Tierambulanz Vösendorf

Tierambulanz Vösendorf Tierarztpraxis

Dr. Maria-Theresia Sokal
Laxenburger Straße 183
A-2331 Vösendorf

Telefon: +43 (0)1 6981137 Ordination
Telefon: +43 (0)676 9667890
[email protected]
www.tierambulanz-voesendorf.com

Ambulanzzeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 14-21Uhr
Donnerstag geschlossen
und
Samstag: 9-12Uhr
Sonntag und Feiertage 14-17Uhr

Telefonische Anmeldung erbeten.

Gestern gab’s bei uns mal unüblichen Besuch, statt Fell gab es Federn – unsere neueste Patientin war ein Huhn! Ein bissc...
27/08/2025

Gestern gab’s bei uns mal unüblichen Besuch, statt Fell gab es Federn – unsere neueste Patientin war ein Huhn! Ein bisschen Geflatter, viel Gegacker und am Ende alles wieder gut.

Ob Fell- oder Federkleid - wir sind für jedes Tier bereit! 😸🐶🐰🐭🐥🐌🐞

19/08/2025

Mythos oder Wahrheit: Hat die Katze wirklich sieben Leben?

Hallo liebe Katzenfreunde und solche, die es noch werden wollen! Heute nehmen wir uns eines der bekanntesten Tiermythen an: Hat die Katze wirklich sieben Leben? Oder ist das nur ein hübscher Spruch, um unsere schnurrenden Freunde ein bisschen magischer erscheinen zu lassen?
Wir räumen auf – mit einem Augenzwinkern natürlich!

Der Ursprung des Mythos
Der Glaube, dass Katzen sieben Leben haben, ist so alt wie die Zeit selbst. Schon im alten Ägypten wurden Katzen verehrt, und man glaubte, sie könnten sich aus jeder brenzligen Situation befreien – fast so, als hätten sie einen eingebauten Superhelden-Reflex. Warum sieben? In vielen Kulturen gilt die Zahl sieben als magisch und voll Glück. Für Katzen ist das wohl die perfekte Zahl, um ihre unerschütterliche Fähigkeit zu beschützen, immer wieder unversehrt aus dem Chaos hervorzugehen.

Katzen: Die Akrobaten unter den Tieren
Katzen haben wirklich erstaunliche Fähigkeiten. Sie springen aus großen Höhen, landen elegant auf ihren Pfoten und scheinen manchmal sogar unverwüstlich zu sein. Aber – und hier kommt das große Aber – sie sind keine Superhelden, sondern nur sehr geschickte Tiere mit manchmal ziemlich beschäftigten Schutzengeln.

Mythos oder Wahrheit?
Hier die klare Antwort: Katzen haben nur ein Leben. Das ist schade, denn wer würde nicht gern glauben, dass sie unsterblich sind?

Tipps, um das Leben Ihrer Katze zu schützen
• Vorsicht bei hohen Sprüngen: Auch wenn sie es lieben,zu springen und zu klettern, ist das manchmal gefährlich. Eine sichere Umgebung helfen, Verletzungen zu vermeiden.
• Regelmäßige Tierarztbesuche: Damit der kleine Stubentiger lange und gesund leben kann, ist Vorsorge das A und O.
• Gefahren im Haushalt: Offene und gekippte Fenster, giftige Pflanzen oder scharfe Gegenstände – alles, was das Leben Ihrer Katze gefährlich machen könnte, sollte außer Reichweite sein.

Fazit:
Jede Katze ist einzigartig und verdient es, ein langes, glückliches und vor allem sicheres Leben zu führen.
Also, liebe Katzenbesitzer: Lasst uns unsere kleinen Abenteurer schützen und ihnen zeigen, wie sehr wir sie schätzen – denn sie haben nur ein Leben, aber unendlich viel Liebe!

16/07/2025

Wir sind jetzt noch länger für Sie da!

Aufgrund der großen Nachfrage und um Ihnen noch mehr Flexibilität zu bieten, haben wir unsere Öffnungszeiten erweitert.

Ab dem 21.07.2025 können Sie uns zusätzlich zu folgenden Zeiten besuchen:

Montag 10:00 bis 12:00 Uhr

Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag 11:00 bis 12:00 Uhr

Das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch! Alle regulären Öffnungszeiten finden Sie wie gewohnt auf unserer Kontaktseite.

Fenstersturz: Gefahr für neugierige KatzenKatzen lieben es, aus dem Fenster zu schauen – frische Luft, spannende Gerüche...
15/07/2025

Fenstersturz: Gefahr für neugierige Katzen

Katzen lieben es, aus dem Fenster zu schauen – frische Luft, spannende Gerüche und die Aussicht auf Vögel und andere Tiere sind für sie unwiderstehlich. Doch offene Fenster können lebensgefährlich sein! Ein Fenstersturz, besonders aus höheren Stockwerken, führt oft zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod.

Mögliche Verletzungen und Folgen eines Fenstersturzes
• Knochenbrüche: Kieferknochen, Beine, Wirbelsäule oder Rippen können brechen, was oft eine langwierige Behandlung oder Operation erfordert.
• Innere Verletzungen: Organe wie Lunge, Leber oder Milz können verletzt werden, was lebensbedrohlich sein kann.
• Kopfverletzungen: Gehirnerschütterungen, Schädelbrüche oder Gesichtsverletzungen sind möglich.
• Wirbelsäulenverletzungen: Lähmungen oder dauerhafte Beeinträchtigungen der Beweglichkeit können die Folge sein.
• Schockzustand: Durch die schweren Verletzungen können Katzen in einen lebensbedrohlichen Schock geraten.
Viele dieser Verletzungen sind nicht sofort erkennbar und erfordern schnelle tierärztliche Hilfe.
Warum sind Katzen so gefährdet?
• Katzen sind neugierig und beweglich, aber sie können die Gefahr einer Höhe oft nicht einschätzen.
• Ein plötzlicher Schreck, z.B. durch ein vorbeifliegendes Tier oder ein lautes Geräusch, kann dazu führen, dass die Katze unkontrolliert springt oder fällt.
• Besonders junge, unerfahrene Katzen oder ältere Tiere mit eingeschränkter Beweglichkeit sind gefährdet.

So können Sie Ihre Katze schützen
• Fenster immer nur mit Katzen- oder Fliegengittern sichern.
• Spezielle Fensterstopper verwenden, die nur eine kleine Öffnung erlauben.
• Balkone absichern, z.B. mit Netzen oder Gitter.
• Der Katze alternative sichere Aussichtspunkte bieten.

Fazit
Offene Fenster und ungesicherte Balkone sind potenzielle Todesfallen für Katzen. Mit einfachen Schutzmaßnahmen können Sie verhindern, dass Ihr Liebling zu Schaden kommt. Sicherheit geht vor – so kann die Katze ihre Neugier sorgenfrei ausleben!

Sommerhitze: Lebensgefahr für Hunde und Katzen – Vorsicht vor Hitzschlag und Auto-FalleWenn die Temperaturen steigen, be...
27/06/2025

Sommerhitze: Lebensgefahr für Hunde und Katzen – Vorsicht vor Hitzschlag und Auto-Falle
Wenn die Temperaturen steigen, bedeutet das für viele Menschen Sommer, Sonne, Lebensfreude – doch für unsere Haustiere kann die Hitze schnell lebensbedrohlich werden. Besonders Hunde und Katzen sind bei hohen Temperaturen anfällig für einen Hitzschlag, der innerhalb weniger Minuten tödlich enden kann.
Warum Hitze für Tiere so gefährlich ist
Hunde und Katzen können nicht wie wir Menschen schwitzen. Sie regulieren ihre Körpertemperatur über Hecheln (Hunde) oder durch wenige Schweißdrüsen an den Pfoten (Katzen). Bei großer Hitze oder körperlicher Belastung funktioniert diese Kühlung nur eingeschränkt – ein Wärmestau im Körper entsteht.
Besonders gefährdet sind:
• Tiere mit dichtem Fell oder kurzen Schnauzen (z. B. Mops, Bulldogge, Perserkatze)
• Ältere oder übergewichtige Tiere
• Jungtiere und chronisch kranke Tiere

! Lebensgefahr im Auto – schon bei 20 °C Außentemperatur!
Ein in der Sonne stehendes Auto kann sich innerhalb kürzester Zeit auf 50–70 °C aufheizen – selbst bei milden Außentemperaturen. Schon 10 Minuten können für ein Tier im geschlossenen Fahrzeug lebensgefährlich werden. Ein geöffnetes Fenster reicht nicht zur Kühlung aus!
Wichtig:
Tiere dürfen bei warmen Außentemperaturen niemals allein im Auto zurückgelassen werden – auch nicht „nur kurz“.

Symptome eines Hitzschlags bei Hund oder Katze:
• Starkes Hecheln, Unruhe, Speichelfluss
• Schwäche, Taumeln, Erbrechen
• Dunkelrote oder blasse Schleimhäute
• Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Kreislaufversagen
👉 Sofortmaßnahmen im Notfall:
• Tier in den Schatten bringen
• Mit kühlem (nicht eiskaltem!) Wasser Kopf, Beine, Bauch und Pfoten kühlen
• Trinkwasser anbieten
• Sofort zum Tierarzt!

So schützen Sie Ihr Tier vor sommerlicher Überhitzung:
• Spaziergänge in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen
• Immer ausreichend Trinkwasser anbieten
• Keine anstrengenden Aktivitäten bei Hitze
• Schattenplätze schaffen, Wohnung kühl halten
• Tiere niemals im Auto lassen – auch nicht bei geöffnetem Fenster

Fazit
Ein paar Grad zu viel können für unsere Haustiere lebensbedrohlich sein. Mit Aufmerksamkeit und einfachen Maßnahmen lassen sich Hitzeschläge verhindern – und der Sommer bleibt auch für unsere tierischen Begleiter sicher und angenehm.
Bleib wachsam – dein Tier vertraut auf dich.

Gefahr Kippfenster!Die Tage werden heiß, die Sonne lacht und die Fenster werden geöffnet. Doch Achtung, gerade gekippte ...
18/06/2025

Gefahr Kippfenster!

Die Tage werden heiß, die Sonne lacht und die Fenster werden geöffnet.
Doch Achtung, gerade gekippte Fenster stellen für unsere neugierigen Stubentiger eine ernste oft unterschätzte Gefahr da!

Viele Halter glauben, ihre Tiere seien bei geöffneten Fenstern sicher, doch gerade die schräge Stellung birgt ein hohes Risiko: Versucht die Katze hindurchzuschlüpfen, kann sie im Spalt abrutschen und eingeklemmt werden. Dabei entsteht das sogenannte "Kippfenster-Syndrom", bei dem Nerven und Blutgefäße in der Wirbelsäule oder im Beckenbereich gequetscht werden. Die Folge können Lähmungen, innere Verletzungen oder sogar der Tod sein.
Typisch ist, dass die Katze in Panik zappelt, wodurch sie sich noch tiefer in den Spalt drückt. Um das zu verhindern, sollten gekippte Fenster stets mit speziellen Gittern oder Schutzvorrichtungen gesichert werden. Auch ein Katzennetz oder das vollständige Schließen der Fenster bei Abwesenheit kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Ein kleiner Schutz – mit großer Wirkung für die Katzensicherheit!

Heute feiert Amelie ihren 13. Geburtstag! Unser Krötie ist immer noch uns lustig wie am ersten Tag🥳🎂
10/06/2025

Heute feiert Amelie ihren 13. Geburtstag! Unser Krötie ist immer noch uns lustig wie am ersten Tag🥳🎂

06/06/2025

Die jährliche Gesundenuntersuchung

Ein Herzensanliegen für Ihr Tier

Genau wie bei uns Menschen ist auch für unsere geliebten Vierbeiner die Vorsorge der Schlüssel zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben. Mit der jährlichen Gesundenuntersuchung möchten wir die Gesundheit Ihres Tieres aktiv fördern und mögliche Probleme frühzeitig erkennen, lange bevor sie Schmerzen oder größere Beschwerden verursachen.

Warum ist die Gesundenuntersuchung so wichtig?
Tiere können uns leider nicht sagen, wenn ihnen etwas wehtut. Oft verstecken sie Beschwerden sehr lange. Eine regelmäßige Untersuchung ermöglicht es uns, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und altersbedingten Erkrankungen wie Nieren- oder Herzerkrankungen, Arthrose oder Stoffwechselproblemen gezielt vorzubeugen oder entgegenzuwirken. So können wir Ihrem Liebling viele beschwerdefreie Jahre schenken.


Was gehört zu einer umfassenden Gesundenuntersuchung?

Wir nehmen uns für die Vorsorge Ihres Tieres ausreichend Zeit und passen die Untersuchung individuell an das Alter, die Rasse und die Lebensweise Ihres Lieblings an. Typische Bestandteile sind:

- Gründliche klinische Untersuchung: Wir nehmen Ihr Tier "von Kopf bis Schwanz" genau unter die Lupe – von den Augen und Ohren über Maul und Zähne bis hin zu Herz, Lunge und Bewegungsapparat.
- Blut- und Harnuntersuchung: Diese geben uns wertvolle Einblicke in die Funktion der Organe (z.B. Nieren, Leber, Schilddrüse) und den Stoffwechsel.
- Kotuntersuchung: Zur Überprüfung auf mögliche Parasiten.
- Optional je nach Bedarf: Bei bestimmten Anzeichen oder im fortgeschrittenen Alter können weitere bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall sowie orthopädische oder neurologische Untersuchungen sinnvoll sein, um ein noch umfassenderes Bild zu erhalten.

Wann sollte Ihr Tier zur Vorsorge kommen?
Für erwachsene Tiere empfehlen wir grundsätzlich eine jährliche Vorsorge. Bei älteren Tieren (Katzen ab 8 Jahren, größere Hunde ab 5 Jahren) ist diese noch wichtiger, da altersbedingte Veränderungen häufiger auftreten.

Online Terminbuchung ist wieder aktiv
04/06/2025

Online Terminbuchung ist wieder aktiv

Neuanschaffung: Vetscan Imagyst -Fortschrittliche Diagnosetechnologie für Ihre HaustiereAls Tierbesitzer ist es wichtig,...
28/05/2025

Neuanschaffung: Vetscan Imagyst -
Fortschrittliche Diagnosetechnologie für Ihre Haustiere

Als Tierbesitzer ist es wichtig, die Gesundheit Ihres geliebten Haustieres im Blick zu behalten. Eine präzise und schnelle Diagnose kann entscheidend sein, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Der Vetscan Imagyst ist ein innovatives Diagnosegerät, das Tierärzten dabei hilft, die Gesundheit Ihrer Tiere effizient zu überwachen und zu diagnostizieren.

Was ist der Vetscan Imagyst?

Der Vetscan Imagyst ist ein modernes Diagnosesystem, das speziell für die Veterinärmedizin entwickelt wurde. Es kombiniert fortschrittliche Bildgebungstechnologie mit künstlicher Intelligenz, um Tierärzten eine schnelle und präzise Analyse von Blut-, Kot und Gewebeproben zu ermöglichen. Das Gerät ist in der Lage, verschiedene Erkrankungen zu erkennen und bietet eine umfassende Analyse in kürzester Zeit.

Vorteile

- Schnelle Ergebnisse: Der Vetscan Imagyst liefert innerhalb von Minuten Ergebnisse, was eine sofortige Diagnose und Behandlung ermöglicht.

- Hohe Genauigkeit: Dank der fortschrittlichen Algorithmen und der KI-gestützten Analyse bietet das Gerät eine hohe Genauigkeit bei der Erkennung von Krankheiten.

- Vielseitigkeit: Der Vetscan Imagyst kann für eine Vielzahl von Tests eingesetzt werden, die Aufschluss über verschiedene Gesundheitsparameter geben, wie z.B. Parasitosen, Zytologie, Blutzellenanalyse, Ohrabstriche, … und vieles mehr!

Anwendungsbereiche

- Routineuntersuchungen: Zur Überprüfung der allgemeinen Gesundheit oder einer möglichen Verwurmung Ihres Haustieres.

- Diagnose von Erkrankungen: Bei Verdacht auf Infektionen, Entzündungen oder andere gesundheitliche Störungen.

- Gewebeproben: Zur raschen Abklärung Einschätzung von Umfangsvermehrungen und Hautveränderungen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Gerät oder zu den diagnostischen Möglichkeiten für Ihr Haustier haben, sprechen Sie uns gerne an!

20/05/2025

„Wir wollten erstmal abwarten … ist ja schon ein paar Tage so“
Was gemeint ist: Vielleicht wird’s von selbst besser.
Was wir denken: Manchmal ist Abwarten okay. Aber leider kommen viele erst, wenn aus einem kleinen Problem ein großes geworden ist. Und das kann am Ende mehr Stress, Schmerz und Kosten bedeuten – für alle Beteiligten.
Merke: Lieber einmal „umsonst“ nachschauen lassen, als zu spät reagieren.

16/05/2025

„Das hat der Hund von meiner Nachbarin auch gehabt“
Was gemeint ist: Ich habe schon eine Diagnose parat – quasi von der Straße.
Was wir denken: Tiere sind keine Serienprodukte. Zwei Hunde mit ähnlichen Symptomen können völlig unterschiedliche Ursachen haben – von Allergie bis Tumor. Auch der berühmte „Magen-Darm-Virus, der gerade rumgeht“ kann vieles sein.
Unser Appell: Vergleiche sind okay, aber verlass dich nicht darauf – lieber abklären lassen.

Adresse

Laxenburger Straße 183
Vösendorf
2331

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
14:00 - 21:00
Dienstag 14:00 - 21:00
Mittwoch 14:00 - 21:00
Freitag 11:00 - 16:30
Samstag 09:00 - 12:00
Sonntag 14:00 - 16:30

Telefon

+4316981137

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierambulanz Vösendorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierambulanz Vösendorf senden:

Teilen

Kategorie