Pferdedocs Die Spezialisten für Ihr Pferd - mit mobiler Pferdepraxis im Süden Österreichs für Sie im Einsatz! 😉
(1)

Dieses Wochenende war unser Chef mit etwas größeren Gerätschaften im neuen Pferdedocs-Look im Einsatz 😉🐴
20/07/2025

Dieses Wochenende war unser Chef mit etwas größeren Gerätschaften im neuen Pferdedocs-Look im Einsatz 😉🐴

03/07/2025

Danke nochmal an das Team der Pferdedocs insbesondere Sabine 🥰🙏

Sabine hat heuer alle meine Stuten auf den ersten Anhieb trächtig besamt und ich bin mehr als nur begeistert !

Jetzt ist auch die dritte Stute trächtig und wir hoffen weiterhin das es so bleibt und alles gut geht 🥰🤗

Danke an das tolle Team lieber Georg, das du um dich herum hast 🙏 ich könnte nicht besser aufgehoben sein als bei euch 🤩🤗

Kleine Bohne, großes Übel - die P***sbohne Die Harnröhre (Urethra) wird beim männlichen Pferd von einer Vorhaut (Schlauc...
07/06/2025

Kleine Bohne, großes Übel - die P***sbohne

Die Harnröhre (Urethra) wird beim männlichen Pferd von einer Vorhaut (Schlauchtasche) bedeckt. Diese Schlauchtasche hat innenliegend mehrere Reservefalten, die der Verlängerung des Schlauches beim Ausschlauchen dienen.
In diesen Reservefalten kann sich das physiologisch gebildete Sm**ma (=Belag aus Talg, Epithelzellen, Bakterien und Zelldetritus) ablagern und zusammen mit Urin zu einem hartem Sm**mastein (P***s-/ oder Eichelbohne) zusammenkleben. Liegt ein solcher Sm**mastein im Sinus urethralis neben der Harnröhre kann dies zu einer schmerzhaften Kompression der Harnröhre bis hin zur Harnsperre oder Kolik führen.
Eine solche Sm**maansammlung kann aber auch zu Hautirritationen oder Entzündungen führen und es wird auch eine gewisse kanzerogene Wirkung (Begünstigung eines Plattenepithelkarzinoms) nachgesagt.

Symptome für einen großen Sm**mastein können ein häufiges, aber geringes Harnabsetzen (=Pollakisurie), Entzündungen am P***s, Nierenkoliken, blutiger Urin (Makrohämaturie), aber auch ein festgehaltener Rücken sein.

Bei solchen Symptomen lohnt es sich die Schlauchtasche hinsichtlich Smegasteinen zu inspizieren. Ansonsten reicht es 1-2x jährlich den Schlauch zum Beispiel im Rahmen einer routinemäßigen Sedierung bei Zahnbehandlungen mitzukontrollieren. 😉🐴

🔹Und unser Team wächst weiter 🔹Mit Freude beobachten wir, wie unser Pferdedocs Team stetig größer wird. Als neuestes Mit...
01/06/2025

🔹Und unser Team wächst weiter 🔹

Mit Freude beobachten wir, wie unser Pferdedocs Team stetig größer wird.
Als neuestes Mitglied möchten wir Mag. Katharina Gfrerer in unserem Team begrüßen.
Katharina hat ihr Veterinärmedizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgeschlossen und konnte durch die Absolvierung mehrerer Praktika und ihr Engagement uns als Studentin regelmäßig bei Behandlungen zu begleiten bereits einige Erfahrungen in der Pferdemedizin sammeln.

Durch die Aufnahme der jungen Mallnitzerin in unser Team möchten wir in Zukunft vor allem den Oberkärntner/Osttiroler und auch Lungauer Raum pferdemedizinisch verstärken und unseren Wochenendnotdienst mit der Zeit auf eine Erreichbarkeit auch unter der Woche ausweiten.

Wichtige Telefonnummer:
Mag. Katharina Gfrerer: 📞 0660 1533086
Pferdedocs Notdienst: 📞 0660 1777877

🌸 Wir sind im Notfall auch über die Osterfeiertage unter 0660/1777877 erreichbar 🌸Frohe Ostern wünscht das Team der Pfer...
18/04/2025

🌸 Wir sind im Notfall auch über die Osterfeiertage unter 0660/1777877 erreichbar 🌸

Frohe Ostern wünscht das Team der Pferdedocs 🐴😉

🔹Weideunfall mit optimalen Heilungsverlauf🔹In dieser Bilderserie zeigt sich ein zum Glück optimaler Heilungsverlauf eine...
13/04/2025

🔹Weideunfall mit optimalen Heilungsverlauf🔹

In dieser Bilderserie zeigt sich ein zum Glück optimaler Heilungsverlauf einer stark verschmutzten Rissquetschwunde ( Vulnus lacero-contusum (V.l.c) mit intraoperativen Blick auf den freiliegenden Knochen (Speiche/ Radius).
Die Wunde wurde optimalerweise innerhalb weniger Stunden von den Besitzern entdeckt und sogleich von unserem Mag. Georg Ratschitsch zuerst ausgiebig gereinigt, genäht und mittels Drainage versorgt. Anschließend erfolgte ein wochenlanges Spülen über die Drainage durch die Besitzer.

Die Mühen zahlten sich aus. Es kam zu einer optimalen Primärheilung ohne Wundheilungsstörung.
Das Pferd präsentiert sich jetzt (4 Monate) postoperativ vollkommen beschwerdefrei. 🐴😉

🔹 Fallpräsentation - plötzlich aufgetretene Halsschwellung 🔹Dieses Pferd präsentierte sich  mit einer plötzlich aufgetre...
05/04/2025

🔹 Fallpräsentation - plötzlich aufgetretene Halsschwellung 🔹

Dieses Pferd präsentierte sich mit einer plötzlich aufgetretenen Schwellung, Schiefstellung des Halses sowie starken Schmerzen (Schmerzkolik).
Wir führten daraufhin eine umfangreiche Diagnostik bestehend aus klinischer Untersuchung, Weichteilsonographie und schlussendlich Röntgendiagnostik in mehreren Ebenen durch.
Dort stellte sich der Verdacht auf eine Fraktur zwischen dem 4.-und 5. Halswirbel (C4/5) mit einer daraus resultierenden Instabilität und Achsenabweichung der Halswirbelsäule.
Das Pferd wurde anschließend einer CT Untersuchung zugeführt, welche unsere Verdachtsdiagnose bestätigte.
Chirurgische Therapiemöglichkeiten sind grundsätzlich möglich. Ob eine operative Therapie gewählt wird, entscheiden nun die Besitzer des Pferdes in Absprache mit Wirbelsäulenchirurgen aus England. 😉🐴

Das letzte Wochenende wurde von unserer Dr. Sabine Heckenbichler genutzt, um den Kongress der  Internationalen Gesellsch...
25/03/2025

Das letzte Wochenende wurde von unserer Dr. Sabine Heckenbichler genutzt, um den Kongress der Internationalen Gesellschaft zur
Funktionsverbesserung der Pferdezähne (IGFP-Kongress) in Niederhausen zu besuchen und sich bei spannenden Vorträgen auf den neuesten Stand der Zahngesundheit zu bringen, um die Zahnbehandlung unserer Patienten auch in Zukunft bestmöglich durchführen zu können. 🐴😉

Die Fohlensaison ist bereits in vollem Gange. Herzlich Willkommen unsere jüngsten Patienten 😉🐴
28/02/2025

Die Fohlensaison ist bereits in vollem Gange.
Herzlich Willkommen unsere jüngsten Patienten 😉🐴

Diesen, vom Zahnfleisch (=Gingiva) ausgehenden tumorösen Prozess, hat unser Mag. Georg Ratschitsch vor ein paar  Tagen m...
23/02/2025

Diesen, vom Zahnfleisch (=Gingiva) ausgehenden tumorösen Prozess, hat unser Mag. Georg Ratschitsch vor ein paar Tagen mit Hilfe von Elektrochirurgie aus der Mundhöhle eines Pferdes entfernt.

Um welchen Tumor (maligne oder benigne) es sich bei diesem Gewächs handelt, bleibt bis zur endgültigen histopathologischen Untersuchung unklar.

Wichtig ist aber, dass diese, für das Pferd störende, Raumforderung nun entfernt ist und unser Patient wieder ungestört fressen kann. 😉🐴

Herzliche Gratulation zu diesem schönen Fohlen!!👍👌
20/02/2025

Herzliche Gratulation zu diesem schönen Fohlen!!👍👌

Unsere Latti hat am 18.02. ein gesundes und aufgewecktes Stutfohlen zur Welt gebracht 🙏🐴 Die Geburt verlief reibungslos, unsere Tierärzte - die Pferdedocs - waren abrufbereit und mussten zum Glück nur psychologische Telefonbetreuung leisten 😅. Ein Dank an dieser Stelle für die perfekte tierärztliche Versorgung unserer Pferde 🙏

Was einige von Euch vielleicht noch nicht wussten, ist,  dass unsere Dr. Sabine Heckenbichler mit ihrem IVCA (Internatio...
18/01/2025

Was einige von Euch vielleicht noch nicht wussten, ist, dass unsere Dr. Sabine Heckenbichler mit ihrem IVCA (International Veterinary Chiropractic Association)- Zertifikat der Chiropraktik + Veterinärchiropraktik Backbone Academy, sowie der Fortbildung laserschutzbeauftragte Softlasertherapie und dem absolviertem Curriculum für TCM (traditionelle chinesische Medizin) und Neuraltherapie unseren schulmedizinischen Ansatz der veterinärmedizinischen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen durch alternative Behandlungsmethoden unterstützen kann.

🔹Die Chiropraktik ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die darauf abzielt mit speziellen Handgriffen Funktionsstörungen an den der Bewegung und Stützung dienenden Körperteilen zu beseitigen.

🔹 Die Softlasertherapie verwendet anders als bei chirurgischen Lasern nicht-invasives Licht im Low-Level Bereich (LLLT), welches entzündungshemmend, schmerzlindernd, geweberegenerierend, zirkulationsverbessernd und abschwellend wirken kann und dadurch zu schnelleren Behandlungserfolg, z.B. nach Operationen bei der Wundheilung, schönerer Narbenbildung, sowie unterstützend bei der Regeneration nach Muskel- und Sehnenverletzungen wirken und zur Unterstützung bei der Rückbildung von Hämatomen/Seromen beitragen kann.

🔹 Bei der Akupunktur, einem Gebiet der TCM (traditionelle chinesische Medizin) wird versucht durch das gezielte Setzen von Nadeln Blockaden entlang von Meridianen zu lösen, was eine unterstützende Entspannung der Muskulatur, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Immunstärkung durch Ausschüttung des Neurotransmitters Serotonin sowie körpereigener Morphine und Stimulation naheliegender Organe bewirken kann.

So können wir sowohl die zuvor notwendige veterinärmedizinische Diagnostik und Abklärung sowie anschließende schulmedizinsche Therapie kombiniert mit den unterstützenden Alternativmethoden individuell abgestimmt und aus einer Hand anbieten.

Für nähere Infos bzw. zur Terminvereinbarung gerne telefonisch unter 0660/9363763 Kontakt aufnehmen. 🐴😉

Adresse

Sankt Veit An Der Glan

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdedocs erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pferdedocs senden:

Teilen

Kategorie