24/02/2025
🐶💡 Fakten-Check: Fehlende oder falsche Erziehung macht Hunde aggressiv!? 💡🐶
Nicht immer! Es gibt viele Gründe für Aggressionsverhalten – dazu gehören u.a. auch körperliche oder psychische Erkrankungen. Aber es stimmt: Falsche Erziehung kann Aggression fördern!
✅ Studien belegen, dass aversive Trainingsmethoden (Strafen, Einschüchterung, Leinenruck & Co.) den Stresspegel eines Hundes erhöhen, Angst erzeugen und so auch die Aggressionsbereitschaft steigern*
❌ Es gibt KEINE Studie, die belegen, dass belohnungsbasiertes Training Aggression fördert.
❌ Es gibt keine Studien, die sich mit der Frage beschäftigen, ob Hunde, die gar keine Erziehung genossen haben, aggressiver sind, als solche, die aversiv oder positiv trainiert worden sind. Eine gute Sozialisation und ein kompetenter Halter, der seinen Hund gut einschätzen und führen kann, senken aber das Risiko für vermehrte Aggression.
*Hier kannst Du selbst nachlesen:
Herron, M. E., Shofer, F. S., & Reisner, I. R. (2009): "Survey of the use and outcome of confrontational and non-confrontational training methods in client-owned dogs showing undesired behaviors"
Ergebnisse: Hunde, die mit strafbasierten Methoden (z. B. Leinenruck, Alphawurf, Schreien) trainiert wurden, zeigten häufiger aggressives Verhalten gegenüber ihren Besitzern.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159108003717?via%3Dihub
Ziv, G. (2017): "The effects of using aversive training methods in dogs—A review"
Ergebnisse: Aversive Methoden verursachen mehr Stress, Angst und problematisches Verhalten, einschließlich erhöhter Aggression.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1558787817300357
Vieira de Castro, A. C., Barrett, J., de Sousa, L., & Olsson, I. A. S. (2020): "Does training method matter? Evidence for the negative impact of aversive-based methods on companion dog behavior"
Ergebnisse: Hunde, die mit aversiven Methoden trainiert wurden, zeigten erhöhte Stresswerte und Unsicherheit – beides kann Aggression verstärken.
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0225023
Casey, R. A., Loftus, B., Bolster, C., Richards, G. J., & Blackwell, E. J. (2014): "Human directed aggression in domestic dogs (Canis familiaris): Occurrence in different contexts and risk factors"
Ergebnisse: Hunde, die aversive Trainingsmethoden erfahren hatten, neigten stärker zu aggressivem Verhalten gegenüber Menschen.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S016815911300292X
Hiby, E. F., Rooney, N. J., & Bradshaw, J. W. (2004): "Dog training methods: their use, effectiveness and interaction with behavior and welfare"
Ergebnisse: Strafen und aversive Methoden führten zu einem höheren Auftreten von problematischem Verhalten im Vergleich zu belohnungsbasiertem Training.
http://dx.doi.org/10.1017/S0962728600026683
Blackwell, E. J., Twells, C., Seawright, A., & Casey, R. A. (2008): "The relationship between training methods and the occurrence of behavior problems, as reported by owners, in a population of domestic dogs"
Ergebnisse: Aversive Trainingsmethoden waren mit einem höheren Risiko für Verhaltensprobleme, einschließlich Aggression, verbunden.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1558787807002766