Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

Tierarztpraxis Hütteldorferstraße Allgemeine Veterinärmedizin
Ultraschall
Diagnostik
Akupunktur
Chiropraxis
Osteopathie
Homöopathie
Bachblüten
Futterberatung

Wir legen unseren Schwerpunkt bewusst auf sanfte Medizin, die ergänzend zur klassischen Veterinärmedizin bei nahezu allen Erkrankungen angewendet werden kann. Damit Sie und Ihr Tier sich bei uns wohlfühlen, versuchen wir während der Untersuchung die Belastung so gering als möglich zu halten. Wir nehmen uns gerne Zeit und legen auf einen stressfreien, rücksichtsvollen und vorsichtigen Umgang mit un

seren Patienten besonderen Wert. Bei sehr ängstlichen Tieren hat unsere Erfahrung gezeigt, dass ein kurzer Besuch der Ordination (der nicht gleich mit einer Behandlung verbunden ist), eine gute Vertrauensbasis schafft. Sie können uns gerne ohne Voranmeldung in unseren Öffnungszeiten besuchen und Ihr Tier bei uns “Schnuppern” lassen.

Unsaubere KatzeWenn Katzen wo anders hinpi***ln als ins Katzenklo kann das unterschiedliche Gründe haben.Es kann ein ges...
06/08/2025

Unsaubere Katze

Wenn Katzen wo anders hinpi***ln als ins Katzenklo kann das unterschiedliche Gründe haben.
Es kann ein gesundheitliches Problem dahinterstecken, Unzufriedenheit mit der Toilette oder es handelt sich nicht um eigentliche Unsauberkeit sondern um Harnmarkieren.

Blasenentzündungen sind bei Katzen häufig. Eine Harnuntersuchung und ein Ultraschall der Blase verraten, ob Steinchen oder Sediment in der Blase sind, ob sich Bakterien oder Blut im Harn befinden und ob der PH-Wert des Harns in Ordnung ist. Auch schmerzhafte Erkrankungen, Diabetes oder bestimmte Virusinfektionen können Auslöser für Unsauberkeit sein.

Etwas schwieriger ist es, wenn keine Krankheit dahintersteckt, sondern spezielle Vorlieben was den Ort, die Einstreu oder die Bauart der Toilette betrifft.
Vorweg ist zu sagen, dass es aus Sicht der Katze ein völlig natürliches Verhalten darstellt, wo anders als in die Katzentoilette zu pi***ln. Handelsübliche Katzenklos entsprechen nun mal eher den Bedürfnissen der Menschen und nicht denen der Katzen – obwohl die meisten Samtpfoten ausgesprochen anpassungsfähig und kompromissbereit sind.

A und O ist natürlich die Verfügbarkeit einer sauberen Toilette. Als Faustregel gilt, dass immer ein Klo mehr als Katzen im Haushalt verfügbar sein sollte. So ist sichergestellt, dass immer ein „stilles Örtchen“ bereitsteht, in dem noch ein ansprechendes Eckchen zum Lösen vorhanden ist.
Da einige Tiere es bevorzugen, Kot und Harn an unterschiedlichen Orten abzusetzen, sollten mehrere Möglichkeiten angeboten werden.

Auch der Ort, an dem die Toilette steht, ist wichtig. Beim Kot- und Harnabsatz fühlt sich die Katze angreifbar. Darum bevorzugen manche Stubentiger eine ruhige Stelle, an der das Geschäft verrichtet werden soll. Macht die Katze in unmittelbarer Nähe zum aufgestellten Klo, spricht das dafür, dass zumindest der Ort akzeptabel ist, aber ein anderes Detail noch Unzufriedenheit erzeugt.
Steht die Toilette an einem zu entlegenen Ort, z.B. in einem anderen Stockwerk, im Keller oder am Balkon, könnte das die Katze dazu veranlassen, sich einen bequemeren Ort in der Nähe zu wählen.

Die Bauart, ob offen oder geschlossen und selbst die Größe der Kiste kann für manche Katzen einen Unterschied machen. Die Vorstellung, mit dem Kopf zuerst in einen miefenden, winzigen Raum zu steigen, in dem man entspannt sein Geschäft verrichten soll, ist nicht nur für Mietzen ein Graus.
Von beduftetem Einstreu oder diversen duftenden Zusätzen ist abzuraten. Der chemische Geruch macht es für die sensible Katzennase nicht grade ansprechender und kann die Atemwege reizen.
Ideal wäre eine Kiste, in der sich das Tier bequem umdrehen und scharren kann. Faustregel: die Diagonale der Kiste sollte der doppelten Rückenlänge der Katze entsprechen, der Rand soll so hoch wie die Katze sein und einen bequemen Einstieg an einer Stell bieten.

Unsauberkeitsprobleme zeigen Katzen zuerst meist auf textilen Materialien, da ein saugfähiger Untergrund viel mehr dem natürlichen Verhalten entspricht. Werden alle Textilien aus dem Weg geräumt, kann es passieren, dass sich das Problem auf glatte Oberflächen ausweitet, wenn große Unzufriedenheit mit der Einstreu herrscht. Hier lohnt es sich, verschiedene Sorten von Einstreu auszuprobieren um die Chance zu erhöhen, den Geschmack der Katze zu treffen.

Wenn gesundheitliche Ursachen für Unsauberkeit ausgeschlossen wurden, sollte eine Maßnahme (mehrere Klos, anderer Ort, andere Einstreu) nach der anderen ausprobiert werden um zu sehen, worin das eigentliche Problem besteht. Wichtig ist jedenfalls rasches Handeln, denn die Katze gewohnt sich schnell an ihr selbst erfundenes Klo.

Quelle: „Wenn Katzen Ku**er machen“, Sabine Schroll, 2009

Liebe Fellis und Fellinis, unsere Ordi macht Urlaub von 1. bis 7. September. Ab Monatg den 8.9. sind wir wieder wie gewo...
11/07/2025

Liebe Fellis und Fellinis, unsere Ordi macht Urlaub von 1. bis 7. September. Ab Monatg den 8.9. sind wir wieder wie gewohnt für euch da 🐾

FELLWECHSELBesonders jetzt im Frühling merkt man es wieder – das leidige Thema Fellwechsel.Hund und Katze sind evolution...
14/04/2025

FELLWECHSEL

Besonders jetzt im Frühling merkt man es wieder – das leidige Thema Fellwechsel.
Hund und Katze sind evolutionsbedingt darauf ausgelegt, zweimal im Jahr, über einen Zeitraum von 6-8 Wochen, ihr Fell zu wechseln. Auslöser ist dabei das Hormon Melatonin, das abhängig von der Tageslänge mehr oder weniger produziert wird und dem Körper somit signalisiert, wann es Zeit für einen Garderobenwechsel ist.
Aber nicht nur die Jahreszeit, sondern auch Faktoren wie Hormonstatus, Rasse, Geschlecht und Alter haben Auswirkungen auf die Dauer und Intensität des Fellwechsels.
Bei Hunden mit viel Unterwolle und langen Haaren (z.B. Schäferhund oder Husky) lassen sich oft sprichwörtliche Berge an Haaren aus dem Fell bürsten. Auch Freigänger Katzen beglücken Ihre Menschen mit mehr Haaren als solche, die ausschließlich indoor leben. Diese Katzen haaren zwar weniger, dafür das ganze Jahr über mehr oder weniger gleichmäßig.
Die richtige Fellpflege ist oft nicht nur eine Erleichterung, in manchen „Fellen“ sogar unumgänglich.
Bleiben ausgefallene Haare im Fellkleid hängen, bereitet das dem Tier oft Juckreiz. Hunde, die keine Haare verlieren (z.B. Pudel) brauchen ebenfalls regelmäßige Pflege. Ohne Schur würden die Haare weiterwachsen und sich verfilzen.
Langhaarkatzen laufen Gefahr, dass sich die verschluckten Haare zu einem Ballen formen und Probleme im Magen-Darm Trakt auslösen.
Am Besten gewöhnt man sein Haustier von Anfang an liebevoll an das Bürsten und Kämmen. Im Fachhandel findet man allerlei verschiedene Produkte, die auf die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Fellqualitäten zugeschnitten sind.
Auch eine gesunde Ernährung ist für gute Haut- und Fellgesundheit unerlässlich. Wir beraten gerne, wie Sie Ihren Liebling gut durch den Fellwechsel bringen.

Adresse

Wien

Öffnungszeiten

Montag 16:30 - 19:00
Dienstag 16:30 - 19:00
Mittwoch 16:30 - 19:00
Donnerstag 16:30 - 19:00
Freitag 16:30 - 19:00
Samstag 09:30 - 12:00

Telefon

01 956 4269

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Hütteldorferstraße erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Hütteldorferstraße senden:

Teilen

Kategorie