ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ÖGV MOSTVIERTEL AMSTETTEN:
Im März 2002 tat sich eine kleine Gruppe von Hundeliebhabern zusammen, um gemeinsam in Amstetten einen neuen Verein, damals noch „Hundeschule Mostviertel“ für die Ausbildung von alten Hunden zu schaffen. Ein passendes Gelände wurde bald gefunden, nämlich an der neuen Umfahrungsstraße, direkt an der Ybbs gelegen, was für einen Hundeplatz wie für
geschaffen schien. Nun hieß es Hand anzulegen und so wurde nach umfangreichen Behördenwegen um die erforderlichen
Bewilligungen zu erlangen, mit der Errichtung der Einzäunung, dem Ankauf und der Herstellung von Ausbildungsgeräten begonnen. Und da das Wetter nicht ständig mitspielte, wurde ein größeres Zelt errichtet, um vorerst eine annehmbare Infrastruktur zu schaffen, damit mit der Ausbildung und Abhaltung von Kursen begonnen werden konnte. In der konstituierenden Sitzung wurde der Vorstand der „Hundeschule Mostviertel“ festgelegt und der Vereinsbehörde mitgeteilt. Der Gründungsvorstand setzte sich zusammen aus:
Obmann: Herbert Pfiffinger, Obmann Stv.: Karl Schirmeister
Schriftführer: Peter Bacher, Schriftführer Stv:. Hilda Pfiffinger
Kassier: Walter Siess, Kassier Stv.: Friederike Schirmeister
Ab August 2002 wurde der 1. Ausbildungskurs veranstaltet und trotz unserer Abgeschiedenheit, Zufahrtsstraße über Allersdorf, Kleingreinsfurth, und bescheidenen Infrastruktur hatten wir bereits ca. 30 Kursbesucher, welche großteils an unserer im November 2002 veranstalteten 1. In der Zwischenzeit wurde um Beitritt zum „Österreichischen Gebrauchs-Hundesport-Verband“ angesucht, welchen wir im September 2002 beitreten konnten und ab diesen Zeitpunkt auch unseren Vereinsnamen dahingehend auf „ÖGV Mostviertel – Amstetten“ änderten. Das aber nicht alles reibungslos ablaufen konnte, wurde uns bald bewusst. Es wurde uns zwar der Ausbildungsplatz behördlich bewilligt, die Errichtung eines Vereinsheimes jedoch untersagt. Und ein Verein ohne Vereinshaus kann nun mal nicht bestehen. Aber der Kopf wurde trotzdem nicht länger hängen gelassen, neuer Tatendrang tat sich auf und so wurde die Suche nach einem neuen Ausbildungsgelände bald wieder abgeschlossen, da ein solches in unmittelbarer Nähe als geeignet schien. Auch die Verhandlungen mit dem Grundstücksbesitzer verliefen positiv und erste Gespräche mit den Behörden schienen nun für die Errichtung eines neuen Platzes mit der Errichtung eines Vereinsheimes zu sprechen. Neuer Pachtvertrag, Umwidmung des Grundstückes, Einholung aller Bewilligungen, Erstellen von Bauplänen, Ankauf einer Vereinshütte, Einzäunung des Ausbildungsplatzes und parallel dazu wurde am alten Platz ein Ausbildungskurs abgehalten. Um dies alles bewerkstelligen zu können wurde der Sommerurlaub am Hundeplatz verbracht, damit die notwendige Infrastruktur für den Kursbeginn am 21.08.2003 erschaffen wurde. Neben der Ausbildung zum Begleithund, wird auch die Ausbildung zum Turnierhund in den Sparten Agility, Fährten- und Schutzhund durch ausgebildete ÖKV-Trainer beaufsichtigt. Mitglieder unseres Vereines nehmen jährlich an Staatsmeisterschaften und Weltmeisterschaftsausscheidungen teil und können sehenswerte Ergebnisse erzielen. Ein besonderes Augenmerk wird in unserem Verein bereits auf die Welpen und Junghunde gelegt, weshalb für diese eine Welpenspielstunde eingerichtet wurde, welche auch über die normalen Kurszeiten hinaus unter Aufsicht fachkundigen Personals das ganze Jahr über abgehalten wird, um den sozialen Umgang der Hunde untereinander, als auch dem Menschen gegenüber und der Umwelt zu fördern, um so für das spätere Miteinander eine Basis zu schaffen. Denn nur gut und richtig ausgebildete und erzogene Hunde können in der heutigen Gesellschaft Freude und Akzeptanz der Bevölkerung geben und beugen so vor, Unfälle und negative Schlagzeilen in den Medien zu verhindern. Bissverletzungen sind großteils zu verhindern und meist auf den Hundehalter zurückzuführen. Von gut ausgebildeten und sozialisierten Hunden wird man solche Schlagzeilen auch nicht finden. Unser Verein besteht zurzeit aus ca. 300 Mitgliedern und ist auf Grund der ständigen Nachfragen und positiven Arbeit unserer Trainer und Betreuer im Begriff diesen Mitgliederstand zu erhöhen.