Pferdemedizin Lungau/Murau-Umgebung

Pferdemedizin Lungau/Murau-Umgebung Mag. med. vet. Sarah Pöllitzer - Tierarztpraxis Kraft in Murau

Tierärztin für Pferde und Kleintiere

Klopphengst – war einmal !Als Klopphengst wird ein Hengst bezeichnet, bei dem nur ein oder kein Hoden im Hodensack ist. ...
06/05/2025

Klopphengst – war einmal !

Als Klopphengst wird ein Hengst bezeichnet, bei dem nur ein oder kein Hoden im Hodensack ist. Anstatt im Hodensack liegt der Hoden im Leistenkanal oder in der Bauchhöhle.

Liegt der Hoden nicht im Hodensack, so ist der Hoden verkümmert, neigt zu einem erhöhten Tumorrisiko und zu Zystenbildung, die schmerzhaft sind. Um dem Pferd ein schönes Pferdeleben zu ermöglichen war eine Operation unumgänglich.

Durch die Lage im Bauchraum oder Leistenkanal ist der Hoden nur durch eine erheblich erschwerte Operation zu entfernen. Für diese Operation empfehlen wir IMMER die Klinik. Doch aus verschiedenen Gründen war ein Klinikaufenthalt leider nicht möglich.
Um dem Pferd doch noch ein schönes Herdenleben zu ermöglichen entschieden wir uns die Operation durchzuführen.

Nach Aufklärung der Besitzer über das erhöhte Risiko für Komplikationen, die durch eine Operation im Stall auftreten können, starteten wir mit dem Legen eines Katheter und dem Legen eines Dauertropfs.

Der Haflingerhengst wurde in Vollnarkose gelegt und der linke Hoden konnte im Bauchraum (neben der Blase) gefunden werden. Nach einer Operationszeit von insgesamt 1,5 Stunden war der Haflinger schon nach kurzer Zeit wieder auf den Beinen. Nach 7 Tagen sind bereits alle Medikamente abgesetzt und dem Pferd geht es sehr gut.

Wir freuen uns sehr für das Pferd und seine Besitzer!!

PlattenepithelkarzinomDas Plattenepithelkarzinom (kurz PEK) ist der zweithäufigste Tumor beim Pferd. Verdächtig für PEK ...
10/03/2025

Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom (kurz PEK) ist der zweithäufigste Tumor beim Pferd. Verdächtig für PEK sind Veränderungen an typischen Hautstellen wie Augenlider, unpigmentierte Stellen im Bereich des Maules, der Nase, im A**l- und Genitalbereich.

Am häufigsten ist das PEK im Bereich des Pferdeauges zu finden. Vorallem bei Pferden mit homozygotem Gendefekt (z.B. Haflinger) und hellhäutigen Tieren (Appaloosa, Paint und Quarter Horses) wird der Tumor häufig festgestellt.

Der sichere Nachweis erfolgt mit einer Probenentnahme und wird im Labor mikroskopisch untersucht. Je nach Lokalisation und Größe unterscheidet sich die Therapie und Prognose.

Eboli ist eine 28-jährige Haflingerstute und wurde von uns am 14. Februar im Stehen operiert.

Am linken Auge wurde das PEK bereits im Jahr 2013 festgestellt. Durch einen operativen Eingriff an der VetmedUni Wien konnte der Tumor entfernt werden. Das linke Auge ist bis heute Tumorfrei und die Sehfähigkeit wurde erhalten.

Am rechten Auge wurde das PEK im Jahr 2022 und 2024 entfernt. Bereits nach drei Monaten kam es am rechten Auge wieder zu einem Rezidiv und der Schmerz nahm deutlich zu. Aufgrund der Schmerzhaftigkeit entschied sich die Besitzerin zu einer Entfernung des Augapfels.

Eboli hat sich gut an die neuen Bedingungen gewöhnt und darf nun schmerzfrei das Pferdeleben genießen.
Besitzerin: "Es is wirklich so schön zu sehen wie eboli jetzt wieder aufblüht, sie wiehert wieder richtig wenn sie mich hört 🥰das hat sie nämlich davor nie mehr gemacht"

Danke an Laura (Vet-Studentin und Besitzerin von Eboli) für Fotos und dein Vertrauen.

14/01/2025

⭐⭐⭐ Liebe Patientenbesitzer ⭐⭐⭐

wie bereits angekündigt bin ich wieder im Dienst! ☎️
Derzeit biete ich zeitlich sehr eingeschränkt nur Kurztermine und planbare Termine an (Impfungen💉, Blutabnahmen🧪, Zahnbehandlungen🦷, planbare Untersuchungen🔍, …).

Ich freue mich auf euch und eure Lieblinge🐴🐱🐶,
Sarah

❌Notdienst kann ich derzeit keinen anbieten. ❌
❤️ Die Tierarztpraxis Kraft nimmt wie üblich am Notdienst im Bezirk Murau teil. ❤️

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟Ich wünsche Euch und euren Lieblingen frohe Weihnachten 🎄, ruhige Feiertage 🌟und einen guten Rutsch ins Jahr 2...
23/12/2024

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟

Ich wünsche Euch und euren Lieblingen frohe Weihnachten 🎄, ruhige Feiertage 🌟
und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟

Bis bald,
eure Sarah :)

Ihr wollt weiterhin alle Neuigkeiten per WhatsApp erhalten?Bitte sendet mir eine WhatsApp-Nachricht (+43660/1170020) mit...
22/08/2024

Ihr wollt weiterhin alle Neuigkeiten per WhatsApp erhalten?

Bitte sendet mir eine WhatsApp-Nachricht (+43660/1170020) mit vollständigem Namen und ich füge euch wieder zum WhatsApp-Newsletter hinzu.

Durch den Handyverlust sind leider alle Nummern weg. Sollte jemand in den letzten Tagen eine Nachricht gesendet haben, bitte sendet mir diese für eine Rückantwort gerne nochmal.

Ich bin weiterhin telefonisch oder per WhatsApp für Fragen und Medikamente erreichbar 🐴🐶🐱

‼️⭐Wichtige Ankündigung⭐‼️Liebe Patientenbesitzer,Aufgrund persönlicher Gründe kann ich bis Frühjahr 2025 keine Neukunde...
29/04/2024

‼️⭐Wichtige Ankündigung⭐‼️

Liebe Patientenbesitzer,

Aufgrund persönlicher Gründe kann ich bis Frühjahr 2025 keine Neukunden mehr aufnehmen. ❌
Ich bin von Mitte/Ende Mai bis Frühjahr 2025 praktisch nicht tätig.

Bereits bestehende Kunden können sich für die nächsten 2-3 Wochen noch für Zahnkontrollen🦷, Impfungen 💉, etc. melden. Bitte so bald wie möglich Bescheid geben.
Bereits vereinbarte Termine werden wie besprochen durchgeführt. 🥰

Dauermedikamente/Entwurmungen können gerne von Mai bis Frühjahr 2025 bei mir im Lungau, nach Vereinbarung, abgeholt werden. In Murau selbstverständlich auch in der Ordination.

Für Fragen stehe ich euch auch in dieser Zeit gerne per WhatsApp zur Verfügung 📞!
Ich danke euch sehr für euer Verständnis und freue mich bereits auf euch und eure Lieblinge im Jahr 2025 😃❤️

Urlaubsankündigung: Von 16.-28.06 bin ich auf Urlaub. In dieser Zeit bin ich telefonisch nicht erreichbar.

Eure Sarah 🥰

Hengstkastration - die perfekte JahreszeitMit 12-18 Monaten werden die Hengste geschlechtsreif. Die Kastration erfolgt i...
19/02/2024

Hengstkastration - die perfekte Jahreszeit

Mit 12-18 Monaten werden die Hengste geschlechtsreif.
Die Kastration erfolgt in der Regel zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr.

Die Kastration kann in der Klinik oder im Feld/Zuhause im Stall durchgeführt werden.

Voraussetzungen für eine Kastration im Stall:
- beide Hoden sollten vorhanden sein
- wirksame Tetanusimpfung
- kalte Jahreszeit (geringeres Insektenaufkommen und somit geringeres Infektionsrisiko)
- Mindestmaß an Pferdeerziehung

Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Operationsmethoden (stehend oder liegend; bedeckt, halbbedeckt oder offen; mit oder ohne Ligatur, …). Je nach Alter, Größe der Hoden und seines Leistenkanals entscheiden wir mit euch gemeinsam wie der Hengst kastriert werden soll. Jede Methode hat seine Vor- und Nachteile, über die wir gerne persönlich sprechen können.

Heute war die mobile Spezialistin für Interne Medizin - Pferdemedizin Verena Zehetner -  im Lungau um einen Patienten mi...
09/02/2024

Heute war die mobile Spezialistin für Interne Medizin - Pferdemedizin Verena Zehetner - im Lungau um einen Patienten mit Problemen der Atemwege genauer zu untersuchen.
Neben der Untersuchung mittels spezieller Videokamera wurde auch eine Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut und eine Lungenspülprobe durchgeführt.

Durch die Spülprobe im Bereich der Luftröhre und der Bronchien kann eine Diagnose gestellt und gezielt therapiert werden.

Dein Pferd hat auch Probleme mit der Atmung, Verdauung, etc.?

04/02/2024

🌟🐎Ankündigung Februar & März 🐎⭐ :

Fortbildungen 📚✏️:
Wie ihr bereits wisst bin ich regelmäßig auf Fortbildungen um am neuesten Stand der Medizin zu sein.
Im Februar bin ich an folgenden Tagen auf Fortbildung:
22./23.02 : Wien
29.02: Stadl Paura
07. -09.03: Saalfelden
18.-21.: Frankfurt

Wochenenddienst 💉💊🩹🩺:
Ich übernehme am 17./18.02. den Wochenenddienst.

❗🌟 noch 1 freier Termin am 09.02 Nachmittags 🌟❗Am 09.02 kommt die "mobile Spezialistin für Interne Medizin" in den Lunga...
30/01/2024

❗🌟 noch 1 freier Termin am 09.02 Nachmittags 🌟❗

Am 09.02 kommt die "mobile Spezialistin für Interne Medizin" in den Lungau und hat noch Zeit für einen Patienten in der näheren Umgebung!

Frau Zehetner absolvierte die mehrjährige Ausbildung zur Residency (Fachtierarztausbildung) unter der Aufsicht des European College of Equine Internal Medicine, einer europäischen Vereinigung zur Sicherung höchstmöglicher medizinischer und wissenschaftlicher Standards.

- Bronchoskopie mit Spülproben (Erkrankungen der Atmungsorgane)
- Gastroskopie (Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes)
- Herzultraschall, EKG und Belastungstest
- Abklärung Neurologische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Muskelerkrankungen
- Leistungsminderung
- .....

https://www.pferdemedizin-zehetner.at/

Pferdemedizin Verena Zehetner - Mobile Tierärztin mit Spezialisierung auf Interne Medizin für Pferde im Raum Wien, Nieder- und Oberösterreich. Ich betreue Ihr Pferd direkt vor Ort! Endoskopien (Gastroskopie, Bronchoskopie), Ultraschall, EKG und vieles mehr - zählen zu meinen Leistungen.

EOTRH - Was ist das eigentlich?Equine odontoclastic tooth resorption and hypercementosisWelche Pferde betrifft diese Erk...
21/01/2024

EOTRH - Was ist das eigentlich?
Equine odontoclastic tooth resorption and hypercementosis

Welche Pferde betrifft diese Erkrankung?
- jede Rasse
- Islandpferde erkranken überdurchschnittlich oft daran

Was passiert bei EOTRH?
Die Zahnhartsubstanz (Dentin) beginnt sich durch eine Entzündung des Zahnhalteapparates und des Zahnfleisches aufzulösen. An den Zahnwurzeln bildet sich Zement, dadurch entsteht eine knollenartige Zahnwurzel. Das Zahnfleisch zieht sich immer mehr zurück und die Zähne werden locker.

Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnose wird mittels Röntgen der Schneidezähne gestellt.

Was können Hinweise sein, dass dein Pferd an EOTRH erkrankt ist?
- schlechtes abbeißen von Karotten, hartem Brot
- schlechtes Fressen, Gewichtsverlust
- kleine rote Punkte am Zahnfleisch
- kleine Eiterbläschen (Fisteln) am Zahnfleisch
- häufig übermäßiger Zahnstein
- schlechtes Auftrensen
- freigelegte Zahnwurzeln und Positionsveränderungen der Schneidezähne

Wie können wir deinem Pferd helfen?
Bei Schmerzen und fortgeschrittener Symptomatik hilft nur noch die Extraktion der betroffenen Zähne.

Und wie kommt ein Pferd nach der Zahnentfernung ohne Schneidezähne klar?
Erfahrungsgemäß geht es den Pferden nach kurzer Zeit bereits deutlich besser.
Unmittelbar nach der Operation fangen die meisten Pferde mit Appetit zu fressen an. Pferde zermahlen das Futter mit den Backenzähnen. Lediglich das abzupfen von Gras und beim Abbeißen von Hartem müssen die Pferde stattdessen die Lippen benutzen. Den meisten Pferden gelingt das aber nach der Operation gut, da sie schon vor der Operation die schmerzenden Schneidezähne kaum benutzt haben.

Ich empfehle euch 1x/Jahr die Zähne eurer Pferde kontrollieren zu lassen um Zahnprobleme vorzubeugen, zu erkennen und bei Bedarf zu behandeln.

Foto: Deutlicher Zahnfleischrückgang mit freigelegener Zahnwurzel. Diesem Pferd ging es nach der Zahnextraktion deutlich besser und das Pferd verhielt sich wieder viel lebhafter!

In den nächsten Wochen kommen bereits die ersten Fohlen zur Welt.Checkliste:Vor der Geburt:- Impfung (Tetanus) der Stute...
19/01/2024

In den nächsten Wochen kommen bereits die ersten Fohlen zur Welt.

Checkliste:

Vor der Geburt:
- Impfung (Tetanus) der Stute ca. 4 Wochen vor der Geburt, damit das Fohlen viele Abwehrstoffe über die Stutenmilch aufnehmen kann.
- spätestens 4-8 Wochen vor Geburt soll die Stute in den Abfohlstall aufgestallt werden. Dies dient dazu, dass möglichst viele Antikörper gegen die Stallkeime gebildet werden können.

Während der Geburt:
- Geburtsdauer: 20 min, bei Maidenstuten max. 30 min – vom Platzen der Fruchtblase bis zur Geburt des Fohlens

Nach der Geburt:
- Stute:
-Entwurmung der Stute am Tag der Geburt
-Nachgeburt soll innerhalb 2 Std. abgehen
- Fohlen:
-Brust-Bauchlage: innerhalb von 2-3 min
-Erste Aufstehversuche ca. 20-30 Minuten nach der Geburt
-Erstes Stehen innerhalb 1 Stunde
-Biestmilchaufnahme (!!!!!): Innerhalb 2 Stunden soll es am Euter trinken (mindestens 1 Liter)
-Harn absetzen innerhalb 12 Stunden
-Darmpech Ausscheidung innerhalb 24 Stunden nach der Geburt
-Nabeldesinfektion mit 0,5 % Chlorhexidin-Lösung

Das Fohlen trinkt innerhalb 2 Stunden nicht??
- mittels Nasenschlundsonde können wir wiederholt kleine Mengen (200 ml) von der Biestmilch geben

18-24 Stunden nach der Geburt:
Nicht sicher ob das Fohlen genug Abwehrstoffe über die Milch aufgenommen hat?
– Eine Messung der Abwehrstoffe mittels Schnelltest ab 24 Stunden nach Milchaufnahme ist möglich

Fohlenimpfung nach der Geburt?
- Die “Fohlenimpfung" wir nach aktuellem Forschungsstand nicht mehr empfohlen, da die Wirkung nicht ausreichend ist und der Einsatz von Antibiotika nur mit Bedacht erfolgen sollte.

Ich wünsche euch alles Gute für die Abfohlsaison 2024!!

Foto: ein Fohlen-Foto meiner Stute "Leni"

Adresse

Goethestraße 13b
Murau
8850

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+436601170020

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdemedizin Lungau/Murau-Umgebung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie