Kotlabor Schmid - zeitgemäße selektive Entwurmung

Kotlabor Schmid - zeitgemäße selektive Entwurmung AG.ZE zertifiziertes Labor für Pferde-Wurmmanagement
Eizählung, Kontrolle auf gr.

Strongyliden, individuelle Beratung
Tierärztliche Leitung, langjährige Erfahrung, basierend auf aktuellen Studien

24/12/2024
20/12/2024

Wir sind im Betriebsurlaub bis 6.1.2025.

❄️ Unser Wintermail ist unterwegs zu euch! ❄️Dieses Jahr bekommt ihr alles Wichtige in einem einzigen Mail. 📨✔️ Hakt ab,...
10/12/2024

❄️ Unser Wintermail ist unterwegs zu euch! ❄️
Dieses Jahr bekommt ihr alles Wichtige in einem einzigen Mail. 📨
✔️ Hakt ab, was ihr schon erledigt habt,
🔎 und überprüft, was vielleicht noch offen ist.

🎁 Ab Jänner erwartet euch eine kleine Überraschung! 🎉
Bleibt dran und verpasst keine Neuigkeiten!

Nachdem ein reißerisches Reel einer „Pferde-Gesundheitsexpertin“ 🎥🤦‍♀️ sehr viel Interpretationsspielraum zulässt, hier ...
14/11/2024

Nachdem ein reißerisches Reel einer „Pferde-Gesundheitsexpertin“ 🎥🤦‍♀️ sehr viel Interpretationsspielraum zulässt, hier die wissenschaftlich fundierte Erklärung zur Wiederholung von Wurmpasten 🪱💊.

Eine Wiederholung einer Entwurmung weniger als alle 8 Wochen ist **NICHT** sinnvoll 🚫⏳. Larven, welche von der Entwurmung nicht erfasst wurden, benötigen mehrere Wochen 🪱➡️🐴, um von einer neuerlichen Entwurmung erwischt zu werden. Eine verfrühte Entwurmung geht ins Leere und bringt keinerlei Nutzen ❌💉, aber fördert die Entwicklung resistenter Würmer 🪱💪.

Da das Pferd 🐴 ständig infektiöse Larven aus der Umgebung aufnimmt 🌱, ist eine vollständige Wurmfreiheit **nicht möglich**. Vielmehr müssen wir langfristig den Infektionsdruck und somit die Neuinfektionen verringern ⬇️🔄. Hierzu ist das Entwurmungsmanagement des gesamten Stalles 🏠🐴🐴🐴 wesentlich.

In den Pferden 🐴 befinden sich ca. 5% der Wurmpopulation eines Stalles. 95% befinden sich in Form von Eiern und Larven in der Umgebung 🏠🌱🌍. Mit der Reduktion des Infektionsdruckes verringern wir Neuinfektionen und betreiben prophylaktisches Entwurmungsmanagement 💪🔄🐴.
.fencl

Schon vom Equisal-Speicheltest gehört?Damit kann man auch ein einzelnes Pferd sicher auf Bandwurm testen. D.h. auch wenn...
28/10/2024

Schon vom Equisal-Speicheltest gehört?
Damit kann man auch ein einzelnes Pferd sicher auf Bandwurm testen. D.h. auch wenn im einen Stall Bandwurm vorkommt, muss ein Pferd mit negativem Befund nicht behandelt werden.
Da mittlerweile auch bei Bandwürmern Resistenzen vorkommen, ist es klug, Behandlungen sinnvoll einzusetzen.
Der Test ist bereits seit einigen Jahren in Gebrauch und Praxiserprobt.

Ankündigung Weihnachtsurlaub / Betriebsurlaub.Alle Jahre wieder, begeben wir uns nach dem arbeitsintensiven Herbst in ei...
15/10/2024

Ankündigung Weihnachtsurlaub / Betriebsurlaub.

Alle Jahre wieder, begeben wir uns nach dem arbeitsintensiven Herbst in eine kleine Auszeit. Wir bitten euch, so weit als möglich die Termine einzuhalten, damit wir diese Menge an Proben vor Weihnachten in gewohnter Qualität bearbeiten können.
Wir wollen auch nochmal auf die Bandwurmbehandlung/Winterbehandlung hinweisen. Ob und wann eine Behandlung nötig ist, könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen oder bei uns erfragen.

Der Dreierhof ist ein Vorzeige-Stall, der mit viel Herzblut von Verena und ihrer Familie aufgebaut wurde. Wir freuen uns...
10/10/2024

Der Dreierhof ist ein Vorzeige-Stall, der mit viel Herzblut von Verena und ihrer Familie aufgebaut wurde. Wir freuen uns, dass wir sie seit der ersten Stunde zu unseren Kunden zählen dürfen. Das gute Stallmanagement spiegelt sich auch in den Befunden wieder und mit regelmäßigen Kotproben konnte der Bedarf an Entwurmungen auf ein Minimum reduziert werden. (Thema Kotproben bei Minute 33)

https://www.youtube.com/watch?v=PFiS--UDozA

Naturhelden vom Dreierhof


Verena Hieret führt durch die Pferdewelt am Dreierhof im Wienerwald. Sie erzählt über die Haltung der Pferde am Trail, berichtet über ihre Erfahrungen von Be...

Im Netz findet man allerhand Horrorgeschichten zu den Magendasseln. Mittlerweile ist bekannt, dass sie kaum pathogen sin...
07/10/2024

Im Netz findet man allerhand Horrorgeschichten zu den Magendasseln. Mittlerweile ist bekannt, dass sie kaum pathogen sind. Trotzdem sollte man dagegen behandeln, da sie sehr lokal vorkommen, haben wir eine Karte erstellt, in welche die Sichtungen eingetragen werden.
Wenn du Magendasslen bzw. deren Eier bei euch im Stall gesichtet hast, dann gib uns bitte Bescheid.

Der Herbst ist da - Zeit sich Gedanken um die Winterbehandlung zu machen. Notwendig oder nicht notwendig?Die Notwendigke...
01/10/2024

Der Herbst ist da - Zeit sich Gedanken um die Winterbehandlung zu machen. Notwendig oder nicht notwendig?

Die Notwendigkeit hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag gehen wir kurz auf die einzelnen Punkte ein.

https://wurmtest.at/winterbehandlung/

Wann ist eine Winterbehandlung sinnvoll bzw. nötig? Die Notwendigkeit hängt von mehreren Faktoren ab. – wenig (unter 25%) oder viele (über 25%) Pferde welche immer wieder behandelt werden müssen. – immer wiederkehrend sehr hohe Eizahlen bei einzelnen Pferden? – Jungpferde in der Herde? –...

Eigentlich nichts Neues, aber eine Erinnerung schadet nie.Eier gelangen übrigens VOR der Entwurmung in die Umwelt. Bei d...
03/08/2024

Eigentlich nichts Neues, aber eine Erinnerung schadet nie.
Eier gelangen übrigens VOR der Entwurmung in die Umwelt. Bei der Entwurmung werden die erwachsenen Würmer getötet und somit gibt es NACH der Entwurmung einige Zeit keine Eier im Kot... sofern das Mittel gewirkt hat.
Nach ein paar Wochen gehts aber wieder los und die Pferde verteilen Wurmeier in der Umgebung... bis zur nächsten Entwurmung.

https://www.propferd.at/main.asp?VID=1&kat1=87&kat2=644&NID=7926&DDate=26102017&fbclid=IwY2xjawEa1WFleHRuA2FlbQIxMQABHazSOYrGgo3m1v_chJQVa4XoTca0kc2TwuzUREy3TVU3KFCZ5FKB0469hg_aem_rokWYhd6z5sJ0-TZxZTFXQ

Wie lange dauert es, bis sich aus den Eiern von kleinen Strongyliden, die mit dem Pferdekot ausgeschieden werden, infektiöse Larven entwickeln – und welche Lehren lassen sich daraus für das Parasitenmanagement ziehen? Diese Fragen haben französische ...

Equisal-Speicheltest für Bandwurm eingetroffen 🐴Der Equisal-Speicheltest ist ein zuverlässiges Diagnostik-Instrument, um...
18/07/2024

Equisal-Speicheltest für Bandwurm eingetroffen 🐴

Der Equisal-Speicheltest ist ein zuverlässiges Diagnostik-Instrument, um festzustellen, ob ein Pferd gegen Bandwurm behandelt werden muss. Mit Kotproben können wir Bandwurmeier ebenfalls finden, aber die Zuverlässigkeit ist abhängig von der Anzahl der beprobten Pferde im Stall und der Anzahl der Kotproben. Mit dem Equisal-Speicheltest können einzelne Pferde mit einer einzigen Probe zuverlässig getestet werden.

Der Test funktioniert ganz einfach:

Testkit auf unserer Webseite bestellen 🛒
Speichelprobe laut Anleitung entnehmen 📋
Probe zu uns zurücksenden ✉️
Ca. 2 Wochen später kommt der Befund per Mail 📧
😊🐎

Ein Erfahrungsbericht zur ZSE (in Ö sind wir übrigens das einzige AG.ZE-Labor).Wie es dazu kommen kann (vor allem bei Fo...
12/07/2024

Ein Erfahrungsbericht zur ZSE (in Ö sind wir übrigens das einzige AG.ZE-Labor).

Wie es dazu kommen kann (vor allem bei Fohlen und Jungpferden) erklären wir zB. in dieser Info: https://wurmtest.at/kotproben-bei-fohlen-und-jungpferden-bis-4-jahre/

ProPferd ist ein unabhängiges Pferde-Portal für Österreich und die internationale Pferdeszene, informiert über das aktuelle Geschehen und möchte in ausführlichen Fachartikeln, Interviews und Reportagen über Wissenswertes und Wichtiges aus allen Bere...

🐴🔍 Neuinfektionen verringern 🔬🪱Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Infektionsdruck durch Würmer für Pferde zu verringern:...
08/07/2024

🐴🔍 Neuinfektionen verringern 🔬🪱

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Infektionsdruck durch Würmer für Pferde zu verringern:

Quarantänemaßnahmen 🚫
Weide abmisten 💩
Stallhygiene 🧹
Hochausscheider entwurmen ‍👩‍⚕️
Wirkung überprüfen 💪

Das wissenschaftliche Konzept der AG.ZE hilft dir dabei mit:

qualitativ hochwertigen Kotproben 🧪
Sicherheitsbehandlungen 🛡️
kontinuierliche Überwachung und Dokumentation 📈
individuelle Beratung 🗣️

Mit unserer 10jährigen Erfahrung und tausenden von Kotproben sind wir der ideale Partner für ein modernes Entwurmungsmanagement. 🌟

06/07/2024
🌿 Wusstet ihr, dass Entwurmung nur die erwachsenen Würmer und teilweise Larven (je nach Wirkstoff) bekämpft? Trotzdem si...
24/06/2024

🌿 Wusstet ihr, dass Entwurmung nur die erwachsenen Würmer und teilweise Larven (je nach Wirkstoff) bekämpft? Trotzdem sind Neuinfektionen auf den Weiden unvermeidlich, denn die infektiösen Larven befinden sich bereits in der Umgebung! 🐴 Die gezielte Behandlung von Hoch-Ausscheidern kann den Infektionsdruck senken – ohne dass alle Pferde gleichzeitig behandelt werden müssen. Dies hilft, Resistenzbildung zu vermeiden! 🚫🪱
Pferde sollten basierend auf regelmäßigen Kotuntersuchungen entwurmt werden: bei Strongyliden ab 200 EPG und bei Spulwürmern sofort bei positivem Befund. Bandwürmer? Einmal jährlich oder bei positivem Nachweis. 📊🔍

🌿 Warum nutzen wir kein durchgestyltes Versandmaterial? 📦 Unser Erklärbär weiß das.Hier sind die Gründe:- Für exakte Ana...
27/05/2024

🌿 Warum nutzen wir kein durchgestyltes Versandmaterial? 📦 Unser Erklärbär weiß das.

Hier sind die Gründe:
- Für exakte Analysen benötigen wir ausreichend Kotprobenmengen:
- Mindestens 58g Kot 💩
- 8g für den modifizierten Mc Master (wichtig für den Schwellenwert & Wirksamkeitsprobe) 🔬
- 40g für die kombinierte Sedimentation/Flotation – unser sensitivstes Verfahren 🌪
- 10-50g zur Larvenanzucht, um zwischen großen und kleinen Strongyliden zu unterscheiden 🔎
- Döschen fassen nur 30g, in einen Einmalhandschuh passen 100-150g 🧤
- Mehr Infos zur Probennahme und dem Versand findest du auf unserer Webseite 🌐

Warum einfache Verpackung?
- Vermeidung zusätzlicher Postwege 🚚
- Niedrige Kosten 💰
- Weniger Kunststoffverbrauch und Abfall ♻️🗑

👉 Wir investieren euer Geld dort, wo es wirklich zählt: in ordentliche Proben und eine individuelle Beratung für eure Pferde! 🐎💪

Wer kennt sie nicht, die Gerüchteküche eines Reitstalles.Über Entwurmungen wird viel Unsinn 💩 erzählt und dies meist von...
22/05/2024

Wer kennt sie nicht, die Gerüchteküche eines Reitstalles.
Über Entwurmungen wird viel Unsinn 💩 erzählt und dies meist von Menschen, welche die Richtlinien der AG.ZE nicht kennen und auch sonst nicht viel Wissen von Pferde-Würmern 🐴🪱haben.

Selbst in der Tierärzteschaft sind die 📜Richtlinien der AG (Expertengremium für zeitgemäße Entwurmung) leider noch nicht weit verbreitet, obwohl wir sehr um Aufklärung bemüht sind.

Wir brauchen deinen Support 💪
❤️ like unsere Beiträge
📌 speichere unsere Beiträge ab
💬 kommentiere unsere Beiträge
📣 teile unsere Beiträge
🗣 teile deine Erfahrungen mit unserem Service

Wir bedanken uns bei unseren treuen Kunden, welche auf unsere Expertise vertrauen, unsere Infos lesen und bei Unsicherheiten mit uns sprechen.

Erzähle uns, welche Märchen dir im Stall begegnen, damit wir dementsprechend aufklären können.

Adresse

Hauptplatz 7
Mank
3240

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
Dienstag 09:00 - 12:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+436641323576

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kotlabor Schmid - zeitgemäße selektive Entwurmung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kotlabor Schmid - zeitgemäße selektive Entwurmung senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Bereits 2014 haben wir erste zaghafte Versuche mittels selektiver Entwurmung gestartet. Damals jedoch noch mit externen Laboren.

Da die verfügbaren Labore zu diesem Zeitpunkt jedoch keine ausreichende Beratung zu diesem Thema bieten konnten, haben wir beschlossen, dies selbst in die Hand zu nehmen und haben Fortbildungen in Deutschland besucht. Es war ein logischer Schritt für uns somit auch die Beprobungen selbst durchzuführen.

2015 erfolgte dies noch in einem kleinen provisorischen Labor. Im März 2016 konnten wir neue Räumlichkeiten zu diesem Zweck adaptieren und das Provisorium wandelte sich zur Profession.