, Schnecken, Krabben und anderen größeren Krebstieren, zwei Flossen neben dem Maul helfen beim Fressen. Die Nahrung wird anschließend mit fliesen-förmigen Zähnen zerrieben. Die am Mundrand sichtbaren Fransen, die auf dem Foto vielleicht wie die erwähnten Zähne aussehen, sind der Lippenrand!
Foto (c) Haus des Meeres

Ab August bietet das Haus des Meeres an jedem ersten Freitag im Monat um 18 Uhr Sonderführungen unter dem Titel „ZooLogi...
27/07/2025

Ab August bietet das Haus des Meeres an jedem ersten Freitag im Monat um 18 Uhr Sonderführungen unter dem Titel „ZooLogisch! Mit voller Flosse ins Wochenende“ an. Diese Sonderführungen sind speziell auf ein erwachsenes Publikum abgestimmt und bieten Raum für Gespräche und Entdeckungen in entspannter Atmosphäre.
Alle Themen und Infos findet ihr auf unserer Webseite - zur Anmeldung geht's hier: https://www.haus-des-meeres.at/zoo/zoologisch
Foto (c) Haus des Meeres

26/07/2025

Der Rosellasittich - euer Tier des Monats im Juli 🦜

In einem wissenschaftlich geführten Zoo ist viel zu tun, vieles auch abseits der Besucherbereiche. Daher möchten wir euc...
25/07/2025

In einem wissenschaftlich geführten Zoo ist viel zu tun, vieles auch abseits der Besucherbereiche. Daher möchten wir euch unser Team näher vorstellen: die Menschen, die sich um alle unsere Bewohner kümmern - und auch hinter den Kulissen viel leisten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen euch dabei ihren Arbeits- oder Lieblingsplatz (oder beides 😉) im Haus. Heute begleiten wir Marina auf die Katta-Terrasse, sie arbeitet als Tierpflegerin im Bereich Säuger und Vögel.
HdM: Was war dein lustigster Moment mit einem Tier?
Marina: Ja, der lustigste Moment ist immer mit der Ursl [eine Schwarze Lemuren Dame], weil wir haben schon eine sehr starke Verbindung und sie kommt immer her, springt auf mir herum, turnt herum. Und ja, sie ist so mein Lieblingstier hier.

HdM: Was motiviert dich jeden Tag auf’s Neue?
Marina: Eindeutig die Tiere. Also ich komme ins Haus und freue mich, wenn ich die Tiere sehe. Auch mit meinen Kollegen habe ich immer viel Spaß und deswegen komme ich in die Arbeit.

HdM: Was hat dich ursprünglich in den Zoo geführt?
Marina: Ja, eigentlich ursprünglich habe ich studiert und ich habe einen Master in Wildtierökologie, aber Tiere haben mich schon immer von klein auf interessiert, eben auch in den Zoos. Ich bin immer gerne in den Zoo gegangen und jetzt freue ich mich, dass ich hier gelandet bin und die Tiere immer mein Leben bereichern.

Habt ihr noch Fragen an Marina? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Foto (c) Haus des Meeres

Adresse

Fritz-Grünbaum-Platz 1
Wien
1060

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 20:00
Sonntag 09:00 - 20:00

Telefon

+43158714170

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus des Meeres Zoo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Haus des Meeres Zoo senden:

Teilen

Kategorie

Haus des Meeres - Aqua Terra Zoo

Der Haus des Meeres Aqua Terra Zoo ist in einem ehemaligen Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg untergebracht und aufgrund seiner Höhe von knapp 50 m besonders auffällig. Allerdings würde von seinem äußeren Erscheinungsbild kaum jemand darauf schließen, dass er ein derart herrlich buntes und lebendiges Innenleben besitzt.

Auf mittlerweile 11 Geschossebenen und einer Fläche von ca. 5.000 m² tummeln sich insgesamt über 10.000 Tiere. Haie, Rochen, Schildkröten zu Wasser und zu Lande, Krokodile, Echsen aller Art, Schlangen, Fische aus Süß- und Salzwasser, Vögel, Flughunde, verschiedene Äffchen, Insekten, und und und… im Haus des Meeres gibt es immer etwas Neues!