02/02/2023
Flexi-Leine, eine Ode an dich!
Theoretisch sind Flexi-Leinen ja sehr praktisch, sie versprechen dem Hund mehr Radius und den Menschen einen komfortablen Griff und ein Stopp-Knopf ist auch noch integriert.
Wahnsinn...
Doch was ist die Realität?
Die Flexi-Leine funktioniert durch eine Spule mit Feder in einem Kunststoffgehäuse, die Rückzug oder Auswickeln einer Schnur ermöglicht.
Das heißt also, dass der Hund immer auf Zug ist und wenn das Stopp-Knöpfchen gedrückt wird, bekommt er einen, unangekündigten Ruck ab.
Dein Fellfreund lernt also, dass ein gewisser Zug an der Leine ganz normal ist.
Die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund wird in Mitleidenschaft gezogen und die Ansprechbarkeit nimmt ab.
Warum ?
Ganz einfach, mit der Flexi-leine wirst du faul .
Schau dich nur um, der Hund wird von seinem Besitzer einmal angesprochen, es kommt keine Reaktion und schon angelt er den Hund mit wilden Bewegungen der Rolleine und wiederholtem Drücken der Stopp-Taste ein.
Der Vierbeiner lernt, wenn ich nicht gleich höre, wird mich mein Mensch schon zurück ziehen und reagiert natürlich nicht.
Zu guter Letzt sind sie auch noch gefährlich.
Die dünnen Schnüre können schlimme Verletzungen verursachen, bei Hunden und Menschen, davon kann ich ein Lied singen…
Viele Haftpflichtversicherungen zahlen nicht, wenn sie wissen das eine Flexi-Leine im Spiel war.
Jetzt mal ganz ehrlich, was ist denn so falsch an einer normalen Leine ?
Im Alltag eine 2-3m Leine und wenn der Hund mal richtig laufen will, gibt es auch wunderbare Schleppleinen.
Du wirst sehen, euer Spaziergang wird viel angenehmer für euch beide.
Was sagst du, Flexi- oder normale Leine?