Haus des Meeres Zoo

Haus des Meeres Zoo Haus des Meeres - Aqua Terra Zoo
Entdeckt die lebendige Welt
von Wasser und Me(e)hr
(9502)

Fest(e) Feiern im Haus des Meeres! Wir bieten seit April 2025 nicht nur tierisch gute Geburtstagsfeiern für unsere klein...
08/05/2025

Fest(e) Feiern im Haus des Meeres! Wir bieten seit April 2025 nicht nur tierisch gute Geburtstagsfeiern für unsere kleinen Gäste an, sondern auch für die Großen. Ihr wolltet euch schon immer mit euren Liebsten in der exotischen Tierwelt inmitten von Schlangen, Haien und Affen hochleben lassen? Dann bucht die Zoo-Fete der Extraklasse!
Zur Auswahl stehen zwei spannende Themen: Rätselspiel mit Detektiv Sharky oder spannende Führung mit Kreuzworträtsel. Die Feiern können täglich um 18:30 Uhr für insgesamt 10 Personen (inkl. „Geburtstagskind“) zum Preis von € 120,- zzgl. zu den Eintrittstickets gebucht werden. Optional kann ein Tortenpackage um € 80,- mit Schokoladentorte, Fruchtsaft (oder etwas Stärkerem?) und Heißgetränk im Café Sharky dazugebucht werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.haus-des-meeres.at/zoo/erlebnis/geburtstag-erwachsene

Goldstirn-Sandgrundeln leben im gesamten tropischen Indopazifik in sandigen, klaren Lagunen und auf den sandigen Zonen z...
07/05/2025

Goldstirn-Sandgrundeln leben im gesamten tropischen Indopazifik in sandigen, klaren Lagunen und auf den sandigen Zonen zwischen Korallenriffen in Tiefen bis zu 25 Metern. Die Grundeln filtern beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nehmen dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf. Die Bauchflossen sind bei ihnen nicht wie bei den meisten anderen Grundeln zu einem Saugorgan zusammengewachsen. Die Fische leben paarweise in Höhlen, die sie unter auf dem Sand liegendem Gestein graben und in denen sie auch laichen.
Foto (c) Dominik Moser

Der Hass'sche Röhrenaal ist nach dem weltbekannten Tauchpionier, Unterwasserfilmer der ersten Stunde und Ehrenmitglied i...
05/05/2025

Der Hass'sche Röhrenaal ist nach dem weltbekannten Tauchpionier, Unterwasserfilmer der ersten Stunde und Ehrenmitglied im Haus des Meeres Hans Hass benannt. Diese Fische, wissenschaftlich Heteroconger hassi, sind aber nicht nur deshalb interessant, weil sie seinen Namen tragen, sondern auch, weil sie einige biologische Besonderheiten aufweisen: Mit ihrer Schwanzspitze graben diese Fische Löcher in den Sand und bleiben nur an diesem Ort - wobei sie den Sand mit Schwanzdrüsensekret stabilisieren. Beim Fressen strecken sie ihren Vorderkörper weit heraus und schnappen nach vorbeischwebendem Plankton und bei Gefahr ziehen sie sich rasch in ihren Grabbau zurück. Sie leben in Gruppen und selbst für die Paarung – so wird vermutet – bleiben sie in ihren Löchern.
Foto (c) Dominik Moser

Ihr seid auf der Suche nach einem Muttertagsgeschenk für die ganze Familie? Zum Muttertag lädt das Haus des Meeres zu ei...
03/05/2025

Ihr seid auf der Suche nach einem Muttertagsgeschenk für die ganze Familie? Zum Muttertag lädt das Haus des Meeres zu einer kostenlosen Spezialführung ein: „Mutterinstinkt im Tierreich – Zwischen Fürsorge und Überleben.“

In Österreich wird jährlich der zweite Sonntag im Mai den Müttern gewidmet. Im Tierreich ist es hingegen gang und gäbe, dass Jungtiere ohne Elterntiere aufwachsen und diese zum Teil auch nie kennenlernen. Manche Tierarten betreiben aufopfernde Brutpflege, während andere diese auf ein Minimum reduziert haben – und doch überlebensfähig sind.
Brutpflege kann vor allem bei Affen und Vö**ln beobachtet werden. Springtamarine leben in sozialen Gruppen und die Jungtiere werden von allen Gruppenmitgliedern getragen und beschützt. Vögel sind sozusagen die “Vorzeige-Eltern”. Bei den Ypecaharallen bauen beide Elterntiere ein Nest, brüten gemeinsam die Eier aus und versorgen die Jungvögel nach dem Schlüpfen mit Futter.
Eine überraschend aufwendige Brutfürsorge gibt es bei Tigerpythons. Hier baut das Weibchen mit dem eigenen Körper einen Brutkasten, um die Eier durch Muskelzittern zu wärmen. Oktopusweibchen bewachen ihre Brut nach der Eiablage ununterbrochen. Sie reinigen, belüften und schützen die empfindlichen Eier – ohne dabei selbst zu fressen.

Bei den meisten Tierarten läuft es allerdings anders, z.Bsp. bei eierlegenden Haien: Aufgrund ihres Aussehens werden Haieier auch gerne “Meerjungfrauengeldbörsen” genannt. Das Haiweibchen legt die Eikapseln an einem möglichst sicheren Ort ab und somit endet die Brutfürsorge – mit etwas Glück werden die Eier von niemandem entdeckt.
Bei unseren kostenlosen Führungen am 11. Mai um 9:30 Uhr bekommt ihr einen kleinen Einblick in das Eltern-Dasein im Tierreich. Eine Anmeldung ist bis 8. Mai unter www.haus-des-meeres.at/zoo/muttertag möglich (begrenzte Plätze).
Auf Ebene 10 gibt es außerdem die Möglichkeit Last-Minute-Geschenke zu basteln; Gutscheine für unser Dachrestaurant 360° OCEAN SKY sind auch immer eine gute Idee ;-)
Foto (c) Dominik Moser

Kanonenkugelquallen verdanken ihren martialischen Namen ihrer Kugelform und ihrer Schnelligkeit. Diese Tiere gehören der...
01/05/2025

Kanonenkugelquallen verdanken ihren martialischen Namen ihrer Kugelform und ihrer Schnelligkeit. Diese Tiere gehören der Gruppe der Wurzelmundquallen an. Man kann sie an den subtropischen und tropischen Küsten des Westatlantiks und des Pazifiks antreffen. Stomolophus meleagris, so der wissenschaftliche Name, filtert als Nahrung Zooplankton aus dem Wasser. Die Beute wird durch eine der vielen Öffnungen in den Armen zum Mund geführt. ⁣
Bei uns könnt ihr die Tiere in einem 2000 Liter fassenden Quallenaquarium im 2. Stock "herumkugeln" sehen ;-)⁣
Foto (c) Dominik Moser

30/04/2025

Unsere Tiere haben viele spezielle Fähigkeiten, das wusstet ihr schon ;-) Aber wusstet ihr, dass auch ein Fußballexperte dabei ist? Komodowaran Godzilla fungiert heuer als Orakel für das Finale des ! Das Duell Wolfsberger AC 🆚 TSV Hartberg steigt morgen um 17:00 Uhr im Wörthersee Stadion Klagenfurt. Godzilla meisterte, wie im Video zu sehen, die Aufgabe mit Bravour, für ihn ist klar welches Team den Pokal in die Höhe stemmen wird.
Und auf wen tippt ihr? UNIQA ÖFB Cup

Alle Arten Ameisen sind eusoziale Tiere, also staatenbildende Insekten, die in zum Teil riesigen Verbänden mit bis über ...
29/04/2025

Alle Arten Ameisen sind eusoziale Tiere, also staatenbildende Insekten, die in zum Teil riesigen Verbänden mit bis über 20 Millionen Individuen leben. Ameisen treten in Form verschiedener Kasten (Morphen) auf: als Geschlechtstiere oder als Arbeiterinnen. Befindet sich in einem Nest nur eine Königin nennt man das Monogynie, sind mehrere Königinnen vorhanden wird das Polygynie genannt. Arbeiterinnen können entweder als Kaste alle gleich (monomorph) ausgebildet oder in 2–3 Subkasten aufgeteilt sein, die sich hauptsächlich durch unterschiedliche Körper- und Kopfgrößen unterscheiden. Den beeindruckenden Größenunterschied innerhalb des Staates seht ihr auf dem Foto von Kollegen Dominik: Die Königin befindet sich mittig in dunkelbraun.
Die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Staates erfolgt im Wesentlichen über Duftstoffe: Die in den unterschiedlichen Drüsen gebildeten chemischen Substanzen steuern als hochspezifische Signale das Verhalten der Tiere.
Unseren fleißigen Blattschneiderameisen könnt ihr jeden Tag beim Arbeiten zuschauen ;-)
Foto (c) Dominik Moser

Die Zebra-Muräne macht ihrem Namen alle Ehre – ihr Körper ist mit zahlreichen weißen, schwarzen oder dunkelbraunen Strei...
27/04/2025

Die Zebra-Muräne macht ihrem Namen alle Ehre – ihr Körper ist mit zahlreichen weißen, schwarzen oder dunkelbraunen Streifen gezeichnet! Die Tiere sind im Roten Meer und im tropischen Indopazifik heimisch, sie leben meist solitär, seltener zu zweit vor allem in Fels- und Außenriffen in Tiefen von einem bis 40 Metern. Wie bei allen Muränen fehlen Brust- und Bauchflossen ebenso wie Kiemen - oft bekommt man die aalähnlichen, schuppenlosen, auffällig gemusterten Körper nicht zu sehen, da Muränen meist versteckt in ihren Felsspalten bleiben.
Foto (c) Dominik Moser

Wie kommt die Puffotter zu ihrem Namen? Isst sie gerne Puffreis? Eher nicht ;-) Namensgebend ist ihr Abwehrverhalten: Be...
25/04/2025

Wie kommt die Puffotter zu ihrem Namen? Isst sie gerne Puffreis? Eher nicht ;-) Namensgebend ist ihr Abwehrverhalten: Bei Bedrohung gibt die Schlange ein lautes Zischgeräusch durch die dicht oberhalb des Mauls liegenden Nasenöffnungen von sich und bläht sich dabei stark auf - im Englischen "puff". Auf der Aufnhame schön zu sehen: Der große, dreikantige Kopf ist deutlich vom Körper abgesetzt. Die Giftzähne sind sehr lang, das gelbe Gift ist gewebezerstörend und hämotoxisch.
Foto (c) Dominik Moser

Der Marchfeldkanal versorgt die Region Marchfeld mit Wasser aus der Donau seit dem Jahr 1992: War es vor 33 Jahren die g...
24/04/2025

Der Marchfeldkanal versorgt die Region Marchfeld mit Wasser aus der Donau seit dem Jahr 1992: War es vor 33 Jahren die größte Baustelle Österreichs, so ist es heute ein grüner Korridor durch eine der trockensten Regionen Österreichs, das Marchfeld, und ein Hort der Artenvielfalt. Durch die Donau wird eine konstante Wasserversorgung garantiert und dass auch während längerer Trockenperioden - ermöglicht wird dadurch der quantitative und qualitative Schutz eines der größten Grundwasserkörper Österreichs. Unser Verein für Wissenschaft und Forschung lädt am 28. April zu eine Veranstaltung, deren Programm die Entwicklung dieses Multifunktionsprojekts, den Wert für die Fischökologie und aktuelle Herausforderungen vorstellt.
Tickets unter: https://rooftop.haus-des-meeres.at/de/oekosystem-marchfeldkanal

Sie stehen nicht nur bei unseren Besuchern hoch im Kurs, sie wohnen auch ganz oben: Die Lemuren! Unsere Gruppe, bestehen...
23/04/2025

Sie stehen nicht nur bei unseren Besuchern hoch im Kurs, sie wohnen auch ganz oben: Die Lemuren! Unsere Gruppe, bestehend aus Kattas und Schwarzen Lemuren, bewohnt lichte Höhen im Haus des Meeres samt Freiluftanlage und Fernblick über ganz Wien und weit darüber hinaus. Damit ihnen aber dennoch nicht, auf gut Österreichisch, „fad wird“, bieten wir den Tieren neben dem möglichst abwechslungsreich gestalteten Lebensraum auch sogenanntes „behavioral enrichment“: Ihr könnt live dabei sein, wenn wir unsere Lemuren trainieren! Dieses Training, bei dem jedes Tier sein eigenes Target in einer speziellen Farbe bekommt, soll den Umgang im Alltag der Tiere so stressfrei wie möglich gestalten. Dadurch können die Lemuren lernen, freiwillig zu interagieren, was es uns erleichtert, wichtige Gesundheitschecks wie Gewichtskontrollen, das Ablesen der Chips oder auch einfaches Transporttraining durchzuführen. Zudem fördert es die geistige Aktivität der Tiere und stärkt die Bindung zwischen Lemuren und Pfleger*in. Immer montags und donnerstags um 12.00 Uhr könnt ihr auf Ebene 9.1. einen Blick zu unseren flauschigen Bewohnern werfen, wenn Cruella, Ursl, Humpi, Schippl, Max und Luke zeigen, was sie können!
https://www.haus-des-meeres.at/zoo/erlebnis/fuetterungen
Foto (c) Dominik Moser

Adresse

Fritz-Grünbaum-Platz 1
Wien
1060

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 20:00
Sonntag 09:00 - 20:00

Telefon

+43158714170

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus des Meeres Zoo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Haus des Meeres Zoo senden:

Teilen

Kategorie

Haus des Meeres - Aqua Terra Zoo

Der Haus des Meeres Aqua Terra Zoo ist in einem ehemaligen Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg untergebracht und aufgrund seiner Höhe von knapp 50 m besonders auffällig. Allerdings würde von seinem äußeren Erscheinungsbild kaum jemand darauf schließen, dass er ein derart herrlich buntes und lebendiges Innenleben besitzt.

Auf mittlerweile 11 Geschossebenen und einer Fläche von ca. 5.000 m² tummeln sich insgesamt über 10.000 Tiere. Haie, Rochen, Schildkröten zu Wasser und zu Lande, Krokodile, Echsen aller Art, Schlangen, Fische aus Süß- und Salzwasser, Vögel, Flughunde, verschiedene Äffchen, Insekten, und und und… im Haus des Meeres gibt es immer etwas Neues!