Pferdefutterberatung Tirol

Pferdefutterberatung Tirol Unabhängige und individuelle Futterberatung für dein 🐎

Barhufumstellung Teil 3 Der erste Intervall ist geschafft. Hufe wurden vom Schmied bearbeitet. Keine Einblutungen, kein ...
30/07/2025

Barhufumstellung Teil 3

Der erste Intervall ist geschafft. Hufe wurden vom Schmied bearbeitet. Keine Einblutungen, kein Abszess, gute Hufsubstanz.

Das Pferd wird wieder normal gearbeitet, es wird ausgeritten, keine Fühligkeit oder Lahmheit vorhanden.

Hier spielen allerdings alle Faktoren positiv zusammen.
Saubere Box, sauberer Auslauf, gutes Heu, abgestimmte Mineralisierung, durch Fütterung gesund laufender Stoffwechsel, ein Schmied welcher sein Handwerk versteht, behutsame Gewöhnung an verschiedene Böden.

Noch wird es allerdings mindestens 6 Monate dauern bis man sagen kann, erfolgreich umgestellt.



Barhufumstellung Teil 2Nach dem entfernen der Eisen dauerte es nicht lange, bis die Nagellöcher ausbrachen. Bei Pferden ...
22/07/2025

Barhufumstellung Teil 2

Nach dem entfernen der Eisen dauerte es nicht lange, bis die Nagellöcher ausbrachen.

Bei Pferden mit guter Hufsubstanz ist das nicht schlimm und führt im Normalfall auch zu keiner Lahmheit.
Fühligen Pferden sollten Hufschuhe angelegt werden. Ab diesem Punkt haben schon viele Pferdebesitzer gesagt, dass die Fütterung nicht anschlägt. Das Ausbrechen der Nagellöcher ist aber ein völlig normaler Prozess, da die Hufwand an dieser Stelle keine Stabilität hat. Hier ist es wichtig, gegebenfalls die Kanten abzuraspeln um weiteres Ausbrechen zu vermeiden. Lasst euch dies genauestens vom Schmied zeigen.

Wichtig ist ab diesem Zeitpunkt dem Huf Zeit zu geben. Die Regeneration des Hufhorns und Entwicklung der Stabilität der Hufe ist ein monatelanger Prozess.

Nun sollten keinesfalls dem Pferd irgendwelche Zaubermittelchen verfüttert werden, die das ultimative Hufwachstum garantieren. Diese Futtermittel gibt es nicht, denn nichts bringt den Huf dazu, schneller zu wachsen.

Die Grund-Essenz einer gesunden Ernährung für unsere Pferde ist das Grundfutter. Qualitativ hochwertiges Heu ist das wic...
19/07/2025

Die Grund-Essenz einer gesunden Ernährung für unsere Pferde ist das Grundfutter. Qualitativ hochwertiges Heu ist das wichtigste für gesunde Pferde und auch deren Hufe. Denn ohne Hufe kein Pferd!

Doch was macht gutes Heu aus und wie erkennt man es?

✅ Schnittzeitpunkt: zwischen Beginn und Ende der ersten Blüte
✅Geruch: Frisch und angenehm, leicht süßlicher Geruch
✅Optik: Grünlich bis blass, langfaserig, keine zu kurzen Halme, wenig bis nicht holzig

Und wie erkennt man schlechtes Heu?

❌ Schnittzeitpunkt: Vor der Blüte, zweiter und Dritter Schnitt
❌Geruch: Muffig bis modrig, Schimmelgeruch
❌Optik: Gräulich, staubig, Schimmelbildung, kurze, holzige Halme, feucht

Welche Probleme können bei der Verfütterung von schlechtem Heu auftreten?

❗Schlechte Hufqualität
❗Husten und Atemwegsprobleme
❗Störungen der Leber und Nieren
❗Kotwasser
❗Durchfall
❗Kolik
❗Hufrehe
❗ Stoffwechselstörungen
uvm.

Da Stoffwechsel Rückstände im Hufhorn abgebaut werden, sind Pferdehufe ebenso an Entgiftungsprozessen des Körpers beteiligt. Bei qualitativ schlechtem Heu, durch z.B. Schimmelpilze oder Toxine, kann die Hufqualität massiv beeinträchtigt werden.
Daher ist es unumgänglich, Heu in einwandfreier Qualität zu verfüttern. Denn eine gesunde Pferdefütterung beginnt nicht beim Kraft oder Mineralfutter, sondern immer und in erster Linie beim Heu! Ist das Heu schlecht, kann auch eine optimierte Fütterung mit Zusatzfuttermitteln oder der beste Hufschmied das Problem nicht lösen.

Daher, schaut euch das Heu ganz genau an, lasst regelmäßig eine Heuanalyse machen um zu sehen, ob das Heu mit Schimmelpilzen oder gar mit Giftpflanzen belastet ist und wie die Mineralstoffeversorgung aussieht und beginnt bei der Problemsuche immer als erstes beim Grundfutter.

Barhufumstellung Teil 111 Jähriger Norikerwallach, war immer Barhuf, musste aufgrund eines steinigen Auslaufs und immer ...
18/07/2025

Barhufumstellung Teil 1

11 Jähriger Norikerwallach, war immer Barhuf, musste aufgrund eines steinigen Auslaufs und immer wiederkehrender Abszesse beschlagen werden.
Ging zwei Jahre mit Hufeisen. Der Plan war, ihn wieder auf Barhuf umzustellen. Auch ein Stallwechsel war geplant.

Die Umstellung kann jedoch auch für solch ein robustes Pferd nicht ganz unproblematisch sein. Die Fütterung wurde daher bereits 6 Wochen vor dem Stallwechsel angepasst.

Es wurde, zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftung und zur verbesserten Mineralstoffaufnahme, MSM Pulver in Kombination mit Biotin -zur Stärkung der Hufe- gefüttert.
Nach dem Stallwechsel im Frühjahr wurden die Eisen, wie geplant, vom Hufschmied entfernt.

Wichtig ist hierbei auch für mich eine enge Zusammenarbeit mit dem Schmied.

Im nächsten Beitrag zeige ich euch die Entwicklung der Hufe.


Barhuf oder Eisen?Eine Frage, welche sich viele Pferdebesitzer im Laufe ihres Lebens stellen. Doch was ist das richtige ...
17/07/2025

Barhuf oder Eisen?

Eine Frage, welche sich viele Pferdebesitzer im Laufe ihres Lebens stellen. Doch was ist das richtige für mein Pferd? Pauschal lässt sich nicht sagen, welche Variante Pferdefreundlicher ist. Jedoch entscheiden sich immer mehr Pferdebesitzer dazu, ihr Pferd Barhuf gehen zu lassen. Es sollten jedoch ein paar Kriterien erfüllt werden, um eine problemlose Umstellung auf Barhuf zu gewährleisten.
Folgende Punkte sind zu beachten ⬇️

❎ Wie ist die aktuelle Hufsituation meines Pferdes?

❎ Wie sind die Böden beschaffen? Steinig, sandig, eventuell bereits gefroren?

❎ Habe ich einen guten Hufschmied, Barhufpfleger?

❎ Leidet mein Pferd unter Fehlstellungen, Arthrose, Hufrehe etc.?

❎ Ist der Stall und auch die Arbeit und das Training geeignet für Barhuf?

In der nächsten Zeit nehme ich euch anhand eines Fallbeispiels mit bei einer Umstellung von Eisen auf Barhuf, zeige euch was zu beachten ist und weshalb die Fütterung hierbei entscheident ist🐴

Frühjahrszeit ist Wurmkurzeit 🪱Pferde müssen sich zeitlebens mit Würmern auseinander setzen. Vor allem bei Gruppenhaltun...
09/04/2024

Frühjahrszeit ist Wurmkurzeit 🪱

Pferde müssen sich zeitlebens mit Würmern auseinander setzen. Vor allem bei Gruppenhaltung von Pferden kommt es immer mal wieder zu Wurmbefall. Daher ist ein geeignetes Entwurmungsmanagment wichtig. Selektiv oder den kompletten Bestand Entwurmen, eine gute, tägliche Stallhygiene ... All das ist wichtig. Genauso wichtig ist es, eure Pferde bei dieser Prozedur zusätzlich zu unterstützen. Mit der Gabe von Flohsamenschalen könnt ihr den Pferdedarm bei der Ausscheidung von Parasitären Rückständen unterstützen. Durch die quellende Eigenschaft der Flohsamen dehnt sich die Darmwand und regt so die Darmtätigkeit und den Kotabsatz an.


Wann und wie kann man mit dem Anweiden beginnen? 🌿Die wohl bekannteste Aussage lautet, sobald das Gras Flaschenhöhe erre...
06/04/2024

Wann und wie kann man mit dem Anweiden beginnen? 🌿

Die wohl bekannteste Aussage lautet, sobald das Gras Flaschenhöhe erreicht hat und jeden Tag die Fressdauer steigern. Jedoch sollte man noch andere Faktoren beachten. Zum einen das Wetter.
Sobald die die Temperaturen nachts nicht mehr unter 8° fallen und es keinen Bodenfrost mehr gibt ist das der richtige Zeitpunkt um mit dem Anweiden zu beginnen. Aber auch die Tageszeit sollte berücksichtigt werden. So ist z.B. der Fruktangehalt im Gras nachmittags geringer als Vormittags. Beim Anweiden sollte man was die Fressdauer angeht, lieber zu langsam als zu schnell vorgehen. Beginnt mit 10min und steigert die Dauer kontinuierlich über einen Zeitraum von 4-6 Wochen täglich um einige Minuten. Lässt euer Pferd anfangs auch nicht unkontrolliert Gras fressen. Am besten unter Beobachtung auf die Weide oder den Graspaddock oder am Strick beim Spaziergang. Wenn ihr euch diese Tips zu Herzen nehmt, stehen einer unproblematischen Weidesaison und einem gesunden Darm nichts im Weg🐎

I'm Back💪 Da ich nur noch Spam-Nachrichten bekam und weder Beiträge noch Storys Posten konnte, war es hier auf meiner Se...
04/04/2024

I'm Back💪

Da ich nur noch Spam-Nachrichten bekam und weder Beiträge noch Storys Posten konnte, war es hier auf meiner Seite lange Zeit still. Nun kann ich endlich wieder Content mit euch teilen🙏

Adresse

Rum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdefutterberatung Tirol erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pferdefutterberatung Tirol senden:

Teilen