
23/04/2025
Schwalben sind wieder da 🥰
Die Schwalben sind zurück – und brauchen unsere Unterstützung 💚 Seit März kehren die Rauchschwalben in ihre Brutgebiete zurück – ihnen folgen nun auch die Mehlschwalben. Doch ihre Rückkehr ist getrübt: Beide Arten verzeichnen europaweit einen besorgnis-erregenden Bestandsrückgang.
Und das, obwohl sie eine wichtige ökologische Rolle spielen – besonders in und rund um Vieh- und Pferdeställe, wo sie als natürliche Insektenvertilger wirken. Die Ursachen für den Rückgang sind vielfältig:
👩🌾 Der Verlust traditioneller Bauernhöfe
🐛 Nahrungsmangel
🏡 Mangel an geeigneten Brutplätzen
❌ Illegales Entfernen von Nestern
🌧 Zunehmende Extremwetterereignisse
Was viele nicht wissen: Schwalbennester sind gesetzlich geschützt und dürfen weder vor, während noch nach der Brutzeit entfernt werden – denn sie werden mehrfach genutzt! Beschädigte Nester reparieren die Schwalben selbst mit lehmigem Material. Dafür brauchen sie Zugang zu feuchten, lehmhaltigen Bodenstellen im Umkreis von rund 300 Metern zum Nistplatz.
ℹ Fehlen solche lehmigen Bodenstellen, kannst du mit einer selbst angelegten Schwalbenlacke aktiv helfen! Dazu brauchst du:
👉 Eine Teichfolie (mind. 2 x 2 m) oder eine flache Wanne
👉 Eine Lackenfläche von ca. 1,5 x 1,5 m
👉 Lehmziegel (falls kein Lehm vor Ort verfügbar ist)
👉 Eine Umrandung aus Steinen
👉 Schaufel oder Spaten zum Ausheben
Mit wenig Aufwand kannst du so einen wertvollen Beitrag leisten – für den Erhalt unserer heimischen Schwalben!
Eine ausführliche Anleitung für die Anlage einer Schwalbenlacke findest du hier: https://www.birdlife.at/artikel/bauanleitung-fuer-lehmlacken/