23/03/2025
Steiermarkschau 2025 - Zuchtprogramm live
Die gesamte Steiermarkschau findet ihr als Aufzeichnung hier:
https://www.youtube.com/watch?v=tbS-XL5V-J8
Die Steiermarkschau fand am 22. März 2025 in der Greinbachhalle in der Oststeiermark statt. Gleichzeitig wurde das Jubiläum „20 Jahre Greinbachhalle“ begangen. Die Veranstaltung, die einen starken Bezug zum Zuchtprogramm hatte, war sehr gut besucht. Eine Präsentation von drei Töchtergruppen von bekannten Fleckviehvererbern von Genostar unterstrich die züchterische Ausrichtung. Viele Besucher aus nah und fern machten sich ein Bild von Zuchtfortschritt bei den Rassen Fleckvieh, Holstein und Brown Swiss in der Steiermark.
Nikolas Sauter aus Baden Württemberg fungierte als Preisrichter. Er rangierte die Tiere souverän und zügig, die Kommentierung war gut nachvollziehbar.
20 Jahre Greinbachhalle
Im August 2005 konnte nach einer Bauzeit von nur zehn Monaten der erste Kälbermarkt in der neu errichteten Greinbachhalle stattfinden. Seither gab es 646 Marktveranstaltungen in Greinbach, bei denen insgesamt 253.555 Rinder mit einem Gesamtumsatz von 165 Mio. Euro vermarktet wurden.
Die Obmänner Matthias Bischof und Bernhard Schirnhofer würdigten die Verdienste der „Gründerväter“ der Greinbachhalle, ÖR Josef Matzhold und ÖR Josef Haas. Ausgezeichnet wurden auch die stärksten Vermarkter (Sommersguter Thomas, Faustmann Franz) sowie die wichtigsten Handelspartner (Fa. Koller Rubak, Fa. Scheibenreiter) in diesem Zeitraum.
Fleckvieh Jungkühe
Der 30-jährige Preisrichter zeigte sich schon von der ersten Gruppe der Fleckvieh-Jungkühe begeistert. „Alle acht Kühe im Ring zeigen ein super Fundament und sehr gutes Euter“, so Sauter. Zur Siegerin ernannte er aufgrund ihrer Vorzüge in der Euterhöhe und Baucheutereinbindung HASI (GS Wundawuzi x GS Mydarling) von Schieder Stefan, Greinbach. Zweitplatzierte wurde die fundamentstarke MONI (GS Wundawuzi x Mint) von Guggi Stefan, Krottendorf-Gaisfeld.
Mit „imponierende Tiere mit hochangesetzten Eutern“ beschrieb Nikolas Sauter die zweite Gruppe der Fleckvieh-Jungkühe. Ihre Voreuterlänge und das extrem feine Sprunggelenk sicherten LILLYFEE (GS Deluxe x GS Hut ab) von Milchrahm Elisabeth und Anton, Vorau, den Gruppensieg, vor der jugendlichen ELLI (Wintertraum x Hayabusa) von Prügger Monika und Georg, Passail, die mit einem Topfundament glänzte.
Etwas unterschiedlich präsentierten sich die Kühe in der dritten Gruppe der Jungkühe. Eindeutig war für den Preisrichter die Siegerin: WELLE (Mabuso x Dax) von Luckner Andrea und Bernhard, Kraubath an der Mur. Sie zeigte sehr gute Doppelnutzungseigenschaften, ihre Voreuterlänge und Körperlänge sicherten ihr den Sieg vor KATHARINE (GS Wundawuzi x GS Woiwode) von Bauer Johannes, Ratten. KATHARINE überzeugte mit einem sehr gut eingebundenen Euterkörper.
Die Fleckvieh-Jungkühe der vierten Gruppe präsentierte sich in Größe und Breite bereits weiter entwickelt. Eindeutig war für den Preisrichter die Siegerin SCHOLLE (GS Winten x GS Der Beste) von Lehofer Herbert, St. Kathrein am Hauenstein. „Ihr Glanzstück ist das Euter. Speziell das höhere Schenkeleuter gab den Ausschlag, sie an die erste Stelle zu setzen“, so Sauter. Das perfekte Seitenbild und das gute Fundament waren die Gründe, dass FANTASY (GS Woward x GS Der Beste) von Arzberger Elisabeth und Andreas, Vorau, auf Platz zwei platziert wurde.
Champion Fleckvieh jung
In der Wahl zum Champion jung setzte sich GS Deluxe-Tochter LILLYFEE von Milchrahm Elisabeth und Anton aufgrund ihrer Stärken im Körper sowie im Becken verbunden mit einem makellosen Fundament vor der jugendlichen, extrem euterstarken GS Wundawuzi-Tochter HASI von Schieder Stefan durch.
Fleckviehkühe mit zwei und drei Kälbern
Die erste Gruppe der Kühe mit zwei Abkalbungen zeigte sich im Vergleich zu den Erstlingskühen bereits mit mehr Kapazität. Die drei Kühe an der Spitze brillierten mit unglaublich guten Eutern. Als Siegerin durfte HUBERTA (GS Hofstatt x Vernando) von Grabenbauer Thomas, Fischbach, den Ring verlassen. Die kapitale GS HOFSTATT-Tochter überzeugte mit einem breiten Schenkeleuter und platzierte sich vor der eleganten GRACE (Majestix P*S x Hermelin) von Schirnhofer Bernhard, Grafendorf bei Hartberg, die mit einem langen, hochsitzenden Euter glänzte.
Zwei Kühe in der zweiten Gruppe der Fleckvieh-Kühe mit zwei Abkalbungen stachen dem Preisrichter ins Auge. Sie spiegelten wider, was der Preisrichter bei einer Zweitkalbskuh sehen möchte: lange Kühe mit tiefem Rumpf und einem gut gelagerten Becken. In der Bewegung gefiel Nikolaus Sauter SINA (GS Hilferuf x Vertigo) von Penz Annelies, Weisskirchen, am besten und auch ihr gutes Schenkeleuter hob er als Vorzug hervor. An zweite Stelle platzierte er die überaus korrekte und euterstarke ZIRBITZ (Elexis x Perfekt) von Reichel Wolfram, Perchau am Sattel.
Besonders begeistert war der Preisrichter von der unglaublichen Euterqualität der Fleckvieh-Kühe mit drei Abkalbungen. Er entschied sich für die extrem ausbalancierte LARA (Mercedes Pp* x GS Wattking) von Eichberger Anna und Christoph, St. Margarethen b. K., als Siegerin, aufgrund ihres noch feineren Fundaments, vor der ebenso starken KITTY (Helsinki x GS Der Beste) von Bauer Johannes, Ratten, die ihre Vorzüge in der Voreuterlänge hatte.
Championwahl Fleckvieh mittel
Bei der Finalentscheidung standen sechs imposante Fleckviehkühe im Ring. Die Entscheidung fiel zwischen zwei Ausnahmekühen zugunsten der überaus eleganten, mit einem Traumfundament ausgestatteten LARA (Mercedes Pp* x GS Wattking) von Eichberger Anna und Christoph. Reservechampion wurde die harmonische, bestens beeuterte KITTY (Helsinki x GS Der Beste) von Bauer Johannes, Ratten.
Fleckvieh mit vier und mehr Kälbern
Die Kühe mit vier und fünf Kälbern zeichneten sich mit feinen Fundamenten und gut eingebundenen Eutern aus. Der Eye-Catcher in der Gruppe war für den Preisrichter LEVIS (Etoscha x GS Vogt) von Eichberger Anna und Christoph, St. Margarethen bei Knittelfeld. Sie gefiel mit ihrem perfekten Übergang des Euters in die Bauchdecke und ihrem feinen Sprunggelenk. Zweitplatzierte wurde die noch immer Jugendlichkeit ausstrahlende SARA (Hermelin x Etoscha) von Prügger Monika und Georg, Passail, bei der speziell die Euterhöhe für den zweiten Platz ausschlaggebend war.
In der letzten Gruppe des Tages wurden drei Fleckviehkühe mit sechs und sieben Abkalbungen vorgestellt. Der Gruppensieg ging an HOLLE (Sehrgut x Reumut) von Freigassner Gerhard, Weisskirchen. Sie hat bereits mehr als 100.000 kg Milch erzeugt und brillierte mit einem noch unglaublich hoch angesetzten Euter mit bestens platzierten Zitzen.
Reservesiegerin wurde die sehr körperhafte ZAMUNDA (Haribo x GS Versetto) von Grabenbauer Thomas, Fischbach.
Champion der älteren Kühe
Der Championtitel „alt“ ging wegen ihres makellosen Körpers und der harmonischen Gesamterscheinung an die Etoscha-Tochter LEVIS von Eichberger Anna und Christoph. Reservechampion wurde die 100.000 Liter-Kuh HOLLE von Freigassner Gerhard, die mit überragender Euterqualität Aufsehen erregte.
Nachzuchtpräsentationen Fleckvieh
Genostar präsentierte im Rahmen der Steiermarkschau Töchtergruppen von drei Stieren, die international stark als Jungstiere eingesetzt wurden. Mit der Nachzuchtpräsentation soll die Transparenz des Zuchtprogramms unterstrichen und der Zuchtortschritt dokumentiert werden.
Von GS DELUXE (GS Defacto x Herzschlag) wurden sechs Töchter vorgestellt. Die dunkelrot gezeichneten Töchter überzeugten mit viel Rahmen, sicherer Leistung und guten Inhaltsstoffen. Die Euter waren gut aufgehängt, die Voreuter gut eingebunden. GS Deluxe-Tochter LILLYFEE von Milchrahm Elisabeth und Anton holte sich nicht nur den Gruppensieg, sondern auch den Championtitel der Fleckvieh-Jungkühe. Gezüchtet wurde GS Deluxe von Stuphann Manfred, Grünau, NÖ.
Die sechs vorgestellten, mittelrahmigen GS WUNDAWUZI (Westwind x GS Der Beste) -Töchter überzeugten mit ihrer Top-Euterqualität. Die hochsitzenden, drüsigen Euter brillierten mit langen, bestens aufgehängten Voreutern. GS Wundawuzi zählt mit GZW 137 zu den aktuell besten Töchter geprüften Fleckviehvererbern. Er ist ein Westwind-Sohn aus einer überragenden GS Der Beste-Tochter aus der Zuchtstätte von Perzi Robert, Karlstein, NÖ. GS Wundawuzi-Tochter HASI von Schieder Stefan holte sich einen Gruppensieg und später den Reserve-Championtitel der Fleckvieh-Jungkühe.
Der als Jungstier international begehrte WINTERTRAUM (GS Woiwode x GS Der Beste) war mit acht Töchtern auf der Schau vertreten. Die leistungsstarken Jungkühe überzeugten insbesondere mit ihren Top-Fundamenten. Wintertraum ist aktuell der beste Fundamentvererber der Fleckviehpopulation. Die mittelrahmigen, durchschnittlich bemuskelten Jungkühe gefielen auch mit den langen, sehr gut sitzenden Eutern. Der breite Einsatz von Wintertraum beruht auch auf seinen Stärken in der Eutergesundheit, in der weiblichen Fruchtbarkeit, im Kalbevelauf und in der Klauengesundheit. Züchter: Stückler Martin und Christina, Kärnten.
Brown Swiss
In der Gruppe der Brown Swiss Jungkühe fand der Preisrichter mit GALINA (Rocky x GS Sinatra) von Häusler Martin, Aigen im Ennstal, eine eindeutige Siegerkuh. Das im Vergleich zur Zweitplatzierten noch klarere Sprunggelenk und noch bessere Voreuter gaben den Ausschlag, GALINA vor die extrem große und breite RZR LEONA (Biniam x GS Zico) von Riegler Thomas, Langenwang, zu platzieren.
Sehr begeistert zeigte sich der Preisrichter von zwei Kühen in der zweiten Gruppe der Brown Swiss-Kühe – beide Kühe mit besten, hoch angesetzten Eutern ausgestattet und sich auf sehr gutem Fundament bewegend. Nur Nuancen waren bei der Entscheidung ausschlaggebend, dass RZR LASCANA (Palmer x GS Zico) von Riegler Thomas, Langenwang, vor BORA (Vassido x Daredevil) von Waldauer Regina und Herbert, Bad Mitterndorf, gestellt wurde.
In der dritten Gruppe der Brown Swiss-Kühe (drei bis fünf Abkalbungen) zeichneten sich alle Tiere durch hohe Euter aus. Dennoch fand der Preisrichter auch in dieser Gruppe wieder eine klare Siegerkuh: SIZILIA (Bosephus x Brookings) von Kettner Julian, Irdning-Donnersbachtal. Als älteste Kuh in dieser Gruppe begeisterte sie den Preisrichter mit ihrem Glanzstück, dem Euter. Aufgrund ihrer Vorzüge im Hintereuter und Sprunggelenk wurde sie vor die ebenso körperstarke SINA (Doboy x GS Vitalis) von Waldauer Regina und Herbert, Bad Mitterndorf, gereiht.
Champion Brown Swiss
Die Entscheidung fiel zwischen RZR LASCANA (Palmer x GS Zico) von Riegler Thomas, einer Zweitkalbskuh mit Topfundament, breitem Becken und langem Voreuter und der Fünftkalbskuh SIZILIA (Bosephus x Brookings) von Kettner Julian, Irdning-Donnersbachtal. Die Vorteile im Fundament gaben den Ausschlag, dass der Championtitel an RZR LASCANA und der Reservechampiontitel an SIZILIA ging.
Holstein
In der starken Abteilung der Holstein-Jungkühe dominierteBB A Dolly (Arrow x Gold Chip) von BB Holsteins, Neuberg an der Mürz. Sie brillierte mit ihrem feinen Fundament und dem etwas Mehr an Rumpftiefe, was ihr den Gruppensieg vor SAMI (Chief x Dateline) von Neuhold Anton, Wettmannstätten, sicherte. SAMI wurde aufgrund der besseren Oberlinie und der besseren Voreuteraufhängung vor die Drittplatzierte gesetzt.
„Die sechs Kühe der Gruppe der Holstein-Kühe mit zwei Laktationen wissen zu überzeugen“, zeigte sich Sauter begeistert. Mit ihrer Ausstrahlung faszinierte besonders RZR SALSA (Sidekick x Goldendreams) von Riegler Thomas, Langenwang. Ihr starkes Zentralband war ausschlaggebend, dass sie vor ihre Stallgefährtin RZR OASIS (Tatoo x Acme RC) auf den ersten Platz gestellt wurde. Letztere hatte ihre Vorzüge in der Hintereuterhöhe.
Imponierend zeigten sich auch die Kühe der dritten Gruppe der Rasse Holstein. In der Bewegung überzeugte speziell die großgewachsene SNOOPY (Arino Red x Lacoste Red) von Kettner Julian, Irdning-Donnersbachtal, die sich damit den Gruppensieg sicherte. KH ELLY (Tatoo x Solomon) von BB Holsteins, Neuberg an der Mürz, holte sich aufgrund der Voreuterlänge den zweiten Platz.
Champion Holstein
RZR SALSA (Sidekick x Goldendreams) von Riegler Thomas, Langenwang, holte sich mit ihrer Ausstrahlung und aufgrund ihres deutlicheren Zentralbandes den Championtitel Holstein.
Reserve-Champion wurde SNOOPY (Arino Red x Lacoste Red) von Kettner Julian, Irdning-Donnersbachtal. Ihr Körper, ihr breites Becken und ihre Euterqualität überzeugten.
Bambini – Kälberpräsentation
24 Kinder im Alter von ein bis elf Jahren präsentierten mit Eifer und Stolz ihre Kälber. Die „Bambini“ schafften es auch diesmal wieder, ein wahrer Publikumsmagnet der Veranstaltung zu sein.
Eliteauktion mit Top-Genetik
Bei der abschließenden Eliteauktion wurden acht genetische Schmankerl der Rassen Fleckvieh, Holstein, Brown Swiss und Jersey angeboten. Ein reges Kaufinteresse ergab spannende Winkerduelle und ordentliche Zuschlagspreise. Das höchste Gebot aller Elitetiere erzielte ein HEISS-Tochter (MV: Zeiger) mit GZW 150 und MW 132 (Züchter: Rössl Karin und Franz). Dieses Jungrind wechselte in einen bayerischen Zuchtbetrieb.
Verlosung
Den krönenden Abschluss der Veranstaltung machte die Verlosung wertvoller Preise. Der Top-Gewinn war ein genetisch wertvolles SUMATRA Pp-Kalb aus dem erfolgreichen Z-Stamm der Familie Schweighofer, das vom Vermarktungszentrum Greinbachhalle zur Verfügung gestellt wurde.
PST