05/07/2025
NACHLAUFEN = STRESS?
✨Ein Einblick in meine Praxis mit RELAXED AT HOME.
“Wir achten auf weiche, runde & ruhige Bewegungen und eine entspannte Körpersprache.”
Es vergeht kaum ein Tag, eine Live Session oder ein Feedback zum Training, in dem meine Kund:innen nicht einen Satz wie diesen hören. 🙃 Das Lesen und Verstehen der Körpersprache ist das A und O beim Alleinbleib-Training.
👀Hier ein einfaches Beispiel:
Der Hund liegt in seinem Bett, Rute und Kopf sind abgelegt, alles folgt der Schwerkraft, weicher Blick, Fang geschlossen, ruhige Atmung,…
Wir interpretieren: “Der Hund ist entspannt! 🎉”
Schwieriger wird es, wenn der Hund in Bewegung ist.
Ja, dein Hund darf sich bewegen, auch wenn er alleine bleibt! 😉 Er muss nicht regungslos im Körbchen liegen, bis du zurückkommst.
💡 Ein Beispiel: Dein Hund läuft dir zur Tür nach.
Worauf achten wir dabei?
– Tempo
– Körperspannung
– Rutenhaltung
– Lautäußerungen
– Wohin läuft er?
– Was macht er dann?
Wann ist es noch okay? Und wann ist es ein Zeichen dafür, dass das Training zu schwer oder eine Pause nötig ist? Das ist tatsächlich so individuell, wie dein Hund. 🤷🏻♀️
🐕Ein Blick in die Praxis: Mogli, 6 Monate🐕
Mogli ist super neugierig und oft schneller als die Kamera. 🚀😅
Manchmal läuft er beim Alleinbleib-Training pfeilschnell bis zur Tür mit. Klingt nach Stress? Nicht unbedingt!
Denn wir betrachten immer den Verlauf seines Verhaltens und nicht nur den Moment.
Meist legt sich Mogli danach im Vorzimmer hin oder kehrt zurück und macht es sich in seinem Körbchen bequem. Manchmal bleibt er auch stehen und beobachtet, bevor er sich entspannt hinlegt. Wichtig ist: Mogli findet von selbst sehr schnell zur Ruhe, nachdem die Neugier gestillt ist. (Okay, letzteres war interpretiert.🤭)
Das zeigt: Nachlaufen kann Teil des Prozesses sein. Entscheidend ist, ob und wie dein Hund danach wieder zur Ruhe findet.
💬 Läuft dein Hund dir beim Training auch zur Tür nach?
Teile deine Erfahrung gerne in den Kommentaren. Ich freu mich drauf! 🙋🏻♀️